Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die USA und China

verfasst von : Iris Wurm

Erschienen in: Handbuch Politik USA

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der internationale Führungsanspruch der Vereinigten Staaten von Amerika auf dem asiatischen Kontinent war lange Zeit unangefochten, doch diese Zeiten sind vorbei. Chinas enormes Wirtschaftswachstum in den letzten 30 Jahren gepaart mit seinem wachsenden Machtanspruch treffen auf eine Vielzahl von Sicherheitsherausforderungen, schwelende Rivalitäten und ungelöste Territorialkonflikte in der gesamten Region. Hier ist von den USA strategische Weitsicht und eine für die Verbündeten verlässliche Haltung gefordert. Ziel dieses Beitrags ist es die Strategien Washingtons im Umgang mit Peking, aber auch mit der gesamten Sicherheitsarchitektur in Asien zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen. Hierfür werden die Beziehungen der USA zu China, aber auch zu ganz Asien sowohl historisch als auch aktuell beleuchtet und strategisch eingeordnet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Allison, Graham. 2017. Destined for war: Can America and China escape thyucidides’ trap? Boston/New York: Houghton Mifflin Harcourt. Allison, Graham. 2017. Destined for war: Can America and China escape thyucidides’ trap? Boston/New York: Houghton Mifflin Harcourt.
Zurück zum Zitat Buzan, Barry. 2003. Security architectrure in Asia: The interplay of regional and global levels. The Pacific Review 16:143–173. Buzan, Barry. 2003. Security architectrure in Asia: The interplay of regional and global levels. The Pacific Review 16:143–173.
Zurück zum Zitat Cha, Victor. 2009. Powerplay: Origins of the U.S. alliance system in Asia. International Security 34(3): 158–196.CrossRef Cha, Victor. 2009. Powerplay: Origins of the U.S. alliance system in Asia. International Security 34(3): 158–196.CrossRef
Zurück zum Zitat Christensen, Thomas J. 2015. The China challenge: Shaping the choice of a rising power. New York: W. W. Norton & Company. Christensen, Thomas J. 2015. The China challenge: Shaping the choice of a rising power. New York: W. W. Norton & Company.
Zurück zum Zitat Clinton, Hillary. 2011. America’s Pacific century. Foreign Policy 189:56–63. Clinton, Hillary. 2011. America’s Pacific century. Foreign Policy 189:56–63.
Zurück zum Zitat Cox, Michael. 2008. The USA and Asia-Pacific. In US foreign policy, Hrsg. Michael Cox und Doug Stokes, 275–292. Oxford: Oxford University Press. Cox, Michael. 2008. The USA and Asia-Pacific. In US foreign policy, Hrsg. Michael Cox und Doug Stokes, 275–292. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Drezner, Daniel W. 2009. Bad debts. Assessing China’s financial influence in great power politics. International Security 34(2): 7–45.CrossRef Drezner, Daniel W. 2009. Bad debts. Assessing China’s financial influence in great power politics. International Security 34(2): 7–45.CrossRef
Zurück zum Zitat Gareis, Sven B. 2013. Auf dem Sprung zur Weltmacht? Chinas außenpolitische „Grand Strategy“. In Asiens Aufstieg in der Weltpolitik, Hrsg. Michael Staack, 49–67. Budrich: Opladen.CrossRef Gareis, Sven B. 2013. Auf dem Sprung zur Weltmacht? Chinas außenpolitische „Grand Strategy“. In Asiens Aufstieg in der Weltpolitik, Hrsg. Michael Staack, 49–67. Budrich: Opladen.CrossRef
Zurück zum Zitat Hemmer, Christopher, und Peter Katzenstein. 2002. Why is there no NATO in Asia? Collective identity, regionalism and the origins of multilateralism. International Organization 56:4575–4607.CrossRef Hemmer, Christopher, und Peter Katzenstein. 2002. Why is there no NATO in Asia? Collective identity, regionalism and the origins of multilateralism. International Organization 56:4575–4607.CrossRef
Zurück zum Zitat Hsiung, James C. 2003. The aftermath of China’s accession to the World Trade Organization. The Independent Review VIII((1) Summer): 87–112. Hsiung, James C. 2003. The aftermath of China’s accession to the World Trade Organization. The Independent Review VIII((1) Summer): 87–112.
Zurück zum Zitat Ikenberry, G. John. 2011. Liberal Leviathan, The Origins, Crisis, and Transformation of the American World Order. Princeton: Princeton University Press. Ikenberry, G. John. 2011. Liberal Leviathan, The Origins, Crisis, and Transformation of the American World Order. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Klodt, Henning. 2017. Donald Trump und die internationale Handelspolitik. SIRIUS – Zeitschrift für strategische Analysen 1(2): 116–120. Klodt, Henning. 2017. Donald Trump und die internationale Handelspolitik. SIRIUS – Zeitschrift für strategische Analysen 1(2): 116–120.
Zurück zum Zitat Knittel, Siegfried. 2018. Chinas Aufstieg, Amerikas Rückzug, Japans Ängste. Blätter für deutsche und internationale Politik 1(2018): 13–16. Knittel, Siegfried. 2018. Chinas Aufstieg, Amerikas Rückzug, Japans Ängste. Blätter für deutsche und internationale Politik 1(2018): 13–16.
Zurück zum Zitat Kreuzer, Peter. 2017. China. Trumps Gegenspieler in Ostasien. In „America First“: Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump, Hrsg. Caroline Fehl und Marco Fey, 29–31. Frankfurt a. M.: HSFK-Report 1/2017. Kreuzer, Peter. 2017. China. Trumps Gegenspieler in Ostasien. In „America First“: Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump, Hrsg. Caroline Fehl und Marco Fey, 29–31. Frankfurt a. M.: HSFK-Report 1/2017.
Zurück zum Zitat Manyin, Mark E., Stephen Dagett, Ben Dolven, Susan V. Lawrence, Michael F. Martin, Ronald O’Rourke, und Bruce Vaughn. 2012. Pivot to the Pacific? The Obama administration’s “rebalancing” toward Asia. Congressional reserach service report to congress. https://fas.org/sgp/crs/natsec/R42448.pdf. Zugegriffen am 06.03.2023. Manyin, Mark E., Stephen Dagett, Ben Dolven, Susan V. Lawrence, Michael F. Martin, Ronald O’Rourke, und Bruce Vaughn. 2012. Pivot to the Pacific? The Obama administration’s “rebalancing” toward Asia. Congressional reserach service report to congress. https://​fas.​org/​sgp/​crs/​natsec/​R42448.​pdf. Zugegriffen am 06.03.2023.
Zurück zum Zitat Mearsheimer, John. 2010. The gathering storm: China’s challenge to US power in Asia. The Chinese Journal of International Politics 3:381–396.CrossRef Mearsheimer, John. 2010. The gathering storm: China’s challenge to US power in Asia. The Chinese Journal of International Politics 3:381–396.CrossRef
Zurück zum Zitat Noesselt, Nele. 2013. Ankunft in der Realität, China zwischen Traum und Wirklichkeit einer neuen Weltordnung. Internationale Politik 5(September/Oktober): 100–105. Noesselt, Nele. 2013. Ankunft in der Realität, China zwischen Traum und Wirklichkeit einer neuen Weltordnung. Internationale Politik 5(September/Oktober): 100–105.
Zurück zum Zitat Schüller, Margot. 2003. Die Auswirkungen von Chinas WTO-Beitritt auf Asien und die Weltwirtschaft. Journal of Current Chinese Affairs – China aktuell 32(6): 710–716. Schüller, Margot. 2003. Die Auswirkungen von Chinas WTO-Beitritt auf Asien und die Weltwirtschaft. Journal of Current Chinese Affairs – China aktuell 32(6): 710–716.
Zurück zum Zitat Shambaugh, David. 2013. Assessing the US ‚pivot‘ to Asia. Strategic Studies Quarterly 7:10–19. Shambaugh, David. 2013. Assessing the US ‚pivot‘ to Asia. Strategic Studies Quarterly 7:10–19.
Zurück zum Zitat ———. 2018. U.S.-China rivalry in Southeast Asia, power shift or competitive coexistence. International Security 42(4): 85–127.CrossRef ———. 2018. U.S.-China rivalry in Southeast Asia, power shift or competitive coexistence. International Security 42(4): 85–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Sparding, Peter. 2018. America First. Donald Trump und die Neujustierung der US-Handelspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 4–5(2018): 33–39. Sparding, Peter. 2018. America First. Donald Trump und die Neujustierung der US-Handelspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 4–5(2018): 33–39.
Zurück zum Zitat Swaine, Michael D. 2015. Chinese views and commentary on the ‘one belt, one road’ initiative. China Leadership Monitor 47(Summer): 1–24. Swaine, Michael D. 2015. Chinese views and commentary on the ‘one belt, one road’ initiative. China Leadership Monitor 47(Summer): 1–24.
Zurück zum Zitat Twining, Daniel. 2007. America’s grand design in Asia. The Washington Quarterly 30(3): 79–94.CrossRef Twining, Daniel. 2007. America’s grand design in Asia. The Washington Quarterly 30(3): 79–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Wang, Chi. 2013. The United States and China since world war II: A brief history. New York/London: M.E. Sharpe, Incorporated. Wang, Chi. 2013. The United States and China since world war II: A brief history. New York/London: M.E. Sharpe, Incorporated.
Zurück zum Zitat Wolf, Reinhard. 2012. Auf Kollisionskurs: Warum es zur amerikanisch-chinesischen Konfrontation kommen muss. Zeitschrift für Politik 59:392–408.CrossRef Wolf, Reinhard. 2012. Auf Kollisionskurs: Warum es zur amerikanisch-chinesischen Konfrontation kommen muss. Zeitschrift für Politik 59:392–408.CrossRef
Metadaten
Titel
Die USA und China
verfasst von
Iris Wurm
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39686-2_49

Premium Partner