Skip to main content

25.05.2020 | 5G | Nachricht | Online-Artikel

Aachener 5G-Forschungsnetz von Fraunhofer geht in Betrieb

verfasst von: Patrick Schäfer

1 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Das Fraunhofer IPT hat Mitte Mai den 5G-Industry Campus Europe in Betrieb genommen. Das 5G-Forschungsnetz soll neue Einsatzfelder der Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion erschließen.

Mit einer Fläche von knapp einem Quadratkilometer, 19 Antennen und einer Bandbreite von zehn Gigabit pro Sekunde ist das 5G-Industry Campus Europe das größte 5G-Forschungsnetz in Europa. Am Campus der RWTH Aachen sollen neue Einsatzfelder der Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion gefunden werden: "Hier entsteht die Zukunft für eine innovative Produktion. Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern schaffen wir mit dem 5G-Industry Campus Europe eine völlig neue Infrastruktur, in der wir unterschiedliche 5G-Anwendungen in Fertigung und Logistik testen und erproben können", sagt Projektkoordinator Niels König vom Fraunhofer IPT.

Verschiedene Anwendungen und Lösungen für eine digitalisierte und vernetze Produktion sollen entwickelt und umgesetzt werden, unter anderem 5G Sensorik für die Überwachung und Steuerung hochkomplexer Fertigungsprozesse, mobile Robotik und Logistik oder standortübergreifenden Produktionsketten. Am Forschungsprojekt beteiligt sind unter anderem das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

26.11.2019 | Industrie 4.0 | Schwerpunkt | Online-Artikel

5G bringt Schwung in die Industrie 4.0

    Premium Partner