Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 4/2023

17.11.2023 | Wissenschaftliche Beiträge

Arbeitsgestaltung an Basisarbeitsplätzen – Systematische messtechnische Ansätze

verfasst von: Rolf Ellegast, Ingo Hermanns, Fabian Ochs, Christoph Schiefer, Britta Weber

Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft | Ausgabe 4/2023

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Obwohl Berufe im Sektor der Basisarbeit für unsere Gesellschaft von hoher Bedeutung sind, wurde eine gesundheitsförderliche Gestaltung dieser Arbeitsplätze bisher nicht so systematisch betrieben wie an Facharbeitsplätzen oder hochqualifizierten Arbeitsplätzen.
Ziel dieses Beitrags ist es daher, bewährte, typische Bestandteile und systematische messtechnische Herangehensweisen zur ergonomischen Arbeitsgestaltung, die von Unfallversicherungsträgern in ihren Mitgliedsbetrieben außerhalb der Basisarbeit seit längerem angewandt werden, auf Basisarbeitsplätze zu übertragen. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis sollen mögliche Anwendungen und den potenziellen Nutzen dieser systematischen Arbeitsgestaltung im Bereich der Basisarbeit veranschaulichen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat AMR Nr. 13.2 (2022) „Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen mit Gesundheitsgefährdungen für das Muskel-Skelett-System“. Bek. des BMAS in: GMBl Nr. 7, 25. Februar 2022, S. 154. AMR Nr. 13.2 (2022) „Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen mit Gesundheitsgefährdungen für das Muskel-Skelett-System“. Bek. des BMAS in: GMBl Nr. 7, 25. Februar 2022, S. 154.
Zurück zum Zitat BAuA (2019) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Gemeinsamer Abschlussbericht der BAuA und der DGUV, Bd. 1. BAuA, Dortmund, Berlin, Dresden BAuA (2019) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Gemeinsamer Abschlussbericht der BAuA und der DGUV, Bd. 1. BAuA, Dortmund, Berlin, Dresden
Zurück zum Zitat BAuA (2023) Arbeitswelt im Wandel Zahlen – Daten – Fakten, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin. ISBN 978-3-88261-756‑6. BAuA (2023) Arbeitswelt im Wandel Zahlen – Daten – Fakten, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin. ISBN 978-3-88261-756‑6.
Zurück zum Zitat Borg G (2004) Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Ärztebl 10(15):A1016–A1021 Borg G (2004) Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Ärztebl 10(15):A1016–A1021
Zurück zum Zitat Bovenschulte M, Peters R, Burmeister K (2023) Basisarbeit – Stützen der (Arbeits‑)Gesellschaft. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des Bundesminsiteriums für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin (https://www.denkfabrik-bmas.de/ (Stand 25.09.2023)) Bovenschulte M, Peters R, Burmeister K (2023) Basisarbeit – Stützen der (Arbeits‑)Gesellschaft. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des Bundesminsiteriums für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin (https://​www.​denkfabrik-bmas.​de/​ (Stand 25.09.2023))
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2022) BAuA-Basis-Check zum Erkennen körperlicher Belastung am Arbeitsplatz und Einstiegsscreening zur orientierenden Gefährdungsbeurteilung beim Vorliegen körperlicher Belastung. BAuA, Berlin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2022) BAuA-Basis-Check zum Erkennen körperlicher Belastung am Arbeitsplatz und Einstiegsscreening zur orientierenden Gefährdungsbeurteilung beim Vorliegen körperlicher Belastung. BAuA, Berlin
Zurück zum Zitat Burford EM, Ellegast RP, Weber B, Brehmen M, Groneberg D, Sinn-Behrendt A, Bruder R (2017) The comparative analysis of postural and biomechanical parameters of preschool teachers pre- and post-intervention within the ErgoKiTa study. Ergonomics 60(12):1718–1729CrossRef Burford EM, Ellegast RP, Weber B, Brehmen M, Groneberg D, Sinn-Behrendt A, Bruder R (2017) The comparative analysis of postural and biomechanical parameters of preschool teachers pre- and post-intervention within the ErgoKiTa study. Ergonomics 60(12):1718–1729CrossRef
Zurück zum Zitat DGUV (2020a) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Gemeinsamer Abschlussbericht der BAuA und der DGUV, Bd. 2. DGUV, Berlin DGUV (2020a) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Gemeinsamer Abschlussbericht der BAuA und der DGUV, Bd. 2. DGUV, Berlin
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) (2023a) DGUV Information 208-033: Anhang 1 der DGUV Information 208-033: Orientierende Gefährdungsbeurteilung bei Belastungen des Muskel- und Skelettsystems. DGUV, Berlin Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) (2023a) DGUV Information 208-033: Anhang 1 der DGUV Information 208-033: Orientierende Gefährdungsbeurteilung bei Belastungen des Muskel- und Skelettsystems. DGUV, Berlin
Zurück zum Zitat DGUV (2023c) DGUV-Information DGUV‑I 208-033: Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin DGUV (2023c) DGUV-Information DGUV‑I 208-033: Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin
Zurück zum Zitat Ditchen D (2013) „Denk an mich. Dein Rücken“ – Entwicklung des CUELA-Rückenmonitors. In: Aus der Arbeit des IFA 0343. Ausg. 4/2013. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin (www.dguv.de/ifa, Webcode: d7629) Ditchen D (2013) „Denk an mich. Dein Rücken“ – Entwicklung des CUELA-Rückenmonitors. In: Aus der Arbeit des IFA 0343. Ausg. 4/2013. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin (www.​dguv.​de/​ifa, Webcode: d7629)
Zurück zum Zitat Ellegast R (2021) Messwertbasierte Erfassung und Bewertung physischer Belastung. In: Hartmann, Spallek, Ellegast (Hrsg) Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen, 2. Aufl. Ecomed, Landsberg am Lech, S 189–204 Ellegast R (2021) Messwertbasierte Erfassung und Bewertung physischer Belastung. In: Hartmann, Spallek, Ellegast (Hrsg) Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen, 2. Aufl. Ecomed, Landsberg am Lech, S 189–204
Zurück zum Zitat Ellegast R, Hermanns I, Schiefer C (2010) Feldmesssystem CUELA zur Langzeiterfassung und -analyse von Bewegungen an Arbeitsplätzen. Z Arb Wiss 64(2010):101–110 Ellegast R, Hermanns I, Schiefer C (2010) Feldmesssystem CUELA zur Langzeiterfassung und -analyse von Bewegungen an Arbeitsplätzen. Z Arb Wiss 64(2010):101–110
Zurück zum Zitat Ellegast RP, Lesser W, Herda C, Hoehne-Hückstädt U, Schwan W, Kraus G (2006) Physical workload at sewing workplaces—an ergonomic intervention study IEA 2006. 16. World Congress on Ergonomics, Maastricht, 10.–14. Juli 2006 Elsevier (Hrsg.: Pikaar, R.N.; Koningsveld, E.A.P.; Settels, P.J.M) Ellegast RP, Lesser W, Herda C, Hoehne-Hückstädt U, Schwan W, Kraus G (2006) Physical workload at sewing workplaces—an ergonomic intervention study IEA 2006. 16. World Congress on Ergonomics, Maastricht, 10.–14. Juli 2006 Elsevier (Hrsg.: Pikaar, R.N.; Koningsveld, E.A.P.; Settels, P.J.M)
Zurück zum Zitat Eul M, Ellegast RP, Köhmstedt B (2016) Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Kita : die „MusterKita“ als Beispiel guter Praxis. Kita Aktuell Nordrhein Westfalen 2016(1):4–8 Eul M, Ellegast RP, Köhmstedt B (2016) Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Kita : die „MusterKita“ als Beispiel guter Praxis. Kita Aktuell Nordrhein Westfalen 2016(1):4–8
Zurück zum Zitat Fröhlich S (2023) Digitale Ansätze zur Wissensvermittlung in der Reinigung 4.0. Vortrag 4. Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung 2023, Rorschach Fröhlich S (2023) Digitale Ansätze zur Wissensvermittlung in der Reinigung 4.0. Vortrag 4. Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung 2023, Rorschach
Zurück zum Zitat Kuorinka I, Jonsson B, Kilbom A, Vinterberg H, Biering-Sorensen F, Andersson G, Jorgensen K (1987) Standardised Nordic questionnaires for the analysis of musculoskeletal symptoms. Appl Ergon 18(3):233–237CrossRef Kuorinka I, Jonsson B, Kilbom A, Vinterberg H, Biering-Sorensen F, Andersson G, Jorgensen K (1987) Standardised Nordic questionnaires for the analysis of musculoskeletal symptoms. Appl Ergon 18(3):233–237CrossRef
Zurück zum Zitat Schaub K, Caragnano G, Britzke B, Bruder R (2010) The European assembly worksheet. In: Mondelo WKP, Saarela K, Swuste P, Occhipinti E (Hrsg) VIII international conference on occupational risk prevention Proceedings of the VIII International Conference on Occupational Risk Prevention, Valencia, 5.–7.5.2010 Schaub K, Caragnano G, Britzke B, Bruder R (2010) The European assembly worksheet. In: Mondelo WKP, Saarela K, Swuste P, Occhipinti E (Hrsg) VIII international conference on occupational risk prevention Proceedings of the VIII International Conference on Occupational Risk Prevention, Valencia, 5.–7.5.2010
Zurück zum Zitat Uegaki K, de Bruijne MC, van der Beek AJ, van Mechelen W, van Tulder MW (2011) Economic evaluations of occupational health interventions from a company’s perspective: a systematic review of methods to estimate the cost of health-related productivity loss. J Occup Rehabil 21:90–99CrossRef Uegaki K, de Bruijne MC, van der Beek AJ, van Mechelen W, van Tulder MW (2011) Economic evaluations of occupational health interventions from a company’s perspective: a systematic review of methods to estimate the cost of health-related productivity loss. J Occup Rehabil 21:90–99CrossRef
Metadaten
Titel
Arbeitsgestaltung an Basisarbeitsplätzen – Systematische messtechnische Ansätze
verfasst von
Rolf Ellegast
Ingo Hermanns
Fabian Ochs
Christoph Schiefer
Britta Weber
Publikationsdatum
17.11.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0340-2444
Elektronische ISSN: 2366-4681
DOI
https://doi.org/10.1007/s41449-023-00395-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Kurz berichtet

Premium Partner