Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Zur Geschichte der Kraftfahrzeugbremse

verfasst von : Dr.-Ing. Peter Rieth, Dipl.-Ing. James Remfrey

Erschienen in: Bremsenhandbuch

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Geschichte der Bremse ist ungleich länger als die des Verbrennungsmotors, der heute weltweit individuelle Mobilität sicherstellt. Bereits die Phönizier kannten simple Vorrichtungen zum Abbremsen ihrer Streitwagen, und die Kutschen des 18. und 19. Jahrhunderts bremsten mit an Ketten hängenden Bremsschuhen oder Keilen. Als der Automobilbau Ende des 19. Jahrhunderts langsam begann, wurde die Bremse noch als eher unbedeutendes Nebenaggregat betrachtet – die Ingenieure dieser Zeit waren in der Hauptsache auf die Entwicklung leistungsfähiger Verbrennungsmotoren konzentriert. Wilhelm Maybach etwa verwandte ein Großteil seines Genies darauf, die Drehzahl des Ottomotors von 180 auf 600 Umdrehungen pro Minute zu steigern, was diesen erst wirklich praktikabel machte. Dass die Bremse ein Schattendasein führte, lag auch an den erreichbaren Geschwindigkeiten. Der von Wilhelm Maybach und Gottlieb Daimler gebaute „Reitwagen“ erreichte 1885 gerade einmal 12 km/h. Die Reibung im Antriebsstrang war so hoch, dass sich das Gefährt auch ohne Bremse ausreichend verzögern ließ. Eine gelenkte Achse oder gar ein gelenktes Rad abzubremsen, kam vor diesem Hintergrund auch wegen der konstruktiven Komplexität niemandem in den Sinn.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG: mot Sonderdruck aus Nr. 23/96 Stuttgart Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG: mot Sonderdruck aus Nr. 23/96 Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Das Beste Reader’s Digest: Unser 20. Jahrhundert, Bahnbrechende Erfindungen. Verlag das Beste GmbH, Stuttgart (1998) Das Beste Reader’s Digest: Unser 20. Jahrhundert, Bahnbrechende Erfindungen. Verlag das Beste GmbH, Stuttgart (1998)
3.
Zurück zum Zitat Eckermann, E.: Dynamik beherrschen, eine Chronik im Zeichen des Fortschritts. Alfred Teves GmbH, Frankfurt (1986) Eckermann, E.: Dynamik beherrschen, eine Chronik im Zeichen des Fortschritts. Alfred Teves GmbH, Frankfurt (1986)
4.
Zurück zum Zitat Rieth, P., Drumm, S., Harnischfeger, M.: Elektronisches Stabilitätsprogramm: die Bremse, die lenkt. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech (2001) Rieth, P., Drumm, S., Harnischfeger, M.: Elektronisches Stabilitätsprogramm: die Bremse, die lenkt. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech (2001)
5.
Zurück zum Zitat Rieth, P.: Autonome Bremssysteme. Continental Teves AG & Co. oHG, Frankfurt (1999) Rieth, P.: Autonome Bremssysteme. Continental Teves AG & Co. oHG, Frankfurt (1999)
6.
Zurück zum Zitat Rieth, P.: Brake by Wire: Bremsentechnologie im Wandel. Continental Teves AG & Co. oHG, Frankfurt (1999) Rieth, P.: Brake by Wire: Bremsentechnologie im Wandel. Continental Teves AG & Co. oHG, Frankfurt (1999)
Metadaten
Titel
Zur Geschichte der Kraftfahrzeugbremse
verfasst von
Dr.-Ing. Peter Rieth
Dipl.-Ing. James Remfrey
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15489-9_1

    Premium Partner