Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Prognose

verfasst von : Alois Hahn

Erschienen in: Horizonte der Kommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit unserem Bewusstsein geht es wie mit der sozialen Kommunikation: Wir können nur in der Gegenwart wahrnehmen, denken oder empfinden oder handeln, es kann nur in der Gegenwart kommuniziert werden. Auch unser Körper kann nur in der Gegenwart operieren, also etwa sich bewegen, verdauen usw. Dasselbe gilt auch für Maschinen: Ihre Operationen finden immer in der jeweiligen Operationszeit statt. Damit ist nicht gesagt, das Vergangenheit oder Zukunft unwichtig für gegenwärtiges Operieren sei. Eine Maschine z. B. kann sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in Gang setzen, weil sie in der vorausgehenden Zeit entsprechend eingestellt worden ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In jedem Falle hat der Kinsey-Report nicht nur das sexuell Normale neu definiert, sondern auch im Sinne einer Normalisierung gewirkt (vgl. hierzu Link 1997: 94 ff).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1983). Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. S. 210–232 in: F. Neidhardt (Hg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Opladen. Hahn, A. (1983). Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. S. 210–232 in: F. Neidhardt (Hg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Opladen.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1998a). Einführung. S. 459–466 in: R. von Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte von Kanonbildungen. Stuttgart, Weimar. Hahn, A. (1998a). Einführung. S. 459–466 in: R. von Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte von Kanonbildungen. Stuttgart, Weimar.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1998b). Kontingenz und Kommunikation. S. 493–523 in: G. von Graevenitz, O. Marquardt (Hg.): Kontingenz. Poetik und Hermeneutik. Bd. XVII. München. Hahn, A. (1998b). Kontingenz und Kommunikation. S. 493–523 in: G. von Graevenitz, O. Marquardt (Hg.): Kontingenz. Poetik und Hermeneutik. Bd. XVII. München.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (2000). Verständigung als Strategie. S. 80–96 in: A. Hahn: Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt am Main. Hahn, A. (2000). Verständigung als Strategie. S. 80–96 in: A. Hahn: Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (2001). Aufmerksamkeit. S. 25–56 in: A. Assmann, J. Assmann (Hg.): Aufmerksamkeiten. Archäologie der literarischen Kommunikation VII. München. Hahn, A. (2001). Aufmerksamkeit. S. 25–56 in: A. Assmann, J. Assmann (Hg.): Aufmerksamkeiten. Archäologie der literarischen Kommunikation VII. München.
Zurück zum Zitat Husserl, E. (1964). Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Dritte Auflage. Hamburg. Husserl, E. (1964). Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Dritte Auflage. Hamburg.
Zurück zum Zitat Link, J. (1997). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen. Link, J. (1997). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1976). The Future Cannot Begin: Temporal Structures in Modern Society. Social Research 43: 130–152. Luhmann, N. (1976). The Future Cannot Begin: Temporal Structures in Modern Society. Social Research 43: 130–152.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt am Main. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1961). General Statement. S. 3–29 in: T. Parsons, E. Shils: Toward a general Theory of Action. Cambridge. Parsons, T. (1961). General Statement. S. 3–29 in: T. Parsons, E. Shils: Toward a general Theory of Action. Cambridge.
Zurück zum Zitat Schmidt, K.-P. (2002). Klar, präzise und fast immer falsch. Wer sich nach Konjunkturprognosen richtet, ist schlecht beraten. Die Zeit vom 24. Oktober 2002: 30. Schmidt, K.-P. (2002). Klar, präzise und fast immer falsch. Wer sich nach Konjunkturprognosen richtet, ist schlecht beraten. Die Zeit vom 24. Oktober 2002: 30.
Zurück zum Zitat Tenbruck, F. H. (1972). Zur Kritik der planenden Vernunft. Freiburg/München. Tenbruck, F. H. (1972). Zur Kritik der planenden Vernunft. Freiburg/München.
Metadaten
Titel
Prognose
verfasst von
Alois Hahn
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42623-1_11