Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Analyse des Kaltstartvorgangs vom Verbrennungsmotor im Hybridbetrieb

verfasst von : Christian Kehren, T. Uhlmann, F.-G. Hermsen

Erschienen in: Experten-Forum Powertrain: Reibung in Antrieb und Fahrzeug 2019

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zunehmende Hybridisierung des Antriebstranges sowie neue, schärfere CO2-Grenzwerte führen dazu, dass der Motorbetrieb auch bei niedrigen Umgebungs- bzw. Kühlmitteltemperaturen eine höhere Relevanz erfährt. Das Themenfeld „Reibungsreduzierung“ unterliegt in diesem Zusammenhang besonderen Herausforderungen und Fortschritte können dabei einen wichtigen Beitrag zur Steigerung des Gesamt-Wirkungsgrades im tagtäglichen Betrieb leisten. Vor diesem Hintergrund kommt der Weiterentwicklung und der Implementierung neuer Prüfverfahren, welche die Reibung von Verbrennungsmotoren unter den geänderten Randbedingungen ermitteln können, eine besondere Bedeutung zu.
Dieser Beitrag stellt die Fortführung der Publikation „Hybridantriebe – Kalte Herausforderung für die Reibungsreduzierung von Verbrennungsmotoren“ aus November 2018 dar und greift die dort genannten Lösungsansätze auf. Anknüpfend hieran wurde im Niedrigtemperaturbereich (insbesondere bei Minustemperaturen) Parameteruntersuchungen durchgeführt, um den Startvorgang und den Betrieb des Verbrennungsmotors zu analysieren.
Die Ergebnisse zeigen Potenziale auf, die sich bei der Reibungsreduzierung für den Hybridantrieb ergeben, zeigen aber auch erste Handlungsfelder zur weiteren Optimierung im Testing von Hybridantrieben im Niedrigtemperaturbereich auf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bezeichnung in der Europäischen Union für Kalttemperaturtest. Dieser besteht aus den ersten beiden Phasen des NEFZ bei −7 ±3 °C für leichte Nutzfahrzeuge mit Ottomotoren.
 
2
Zum Vergleich verschiedener Motoren mit unterschiedlichen Hubvolumina wird der Reibmitteldruck pmr verwendet.
 
3
Englisch: Belt Starter Generator (BSG).
 
4
Englisch: Variable Compression Ratio (VCR).
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission, „VERORDNUNG (EU) 2017/1151,“ Brüssel, 2017. Europäische Kommission, „VERORDNUNG (EU) 2017/1151,“ Brüssel, 2017.
3.
Zurück zum Zitat Joint Research Centre, „WLTP 16th – Low and Realistic Winter Temperature Task Force,“ in Low and Realistic Winter Temperature Task Force, Ispra, Italien, 2016. Joint Research Centre, „WLTP 16th – Low and Realistic Winter Temperature Task Force,“ in Low and Realistic Winter Temperature Task Force, Ispra, Italien, 2016.
4.
Zurück zum Zitat Joint Research Centre, „WLTP 21st – Low and Realistic Winter Temperature Task Force,“ in Low and Realistic Winter Temperature Task Force, Ispra, Italien, 2018. Joint Research Centre, „WLTP 21st – Low and Realistic Winter Temperature Task Force,“ in Low and Realistic Winter Temperature Task Force, Ispra, Italien, 2018.
5.
Zurück zum Zitat S. Pischinger, Vorlesungsumdruck Verbrennungskraftmaschinen, 26. Aufl. Hrsg., Aachen: Selbstverlag, 2007. S. Pischinger, Vorlesungsumdruck Verbrennungskraftmaschinen, 26. Aufl. Hrsg., Aachen: Selbstverlag, 2007.
6.
Zurück zum Zitat F. Koch, F. Haubner und M. Schwaderlapp, „Thermomanagement bei DI Ottomotor,“ in 22. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien, 26.–27.04.2000. F. Koch, F. Haubner und M. Schwaderlapp, „Thermomanagement bei DI Ottomotor,“ in 22. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien, 26.–27.04.2000.
7.
Zurück zum Zitat J. Dohmen, „Untersuchungen zum reibungsoptimierten Triebwerk an Pkw-Verbrennungsmotoren,“ Dissertation, Aachen, 2003. J. Dohmen, „Untersuchungen zum reibungsoptimierten Triebwerk an Pkw-Verbrennungsmotoren,“ Dissertation, Aachen, 2003.
8.
Zurück zum Zitat M. Kalenborn, „Vollwälzgelagerter Kurbeltrieb für einen PKW-Ottomotor zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs,“ Dissertation, Aachen, 2009. M. Kalenborn, „Vollwälzgelagerter Kurbeltrieb für einen PKW-Ottomotor zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs,“ Dissertation, Aachen, 2009.
9.
Zurück zum Zitat C. Schröder und A. Stuffer, „P0-Mild-Hybrid – Mit Systemkompetenz zu maximaler Effizienz,“ in 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018. C. Schröder und A. Stuffer, „P0-Mild-Hybrid – Mit Systemkompetenz zu maximaler Effizienz,“ in 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018.
10.
Zurück zum Zitat L. Deters, „Reibung, Verschleiß und Schmierung,“ in Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2, Berlin, Springer-Vieweg, 2018, pp. 1–67. L. Deters, „Reibung, Verschleiß und Schmierung,“ in Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2, Berlin, Springer-Vieweg, 2018, pp. 1–67.
11.
Zurück zum Zitat G. Henneberger, Elektrische Motorausrüstung, Braunschweig: Vieweg+Teubner Verlag, 1990.CrossRef G. Henneberger, Elektrische Motorausrüstung, Braunschweig: Vieweg+Teubner Verlag, 1990.CrossRef
Metadaten
Titel
Analyse des Kaltstartvorgangs vom Verbrennungsmotor im Hybridbetrieb
verfasst von
Christian Kehren
T. Uhlmann
F.-G. Hermsen
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28711-5_6

    Premium Partner