Skip to main content

2021 | Buch

Systematische Auslegung von Karosseriekonzepten hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen in einer frühen Konzeptphase

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Während bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen die Nutzungsphase maßgeblich für die Umweltwirkungen im Lebenszyklus verantwortlich ist, verlagern sich die Umweltwirkungen im Lebenszyklus eines batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuges in Abhängigkeit des Energiemix für das Laden in die Produktionsphase. Folglich bedarf es neben Maßnahmen zur Reduktion der Umweltwirkungen in der Nutzungsphase ebenfalls Maßnahmen zu Optimierungen in der Produktionsphase. Neben der Batteriefertigung, die etwa 46 % der Treibhausgasemissionen in der Produktionsphase verursacht, zeigt auch die Fertigung der Karosserie mit etwa 26 % ein Potential zur Reduktion der Umweltwirkungen. Daher wird eine Konstruktionsmethodik entwickelt, mit der Karosseriekonzepte hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen und bei Gewährleistung ihrer Funktionalität und Fertigbarkeit sowie bei Berücksichtigung variierender Lebenszyklusszenarien ausgelegt werden können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die angestrebte Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen, die sich entsprechend an dem Übereinkommen der UN-Klimakonferenz im Dezember 2015 in Paris orientiert, markiert einen Meilenstein in der Klimaschutzpolitik. Das gesteckte Ziel, die Erderwärmung auf unter 2 °C gegenüber der vorindustriellen Werte zu begrenzen, erfordert ein entschlossenes Handeln der über 190 Staaten, die sich zu dem Abkommen verpflichtet haben. [BMU20] Nur durch Industriesektor übergreifende Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, die weltweit Anwendung finden, kann dieses Ziel erreicht werden [BPA19].
Lars Reimer
Kapitel 2. Grundlagen zur Auslegung der Karosserie hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen
Zusammenfassung
Im folgenden Abschnitt werden die notwendigen Grundlagen zusammengestellt, die die Entwicklung einer Methodik zur Auslegung von Karosseriebauteilen und -baugruppen hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen in einer frühen Entwicklungsphase erfordert. Dazu wird zunächst auf die Fahrzeugentwicklung sowie die Umweltbewertung – zwei Kernaufgaben innerhalb der Entwicklung öko-effizienter Karosseriebauteile – eingegangen. Abschließend erfolgt im Abschnitt Grundlagen des Life Cycle Engineerings und Life Cycle Designs eine Verknüpfung dieser beiden zuvor genannten Kernaufgaben.
Lars Reimer
Kapitel 3. Stand der Forschung zur Auslegung der Karosserie hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird der Stand der Forschung zur Auslegung von Karosseriebauteilen und -baugruppen hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen im Lebenszyklus eines Fahrzeuges beschrieben. Dazu wird zunächst auf in der Literatur beschriebene Ansätze eingegangen. Die Auswahl dieser erfolgt unter den folgenden Prämissen. Diese können aus der in Abschn. 1.1 beschriebenen Motivation abgeleitet werden.
Lars Reimer
Kapitel 4. Vorgehensmodell zum Life Cycle Design der Karosserie hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Vorgehensmodell zum Life Cycle Design von Karosseriebauteilen bzw. -baugruppen hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen beschrieben. Dazu wird zunächst auf das Ziel des Vorgehensmodells sowie die Anforderungen, die an dieses gestellt werden, eingegangen. Anschließend wird das Vorgehensmodell sowie deren Anwendung detailliert erläutert.
Lars Reimer
Kapitel 5. Exemplarische Anwendung des Vorgehensmodells anhand von Fallstudien
Zusammenfassung
Im folgenden Abschnitt soll das in Abschn. 4 entwickelte Vorgehensmodell exemplarisch an Fallstudien angewendet werden. Hierfür sind Fallstudien und Lebenszyklusszenarien zu definieren. Anschließend werden die Fallstudien auf Basis der angenommenen Lebenszyklusszenarien hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen ausgelegt.
Lars Reimer
Kapitel 6. Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick
Zusammenfassung
Das auf der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris gesteckte Ziel, die Erderwärmung auf unter 2°C gegenüber der vorindustriellen Werte zu begrenzen, erfordert eine erhebliche Reduktion der Treibhausgasemissionen. Dabei werden etwa 14 % der globalen Treibhausgasemissionen durch den Transportsektor verursacht. Die Elektrifizierung von Fahrzeugen bietet somit ein enormes Potential, die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Lars Reimer
Backmatter
Metadaten
Titel
Systematische Auslegung von Karosseriekonzepten hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen in einer frühen Konzeptphase
verfasst von
Lars Reimer
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35568-5
Print ISBN
978-3-658-35567-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35568-5

    Premium Partner