Skip to main content

03.12.2020 | Fahrwerk | Nachricht | Online-Artikel

Hyundai-Gruppe stellt reine Elektro-Plattform E-GMP vor

verfasst von: Patrick Schäfer

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die neue "Electric-Global Modular Platform" E-GMP wurde für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt. Die heckantriebsbasierte Plattform soll 2021 im ersten reinen Elektrofahrzeug von Kia debütieren.

Die modular aufgebaute E-GMP-Plattform soll in verschiedenen Fahrzeuggattungen der Marken Hyundai, Kia und Genesis zum Einsatz kommen, von Limousinen über SUVs zu Crossover-Modellen. Der lange Radstand und das schlanke Cockpitmodul verbessern das Raumangebot im Interieur. 

Eine spezielle Tragstruktur aus ultrahochfestem Stahl schützt die standartisierten Batteriemodule. Deren Energiedichte soll rund zehn Prozent höher liegen als bei aktuellen Modellen. Dazu trägt auch eine neue Batteriestruktur mit separaten Kühlblöcken bei. 

E-GMP mit integrierter Antriebsachse

Der integrierte Antrieb besteht aus einem hochdrehenden Elektromotor, einem Getriebe und einem Inverter, der mit Siliziumkarbid-Halbleitern arbeitet. Die neue Elektroplattform ist auf Heckantrieb ausgelegt, kann aber auch mit intelligentem Allradantrieb ausgestattet werden. Dazu kommt die weltweit erste integrierte Antriebsachse (Integrated Drive Axle, IDA) zum Einsatz, die zur Kraftübertragung auf die Räder die Radlager mit der Antriebswelle verbindet. Ein Topmodell soll in weniger als 3,5 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h erreichen können. Der tiefe Fahrzeugschwerpunkt, die optimierte Gewichtsverteilung und eine neue Fünflenker-Hinterradaufhängung sollen die Fahrdynamik verbessern. 

Die E-GMP ist mit seinem Multiladesystem standardmäßig 800-Volt-schnellladefähig und kann ohne zusätzliche Komponenten oder Adapter auch an 400-Volt-Stationen angeschlossen werden. Die Reichweite soll bei über 500 Kilometern (nach WLTP) liegen. Im Bestfall kann in 18 Minuten bis 80 Prozent geladen werden, 100 Kilometer Reichweite sind in nur fünf Minuten möglich. Das System ist auf bidirektionales Laden ausgelegt, sodass der Fahrzeugakku beispielsweise auch externe Elektrogeräte mit 110- beziehungsweise 220-Volt-Wechselstrom versorgen kann. 

Mit dem hohen Standardisierungsgrad möchte die Hyundai-Gruppe ihr Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen schnell ausbauen. Erstmals zum Einsatz kommt die E-GMP-Plattform im ersten reinen Elektroauto von Kia, das 2021 auf den Markt kommen soll. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

    Premium Partner