Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Atommüll – Zur Long-term Governance eines sozio-technischen Problems

verfasst von : Sophie Kuppler

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Radioaktive oder nukleare Abfälle, Atommüll – nicht nur an unterschiedlich verwendeten Begrifflichkeiten ist unschwer zu erkennen, dass die Endlagerung ein gesellschaftliches Problem ist, bei dem es nicht nur um die technische Lösung eines Industrieproblems geht. Vielmehr stehen grundlegende Fragen im Raum, wie „Wie sicher ist sicher genug“? Oder auch, wie die Belange zukünftiger Generationen in der heutigen Entscheidungsfindung mitberücksichtigt werden können. Dieser Beitrag spannt die Bandbreite der Entsorgungsproblematik anhand aktueller soziologischer Forschungsthemen unter Bezugnahme auf angrenzende sozialwissenschaftliche Forschungsfelder auf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Finnlands Standort wurde 2015 genehmigt und soll 2024 in Betrieb gehen (Litmanen et al. 2017; El-Showk 2022). Schwedens Lagerkonzept wurde 2022 genehmigt (Brazier et al. 2022).
 
2
Der Begriff „Entsorgungspfad“ bezieht sich auf die gewählte Technik der Entsorgung, wie beispielsweise die Verbringung in ein Endlager, die Lagerung in tiefen Bohrlöchern, die Wiederaufarbeitung (d. h. der Herstellung neuer Brennstäbe aus abgebrannten) oder die langfristige Zwischenlagerung.
 
3
Verschiedene Länder veranschlagen verschiedene Zeiträume, für die der Sicherheitsnachweis erbracht werden muss. Schweden beispielsweise veranschlagt einen Zeitraum von mindestens 100.000 Jahren, Deutschland und die Schweiz von einer Million (SKB 2021; ENSI 2020; StandAG § 1, Abs. 2).
 
4
Für eine Übersicht über grundlegende naturwissenschaftlich-technische Begriffe und Konzepte im Bereich der nuklearen Entsorgung, siehe beispielsweise Yim (2022); Röhlig (2022).
 
5
Vorgesehen war zu diesem Zeitpunkt eine Kombination aus Zwischenlager, Konditionierungsanlage (eine Anlage zur Umverpackung der Abfälle), Wiederaufarbeitungsanlage und einem Endlager, durch die ein geschlossener Brennstoffkreislauf realisiert werden sollte (Appel 2006; Möller 2009).
 
6
Für eine Evaluation der Arbeiten des AkEnd siehe Hocke-Bergler und Gloede (2006).
 
7
Vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2760).
 
8
Für ausführliche Betrachtungen der Geschichte der Endlagerung in Deutschland, siehe Tiggemann (2004); Appel (2006); Möller (2009); Hocke und Renn (2009); Hocke und Kallenbach-Herbert (2015).
 
9
Der Begriff Lauge bezeichnet im bergmännischen Bereich Flüssigkeiten. Ein Laugenzutritt steht also für das Eindringen von Flüssigkeit – hier: Wasser – in das Bergwerk.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Appel, D. 2006. Historical background of decision making for repository projects in Germany. In Disposal of radioactive waste: Forming a new approach in Germany, Hrsg. Nuclear Energy Agency NEA, 55–62. Hitzacker, Germany., 5–8 October 2004: NEA: Nuclear Energy Agency NEA. Appel, D. 2006. Historical background of decision making for repository projects in Germany. In Disposal of radioactive waste: Forming a new approach in Germany, Hrsg. Nuclear Energy Agency NEA, 55–62. Hitzacker, Germany., 5–8 October 2004: NEA: Nuclear Energy Agency NEA.
Zurück zum Zitat Bergmans, A. et al. 2008. Wanting the unwanted: Effects of public and stakeholder involvement in the long-term management of radioactive waste and the siting of repository facilities, [place unknown]. Bergmans, A. et al. 2008. Wanting the unwanted: Effects of public and stakeholder involvement in the long-term management of radioactive waste and the siting of repository facilities, [place unknown].
Zurück zum Zitat Brazier, D., J.-A. Facella, P. J. Künzi, und E. Setzman. 2022. Role of stakeholder involvement in the implementation of radioactive waste management projects. In Nuclear waste: Management, disposal, governance, Hrsg. K.-J. Röhlig, 13–1–13–29. IOP Publishing. Brazier, D., J.-A. Facella, P. J. Künzi, und E. Setzman. 2022. Role of stakeholder involvement in the implementation of radioactive waste management projects. In Nuclear waste: Management, disposal, governance, Hrsg. K.-J. Röhlig, 13–1–13–29. IOP Publishing.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, A. 2016a. Das wicked problem der Endlagerung Zehn Charakteristika des komplexen Umgangs mit hochradioaktiven Reststoffen. In Problemfalle Endlager: Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll, Hrsg. von A. Brunnengräber, 1. Aufl., 145–166. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Brunnengräber, A. 2016a. Das wicked problem der Endlagerung Zehn Charakteristika des komplexen Umgangs mit hochradioaktiven Reststoffen. In Problemfalle Endlager: Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll, Hrsg. von A. Brunnengräber, 1. Aufl., 145–166. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat ———., Hrsg. 2016b. Problemfalle Endlager: Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. ———., Hrsg. 2016b. Problemfalle Endlager: Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, A., und P. Hocke. 2019. Multi-level governance of nuclear waste disposal: Conflicts and contradictions in the German decision making system. In Conflicts, participation and acceptability in nuclear waste governance. Energy Policy and Climate Protection, Hrsg. von A. Brunnengräber, Di Nucci, und Maria Rosaria. Energiepolitik und Klimaschutz, 383–401. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Brunnengräber, A., und P. Hocke. 2019. Multi-level governance of nuclear waste disposal: Conflicts and contradictions in the German decision making system. In Conflicts, participation and acceptability in nuclear waste governance. Energy Policy and Climate Protection, Hrsg. von A. Brunnengräber, Di Nucci, und Maria Rosaria. Energiepolitik und Klimaschutz, 383–401. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, A., A. M. Isidoro Losada, B. Brohmann, und P. Hocke. 2021. Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle: Ein einleitender Beitrag. In Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche: Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, Hrsg. von B. Brohmann, A. Brunnengräber, P. Hocke, und A. M. Isidoro Losada (Edition Politik 115), 11–22. Bielefeld: transcript. Brunnengräber, A., A. M. Isidoro Losada, B. Brohmann, und P. Hocke. 2021. Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle: Ein einleitender Beitrag. In Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche: Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, Hrsg. von B. Brohmann, A. Brunnengräber, P. Hocke, und A. M. Isidoro Losada (Edition Politik 115), 11–22. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, A., L. Mez, Di Nucci, M. A. Maria Rosaria, und Schreurs. 2012. Nukleare Entsorgung: Ein „wicked“ und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem. TATuP 21(3): 59–65.CrossRef Brunnengräber, A., L. Mez, Di Nucci, M. A. Maria Rosaria, und Schreurs. 2012. Nukleare Entsorgung: Ein „wicked“ und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem. TATuP 21(3): 59–65.CrossRef
Zurück zum Zitat Bühl, H., P. Hocke, C. Küppers, und S. Schlacke. 2021. Beleuchtung des Standortauswahlverfahrens für ein Zwischenlager im Rahmen der Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II. Bühl, H., P. Hocke, C. Küppers, und S. Schlacke. 2021. Beleuchtung des Standortauswahlverfahrens für ein Zwischenlager im Rahmen der Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II.
Zurück zum Zitat Buser, M. 2021. Nuclear waste disposal: An explanatory historical overview. atw 66(4): 9–14. Buser, M. 2021. Nuclear waste disposal: An explanatory historical overview. atw 66(4): 9–14.
Zurück zum Zitat Di Nucci, Maria Rosaria. 2016. NIMBY oder IMBY Akzeptanz, Freiwilligkeit und Kompensationen in der Standortsuche für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. In Problemfalle Endlager: Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll, Hrsg. von A. Brunnengräber, 1. Aufl., 119–144. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Di Nucci, Maria Rosaria. 2016. NIMBY oder IMBY Akzeptanz, Freiwilligkeit und Kompensationen in der Standortsuche für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. In Problemfalle Endlager: Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll, Hrsg. von A. Brunnengräber, 1. Aufl., 119–144. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Diaz-Maurin, F., und R. Ewing. 2018. Mission impossible? Socio-technical integration of nuclear waste geological disposal systems. Sustainability 10(12): 4390.CrossRef Diaz-Maurin, F., und R. Ewing. 2018. Mission impossible? Socio-technical integration of nuclear waste geological disposal systems. Sustainability 10(12): 4390.CrossRef
Zurück zum Zitat Dryzek, J. S. 1996. The politics of the earth. Oxford: Oxford University Press. Dryzek, J. S. 1996. The politics of the earth. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Durant, D. 2007. Burying globally, acting locally: Control and co-option in nuclear waste management. Science and Public Policy 34(7): 515–528.CrossRef Durant, D. 2007. Burying globally, acting locally: Control and co-option in nuclear waste management. Science and Public Policy 34(7): 515–528.CrossRef
Zurück zum Zitat Durner, W. 2019. Das Beteiligungsverfahren nach dem Standortauswahlgesetz im Vergleich zu anderen Großvorhaben. Natur und Recht 41(4): 241–252.CrossRef Durner, W. 2019. Das Beteiligungsverfahren nach dem Standortauswahlgesetz im Vergleich zu anderen Großvorhaben. Natur und Recht 41(4): 241–252.CrossRef
Zurück zum Zitat Editorial. 2017. Reclassify waste to shift the nuclear landscape. Nature 550(7677): 429–430.CrossRef Editorial. 2017. Reclassify waste to shift the nuclear landscape. Nature 550(7677): 429–430.CrossRef
Zurück zum Zitat El-Showk, S. 2022. Final resting place. Science 375(6583): 806–810.CrossRef El-Showk, S. 2022. Final resting place. Science 375(6583): 806–810.CrossRef
Zurück zum Zitat ENSI. 2020. Richtlinie ENSI-G03/d: Geologische Tiefenlager. ENSI. 2020. Richtlinie ENSI-G03/d: Geologische Tiefenlager.
Zurück zum Zitat Grunwald, A. 2005. Zur Rolle von Akzeptanz und Akzeptabilität von Technik bei der Bewältigung von Technikkonflikten. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 14(3): 54–60.CrossRef Grunwald, A. 2005. Zur Rolle von Akzeptanz und Akzeptabilität von Technik bei der Bewältigung von Technikkonflikten. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 14(3): 54–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Grunwald, A. 2022. Endlagersuche im selbsthinterfragenden Verfahren: Von der Endlager-Kommission zum Nationalen Begleitgremium. In Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager, Hrsg. von U. Smeddinck, K.-J. Röhlig, und M. Mbah, 17–28. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Grunwald, A. 2022. Endlagersuche im selbsthinterfragenden Verfahren: Von der Endlager-Kommission zum Nationalen Begleitgremium. In Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager, Hrsg. von U. Smeddinck, K.-J. Röhlig, und M. Mbah, 17–28. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Hietala, M., und R. Geysmans. 2022. Social sciences and radioactive waste management: acceptance, acceptability, and a persisting socio-technical divide. Journal of Risk Research 25(4): 423–438.CrossRef Hietala, M., und R. Geysmans. 2022. Social sciences and radioactive waste management: acceptance, acceptability, and a persisting socio-technical divide. Journal of Risk Research 25(4): 423–438.CrossRef
Zurück zum Zitat Hocke, P., und A. Grunwald, Hrsg. 2009. Wohin mit dem radioaktiven Abfall?: Perspektiven für eine sozialwissenschaftliche Endlagerforschung [e-book], 2. Aufl. Berlin: edition sigma. Hocke, P., und A. Grunwald, Hrsg. 2009. Wohin mit dem radioaktiven Abfall?: Perspektiven für eine sozialwissenschaftliche Endlagerforschung [e-book], 2. Aufl. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Hocke, P., und B. Kallenbach-Herbert. 2015. Always the same old story? In Nuclear waste governance: An international comparison, Hrsg. von A. Brunnengräber, Di Nucci, Maria Rosaria, A. M. Isidoro Losada, L. Mez, und M. A. Schreurs, 177–201. Research. Wiesbaden: Springer VS. Hocke, P., und B. Kallenbach-Herbert. 2015. Always the same old story? In Nuclear waste governance: An international comparison, Hrsg. von A. Brunnengräber, Di Nucci, Maria Rosaria, A. M. Isidoro Losada, L. Mez, und M. A. Schreurs, 177–201. Research. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hocke, P., S. Kuppler, und E. Bechthold. 2016. Begleiten als institutionelles Novum mit einer sehr schwierigen Vorgeschichte: Zur Einführung in die Dokumentation der Asse-Vorträge am ITAS. In Rückholung der Nuklearabfälle aus dem früheren Forschungsbergwerk Asse II: Dokumentation einer Vortragsreihe am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalse (ITAS), Hrsg. von P. Hocke, E. Bechthold, und S. Kuppler, 3–8. KIT Scientific Working Papers 47. Karlsruhe. Hocke, P., S. Kuppler, und E. Bechthold. 2016. Begleiten als institutionelles Novum mit einer sehr schwierigen Vorgeschichte: Zur Einführung in die Dokumentation der Asse-Vorträge am ITAS. In Rückholung der Nuklearabfälle aus dem früheren Forschungsbergwerk Asse II: Dokumentation einer Vortragsreihe am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalse (ITAS), Hrsg. von P. Hocke, E. Bechthold, und S. Kuppler, 3–8. KIT Scientific Working Papers 47. Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Hocke, P., und O. Renn. 2009. Concerned public and the paralysis of decision-making: Nuclear waste management policy in Germany. Journal of Risk Research 12(7): 921–940.CrossRef Hocke, P., und O. Renn. 2009. Concerned public and the paralysis of decision-making: Nuclear waste management policy in Germany. Journal of Risk Research 12(7): 921–940.CrossRef
Zurück zum Zitat Hocke-Bergler, P., und F. Gloede. 2006. Collective action of experts in a stalemate situation. In Disposal of radioactive waste: Forming a new approach in Germany. Hitzacker, Germany, 5–8 October 2004, Hrsg. NEA, 91–96. Paris: Nuclear Energy Agency NEA. Hocke-Bergler, P., und F. Gloede. 2006. Collective action of experts in a stalemate situation. In Disposal of radioactive waste: Forming a new approach in Germany. Hitzacker, Germany, 5–8 October 2004, Hrsg. NEA, 91–96. Paris: Nuclear Energy Agency NEA.
Zurück zum Zitat Hocke-Bergler, P., M. Stolle, und F. Gloede. 2003. Ergebnisse der Bevölkerungsumfragen, der Medienanalyse und der Evaluation der Tätigkeit des AkEnd. Hocke-Bergler, P., M. Stolle, und F. Gloede. 2003. Ergebnisse der Bevölkerungsumfragen, der Medienanalyse und der Evaluation der Tätigkeit des AkEnd.
Zurück zum Zitat Isidoro Losada, A. M., D. Themann, Di Nucci, und Maria Rosaria. 2019. Experts and politics in the German nuclear waste governance. In Conflicts, participation and acceptability in nuclear waste governance. Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection, Hrsg. A. Brunnengräber und Maria Rosaria Di Nucci, 231–259. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Isidoro Losada, A. M., D. Themann, Di Nucci, und Maria Rosaria. 2019. Experts and politics in the German nuclear waste governance. In Conflicts, participation and acceptability in nuclear waste governance. Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection, Hrsg. A. Brunnengräber und Maria Rosaria Di Nucci, 231–259. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Kasperski, T., und A. Storm. 2020. Eternal care: Nuclear waste as toxic legacy and future fantasy. Geschichte und Gesellschaft 46:682–705.CrossRef Kasperski, T., und A. Storm. 2020. Eternal care: Nuclear waste as toxic legacy and future fantasy. Geschichte und Gesellschaft 46:682–705.CrossRef
Zurück zum Zitat Kasperson, R. E., G. Berk, D. Pijawka, A. B. Sharaf, und J. Wood. 1980. Public opposition to nuclear energy: Retrospect and prospect. Science, Technology & Human Values 5(31): 11–23.CrossRef Kasperson, R. E., G. Berk, D. Pijawka, A. B. Sharaf, und J. Wood. 1980. Public opposition to nuclear energy: Retrospect and prospect. Science, Technology & Human Values 5(31): 11–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, R. 2008. Der Müll der Gesellschaft – eine wissenssoziologische Diskursanalyse. In Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Vol. 2: Forschungspraxis, Hrsg. von R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, und W. Viehöfer, 197–232. Wiesbaden: Springer VS. Keller, R. 2008. Der Müll der Gesellschaft – eine wissenssoziologische Diskursanalyse. In Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Vol. 2: Forschungspraxis, Hrsg. von R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, und W. Viehöfer, 197–232. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kuppler, S. 2017. Effekte deliberativer Ereignisse in der Endlagerpolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Kuppler, S. 2017. Effekte deliberativer Ereignisse in der Endlagerpolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Kuppler, S., und E. Bechthold. 2022. Werte, Wissen und Interessen: Konflikte im Kontext der deutschen und Schweizer Endlagerpolitik. Soziologie und Nachhaltigkeit 8(1): 24–63. Kuppler, S., und E. Bechthold. 2022. Werte, Wissen und Interessen: Konflikte im Kontext der deutschen und Schweizer Endlagerpolitik. Soziologie und Nachhaltigkeit 8(1): 24–63.
Zurück zum Zitat Kuppler, S., und P. Hocke. 2019. The role of long-term planning in nuclear waste governance. Journal of Risk Research 22(11): 1343–1356.CrossRef Kuppler, S., und P. Hocke. 2019. The role of long-term planning in nuclear waste governance. Journal of Risk Research 22(11): 1343–1356.CrossRef
Zurück zum Zitat Litmanen, T., M. Kari, M. Kojo, und B. D. Solomon. 2017. Is there a Nordic model of final disposal of spent nuclear fuel? Governance insights from Finland and Sweden. Energy Research & Social Science 25:19–30.CrossRef Litmanen, T., M. Kari, M. Kojo, und B. D. Solomon. 2017. Is there a Nordic model of final disposal of spent nuclear fuel? Governance insights from Finland and Sweden. Energy Research & Social Science 25:19–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Mbah, M. 2016. Bergwerk als technologisches Artefakt. Ein Beitrag zur untertägigen Entsorgung radioaktiver Abfälle aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung. Hannover/Karlsruhe. Mbah, M. 2016. Bergwerk als technologisches Artefakt. Ein Beitrag zur untertägigen Entsorgung radioaktiver Abfälle aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung. Hannover/Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Mbah, M., B. Brohmann, S. Chaudry, und R. Seidl. 2021. Reversibilität im Kontext der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle: Begriffsbestimmung und Entwicklung eines konzeptionellen Ansatzes von Reversibilität. In Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche: Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, Hrsg. von B, A. Brohmann, P. Brunnengräber, A. M. Hocke, und Isidoro Losada, 5. Aufl., 301–323. Bielefeld: transcript. Mbah, M., B. Brohmann, S. Chaudry, und R. Seidl. 2021. Reversibilität im Kontext der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle: Begriffsbestimmung und Entwicklung eines konzeptionellen Ansatzes von Reversibilität. In Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche: Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, Hrsg. von B, A. Brohmann, P. Brunnengräber, A. M. Hocke, und Isidoro Losada, 5. Aufl., 301–323. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Möller, D. 2009. Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland. Administrativ-politische Entscheidungsprozesse zwischen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit, zwischen nationaler und internationaler Lösung, Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Frankfurt: Peter Lang. Möller, D. 2009. Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland. Administrativ-politische Entscheidungsprozesse zwischen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit, zwischen nationaler und internationaler Lösung, Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Frankfurt: Peter Lang.
Zurück zum Zitat NEA. 2019. Preservation of records, knowledge and memory (RK&M) across generations. NEA. 2019. Preservation of records, knowledge and memory (RK&M) across generations.
Zurück zum Zitat Ott, K. 2022. Ethical aspects of high-level nuclear waste management. In Nuclear Waste. Management, disposal and governance, Hrsg. Klaus-Jürgen Röhlig, 14-1–14-21. Bristol: IOP. Ott, K. 2022. Ethical aspects of high-level nuclear waste management. In Nuclear Waste. Management, disposal and governance, Hrsg. Klaus-Jürgen Röhlig, 14-1–14-21. Bristol: IOP.
Zurück zum Zitat Parotte, C. 2020. A nuclear real-world experiment: Exploring the experimental mindsets of radioactive waste management organisations in France, Belgium and Canada. Energy Research & Social Science 69:101761. Parotte, C. 2020. A nuclear real-world experiment: Exploring the experimental mindsets of radioactive waste management organisations in France, Belgium and Canada. Energy Research & Social Science 69:101761.
Zurück zum Zitat ———. 2021. The power and limits of classification: Radioactive waste categories as reshaped by disposal options. Nuclear Technology 207(9): 1469–1482.CrossRef ———. 2021. The power and limits of classification: Radioactive waste categories as reshaped by disposal options. Nuclear Technology 207(9): 1469–1482.CrossRef
Zurück zum Zitat Renn, O. 2009. Endlagerfrage in Deutschland – technisch und gesellschaftlich lösbar? Atomwirtschaft 54(4): 222–225. Renn, O. 2009. Endlagerfrage in Deutschland – technisch und gesellschaftlich lösbar? Atomwirtschaft 54(4): 222–225.
Zurück zum Zitat Rindzevičiūtė, E. 2019. Nuclear cultural heritage: Position statement. HRC Research Networking Project, AH/S001301/1., Kingston upon Thames. Rindzevičiūtė, E. 2019. Nuclear cultural heritage: Position statement. HRC Research Networking Project, AH/S001301/1., Kingston upon Thames.
Zurück zum Zitat Rittel, H. W., und M. M. Webber. 1973. Dilemmas in a general theory of planning. Policy Sciences 4(2): 155–169.CrossRef Rittel, H. W., und M. M. Webber. 1973. Dilemmas in a general theory of planning. Policy Sciences 4(2): 155–169.CrossRef
Zurück zum Zitat Röhlig, K.-J., Hrsg. 2022. Nuclear waste: Management, disposal, governance. Bristol: IOP Publishing. Röhlig, K.-J., Hrsg. 2022. Nuclear waste: Management, disposal, governance. Bristol: IOP Publishing.
Zurück zum Zitat Rucht, D. 1980. Von Wyhl nach Gorleben. Bürger gegen Atomprogramm und nukleare Entsorgung. München: Beck. Rucht, D. 1980. Von Wyhl nach Gorleben. Bürger gegen Atomprogramm und nukleare Entsorgung. München: Beck.
Zurück zum Zitat Schürkmann, C. 2019. Einer strahlenden Zukunft entgegen. Soziologie und Nachhaltigkeit 5(2): 111–134. Schürkmann, C. 2019. Einer strahlenden Zukunft entgegen. Soziologie und Nachhaltigkeit 5(2): 111–134.
Zurück zum Zitat Schwarz, L., D. Themann, und Achim Brunnengräber. 2021. Räume erobern, öffnen und verteidigen: Über die Wirkung von Macht beim dritten Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete. Forschungsjournal Soziale Bewegungen FJSB*plus 34/4. Schwarz, L., D. Themann, und Achim Brunnengräber. 2021. Räume erobern, öffnen und verteidigen: Über die Wirkung von Macht beim dritten Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete. Forschungsjournal Soziale Bewegungen FJSB*plus 34/4.
Zurück zum Zitat Smeddinck, U. 2021a. Infrastruktur und Öffentlichkeitsbeteiligung – Effizienz oder Nähe?: Legalplanung, Standortauswahlgesetz, Online-Beteiligung. Zeitschrift für Rechtspolitik 54(7): 209–211. Smeddinck, U. 2021a. Infrastruktur und Öffentlichkeitsbeteiligung – Effizienz oder Nähe?: Legalplanung, Standortauswahlgesetz, Online-Beteiligung. Zeitschrift für Rechtspolitik 54(7): 209–211.
Zurück zum Zitat ———. 2021b. Reversibilität in Entscheidungsprozessen: Warum wir ein lernendes Verfahren brauchen. In Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche: Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, Hrsg. von B. Brohmann, A. Brunnengräber, P. Hocke, und A. M. Isidoro Losada. (Edition Politik 115), 349–360. Bielefeld: transcript. ———. 2021b. Reversibilität in Entscheidungsprozessen: Warum wir ein lernendes Verfahren brauchen. In Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche: Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, Hrsg. von B. Brohmann, A. Brunnengräber, P. Hocke, und A. M. Isidoro Losada. (Edition Politik 115), 349–360. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat ———. 2022. Lernen ohne Ende?: Das lernende Standortauswahlverfahren nach § 1 Abs. 2 S. 1 StandAG (als Ausgangspunkt für Long-term Governance). In Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager, Hrsg. von U. Smeddinck, K.-J. Röhlig, und M. Mbah, 85–105. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. ———. 2022. Lernen ohne Ende?: Das lernende Standortauswahlverfahren nach § 1 Abs. 2 S. 1 StandAG (als Ausgangspunkt für Long-term Governance). In Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager, Hrsg. von U. Smeddinck, K.-J. Röhlig, und M. Mbah, 85–105. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Smeddinck, U., A. Eckhardt, und S. Kuppler. 2022. Towards a repository for high-level radioactive waste: Perspectives and approaches. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 31(3): 11–17. Smeddinck, U., A. Eckhardt, und S. Kuppler. 2022. Towards a repository for high-level radioactive waste: Perspectives and approaches. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 31(3): 11–17.
Zurück zum Zitat Solomon, B. D., M. Andrén, und U. Strandberg. 2010. Three decades of social science research on high-level nuclear waste. Risk, Hazards & Crisis in Public Policy 1(4): 13–47.CrossRef Solomon, B. D., M. Andrén, und U. Strandberg. 2010. Three decades of social science research on high-level nuclear waste. Risk, Hazards & Crisis in Public Policy 1(4): 13–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Sträter, O. 2022. Bedeutung menschlicher Faktoren für eine dauerhafte Sicherheit von Entsorgungsoptionen. In Technical monitoring and long-term governance, Hrsg. von P. Hocke, S. Kuppler, U. Smeddinck, und T. Hassel, 141–158. (Gesellschaft – Technik – Umwelt 21). Baden-Baden: Nomos. Sträter, O. 2022. Bedeutung menschlicher Faktoren für eine dauerhafte Sicherheit von Entsorgungsoptionen. In Technical monitoring and long-term governance, Hrsg. von P. Hocke, S. Kuppler, U. Smeddinck, und T. Hassel, 141–158. (Gesellschaft – Technik – Umwelt 21). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Streffer, C., et al., Hrsg. 2011. Radioactive waste. Technical and normative aspects of its disposal. Berlin/Heidelberg: Springer. Streffer, C., et al., Hrsg. 2011. Radioactive waste. Technical and normative aspects of its disposal. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Themann, D., Di Nucci, A. Maria Rosaria, und Brunnengräber. 2021. Alles falsch gemacht?: Machtasymmetrien in der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Standortsuche für ein Endlager. Forschungsjournal Soziale Bewegungen FSJB*plus 34(1): 1–10. Themann, D., Di Nucci, A. Maria Rosaria, und Brunnengräber. 2021. Alles falsch gemacht?: Machtasymmetrien in der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Standortsuche für ein Endlager. Forschungsjournal Soziale Bewegungen FSJB*plus 34(1): 1–10.
Zurück zum Zitat Tiggemann, A. 2004. Die ‚Achillesferse‘ der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland. Lauf an d. Pegnitz: Europaforum Verlag. Tiggemann, A. 2004. Die ‚Achillesferse‘ der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland. Lauf an d. Pegnitz: Europaforum Verlag.
Zurück zum Zitat Tittor, A. 2020. Umweltgerechtigkeit. PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 40(159/160): 388–390. Tittor, A. 2020. Umweltgerechtigkeit. PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 40(159/160): 388–390.
Zurück zum Zitat Yim, M.-S. 2022. Nuclear waste management. Dordrecht: Springer Netherlands.CrossRef Yim, M.-S. 2022. Nuclear waste management. Dordrecht: Springer Netherlands.CrossRef
Metadaten
Titel
Atommüll – Zur Long-term Governance eines sozio-technischen Problems
verfasst von
Sophie Kuppler
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_29