Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Anwendungsbereiche des House of Digital Business

verfasst von : Jan Marco Leimeister

Erschienen in: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Industrie ist nur einer von vielen Wirtschaftsbereichen, in denen die fortschreitende Digitalisierung die Art und Weise, wie Wertschöpfung erbracht wird, grundlegend verändert hat und weiter verändern wird. Einerseits stellt dies etablierte Unternehmen vor neue Herausforderungen und andererseits ergeben sich dadurch auch Chancen, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Kleinere Unternehmen sehen sich mit größeren Hindernissen konfrontiert, da ihnen die Möglichkeiten etablierter Großunternehmen fehlen. Allerdings profitieren auch kleinere Unternehmen von der globalen Vernetzung über das Internet, sowie von technischen Fortschritten und Innovationen. Diese Neuerungen gewährleisten die Konkurrenzfähigkeit dieser Unternehmen auf dem zunehmend globalisierten Markt. Weitere Bereiche, in denen die Digitalisierung eine Veränderung in Prozessen von Unternehmen, aber auch bei privaten Personen, erkennen lässt, sind Medien, der Handel und der Bildungsbereich. Kleine Unternehmen können durch die globale Vernetzung über das Internet einen wesentlich größeren Wirkungsbereich erreichen und haben auf Grund höherer Flexibilität oft Vorteile gegenüber etablierten Unternehmen. Neue Potenziale entstehen für Unternehmen auch durch Entwicklungen wie das Crowdsourcing, indem Tätigkeiten und Aufgaben flexibel an externe Personen ausgelagert werden können. Junge Unternehmen mit kreativen Geschäftsideen und wenig Eigenkapital erhalten über Crowdfunding die Möglichkeit, sich am Markt zu etablieren. Der Open-Innovation-Ansatz zeigt weiterhin, wie Kunden mit geringem Aufwand in die Leistungserstellung einbezogen und Produkte sowie Dienstleistungen stärker individualisiert werden können. Gleichzeitig führt die steigende Bedeutung von Social Media zu einer stärkeren Vernetzung der Menschen und der Unternehmen sowohl untereinander als auch miteinander. Insbesondere wird deutlich, wie Social Media für unternehmensinterne Zwecke verwendet werden und das Wissensmanagement verändern können. Diesen beiden Bereichen widmet sich dieses Kapitel, wobei zunächst der Aspekt Industrie 4.0 aufgegriffen und danach der Aspekt des Social Business diskutiert wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Ward Cunningham ist ein Programmierer und gehört zu den Pionieren der Entwicklung neuer Methoden, wie z. B. der objektorientierten Programmierung oder Design Patterns.
 
3
Tim Berners-Lee ist ein britischer Informatiker und Begründer des World Wide Web.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) (2016) Europäischer Forschungsr@um.Verbinden. Gestalten. Entwickeln. Nationale Konferenz des BMBF zum Europäischen Forschungsraum. Berlin. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) (2016) Europäischer Forschungsr@um.Verbinden. Gestalten. Entwickeln. Nationale Konferenz des BMBF zum Europäischen Forschungsraum. Berlin. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn
Zurück zum Zitat Chesbrough HW (2006) Open business models. How to thrive in the new innovation landscape. [Nachdr.]. Harvard Business School Press, Boston Chesbrough HW (2006) Open business models. How to thrive in the new innovation landscape. [Nachdr.]. Harvard Business School Press, Boston
Zurück zum Zitat Chui M, Dewhurst M, Pollak L (2013) Building the social enterprise. McKinsey Quarterly 4:8–11 Chui M, Dewhurst M, Pollak L (2013) Building the social enterprise. McKinsey Quarterly 4:8–11
Zurück zum Zitat Coronado M, Iglesias CA, Serrano E (2015) Modelling rules for automating the Evented WEb by semantic technologies. Expert Syst Appl 42(21):7979–7990CrossRef Coronado M, Iglesias CA, Serrano E (2015) Modelling rules for automating the Evented WEb by semantic technologies. Expert Syst Appl 42(21):7979–7990CrossRef
Zurück zum Zitat Demary V (2020) Onlinehandel: Warum Corona Amazon weiter stärkt. IW-Kurzbericht Demary V (2020) Onlinehandel: Warum Corona Amazon weiter stärkt. IW-Kurzbericht
Zurück zum Zitat DIN SPEC 91345:2016-04, Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) DIN SPEC 91345:2016-04, Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0)
Zurück zum Zitat Dube K, Nhamo G, Chikodzi D (2020) COVID-19 cripples global restaurant and hospitality industry. Curr Issue Tour 24:1487–1490 Dube K, Nhamo G, Chikodzi D (2020) COVID-19 cripples global restaurant and hospitality industry. Curr Issue Tour 24:1487–1490
Zurück zum Zitat Eagle N (2009) txteagle: Mobile Crowdsourcing. In: Aykin N (Hrsg) Internationalization, design and global development. Third International Conference, IDGD 2009, held as Part of HCI International 2009, San Diego, CA, USA, July 19-24, 2009; proceedings, Bd 5623. Springer (Lecture Notes in Computer Science, 5623), Berlin/Heidelberg, S 447–456CrossRef Eagle N (2009) txteagle: Mobile Crowdsourcing. In: Aykin N (Hrsg) Internationalization, design and global development. Third International Conference, IDGD 2009, held as Part of HCI International 2009, San Diego, CA, USA, July 19-24, 2009; proceedings, Bd 5623. Springer (Lecture Notes in Computer Science, 5623), Berlin/Heidelberg, S 447–456CrossRef
Zurück zum Zitat Ebersbach A, Dueck G (2008) Wiki. Kooperation im Web, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Springer (Xpert.press), Berlin Ebersbach A, Dueck G (2008) Wiki. Kooperation im Web, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Springer (Xpert.press), Berlin
Zurück zum Zitat Ebersbach A, Glaser M, Heigl R (2011) Social Web. 2., völlig überarb. Aufl. UVK Verl.-Ges; UTB GmbH (UTB Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Pädagogik, Informatik, 3065), Konstanz/Stuttgart. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838530659. Zugegriffen am 27.08.2021 Ebersbach A, Glaser M, Heigl R (2011) Social Web. 2., völlig überarb. Aufl. UVK Verl.-Ges; UTB GmbH (UTB Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Pädagogik, Informatik, 3065), Konstanz/Stuttgart. http://​www.​utb-studi-e-book.​de/​9783838530659. Zugegriffen am 27.08.2021
Zurück zum Zitat Ebersbach A, Glaser M, Heigl R (2016) Social Web. 3., überarb. Aufl. UVK Verlagsgesellschaft GmbH, Konstanz/München Ebersbach A, Glaser M, Heigl R (2016) Social Web. 3., überarb. Aufl. UVK Verlagsgesellschaft GmbH, Konstanz/München
Zurück zum Zitat Ellis CA, Gibbs SJ, Rein G (1991) Groupware: some issues and experiences. Commun ACM 34(1):39–58CrossRef Ellis CA, Gibbs SJ, Rein G (1991) Groupware: some issues and experiences. Commun ACM 34(1):39–58CrossRef
Zurück zum Zitat Garcia E et al (Hrsg) (2019) Requirements for an intelligent maintenance system for industry 4.0. International workshop on service orientation in holonic and multi-agent manufacturing. Springer Garcia E et al (Hrsg) (2019) Requirements for an intelligent maintenance system for industry 4.0. International workshop on service orientation in holonic and multi-agent manufacturing. Springer
Zurück zum Zitat Gassmann O, Enkel E (2006) Open Innovation: Externe Hebeleffekte in der Innovation erzielen. In: University of St.Gallen Gassmann O, Enkel E (2006) Open Innovation: Externe Hebeleffekte in der Innovation erzielen. In: University of St.Gallen
Zurück zum Zitat Glaessgen E, Stargel D (2012) The digital twin paradigm for future NASA and U.S. Air Force Vehicles. In: 53rd AIAA/ASME/ASCE/AHS/ASC structures, structural dynamics and materials conference; 20th AIAA/ASME/AHS adaptive structures conference; 14th AIAA. 53rd AIAA/ASME/ASCE/AHS/ASC structures, structural dynamics and materials conference; 20th AIAA/ASME/AHS adaptive structures conference; 14th AIAA. Honolulu, Hawaii. American Institute of Aeronautics and Astronautics, Reston Glaessgen E, Stargel D (2012) The digital twin paradigm for future NASA and U.S. Air Force Vehicles. In: 53rd AIAA/ASME/ASCE/AHS/ASC structures, structural dynamics and materials conference; 20th AIAA/ASME/AHS adaptive structures conference; 14th AIAA. 53rd AIAA/ASME/ASCE/AHS/ASC structures, structural dynamics and materials conference; 20th AIAA/ASME/AHS adaptive structures conference; 14th AIAA. Honolulu, Hawaii. American Institute of Aeronautics and Astronautics, Reston
Zurück zum Zitat Greschuchna L, Braun S (2020) Konsumentenintegration in den Innovationsprozess im Zeitalter der Digitalisierung. In: Müller A, Graumann M, Weiß H-J (Hrsg) Innovationen für eine digitale Wirtschaft. Wie Unternehmen den Wandel meistern, 1. Aufl. Springer Fachmedien Wiesbaden (Business – Innovation – High Tech), Wiesbaden, S 89–106. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29027-6_4 CrossRef Greschuchna L, Braun S (2020) Konsumentenintegration in den Innovationsprozess im Zeitalter der Digitalisierung. In: Müller A, Graumann M, Weiß H-J (Hrsg) Innovationen für eine digitale Wirtschaft. Wie Unternehmen den Wandel meistern, 1. Aufl. Springer Fachmedien Wiesbaden (Business – Innovation – High Tech), Wiesbaden, S 89–106. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-29027-6_​4 CrossRef
Zurück zum Zitat Harris J (1985) A statue for America. The first 100 years of the Statue of Liberty. Four Winds Press, New York Harris J (1985) A statue for America. The first 100 years of the Statue of Liberty. Four Winds Press, New York
Zurück zum Zitat Hemer J, Schneider U, Dornbusch F, Frey S (2011) Crowdfunding und andere Formen informeller Mikrofinanzierung in der Projekt- und Innovationsfinanzierung. Unter Mitarbeit von Elisabeth Dütschke und Charlotte Bradke. Fraunhofer (ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale), Stuttgart. http://www.bookshop.fraunhofer.de/buch/236522. Zugegriffen am 27.08.2021 Hemer J, Schneider U, Dornbusch F, Frey S (2011) Crowdfunding und andere Formen informeller Mikrofinanzierung in der Projekt- und Innovationsfinanzierung. Unter Mitarbeit von Elisabeth Dütschke und Charlotte Bradke. Fraunhofer (ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale), Stuttgart. http://​www.​bookshop.​fraunhofer.​de/​buch/​236522. Zugegriffen am 27.08.2021
Zurück zum Zitat Howe, Jeff (2006) The rise of crowdsourcing. Wired magazine 14(6):1–4 Howe, Jeff (2006) The rise of crowdsourcing. Wired magazine 14(6):1–4
Zurück zum Zitat Huybrechts B, Nicholls A (2012) Social entrepreneurship: definitions, drivers and challenges. In: Volkmann CK, Tokarski KO, Ernst K (Hrsg) Social entrepreneurship and social business. An introduction and discussion with case studies. Gabler (SpringerLink Bücher), Wiesbaden, S 31–48. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7093-0_2 CrossRef Huybrechts B, Nicholls A (2012) Social entrepreneurship: definitions, drivers and challenges. In: Volkmann CK, Tokarski KO, Ernst K (Hrsg) Social entrepreneurship and social business. An introduction and discussion with case studies. Gabler (SpringerLink Bücher), Wiesbaden, S 31–48. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-8349-7093-0_​2 CrossRef
Zurück zum Zitat Kappel T (2009) Ex Ante crowdfunding and the recording industry: a model for the US. Entertain Law Rev 3:375 Kappel T (2009) Ex Ante crowdfunding and the recording industry: a model for the US. Entertain Law Rev 3:375
Zurück zum Zitat Kiron D, Palmer D, Phillips A, Berkman R (2013) Social business: shifting out of first gear in collaboration with. In: MIT sloan management review Kiron D, Palmer D, Phillips A, Berkman R (2013) Social business: shifting out of first gear in collaboration with. In: MIT sloan management review
Zurück zum Zitat Le J, Edmonds A, Hester V, Biewald L (2010) Ensuring quality in crowdsourced search relevance evaluation: The effects of training question distribution In: SIGIR 2010 workshop on crowdsourcing for search evaluation 2126:22–32 Le J, Edmonds A, Hester V, Biewald L (2010) Ensuring quality in crowdsourced search relevance evaluation: The effects of training question distribution In: SIGIR 2010 workshop on crowdsourcing for search evaluation 2126:22–32
Zurück zum Zitat Leimeister JM, Zogaj S (2013) Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie (No. 287). Arbeitspapier Leimeister JM, Zogaj S (2013) Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie (No. 287). Arbeitspapier
Zurück zum Zitat Lucke D, Constantinescu C, Westkämper E (2008) Smart factory – a step towards the next generation of manufacturing. In: Manufacturing systems and technologies for the new frontier. Springer, London, S. 115–118 Lucke D, Constantinescu C, Westkämper E (2008) Smart factory – a step towards the next generation of manufacturing. In: Manufacturing systems and technologies for the new frontier. Springer, London, S. 115–118
Zurück zum Zitat Milgram S (1967) The small world problem. Psychology Today 2(1):60–67 Milgram S (1967) The small world problem. Psychology Today 2(1):60–67
Zurück zum Zitat Petras O (2017) Blogs. In: Hecken T, Kleiner MS (Hrsg) Handbuch Popkultur. J.B. Metzler, Stuttgart, S 231–234CrossRef Petras O (2017) Blogs. In: Hecken T, Kleiner MS (Hrsg) Handbuch Popkultur. J.B. Metzler, Stuttgart, S 231–234CrossRef
Zurück zum Zitat Reichwald R, Piller FT (2009) Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Gabler/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden Reichwald R, Piller FT (2009) Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Gabler/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Richter A, Koch M (2008) Funktionen von Social-Networking-Diensten. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 26:28 Richter A, Koch M (2008) Funktionen von Social-Networking-Diensten. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 26:28
Zurück zum Zitat Riedl C, Blohm I, Leimeister JM, Krcmar H (2010) Rating scales for collective intelligence in innovation communities: why quick and easy decision making does not get IT right. In: ICIS 2010 proceedings – thirty first international conference on information systems. Riedl C, Blohm I, Leimeister JM, Krcmar H (2010) Rating scales for collective intelligence in innovation communities: why quick and easy decision making does not get IT right. In: ICIS 2010 proceedings – thirty first international conference on information systems.
Zurück zum Zitat Rouse AC (2010) A preliminary taxonomy of crowdsourcing. ACIS 2010 Proceedings, Paper 76 Rouse AC (2010) A preliminary taxonomy of crowdsourcing. ACIS 2010 Proceedings, Paper 76
Zurück zum Zitat Rusche C (2020) Corona: Wettbewerbliche Aspekte der Virus-Pandemie. IW-Kurzbericht Rusche C (2020) Corona: Wettbewerbliche Aspekte der Virus-Pandemie. IW-Kurzbericht
Zurück zum Zitat Schöch C (2017) Digitale Wissensproduktion. In: Digital humanities. Springer, S 206–212CrossRef Schöch C (2017) Digitale Wissensproduktion. In: Digital humanities. Springer, S 206–212CrossRef
Zurück zum Zitat Sunyaev A (2020) Internet computing. Springer International Publishing, ChamCrossRef Sunyaev A (2020) Internet computing. Springer International Publishing, ChamCrossRef
Zurück zum Zitat Wang Y, Li J, King I, Lyu MR, Shi S (2019) Microblog hashtag generation via encoding conversation contexts. arXiv preprint arXiv:1905.07584 Wang Y, Li J, King I, Lyu MR, Shi S (2019) Microblog hashtag generation via encoding conversation contexts. arXiv preprint arXiv:1905.07584
Zurück zum Zitat Weitzman ML (1986) The share economy: conquering stagflation. ILR Rev 39(2):285–290CrossRef Weitzman ML (1986) The share economy: conquering stagflation. ILR Rev 39(2):285–290CrossRef
Metadaten
Titel
Anwendungsbereiche des House of Digital Business
verfasst von
Jan Marco Leimeister
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63560-5_8

Premium Partner