Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 1/2019

21.12.2018 | Aufsatz

Auf den Spuren der Lügenpresse

Zur Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“

verfasst von: Prof. Dr. Marcus Maurer, Pablo Jost, M.A., Dr. Jörg Haßler, Simon Kruschinski, M.A.

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 1/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die sogenannte Flüchtlingskrise 2015/2016 wurde von weiten Teilen der deutschen Bevölkerung auch als eine Krise der Medienberichterstattung wahrgenommen. Umfragedaten zeigen, dass zum Teil mehr als die Hälfte der Deutschen der Ansicht war, die Massenmedien stellten Fakten, z. B. zu soziodemografischen Merkmalen und zur Kriminalität von Zuwanderern, falsch dar und berichteten zudem einseitig positiv über Zuwanderung. Im vorliegenden Beitrag wollen wir deshalb die Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“ untersuchen. Dazu haben wir eine quantitative Inhaltsanalyse der Flüchtlingsberichterstattung von drei führenden deutschen Tageszeitungen und drei reichweitenstarken Fernsehnachrichtensendungen zwischen Mai 2015 und Januar 2016 durchgeführt. Um zu prüfen, ob die Medien Fakten falsch darstellten, haben wir die Berichterstattung mit statistischen Informationen über soziodemografische Merkmale und die Kriminalität von Zuwanderern verglichen. Unsere Daten zeigen, dass die Eindrücke von weiten Teilen der deutschen Bevölkerung allenfalls teilweise zutrafen: Die Medienberichterstattung stellte die relevanten Fakten überwiegend korrekt dar. Sie war zwar meist einseitig, diese Einseitigkeiten fielen jedoch nicht durchweg zugunsten der Zuwanderer aus. Zudem waren im Zeitverlauf deutliche Veränderungen in der Berichterstattung erkennbar, die vor allem im Zusammenhang mit den Vorfällen in der Silvesternacht 2015/16 standen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahmed, S., & Matthes, J. (2017). Media representation of muslims and islam from 2000 to 2015: a meta-analysis. International Communication Gazette, 79, 219–244.CrossRef Ahmed, S., & Matthes, J. (2017). Media representation of muslims and islam from 2000 to 2015: a meta-analysis. International Communication Gazette, 79, 219–244.CrossRef
Zurück zum Zitat Arendt, F., Brosius, H.-B., & Hauck, P. (2017). Die Auswirkung des Schlüsselereignisses „Silvesternacht in Köln“ auf die Kriminalitätsberichterstattung. Publizistik, 62, 135–152.CrossRef Arendt, F., Brosius, H.-B., & Hauck, P. (2017). Die Auswirkung des Schlüsselereignisses „Silvesternacht in Köln“ auf die Kriminalitätsberichterstattung. Publizistik, 62, 135–152.CrossRef
Zurück zum Zitat Arlt, D., & Wolling, J. (2017). Die Flüchtlingsdebatte in den Medien aus der Perspektive der Bevölkerung. Veränderungen von Nutzungsmustern, Erwartungen, Bewertungen und Einstellungen zwischen 2016 und 2017. Media Perspektiven, o. J. (6), 325–337. Arlt, D., & Wolling, J. (2017). Die Flüchtlingsdebatte in den Medien aus der Perspektive der Bevölkerung. Veränderungen von Nutzungsmustern, Erwartungen, Bewertungen und Einstellungen zwischen 2016 und 2017. Media Perspektiven, o. J. (6), 325–337.
Zurück zum Zitat Best, S. (2000). Der Intra-Extra-Media-Vergleich – ein wenig genutztes Analyseinstrument und seine methodischen Anforderungen: Ein Beitrag zur Nachrichtenwert-Theorie. Publizistik, 45, 51–69.CrossRef Best, S. (2000). Der Intra-Extra-Media-Vergleich – ein wenig genutztes Analyseinstrument und seine methodischen Anforderungen: Ein Beitrag zur Nachrichtenwert-Theorie. Publizistik, 45, 51–69.CrossRef
Zurück zum Zitat Boykoff, M. T., & Boykoff, J. M. (2004). Balance as bias: global warming and the US prestige press. Global Environmental Change, 14, 125–136.CrossRef Boykoff, M. T., & Boykoff, J. M. (2004). Balance as bias: global warming and the US prestige press. Global Environmental Change, 14, 125–136.CrossRef
Zurück zum Zitat BVerfG. (1961). Urteil des Zweiten Senats vom 28. Februar 1961 auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 28., 29. und 30. November 1960 (2 BvG 1, 2/60) BVerfG. (1961). Urteil des Zweiten Senats vom 28. Februar 1961 auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 28., 29. und 30. November 1960 (2 BvG 1, 2/60)
Zurück zum Zitat D’Alessio, D., & Allen, M. (2000). Media bias in presidential elections: a meta-analysis. Journal of Communication, 50, 133–156.CrossRef D’Alessio, D., & Allen, M. (2000). Media bias in presidential elections: a meta-analysis. Journal of Communication, 50, 133–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Eberl, J.-M., Boomgaarden, H. G., & Wagner, M. (2017). One bias fits all? Three types of media bias and their effects on party preferences. Communication Research, 44, 1125–1148.CrossRef Eberl, J.-M., Boomgaarden, H. G., & Wagner, M. (2017). One bias fits all? Three types of media bias and their effects on party preferences. Communication Research, 44, 1125–1148.CrossRef
Zurück zum Zitat Geiß, S., & Schäfer, S. (2017). Any publicity or good publicity? A competitive test of visibility- and tonality-based media effects on voting behavior. Political Communication, 34, 444–467.CrossRef Geiß, S., & Schäfer, S. (2017). Any publicity or good publicity? A competitive test of visibility- and tonality-based media effects on voting behavior. Political Communication, 34, 444–467.CrossRef
Zurück zum Zitat Geißler, R. (2000). Bessere Präsentation durch bessere Repräsentation. In H. Schatz, C. Holtz-Bacha & J.-U. Nieland (Hrsg.), Migranten und Medien: Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk (S. 129–146). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Geißler, R. (2000). Bessere Präsentation durch bessere Repräsentation. In H. Schatz, C. Holtz-Bacha & J.-U. Nieland (Hrsg.), Migranten und Medien: Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk (S. 129–146). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Goedeke Tort, M. N., Guenther, L., & Ruhrmann, G. (2016). Von kriminell bis willkommen: Wie die Herkunft über das mediale Framing von Einwanderern entscheidet. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64, 497–517.CrossRef Goedeke Tort, M. N., Guenther, L., & Ruhrmann, G. (2016). Von kriminell bis willkommen: Wie die Herkunft über das mediale Framing von Einwanderern entscheidet. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64, 497–517.CrossRef
Zurück zum Zitat Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2017). Shifting the refugee narrative? An automated frame analysis of Europe’s 2015 refugee crisis. Journal of Ethnic and Migration Studies, 43, 1749–1774.CrossRef Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2017). Shifting the refugee narrative? An automated frame analysis of Europe’s 2015 refugee crisis. Journal of Ethnic and Migration Studies, 43, 1749–1774.CrossRef
Zurück zum Zitat Hagen, L. (1995). Informationsqualität von Nachrichten. Meßmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Wiesbaden: Springer VS. Hagen, L. (1995). Informationsqualität von Nachrichten. Meßmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hagen, L. M., & Seifert, C. (2015). Das Wirtschaftswachstum und die Objektivität seiner Darstellung in den Medien. Eine normative und empirische Betrachtung. In O. Jandura, T. Petersen, C. Mothes & A.-M. Schielicke (Hrsg.), Publizistik und gesellschaftliche Verantwortung. Festschrift für Wolfgang Donsbach (S. 173–198). Wiesbaden: Springer VS. Hagen, L. M., & Seifert, C. (2015). Das Wirtschaftswachstum und die Objektivität seiner Darstellung in den Medien. Eine normative und empirische Betrachtung. In O. Jandura, T. Petersen, C. Mothes & A.-M. Schielicke (Hrsg.), Publizistik und gesellschaftliche Verantwortung. Festschrift für Wolfgang Donsbach (S. 173–198). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Haller, M. (2017). Die „Flüchtlingskrise“ in den Medien. Tagesaktueller Journalismus zwischen Meinung und Information. Frankfurt: Otto-Brenner-Stiftung. Haller, M. (2017). Die „Flüchtlingskrise“ in den Medien. Tagesaktueller Journalismus zwischen Meinung und Information. Frankfurt: Otto-Brenner-Stiftung.
Zurück zum Zitat Handel, U. (1998). Tatort Hannover. Ausländer und Deutsche in der Kriminalitätsberichterstattung im Vergleich. Eine Inhaltsanalyse lokaler Tageszeitungen in Hannover. In S. Quandt & W. Gast (Hrsg.), Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien – Images – Verständigung (S. 135–148). Konstanz: UVK. Handel, U. (1998). Tatort Hannover. Ausländer und Deutsche in der Kriminalitätsberichterstattung im Vergleich. Eine Inhaltsanalyse lokaler Tageszeitungen in Hannover. In S. Quandt & W. Gast (Hrsg.), Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien – Images – Verständigung (S. 135–148). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Henn, P., & Vowe, G. (2015). Facetten von Sicherheit und Unsicherheit. Welches Bild von Terrorismus, Kriminalität und Katastrophen zeigen die Medien? Medien & Kommunikationswissenschaft, 63, 341–362.CrossRef Henn, P., & Vowe, G. (2015). Facetten von Sicherheit und Unsicherheit. Welches Bild von Terrorismus, Kriminalität und Katastrophen zeigen die Medien? Medien & Kommunikationswissenschaft, 63, 341–362.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, A., Loosen, W., Hasebrink, U., & Reichertz, J. (2017). Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Über die Notwendigkeit einer (erneuten) Debatte. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65, 181–206.CrossRef Hepp, A., Loosen, W., Hasebrink, U., & Reichertz, J. (2017). Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Über die Notwendigkeit einer (erneuten) Debatte. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65, 181–206.CrossRef
Zurück zum Zitat Hömberg, W., & Schlemmer, S. (1994). Fremde als Objekt: Asylberichterstattung in deutschen Tageszeitungen. Communicatio Socialis, 27, 317–338.CrossRef Hömberg, W., & Schlemmer, S. (1994). Fremde als Objekt: Asylberichterstattung in deutschen Tageszeitungen. Communicatio Socialis, 27, 317–338.CrossRef
Zurück zum Zitat Hopmann, D. N., Aelst, P. V., & Legnante, G. (2011). Political balance in the news: a review of concepts, operationalizations and key findings. Journalism, 13, 240–257.CrossRef Hopmann, D. N., Aelst, P. V., & Legnante, G. (2011). Political balance in the news: a review of concepts, operationalizations and key findings. Journalism, 13, 240–257.CrossRef
Zurück zum Zitat Jandura, O. (2007). Kleinparteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Springer VS. Jandura, O. (2007). Kleinparteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat van Klingeren, M., Boomgaarden, H. G., Vliegenthart, R., & de Vreese, C. H. (2015). Real world is not enough: the media as an additional source of negative attitudes toward immigration, comparing Denmark and the Netherlands. European Sociological Review, 31, 268–283.CrossRef van Klingeren, M., Boomgaarden, H. G., Vliegenthart, R., & de Vreese, C. H. (2015). Real world is not enough: the media as an additional source of negative attitudes toward immigration, comparing Denmark and the Netherlands. European Sociological Review, 31, 268–283.CrossRef
Zurück zum Zitat Köcher, R. (2015, 16. Dezember). Vertrauen und Skepsis – Bürger und Medien. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Köcher, R. (2015, 16. Dezember). Vertrauen und Skepsis – Bürger und Medien. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Zurück zum Zitat Köcher, R. (2017, 22. Februar). Interessen schlagen Fakten. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Köcher, R. (2017, 22. Februar). Interessen schlagen Fakten. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Zurück zum Zitat Krüger, M. U., & Simon, E. (2005). Das Bild der Migranten im WDR Fernsehen. Ergebnisse einer empirischen Programmanalyse. Media Perspektiven, o. J. (3), 205–114. Krüger, M. U., & Simon, E. (2005). Das Bild der Migranten im WDR Fernsehen. Ergebnisse einer empirischen Programmanalyse. Media Perspektiven, o. J. (3), 205–114.
Zurück zum Zitat Krüger, U. M., & Zapf-Schramm, T. (2016). InfoMonitor 2015: Nachrichtenprofile langfristig stabil. Media Perspektiven, o. J. (2), 62–89. Krüger, U. M., & Zapf-Schramm, T. (2016). InfoMonitor 2015: Nachrichtenprofile langfristig stabil. Media Perspektiven, o. J. (2), 62–89.
Zurück zum Zitat Lang, K., & Lang, G. E. (1953). The unique perspective of television and its effect: a pilot study. American Sociological Review, 18, 3–12.CrossRef Lang, K., & Lang, G. E. (1953). The unique perspective of television and its effect: a pilot study. American Sociological Review, 18, 3–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Maurer, M. (2014). Why we need a pragmatic view on reality and the media. Constructivist Foundations, 10, 152–153. Maurer, M. (2014). Why we need a pragmatic view on reality and the media. Constructivist Foundations, 10, 152–153.
Zurück zum Zitat Maurer, M., & Reinemann, C. (2006). Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Maurer, M., & Reinemann, C. (2006). Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Maurer, M., Jost, P., Pfoh, M., Porath, M., & Wilke, L. (2018). Motivierte Zweifel. Wie die Voreinstellungen der Rezipienten zum Berichterstattungsgegenstand ihre Wahrnehmung der Medienglaubwürdigkeit beeinflussen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66, 302–319.CrossRef Maurer, M., Jost, P., Pfoh, M., Porath, M., & Wilke, L. (2018). Motivierte Zweifel. Wie die Voreinstellungen der Rezipienten zum Berichterstattungsgegenstand ihre Wahrnehmung der Medienglaubwürdigkeit beeinflussen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66, 302–319.CrossRef
Zurück zum Zitat McQuail, D. (2010). McQuail’s Mass Communication Theory (6. Aufl.). London: SAGE. McQuail, D. (2010). McQuail’s Mass Communication Theory (6. Aufl.). London: SAGE.
Zurück zum Zitat Merten, K. (1986). Das Bild der Ausländer in der deutschen Presse. Ergebnisse einer systematischen Inhaltsanalyse. Frankfurt: Dagyeli. Merten, K. (1986). Das Bild der Ausländer in der deutschen Presse. Ergebnisse einer systematischen Inhaltsanalyse. Frankfurt: Dagyeli.
Zurück zum Zitat Mothes, C. (2014). Objektivität als professionelles Abgrenzungskriterium im Journalismus: Eine dissonanztheoretische Studie zum Informationsverhalten von Journalisten und Nicht-Journalisten. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Mothes, C. (2014). Objektivität als professionelles Abgrenzungskriterium im Journalismus: Eine dissonanztheoretische Studie zum Informationsverhalten von Journalisten und Nicht-Journalisten. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2017). Journalistische Objektivität. Vorschlag für einen pragmatischen Theorierahmen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65, 406–431.CrossRef Neuberger, C. (2017). Journalistische Objektivität. Vorschlag für einen pragmatischen Theorierahmen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65, 406–431.CrossRef
Zurück zum Zitat Perloff, R. M. (2015). A three-decade retrospective on the hostile media effect. Mass Communication and Society, 18, 701–729.CrossRef Perloff, R. M. (2015). A three-decade retrospective on the hostile media effect. Mass Communication and Society, 18, 701–729.CrossRef
Zurück zum Zitat Post, S. (2008). Klimakatastrophe oder Katastrophenklima?: Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. München: Fischer.CrossRef Post, S. (2008). Klimakatastrophe oder Katastrophenklima?: Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. München: Fischer.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinemann, C., Maurer, M., Zerback, T., & Jandura, O. (2013). Die Spätentscheider. Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen. Wiesbaden: Springer VS. Reinemann, C., Maurer, M., Zerback, T., & Jandura, O. (2013). Die Spätentscheider. Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Rosengren, K. E. (1970). International news: intra and extra media data. Acta Sociologica, 13, 96–109.CrossRef Rosengren, K. E. (1970). International news: intra and extra media data. Acta Sociologica, 13, 96–109.CrossRef
Zurück zum Zitat Sommer, D., & Ruhrmann, G. (2010). Oughts and ideals: Framing people with migration background in TV news. Conflict & Communication Online, 9(2), 1–15. Sommer, D., & Ruhrmann, G. (2010). Oughts and ideals: Framing people with migration background in TV news. Conflict & Communication Online, 9(2), 1–15.
Zurück zum Zitat Schatz, H., & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, o. J. (11), 690–712. Schatz, H., & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, o. J. (11), 690–712.
Zurück zum Zitat Schönhagen, P., & Brosius, H.-B. (2004). Die Entwicklung der Gewalt-und Kriminalitätsberichterstattung im lokalen Raum. Publizistik, 49, 255–274.CrossRef Schönhagen, P., & Brosius, H.-B. (2004). Die Entwicklung der Gewalt-und Kriminalitätsberichterstattung im lokalen Raum. Publizistik, 49, 255–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Vliegenthart, R., & Boomgaarden, H. G. (2007). Real-World indicators and the coverage of immigration and the integration of minorities in Dutch newspapers. European Journal of Communication, 22, 293–314.CrossRef Vliegenthart, R., & Boomgaarden, H. G. (2007). Real-World indicators and the coverage of immigration and the integration of minorities in Dutch newspapers. European Journal of Communication, 22, 293–314.CrossRef
Zurück zum Zitat Völker, J., & Scholl, A. (2014). Do the media fail to represent reality? A constructivist and second-order critique of the research on environmental media coverage and its normative implications. Constructivist Foundations, 10, 140–149. Völker, J., & Scholl, A. (2014). Do the media fail to represent reality? A constructivist and second-order critique of the research on environmental media coverage and its normative implications. Constructivist Foundations, 10, 140–149.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK. Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Westerståhl, J. (1983). Objective news reporting: general premises. Communication Research, 10, 403–424.CrossRef Westerståhl, J. (1983). Objective news reporting: general premises. Communication Research, 10, 403–424.CrossRef
Metadaten
Titel
Auf den Spuren der Lügenpresse
Zur Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“
verfasst von
Prof. Dr. Marcus Maurer
Pablo Jost, M.A.
Dr. Jörg Haßler
Simon Kruschinski, M.A.
Publikationsdatum
21.12.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-018-00466-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Publizistik 1/2019 Zur Ausgabe

Personalien

Personalien