Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Software

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest

Erschienen in: Elektronik in der Fahrzeugtechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Leser, dem Software vor allem in Form von PC‐Anwendungen bekannt ist, wird in diesem Kapitel zahlreiche Unterschiede zur Software typischer Steuergeräte in Fahrzeugen entdecken. Auch auf den folgenden Seiten bietet es sich häufig an, von der vertrauten PC‐Software ausgehend die Software in Steuergeräten zu verstehen. Die wesentlichen Aufgaben der Software sind mess‐, steuer‐ und regelungstechnische Aufgaben, die Überwachung und Diagnose sowie die bereits in Kap. 6 vorgestellte Kommunikation mit anderen Steuergeräten.
Neben den hier hauptsächlich betrachteten automobiltypischen Steuergeräten werden zunehmend Multimedia‐Geräte ins Fahrzeug integriert, die mehr Gemeinsamkeiten mit PCs oder auch mit Smartphones haben, als klassische Steuergeräte. Auch werden zukünftige Zentralsteuergeräte vermutlich mehr Ähnlichkeit mit PCs haben; in diese Richtung geht auch VW mit einem derzeit aufwändig entwickelten, eigenem Betriebssystem (VW.OS).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In der Syntax der Programmiersprache C bewirkt diese Zeile, dass an jeder Stelle, an der im Quelltext die Konstante TEMP_COOL_MAX steht, unmittelbar vor der Übersetzung der Zahlenwert 110 eingetragen wird. Solche Makros werden in C oft verwendet, um Konstanten zu definieren.
 
2
Dies geschieht bei PC manchmal ähnlich, wenn Teile des BIOS, das heute ebenfalls in Flash‐Speichern untergebracht ist, optional ins RAM kopiert werden können, um den Zugriff zu beschleunigen.
 
3
Aussprache: „Skedjuler“, von engl. „schedule“ (Terminplan).
 
4
Rudolf Kálmán, Mathematiker, geboren am 19. Mai 1930 in Budapest, gestorben am 2. Juli 2016 in Gainesville (USA).
 
5
Boolesche Variablen waren in C ursprünglich nicht vorgesehen, deshalb werden ganzzahlige Typen benutzt. Das if überprüft, ob diese ungleich 0 oder gleich 0 sind.
 
6
Die Begriffe „Version“, „Release“ und „Revision“ werden uneinheitlich verwendet. Hier werden sie so benutzt, wie es u. a. bei dem Konfigurationsmanagement‐Werkzeug CVS üblich ist.
 
Literatur
[ASAM…]
[Autosar17]
Zurück zum Zitat AUTOSAR: „Guidelines for the use of the C++14 language in critical and safety-related systems“, 2017 AUTOSAR: „Guidelines for the use of the C++14 language in critical and safety-related systems“, 2017
[CARB05]
Zurück zum Zitat California Air Resources Board (CARB): „Title 13, California Code Regulations, Section 1968.2, Malfunction and Diagnostic System Requirements for 2004 and Subsequent Model-Year Passenger Cars, Light-Duty Trucks, and Medium-Duty Vehicles and Engines (OBD II)“, Entwurf der Überarbeitung vom 3. November 2005, kostenlos verfügbar unter https://www.arb.ca.gov (18.10.2020) California Air Resources Board (CARB): „Title 13, California Code Regulations, Section 1968.2, Malfunction and Diagnostic System Requirements for 2004 and Subsequent Model-Year Passenger Cars, Light-Duty Trucks, and Medium-Duty Vehicles and Engines (OBD II)“, Entwurf der Überarbeitung vom 3. November 2005, kostenlos verfügbar unter https://​www.​arb.​ca.​gov (18.10.2020)
[CVS08]
[dSPACE]
Zurück zum Zitat dSPACE: „TargetLink“, Version 5.0, 2020 dSPACE: „TargetLink“, Version 5.0, 2020
[Eißenl12]
Zurück zum Zitat Thomas Eißenlöffel: „Embedded-Software entwickeln“, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2012, ISBN 978-3-89864-727-4 Thomas Eißenlöffel: „Embedded-Software entwickeln“, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2012, ISBN 978-3-89864-727-4
[ETAS]
Zurück zum Zitat ETAS GmbH: Software „ASCET“, Version 7.4.0, Stuttgart, 2018 ETAS GmbH: Software „ASCET“, Version 7.4.0, Stuttgart, 2018
[EU98-69]
Zurück zum Zitat Europäische Union: „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 1998 über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Emissionen von Kraftfahrzeugen und zu Änderung der Richtlinie 70/220/EWG des Rates“, 98/69/EG (EOBD-Richtlinie) Europäische Union: „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 1998 über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Emissionen von Kraftfahrzeugen und zu Änderung der Richtlinie 70/220/EWG des Rates“, 98/69/EG (EOBD-Richtlinie)
[EU07/715]
Zurück zum Zitat Europäische Union: „Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge“ Europäische Union: Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge
[EU14-136]
Zurück zum Zitat Europäische Union: „Verordnung (EU) Nr. 136/2014 der Kommission vom 11. Februar 2014 zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 der Kommission hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) sowie der Verordnung (EU) Nr. 582/2011 hinsichtlich der Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen (Euro VI)“ Europäische Union: „Verordnung (EU) Nr. 136/2014 der Kommission vom 11. Februar 2014 zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 der Kommission hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) sowie der Verordnung (EU) Nr. 582/2011 hinsichtlich der Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen (Euro VI)“
[EU11-582]
Zurück zum Zitat Europäische Union: „Verordnung (EU) Nr. 582/2011 der Kommission vom 25. Mai 2011 zur Durchführung und Änderung der Verordnung (EG) Nr. 595/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen (Euro VI) und zur Änderung der Anhänge I und III der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates“ Europäische Union: „Verordnung (EU) Nr. 582/2011 der Kommission vom 25. Mai 2011 zur Durchführung und Änderung der Verordnung (EG) Nr. 595/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen (Euro VI) und zur Änderung der Anhänge I und III der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates“
[EU12-459]
Zurück zum Zitat Europäische Union: „Verordnung (EU) Nr. 459/2012 der Kommission vom 29. Mai 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 der Kommission hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 6)“ Europäische Union: „Verordnung (EU) Nr. 459/2012 der Kommission vom 29. Mai 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 der Kommission hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 6)“
[Freescal04]
[IEC…]
[IEEE…]
[Intel88]
Zurück zum Zitat Intel: „Hexadecimal Object File Format Specification“, Revision A, Juni 1988 Intel: „Hexadecimal Object File Format Specification“, Revision A, Juni 1988
[ISO…]
[J…]
[Klein11]
Zurück zum Zitat B. Klein: „Versuchsplanung – DoE. Einführung in die Taguchi/Shainin-Methodik“, Oldenbourg, München, 2011, ISBN 978-3486706840CrossRef B. Klein: „Versuchsplanung – DoE. Einführung in die Taguchi/Shainin-Methodik“, Oldenbourg, München, 2011, ISBN 978-3486706840CrossRef
[Ligges09]
Zurück zum Zitat Peter Liggesmeyer: „Software-Qualität“, Spektrum, 2. Auflage, 2009, ISBN 3-8274-1118-1CrossRef Peter Liggesmeyer: „Software-Qualität“, Spektrum, 2. Auflage, 2009, ISBN 3-8274-1118-1CrossRef
[LutWen12]
Zurück zum Zitat H. Lutz, W. Wendt: „Taschenbuch der Regelungstechnik“, Verlag Harri Deutsch, 7. Auflage, 2012, ISBN 978-3817118953MATH H. Lutz, W. Wendt: „Taschenbuch der Regelungstechnik“, Verlag Harri Deutsch, 7. Auflage, 2012, ISBN 978-3817118953MATH
[MatWR]
Zurück zum Zitat MathWorks Inc.: „Simulink Coder“ (vormals Realtime Workshop), South Natick, USA, 2020 MathWorks Inc.: „Simulink Coder“ (vormals Realtime Workshop), South Natick, USA, 2020
[MatWS]
Zurück zum Zitat MathWorks Inc.: „Simulink“, Version 10.2, South Natick, USA, 2020 MathWorks Inc.: „Simulink“, Version 10.2, South Natick, USA, 2020
[MISRA94]
Zurück zum Zitat The Motor Industry Software Reliability Association: „Development Guidelines for Vehicle Based Software“, ISBN 0-952-41560-7, November 1994 The Motor Industry Software Reliability Association: „Development Guidelines for Vehicle Based Software“, ISBN 0-952-41560-7, November 1994
[MISRA12]
Zurück zum Zitat The Motor Industry Software Reliability Association: „Guidelines for the Use of the C Language in Critical Systems“, ISBN 978-1-906400-10-1 (Buch), ISBN 978-1-906400-11-8 (PDF), März 2013 The Motor Industry Software Reliability Association: „Guidelines for the Use of the C Language in Critical Systems“, ISBN 978-1-906400-10-1 (Buch), ISBN 978-1-906400-11-8 (PDF), März 2013
[MISRA08]
Zurück zum Zitat The Motor Industry Software Reliability Association: „Guidelines for the Use of the C++ Language in Critical Systems“, ISBN 978-906400-03-3 (Buch), ISBN 978-906400-04-0 (PDF), Juni 2008 The Motor Industry Software Reliability Association: „Guidelines for the Use of the C++ Language in Critical Systems“, ISBN 978-906400-03-3 (Buch), ISBN 978-906400-04-0 (PDF), Juni 2008
[Motorola92]
Zurück zum Zitat Motorola: „MOTOROLA M68000 FAMILY, Programmer’s Reference Manual“, Revision 1, 1992 Motorola: „MOTOROLA M68000 FAMILY, Programmer’s Reference Manual“, Revision 1, 1992
[MSC]
Zurück zum Zitat MSC Software Corporation: „Easy5“, Release 2015, Santa Ana MSC Software Corporation: „Easy5“, Release 2015, Santa Ana
[NeBäKaBe08]
Zurück zum Zitat Oliver Nelles, O. Bänfer, J. Kainz, J. Beer: „Lokale Modellnetze, Die zukünftige Modellierungsmethode für Steuergeräte?“, ATZelektronik 06/2008 Oliver Nelles, O. Bänfer, J. Kainz, J. Beer: „Lokale Modellnetze, Die zukünftige Modellierungsmethode für Steuergeräte?“, ATZelektronik 06/2008
[OSEKCO]
Zurück zum Zitat OSEK/VDX: „Communication“, Spezifikation Version 3.0.3, 20.07.2004 OSEK/VDX: „Communication“, Spezifikation Version 3.0.3, 20.07.2004
[OSEKFT]
Zurück zum Zitat OSEK/VDX: „Fault Tolerant Communication“, Spezifikation Version 1.0, 24.07.2001 OSEK/VDX: „Fault Tolerant Communication“, Spezifikation Version 1.0, 24.07.2001
[OSEKNM]
Zurück zum Zitat OSEK/VDX: „Network Management“, Spezifikation Version 2.5.3, 26.07.2004 OSEK/VDX: „Network Management“, Spezifikation Version 2.5.3, 26.07.2004
[OSEKOI]
Zurück zum Zitat OSEK/VDX: „System Generation, OIL: OSEK Implementation Language“, Spezifikation Version 2.5, 01.07.2004 OSEK/VDX: „System Generation, OIL: OSEK Implementation Language“, Spezifikation Version 2.5, 01.07.2004
[OSEKOR]
Zurück zum Zitat OSEK/VDX: „OSEK Run Time Interface (ORTI)“, Teile A und B, Spezifikation Version 2.2, 14/25.11.2005 OSEK/VDX: „OSEK Run Time Interface (ORTI)“, Teile A und B, Spezifikation Version 2.2, 14/25.11.2005
[OSEKOS]
Zurück zum Zitat OSEK/VDX: „Operating System“, Spezifikation Version 2.2.3, 17.02.2005 OSEK/VDX: „Operating System“, Spezifikation Version 2.2.3, 17.02.2005
[OSEKTT]
Zurück zum Zitat OSEK/VDX: „Time-Triggered Operating System“, Spezifikation Version 1.0, 24.07.2001 OSEK/VDX: „Time-Triggered Operating System“, Spezifikation Version 1.0, 24.07.2001
[Stollon11]
Zurück zum Zitat N. Stollon: „On-Chip Instrumentation“, Springer, 2011, ISBN 978-1441975621CrossRef N. Stollon: „On-Chip Instrumentation“, Springer, 2011, ISBN 978-1441975621CrossRef
[Tewari02]
Zurück zum Zitat A. Tewari: „Modern Control Design with MATLAB and SIMULINK“, J. Wiley & Sons, Chichester, 1. Auflage, 2002, ISBN 978-0471496793 A. Tewari: „Modern Control Design with MATLAB and SIMULINK“, J. Wiley & Sons, Chichester, 1. Auflage, 2002, ISBN 978-0471496793
[Thallr02]
Zurück zum Zitat Georg E. Thaller: „Software-Test“, Heise, 2002, ISBN 978-3882291988MATH Georg E. Thaller: „Software-Test“, Heise, 2002, ISBN 978-3882291988MATH
[TieSch19]
Zurück zum Zitat U. Tietze, Ch. Schenk, E. Gamm: „Halbleiter-Schaltungstechnik“, Springer, 16. Auflage, 2019, ISBN 978-3-662-48553-8CrossRef U. Tietze, Ch. Schenk, E. Gamm: „Halbleiter-Schaltungstechnik“, Springer, 16. Auflage, 2019, ISBN 978-3-662-48553-8CrossRef
[WalRei11]
Zurück zum Zitat H. Wallentowitz, K. Reif: „Handbuch Kraftfahrzeugelektronik. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen“, Vieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2011, ISBN 978-3834807007CrossRef H. Wallentowitz, K. Reif: „Handbuch Kraftfahrzeugelektronik. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen“, Vieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2011, ISBN 978-3834807007CrossRef
[ZimSch14]
Zurück zum Zitat W. Zimmermann, R. Schmidgal: „Bussysteme in der Fahrzeugtechnik, Protokolle und Standards“, Springer Vieweg, Wiesbaden, 5. Auflage, 2014, ISBN 978-3-658-02418-5CrossRef W. Zimmermann, R. Schmidgal: „Bussysteme in der Fahrzeugtechnik, Protokolle und Standards“, Springer Vieweg, Wiesbaden, 5. Auflage, 2014, ISBN 978-3-658-02418-5CrossRef
Metadaten
Titel
Software
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23664-9_8