Skip to main content

2023 | Buch

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Projektmanagement ist eine Schlüsselkompetenz für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilwirtschaft. Dies gilt vor allem in Zeiten, in denen die gesamte Mobilität einer gravierenden Transformation unterliegt. Unternehmen stehen vor großen, existenziellen Herausforderungen. Jedoch bietet sich auch die Chance, aus der Veränderung als Gewinner hervorzugehen. Damit dies gelingt, bedarf es eines systematischen Ansatzes im Projektmanagement. Doch wie sieht ein solches Projektmanagement der Zukunft in der Automobilindustrie aus? Projekte setzen Unternehmensstrategien in die Wirklichkeit um. Es gilt daher, die richtigen Projekte des Portfolios innerhalb des Zielkorridors umzusetzen.

In diesem Buch werden die strategischen Auswirkungen der Transformation auf das Projektmanagement dargestellt und Lösungsansätze angeboten. Angelehnt an etablierte Projektmanagement-Standards werden spezifische Bausteine für Vorstände, Führungskräfte und Projektteams präsentiert. Etwa 200 Abbildungen und Tabellen helfen dem Leser, die Themen schnell zu erfassen und umzusetzen. Zusätzlich werden die unterschiedlichen Ansätze zur Professionalisierung des Projektmanagements dargestellt, wie etwa die Skalierung agiler Methoden. Im Ausblick werden die Auswirkungen von Megatrends auf das Projektmanagement skizziert und wie diese als Hebel zur Leistungssteigerung nutzbar gemacht werden können. Die 6. Auflage wurde komplett neu überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Die Zeit seit der ersten Ausgabe dieses Buches war geprägt durch gravierende Veränderungen. Diese wirken sich nicht nur auf die Leistungen von Herstellern wie Zulieferern aus, sondern auch darauf, welche Projekte wie umgesetzt werden. Projektmanagement ist wichtiger denn je. Allerdings hat sich die Rolle geändert, von einem Planungs- und Steuerungstool für die Entwicklung neuer Produkte hin zu einem strategischen Ansatz zur Realisierung der Transformation eines Unternehmens. Dadurch verändert sich auch Projektmanagement selbst. Es reicht heute nicht mehr aus, sich auf den einmal eingeführten Prozessen, Methoden und Tools auszuruhen. Es ist an der Zeit, die Transformation des Projektmanagements voranzutreiben.
Reinhard Wagner, Jens Erasmus
2. Disruption in der Automobilindustrie
Zusammenfassung
Die Fähigkeit, Projekte innerhalb der gültigen Zielgrößen umzusetzen, wird sich als überlebenswichtig in der Automobilindustrie erweisen. Intensivierte technologische Disruption, volatile geopolitische Rahmenbedingungen und neue Möglichkeiten, den Lifetime Value eines Fahrzeugs zu erhöhen, sind externe Druckpunkte auf etablierte Organisationen. Eine konsequente Fokussierung auf den Projekterfolg wird erforderlich sein. Andernfalls wird es nicht gelingen, den notwendigen Kapitalbedarf für die Innovationen selbst zu erwirtschaften und jene Fähigkeiten aufzubauen, die für den langfristigen Erfolg notwendig sind. Startpunkt für jegliche Anpassung ist die solide Strategie des eigenen Unternehmens. Aus dieser leiten sich jene Handlungsfelder ab, die im Fokus der Projektmanagement-Transformation stehen.
Reinhard Wagner, Jens Erasmus
3. Transformation des Projektmanagements
Zusammenfassung
Die Strategie von Unternehmen wird mit Projekten umgesetzt. Dies gilt insbesondere in der aktuellen Phase technologischer Disruption und hoher Volatilität der Rahmenbedingungen: neue Antriebskonzepte setzen etablierte Technologien unter Druck und aufstrebende Wettbewerber schieben sich an die Spitzen der Absatzrankings für E-Autos. Agilität einer Organisation, Reaktionsschnelligkeit und technologischer Vorsprung sind die neuen Parameter, die zum Erfolg führen. Projektmanagement wird zentraler Befähiger einer Transformation sein, durch welche sich Unternehmen in der Automobilindustrie einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Führungsebenen im Unternehmen die Revolution ihres Marktumfeldes als Chance begreifen, um sich intern neu aufzustellen und Zukunftsprojekte konsequent zum Erfolg führen zu können.
Reinhard Wagner, Jens Erasmus
4. Professionalisierung des Projektmanagements
Zusammenfassung
Die zunehmende Bedeutung von Projekten für den strategischen Erfolg der Automobilhersteller wie auch ihrer Zulieferer erhöht den Handlungsbedarf in Bezug auf eine Professionalisierung. Lag der Fokus in den letzten Jahren vor allem auf einer Verbesserung von Prozessen und Methoden im Projektmanagement, so setzt sich inzwischen die Erkenntnis durch, dass dies nicht ausreichend ist und Projektmanagement aus verschiedenen Dimensionen weiterentwickelt werden muss. Dieses Kapitel zeigt die wichtigsten Dimensionen, formuliert den Handlungsbedarf und bietet Empfehlungen zur Implementierung an.
Reinhard Wagner, Jens Erasmus
5. Management von Automotive-Projekten
Zusammenfassung
Projekte und Projektmanagement spielen schon seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle für die Unternehmen der Automobilindustrie. Andere Industrien sehen Automobilunternehmen sogar als Vorbild für die effiziente Bearbeitung von Projekten und ahmen die dort praktizierten Vorgehensweisen und Techniken nach. Diese haben sich in den letzten Jahren deutlich ausdifferenziert. Es kann deshalb nicht mehr von einem eindeutig abgrenzbaren Projektmanagement gesprochen werden. Das Kapitel beginnt deshalb damit, die Vielfalt der Projekte mit ihren Anforderungen an das Management aufzuzeigen. Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Ansätze im Management von Automotive-Projekten vorgestellt und es wird beschrieben, wie ein geeignetes Vorgehen bei der Auswahl und dem Einsatz von Ansätzen und Methoden zur Projektbearbeitung aussehen kann.
Reinhard Wagner, Jens Erasmus
6. Projektmanagement der Zukunft – ein Ausblick auf die nächsten Jahre
Zusammenfassung
Die technologisch getriebene Disruption in der Automobilindustrie in Verbindung mit signifikanten geopolitischen Verwerfungen werden es erforderlich machen, dass Unternehmen ihre Art und Weise verändern, wie sie Wertschöpfung erbringen. Die formulierten fünf Hypothesen sind für alle Unternehmen in der Automobilindustrie gültig, unabhängig von deren Rechtsform, Position in der Wertschöpfungskette oder Größe. Der Stellenwert des Projektmanagements muss erhöht und Fähigkeiten entwickeln werden, Daten in Projekten nutzbar zu machen. Strukturell wird ein harter Projektabschluss durch eine Lifetime-Ownership der Projektleiter abgelöst. Dabei werden sich Projekte regional stärker fokussieren und eine ‚Globalisierung Light‘ zum Standard erheben. Die Verbindung von Unternehmen zu kollaborativen Wertschöpfungsnetzwerken wird alle darin enthaltenen Unternehmen in Summe und für sich stärken.
Reinhard Wagner, Jens Erasmus
Backmatter
Metadaten
Titel
Projektmanagement in der Automobilindustrie
verfasst von
Reinhard Wagner
Jens Erasmus
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41019-3
Print ISBN
978-3-658-41018-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41019-3

Premium Partner