Skip to main content

28.07.2023 | Unternehmen + Institutionen | Nachricht | Nachrichten

Volkswagen will mit Xpeng Elektroautos für China entwickeln

verfasst von: Christiane Köllner

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Der Volkswagen-Konzern stärkt seine Position auf dem chinesischen Automobilmarkt. Dafür kauft VW knapp 5 % am chinesischen Start-up Xpeng, Audi verstärkt die Zusammenarbeit mit SAIC. 

Die Marke VW hat eine technologische Rahmenvereinbarung mit Xpeng geschlossen, wie der Volkswagen-Konzern mitteilt. Im Zuge der Kooperation will der Volkswagen-Konzern rund 700 Millionen US-Dollar in den chinesischen Hersteller für Elektrofahrzeuge investieren. Volkswagen wird amerikanische Depositary Shares des chinesischen Unternehmens Xpeng für 15 US-Dollar pro Stück erwerben und damit einen Anteil von 4,99 % an dem E-Autohersteller halten. Zudem erhält Volkswagen einen Sitz als Beobachter (Observer) im Board of Directors von Xpeng. Die zuständigen Behörden müssen noch zustimmen.

In der Zusammenarbeit ist zunächst die gemeinsame Entwicklung von zwei Elektro-Modellen der Marke VW für das Mittelklasse-Segment geplant. Die China-spezifischen Fahrzeuge ergänzen das MEB-Produktportfolio und sollen 2026 in den chinesischen Markt eingeführt werden. Dies gelte vorbehaltlich des Abschlusses detaillierter Vereinbarungen. 

Audi baut Zusammenarbeit mit SAIC aus

Auch die Volkswagen-Tochter Audi baut die Zusammenarbeit mit ihrem chinesischen Joint-Venture-Partner SAIC aus. Dazu sei ein strategisches Memorandum vereinbart worden. Durch gemeinsame Entwicklungsarbeit soll das Angebot von Elektro-Fahrzeugen im Premium-Segment erweitert werden. Geplant sei, zunächst mit Elektro-Modellen in einem Segment zu starten, in dem Audi in China bisher noch nicht vertreten ist.

Beide Vereinbarungen umfassen jeweils auch eine geplante, zukünftige gemeinsame Entwicklung neuer lokaler Plattformen für die nächste Generation von intelligenten, vollvernetzten Elektro-Fahrzeugen (ICV). Sie sollen die Produktpalette des Konzerns "zügig um weitere Modelle aus China für China für besonders vielversprechende Kunden- und Marktsegmente erweitern", heißt es von Volkswagen. Die Details der Zusammenarbeit für zukünftige E-Plattformen sind Gegenstand weiterer Verhandlungen zwischen den Partnern. Entwicklungspartner für Xpeng ist die kürzlich gegründete Volkswagen Group China Technology Company (VCTC). 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

    Premium Partner