Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Logistik, Transport und Lieferbedingungen

verfasst von : Wolfgang Leitner, Tamara Tschreppl, Paulus Krumpel

Erschienen in: Grundlagen Export und Internationalisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die grenzüberschreitende physische Distribution der Waren vom Lieferanten zum Kunden ist ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Geschäftstätigkeit. In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Formen des Gütertransportes und deren Charakteristika sowie typische Einsatzbereiche präsentiert. Schwerpunkte liegen dabei auf dem im internationalen Güterverkehr häufig verwendeten Containertransport sowie auf der Auswahl geeigneter Logistikdienstleister, deren Rolle sich im Laufe der Zeit sehr dynamisch entwickelt hat. Bei grenzüberschreitenden Lieferungen ist es zudem unerlässlich, sich bereits bei Vertragsabschluss über die geeigneten Lieferbedingungen Gedanken zu machen. Im Fokus stehen dabei insbesondere das Regelwerk Incoterms® 2020 und dessen einzelne Klauseln. Zum Abschluss des Kapitels werden verschiedene Kalkulationsschemen für Frachtraten vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Quelle: in Anlehnung an Kehr und Jahrmann 2015, S. 197 ff.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauknight, D. (2000). The supply chain’s future in the e-economy. Supply Chain Management Review, 4(1), 28–36. Bauknight, D. (2000). The supply chain’s future in the e-economy. Supply Chain Management Review, 4(1), 28–36.
Zurück zum Zitat Baumgarten, H., & Walter, S. (2001). Trends und Strategien in der Logistik 2000+: Eine Untersuchung in Industrie, Handel, Logistik-Dienstleistung und anderen Dienstleistungsunternehmen (2. Aufl.). Berlin: Technische Universität Berlin. Baumgarten, H., & Walter, S. (2001). Trends und Strategien in der Logistik 2000+: Eine Untersuchung in Industrie, Handel, Logistik-Dienstleistung und anderen Dienstleistungsunternehmen (2. Aufl.). Berlin: Technische Universität Berlin.
Zurück zum Zitat Bensel, N. (2008). Multimodale Transport- und Logistikketten unter besonderer Berücksichtigung der Schiene. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 218–226). Berlin/Heidelberg: Springer. Bensel, N. (2008). Multimodale Transport- und Logistikketten unter besonderer Berücksichtigung der Schiene. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 218–226). Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Bischof, K., Meiser, H., Pyell, G., Roj, G., Stadler, U., & Wagner, G. (2005). Leistungserstellung in Spedition und Logistik. Troisdorf: Stam. Bischof, K., Meiser, H., Pyell, G., Roj, G., Stadler, U., & Wagner, G. (2005). Leistungserstellung in Spedition und Logistik. Troisdorf: Stam.
Zurück zum Zitat Branch, A. (2006). Export practice and management (5. Aufl.). London: Thomson. Branch, A. (2006). Export practice and management (5. Aufl.). London: Thomson.
Zurück zum Zitat Brinkmann, B. (2004). Seehäfen – Planung und Entwurf. Berlin: Springer. Brinkmann, B. (2004). Seehäfen – Planung und Entwurf. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Büter, C. (2017). Außenhandel: Grundlagen Internationaler Handelsbeziehungen (4. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Büter, C. (2017). Außenhandel: Grundlagen Internationaler Handelsbeziehungen (4. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dekkers, R., & Bennett, D. (2010). A review of research and practice for the industrial networks of the future. In L. Wang & L. Koh (Hrsg.), Enterprise networks and logistics for agile manufacturing (S. 11–38). London: Springer Verlag London Limited.CrossRef Dekkers, R., & Bennett, D. (2010). A review of research and practice for the industrial networks of the future. In L. Wang & L. Koh (Hrsg.), Enterprise networks and logistics for agile manufacturing (S. 11–38). London: Springer Verlag London Limited.CrossRef
Zurück zum Zitat Ecer, F. (2018). Third-party logistics (3PLs) provider selection via fuzzy AHP and EDAS integrated model. Technological and Economic Development of Economy, 24(2), 615–634.CrossRef Ecer, F. (2018). Third-party logistics (3PLs) provider selection via fuzzy AHP and EDAS integrated model. Technological and Economic Development of Economy, 24(2), 615–634.CrossRef
Zurück zum Zitat Europäischer Rechnungshof. (2015). Die Binnenschifffahrt in Europa: Keine signifikanten Verbesserungen in Bezug auf Verkehrsträgeranteil und Schiffbarkeitsbedingungen seit 2001. Luxemburg: Europäischer Rechnungshof. Europäischer Rechnungshof. (2015). Die Binnenschifffahrt in Europa: Keine signifikanten Verbesserungen in Bezug auf Verkehrsträgeranteil und Schiffbarkeitsbedingungen seit 2001. Luxemburg: Europäischer Rechnungshof.
Zurück zum Zitat Figiel, A. (2016). Transportmanagement in der schnelldrehenden Konsumgüterindustrie: Entwicklung eines Gestaltungsansatzes zur Integration von Transport und Logistik. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. Figiel, A. (2016). Transportmanagement in der schnelldrehenden Konsumgüterindustrie: Entwicklung eines Gestaltungsansatzes zur Integration von Transport und Logistik. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.
Zurück zum Zitat Gelbrich, K., & Müller, S. (2011). Handbuch Internationales Management. München: Oldenbourg.CrossRef Gelbrich, K., & Müller, S. (2011). Handbuch Internationales Management. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Göpfert, I. (2019). Logistik der Zukunft: Logistics for the future (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Göpfert, I. (2019). Logistik der Zukunft: Logistics for the future (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gudehus, T. (2010). Logistik: Grundlagen, Strategien, Anwendungen (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Gudehus, T. (2010). Logistik: Grundlagen, Strategien, Anwendungen (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hausladen, I. (2016). IT-gestützte Logistik. Systeme – Prozesse – Anwendungen (3., akt. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hausladen, I. (2016). IT-gestützte Logistik. Systeme – Prozesse – Anwendungen (3., akt. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hütter, A. (2014). Kombinierter Verkehr 2012. WISTA: Wirtschaft und Statistik, 3, 155–165. Hütter, A. (2014). Kombinierter Verkehr 2012. WISTA: Wirtschaft und Statistik, 3, 155–165.
Zurück zum Zitat ICC. (2020). Incoterms 2020: Die Regeln der ICC zur Auslegung nationaler und internationaler Handelsklauseln. Berlin: International Chamber of Commerce. ICC. (2020). Incoterms 2020: Die Regeln der ICC zur Auslegung nationaler und internationaler Handelsklauseln. Berlin: International Chamber of Commerce.
Zurück zum Zitat Kawa, A. (2012). SMART logistics chain. In: Intelligent information and database systems: 4th Asian conference, ACIIDCS 2012, Kaohsiung, Proceedings, Part I, S. 432–438. Kawa, A. (2012). SMART logistics chain. In: Intelligent information and database systems: 4th Asian conference, ACIIDCS 2012, Kaohsiung, Proceedings, Part I, S. 432–438.
Zurück zum Zitat Kehr, H., & Jahrmann, F.-U. (2015). Außenhandel (14. Aufl.). Herne: Kiehl. Kehr, H., & Jahrmann, F.-U. (2015). Außenhandel (14. Aufl.). Herne: Kiehl.
Zurück zum Zitat Klaus, P. (2008). Märkte und Marktentwicklungen der weltweiten Logistikdienstleistungswirtschaft. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 333–350). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Klaus, P. (2008). Märkte und Marktentwicklungen der weltweiten Logistikdienstleistungswirtschaft. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 333–350). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Krajewska, M. A., & Kopfer, H. (2006). Collaborating freight forwarding enterprises: Request allocation and profit sharing. OR Spectrum, 28(3), 301–317.CrossRef Krajewska, M. A., & Kopfer, H. (2006). Collaborating freight forwarding enterprises: Request allocation and profit sharing. OR Spectrum, 28(3), 301–317.CrossRef
Zurück zum Zitat Kubenz, M. (2008). Straßengüterverkehr: Bedeutung, Probleme, und innovative Konzepte. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 229–242). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Kubenz, M. (2008). Straßengüterverkehr: Bedeutung, Probleme, und innovative Konzepte. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 229–242). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kummer, S., Schramm, H.-J., & Sudy, I. (2010). Internationales Transport- und Logistikmanagement. Wien: Facultas. Kummer, S., Schramm, H.-J., & Sudy, I. (2010). Internationales Transport- und Logistikmanagement. Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat Kummer, S., Grün, O., & Jammernegg, W. (2019). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik (4. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson Studium. Kummer, S., Grün, O., & Jammernegg, W. (2019). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik (4. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Large, R. (2012). Logistikfunktionen. Betriebswirtschaftliche Logistik (Bd. 1). München: Oldenbourg.CrossRef Large, R. (2012). Logistikfunktionen. Betriebswirtschaftliche Logistik (Bd. 1). München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Love, J. (2004). 3PL/4PL – Where next? Logistics & Transport Focus, 6(3), 18–21. Love, J. (2004). 3PL/4PL – Where next? Logistics & Transport Focus, 6(3), 18–21.
Zurück zum Zitat Mangan, J., Lalwani, C., & Butcher, T. (2008). Global logistics and supply chain management. London: Wiley. Mangan, J., Lalwani, C., & Butcher, T. (2008). Global logistics and supply chain management. London: Wiley.
Zurück zum Zitat Martin, H. (2016). Transport- und Lagerlogistik: Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit (10. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Martin, H. (2016). Transport- und Lagerlogistik: Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit (10. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, E. (1993). The top guns of third party logistics. Distribution, 92(5), 30–38. Müller, E. (1993). The top guns of third party logistics. Distribution, 92(5), 30–38.
Zurück zum Zitat Nissen, V., & Bothe, M. (2002). Fourth Party Logistics – ein Überblick. Logistik Management, 4(1), 16–26. Nissen, V., & Bothe, M. (2002). Fourth Party Logistics – ein Überblick. Logistik Management, 4(1), 16–26.
Zurück zum Zitat Pfohl, H.-C. (2018). Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen (9. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef Pfohl, H.-C. (2018). Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen (9. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Plowman, E. G. (1962). Elements of business logistics. Stanford: Stanford University. Plowman, E. G. (1962). Elements of business logistics. Stanford: Stanford University.
Zurück zum Zitat Razzaque, M., & Sheng, C. (1998). Outsourcing of logistics functions: A literature survey. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 28(2), 89–107.CrossRef Razzaque, M., & Sheng, C. (1998). Outsourcing of logistics functions: A literature survey. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 28(2), 89–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Reuvid, J., & Sherlock, J. (2011). International trade: An essential guide to the principals and practices of export. London: KoganPage. Reuvid, J., & Sherlock, J. (2011). International trade: An essential guide to the principals and practices of export. London: KoganPage.
Zurück zum Zitat Roth, I., Zanker, C., Martinetz, S., & Schnalzer, K. (2015). Digitalisierung bei Logistik, Handel und Finanzdienstleistungen: Technologische Trends und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Qualifizierung. Stuttgart: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Roth, I., Zanker, C., Martinetz, S., & Schnalzer, K. (2015). Digitalisierung bei Logistik, Handel und Finanzdienstleistungen: Technologische Trends und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Qualifizierung. Stuttgart: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.
Zurück zum Zitat Schulte, C. (2016). Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain (7. Aufl.). München: Franz Vahlen.CrossRef Schulte, C. (2016). Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain (7. Aufl.). München: Franz Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Schütt, R. (2011). Import-Export Business: Praktiker-Handbuch für den Einstieg in den internationalen Handel. Marburg: Schütt. Schütt, R. (2011). Import-Export Business: Praktiker-Handbuch für den Einstieg in den internationalen Handel. Marburg: Schütt.
Zurück zum Zitat Schwemmer, M. (2018). Top 100 der Logistik: Marktgrößen, Marktsegmente und Marktführer. Hamburg: DVV Media Group GmbH. Schwemmer, M. (2018). Top 100 der Logistik: Marktgrößen, Marktsegmente und Marktführer. Hamburg: DVV Media Group GmbH.
Zurück zum Zitat Seidel, T., & Wolff, S. (2007). Ökologie & Logistik: Umweltgerechte Lösungen. In T. Wimmer & T. Bobel (Hrsg.), Effizienz, Verantwortung, Erfolg: Kongressband 2007. 24. Deutscher Logistikkongress Berlin (S. 331–364). Hamburg: DVV Media Group. Seidel, T., & Wolff, S. (2007). Ökologie & Logistik: Umweltgerechte Lösungen. In T. Wimmer & T. Bobel (Hrsg.), Effizienz, Verantwortung, Erfolg: Kongressband 2007. 24. Deutscher Logistikkongress Berlin (S. 331–364). Hamburg: DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Stabenau, H. (2008). Zukunft braucht Herkunft: Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Logistik. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 23–30). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Stabenau, H. (2008). Zukunft braucht Herkunft: Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Logistik. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 23–30). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittenbrink, P. (2014). Transportmanagement: Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Wittenbrink, P. (2014). Transportmanagement: Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wolff, S., & Groß, W. (2008). Dynamische Gestaltung von Logistiknetzwerken. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 121–134). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Wolff, S., & Groß, W. (2008). Dynamische Gestaltung von Logistiknetzwerken. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 121–134). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Zadek, H. (2004). Struktur des Logistik-Dienstleistungsmarktes. In H. Baumgarten, I.-L. Darkow & H. Zadek (Hrsg.), Supply Chain Steuerung und Services: Logistik-Dienstleister managen globale Netzwerke – Best Practices (S. 15–29). Berlin: Springer.CrossRef Zadek, H. (2004). Struktur des Logistik-Dienstleistungsmarktes. In H. Baumgarten, I.-L. Darkow & H. Zadek (Hrsg.), Supply Chain Steuerung und Services: Logistik-Dienstleister managen globale Netzwerke – Best Practices (S. 15–29). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Zanker, C. (2018). Branchenanalyse Logistik: Der Logistiksektor zwischen Globalisierung, Industrie 4.0 und Online-Handel. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung. Zanker, C. (2018). Branchenanalyse Logistik: Der Logistiksektor zwischen Globalisierung, Industrie 4.0 und Online-Handel. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
Metadaten
Titel
Logistik, Transport und Lieferbedingungen
verfasst von
Wolfgang Leitner
Tamara Tschreppl
Paulus Krumpel
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29444-1_12

Premium Partner