Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Führung in Teilzeit? − Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa

verfasst von : Lena Hipp, Armin Sauermann, Stefan Stuth

Erschienen in: Teilzeitführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Teilzeitarbeit in Führungsetagen ist eine Ausnahme, obwohl das Thema Arbeitszeitreduzierung durch veränderte Familienarrangements und zunehmende berufliche Belastung wichtiger geworden ist. Daran hat weder der seit mehr als 20 Jahren bestehende Rechtsanspruch auf einen Teilzeitarbeitsplatz noch das im Jahr 2019 eingeführte Rückkehrrecht auf einen Vollzeitarbeitsplatz nach zeitlich begrenzten Arbeitszeitreduktionen etwas geändert. Dieser Beitrag nutzt Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung, um Teilzeitarbeit von Führungskräften in Deutschland sowohl im zeitlichen als auch im internationalen Vergleich einzuordnen und damit ein empirisches Fundament für die gesellschaftliche Diskussion um Teilzeitführungskräfte zu legen. Die Auswertungen zeigen: In Deutschland arbeiteten im Jahr 2019 laut eigener Aussage rund 14 % der Führungskräfte in Teilzeit. Im europäischen Vergleich gehört Deutschland damit zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an teilzeitarbeitenden Führungskräften. Die Auswertungen zeigen auch, dass in Deutschland der Anteil der weiblichen Führungskräfte in Teilzeit mit rund 32 % deutlich über dem der männlichen Führungskräfte liegt (rund 3 %) und es große Unterschiede nach Altersgruppen gibt. Als Motiv für eine Arbeitszeitreduktion geben Führungskräfte, insbesondere Frauen, zumeist Pflege- und Betreuungsverpflichtungen an.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für diese Analysen wurden Beschäftigte, deren Wochenarbeitszeiten stark variieren, ausgeschlossen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allmendinger, Jutta, Nadiya Kelle, und Ellen von den Driesch. 2013b. Partnerschaftliche Lebensmodelle als Grundlage ökonomischer Unabhängigkeit der Frauen in Ost- und Westdeutschland. In 50 Jahre Deutsche Einheit. Weiter denken – zusammen wachsen, 1. Aufl. Bonn: Dietz. Allmendinger, Jutta, Nadiya Kelle, und Ellen von den Driesch. 2013b. Partnerschaftliche Lebensmodelle als Grundlage ökonomischer Unabhängigkeit der Frauen in Ost- und Westdeutschland. In 50 Jahre Deutsche Einheit. Weiter denken – zusammen wachsen, 1. Aufl. Bonn: Dietz.
Zurück zum Zitat Buddelmeyer, Hielke, Gilles Mourre, und Melanie Ward. 2004. „Recent developments in part-time work in EU-15 countries: Trends and policy“. IZA Discussion Papers, Nr. 1415. Buddelmeyer, Hielke, Gilles Mourre, und Melanie Ward. 2004. „Recent developments in part-time work in EU-15 countries: Trends and policy“. IZA Discussion Papers, Nr. 1415.
Zurück zum Zitat Caamaño Rojo, Eduardo Andres. 2002. Die Teilzeitarbeit im europäischen und deutschen Arbeitsrecht. Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft = Droit = Law 3486. Frankfurt a. M. Berlin Bern Wien: Lang. Caamaño Rojo, Eduardo Andres. 2002. Die Teilzeitarbeit im europäischen und deutschen Arbeitsrecht. Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft = Droit = Law 3486. Frankfurt a. M. Berlin Bern Wien: Lang.
Zurück zum Zitat Hennig, Marina, Mareike Ebach, Stefan Stuth, und Anna Hägglund. 2012. Frauen zwischen Beruf und Familie – ein europäischer Vergleich. Analysen zu den Einflussfaktoren auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Soziale Welt 19:259–291. Hennig, Marina, Mareike Ebach, Stefan Stuth, und Anna Hägglund. 2012. Frauen zwischen Beruf und Familie – ein europäischer Vergleich. Analysen zu den Einflussfaktoren auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Soziale Welt 19:259–291.
Zurück zum Zitat Lietzmann, Torsten, und Claudia Wenzig. 2017. Unfreiwillige Teilzeit. Böckler Impuls 8:5. Lietzmann, Torsten, und Claudia Wenzig. 2017. Unfreiwillige Teilzeit. Böckler Impuls 8:5.
Zurück zum Zitat Nienhüser, Werner. 2007. Betriebliche Beschäftigungsstrategien und atypische Arbeitsverhältnisse. Eine Erklärungsskizze aus Sicht einer politischen Personalökonomik. In Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken, Hrsg. Berndt K. Keller und Hartmut Seifert, 1. Aufl., 46–67. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845268682-46. Nienhüser, Werner. 2007. Betriebliche Beschäftigungsstrategien und atypische Arbeitsverhältnisse. Eine Erklärungsskizze aus Sicht einer politischen Personalökonomik. In Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken, Hrsg. Berndt K. Keller und Hartmut Seifert, 1. Aufl., 46–67. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://​doi.​org/​10.​5771/​9783845268682-46.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 1997. Richtlinie 97/81/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zu den von den Sozialpartnern beschlossene Rahmenvereinigung über Teilzeitarbeit. L 014. R. d. R. Union. 97/81/EG. Rat der Europäischen Union. 1997. Richtlinie 97/81/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zu den von den Sozialpartnern beschlossene Rahmenvereinigung über Teilzeitarbeit. L 014. R. d. R. Union. 97/81/EG.
Metadaten
Titel
Führung in Teilzeit? − Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa
verfasst von
Lena Hipp
Armin Sauermann
Stefan Stuth
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40126-9_4

Premium Partner