Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Auswirkungen und Folgen der Pandemie

verfasst von : Christian J. Jäggi

Erschienen in: Die Corona-Pandemie und ihre Folgen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der ersten Phase der Corona-Pandemie nahm die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ursprünglich eine Sterblichkeitsrate von 2 % an. Seit der zweiten Märzwoche 2020 rechnete die WHO mit einer Sterblichkeit von über 3 %. Tatsächlich schwankte die Letalität zwischen den betroffenen Ländern stark: In Italien betrug die Sterblichkeitsquote Ende März 2020 über 12 %, in Deutschland näherte sich zu diesem Zeitpunkt die Sterblichkeit 1 % und stieg bis April 2020 auf 2,8 % (Fangerau und Labisch 2020, S. 28).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So ist es nach Ansicht von Sönnichsen (2020, S. 59 f.) „äusserst zweifelhaft, dass die von März bis Mai [2020] dauernden Schulschliessungen in Deutschland oder Österreich irgendeinen Effekt auf den Verlauf der Epidemie hatten“. So seien zum einen in dieser Zeit weniger als 2 % der Infizierten Schulkinder gewesen und zum anderen seien laut verschiedenen Studien Schulkinder nur selten am Virus erkrankt. Auch hätten bei der Modellierung der Einflüsse verschiedener Lockdown-Maßnahmen die Schulschließungen den geringsten Effekt auf die Infektionszahlen gehabt (Sönnichsen 2020, S. 60). Und paradoxerweise stellten offenbar in Deutschland Forscher fest, dass Schulöffnungen mit verringerten Fallzahlen im jeweiligen Bundesland korrelierten. Eine Erklärung war, dass sich die Eltern möglicherweise besonders vorsichtig verhielten, weil sie die Schließung der Schulen fürchteten (Fulterer 2020b, S. 20). Allerdings könnte es auch sein, dass solche Korrelationen die Folge dritter Faktoren waren. Demgegenüber kam eine Studie des Universitätsklinik Genf zum Ergebnis, dass sich Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren ähnlich häufig wie Erwachsene mit Covid-19 infizierten. Doch das heißt nicht, dass Kinder und Jugendliche Treiber der Pandemie waren (Lahrtz 2021b, S. 16).
 
2
Im Grunde ist der Begriff „social distancing“ falsch, es war und ist vielmehr ein „physical distancing“ - vgl. dazu auch Abschn. 2.18 „Psychische Folgen“.
 
3
Andere Schätzungen reichen von 30–100 Mio. Toten (Spinney 2018, S. 201 f.)
 
4
Allerdings vertreten einige Forscher die Ansicht, dass der Erreger der Spanischen Grippe vielleicht gar nicht virulenter war als andere Grippeviren. Vielmehr hätten soziodemografische und soziokulturelle Faktoren wie weit verbreitete Unterernährung, Übervölkerung der Städte und allgemein unhygienische Lebensbedingungen für hohe Todesraten gesorgt (Chuang-Blog 2020, S. 22).
 
5
Jedoch ist der erste Ausbruchsort der Spanischen Grippe umstritten: Genannt wurden neben den USA auch China und Frankreich (Spinney 2018, S. 192).
 
6
So normierten etwa in der Pestzeit die Behörden in vielen italienischen Städten das Alltagsleben der Bürgerinnen und Bürger bis in letzte Einzelheiten und erließen Maßnahmen, die schlicht nichts mit der Verbreitung der Pest zu tun hatten, so etwa ein Weinverkaufsverbot, ein Verbot lauter Trauerkundgebungen und untersagtes Tragen düsterer Trauerkleidung. Das Almosensammeln wurde verboten und missliebige Personen wurden willkürlich abgeschottet oder verbannt (Reinhardt 2020, S. 32).
 
7
Allerdings mit zwei Ausnahmen: Der Kanton Uri verfügte im Frühling 2020 eine Ausgangssperre für Personen ab 65 Jahren, die jedoch auf Anweisung der schweizerischen Landesregierung wieder aufgehoben wurde, und der Kanton Tessin schloss vorübergehend in der ersten Corona-Welle alle Bauunternehmen und Firmen.
 
8
Eine Studie in 34 Ländern ergab allerdings, dass die Wahrscheinlichkeit, sich bei einem erkrankten Haushaltsmitglied anzustecken, nur 17 % betrug. Demgegenüber betrug die Ansteckungswahrscheinlichkeit beim Lebenspartner 38 %. Eine andere Auswertung von Daten aus 187 Ländern zeigte, dass sich das Virus bis September 2020 vor allem dort in Mehrgenerationenfamilien stark verbreitet oder in Familien, deren Mitglieder engen Kontakt pflegten (Benz et al. 2021, S. 21). Entscheidend waren die Anzahl und die Enge der privaten Kontakte.
 
9
Gleichzeitig nahmen als Folge von Corona Rückversicherer wie die Swiss Re mögliche Schäden durch Infektionen ausdrücklich aus ihrem Leistungskatalog heraus, was Ökonomen als Ausdruck einer stärkeren Verhandlungsmacht der Versicherer gegenüber ihren Kunden interpretierten. Gleichzeitig erhöhte Swiss Re im Zusammenhang mit der Pandemie die Prämien, was sich in einer Zunahme der konsolidierten Nettoprämien und Honorareinnahmen um 5,6 % auf 40,8 Mrd. US Dollar spiegelte (Enz 2021, S. 25).
 
10
Außer bei den 15- bis 24-Jährigen, vgl. unten. Warum die Arbeitslosigkeit bei dieser Altersgruppe in der Schweiz sank, erklärt das Bundesamt für Statistik nicht.
 
11
Die hier angeführten Prozentzahlen beruhen auf Schätzungen (Seliger 2020, S. 17) und können je nach Quelle erheblich von anderen Angaben abweichen.
 
12
Jedoch wurden die Hilfsbeiträge im Rahmen der zweiten Corona-Welle verlängert.
 
13
Erst mit dem Auftreten der Corona-Mutationen in Südafrika und Großbritannien verfügte die schweizerische Regierung auf den 18. Januar einen fünfwöchigen Lockdown.
 
14
Allerdings war das Bild bei Roche durchzogen: In der Diagnostiksparte wuchsen 2020 die Verkäufe um 6 % auf 13,8 Mrd. Franken, auf der Grundlage konstanter Wechselkurse sogar um 14 %. Roche hatte im März 2020 als erstes Unternehmen einen PCR-Test für Sars-CoV-2 auf den Markt gebracht. Dagegen fielen in der Pharmasparte die Verkäufe um 8 % auf 44,5 Mrd. Franken – viele Menschen hatten in der Pandemie aus Angst vor Ansteckungen weniger Arzt- und Krankenhausdienstleistungen bezogen. Insgesamt betrugen die Mindereinnahmen von Roche aufgrund der Pandemie 2 Mrd. Franken (Feldges 2021b, S. 25). Allerdings hatte Roche sozusagen antizyklisch im Corona-Jahr 2020 allein in der Schweiz 700 neue Mitarbeitende angestellt (Feldess 2021a, S. 26), sodass der Personalbestand des Konzerns erstmals in seiner Geschichte über 100.000 – genau genommen bei 101.465 Personen lag.
 
15
Alle Staatsanleihen gemäß ICE-BofAML-Index (1–10 Jahre).
 
16
KMU = kleine und mittlere Unternehmen.
 
17
So zog etwa James Dyson nach Singapur, und Jim Ratcliffe wird seine Geländewagen nun nicht mehr in Wales, sondern in Frankreich bauen.
 
18
Das bedeutete für die Schweiz, dass 2020 130 Mrd. Franken an Ersparnissen zurückgelegt wurden, also rund 30 Mrd. mehr als in normalen Jahren (Honegger 2021, S. 24).
 
19
Allein in den Bezirken Darjeeling, Jalpaiguri und Alipurdar in Westbengalen gibt es 287 Teeplantagen (Jesuitenweltweit vom Herbst 2020b, S. 10).
 
20
So beabsichtigt China gemäß dem 2020 verabschiedeten 15-Jahres-Plan „China 2035“ Standards für Zukunftstechnologien wie das Internet der Dinge, virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und Cloud Computing zu setzen (Komlosy 2020, S. 105).
 
21
Laut dem Bundesamt für Statistik lag der Durchschnittslohn (Medianlohn) 2018 in der Schweiz bei brutto 6538 Franken, und zwar bei den Männern bei 6857 Franken, und bei den Frauen bei 6067 Franken. Im Jahr 2019 stiegen die Nominallöhne um 0,9 % und die Reallöhne um 0,5 % (BFS 2020).
 
22
Also in Form von parallelen Lieferungswegen.
 
23
So meinten etwa Fangerau und Labisch (2020, S. 46), dass Covid-19 sowohl eine reale als auch eine inszenierte Krankheit sei.
 
24
Manfred Spitzer ist Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm.
 
25
Allerdings stellte die Ärztin Barbara Bertisch (2021, S. 18) die Ergebnisse der Puhan-Studie von verschiedenen Aspekten her infrage, etwa weil sie sich nur auf die erste Corona-Welle bezog und danach gewonnene Erkenntnisse nicht berücksichtigte, oder weil von rund 4000 diagnostizieren Erwachsenen nur gerade 437 Personen in die Studie aufgenommen wurden (Bertisch 2021, S. 18).
 
26
Ausführlich zur Frage der „aufgeschobenen Insolvenz“ vgl. auch Abschn. 2.11 „Wachsende Verschuldung“.
 
27
In Russland lag die Übersterblichkeit zwischen Januar und November 2020 bei 13 % im Vergleich zum Vorjahr (Neue Zürcher Zeitung vom 31.12.2020, S. 2).
 
28
Vgl. auch Abschn. 3.​13 „Verschwörungstheorien als verkürzte Antworten“.
 
29
Ausführlich dazu vgl. Abschn. 3.​2 „Schließung der Grenzen“.
 
30
Allerdings schlossen die Kantone Luzern, Schwyz, Nidwalden und Zug am 22. Dezember 2020 ihre Skigebiete, während andere Kantone – so das Wallis und Graubünden – ihre Skigebiete offen hielten (Neue Zürcher Zeitung vom 19.12.2020, S. 1). Einigermaßen skurril war der Entscheid im Kanton Bern, angesichts des Lauberhornrennens ab dem 12. Januar 2021 das Skigebiet im Bereich Wengen-Kleine Scheidegg-Lauberhorn für private Skifahrer zu schließen, während ein großer Tross der Profi-Skifahrer nach Wengen reiste. Die Wengener Bevölkerung wurde „gebeten, wenn immer möglich zu Hause zu bleiben“, und die Schulen sollten für eine Woche in den Home-Unterricht gehen (Steffen 2021, S. 13). Zwar wurde dann das Lauberhornrennen doch nicht durchgeführt – aber es blieb doch bei vielen Einheimischen ein schales Gefühl zurück.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alder, Kathrin 2020: Lockerung der Corona-Auflagen: Jetzt sind die politischen Grundrechte an der Reihe. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.5.2020. 9. Alder, Kathrin 2020: Lockerung der Corona-Auflagen: Jetzt sind die politischen Grundrechte an der Reihe. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.5.2020. 9.
Zurück zum Zitat Alder, Kathrin / Hehli, Simon 2021: Ist Long Covid die neue Volkskrankheit? In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.1.2021. 7. Alder, Kathrin / Hehli, Simon 2021: Ist Long Covid die neue Volkskrankheit? In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.1.2021. 7.
Zurück zum Zitat Altorfer, Sabine 2020: Die Museen verkaufen ihre Schätze. In: Luzerner Zeitung vom 26.9.2020. 6. Altorfer, Sabine 2020: Die Museen verkaufen ihre Schätze. In: Luzerner Zeitung vom 26.9.2020. 6.
Zurück zum Zitat Angstmann, Raffaela 2020: Kleine Spitäler müssen jetzt aushelfen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.12.2020. 13. Angstmann, Raffaela 2020: Kleine Spitäler müssen jetzt aushelfen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.12.2020. 13.
Zurück zum Zitat Anliker, Nicole 2020a: Chile hat die Corona-Pandemie unterschätzt. Der Umgang mit dem Virus legt erneut die Kluft zwischen der Bevölkerung und der Elite offen. Neue Zürcher Zeitung vom 8.8.2020. 4. Anliker, Nicole 2020a: Chile hat die Corona-Pandemie unterschätzt. Der Umgang mit dem Virus legt erneut die Kluft zwischen der Bevölkerung und der Elite offen. Neue Zürcher Zeitung vom 8.8.2020. 4.
Zurück zum Zitat Anliker, Nicole 2020b: Das Virus gefährdet die Ureinwohner. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.5.2020. 5. Anliker, Nicole 2020b: Das Virus gefährdet die Ureinwohner. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.5.2020. 5.
Zurück zum Zitat Anliker, Nicole / Langer, Marie-Astrid 2020: Die Pandemie legt Migrantenströme auf Eis. In Mexiko und Zentralamerika wirken sich die ausbleibenden Geldüberweisungen von illegal in den USA arbeitenden Verwandten aus. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.5.2020. 7. Anliker, Nicole / Langer, Marie-Astrid 2020: Die Pandemie legt Migrantenströme auf Eis. In Mexiko und Zentralamerika wirken sich die ausbleibenden Geldüberweisungen von illegal in den USA arbeitenden Verwandten aus. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.5.2020. 7.
Zurück zum Zitat Anliker, Nicole / Marti, Werner 2020: Das neue Epizentrum der Pandemie. In Lateinamerika breitet sich das Coronavirus rasant aus – ein Überblick. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.7.2020. 5. Anliker, Nicole / Marti, Werner 2020: Das neue Epizentrum der Pandemie. In Lateinamerika breitet sich das Coronavirus rasant aus – ein Überblick. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.7.2020. 5.
Zurück zum Zitat Anner, Niels 2020a: Corona trifft Einwanderer viel härter. In: Luzerner Zeitung vom 2.7.2020. 8. Anner, Niels 2020a: Corona trifft Einwanderer viel härter. In: Luzerner Zeitung vom 2.7.2020. 8.
Zurück zum Zitat Anner, Niels 2020b: Schon einmal hat ein Coronavirus die Welt gelähmt. In: NZZ am Sonntag vom 30.8.2020. 49. Anner, Niels 2020b: Schon einmal hat ein Coronavirus die Welt gelähmt. In: NZZ am Sonntag vom 30.8.2020. 49.
Zurück zum Zitat Anner, Niels 2021: Skandinavier im Clinch wegen Schulschliessungen. In: Luzerner Zeitung vom 13.1.2021. 6. Anner, Niels 2021: Skandinavier im Clinch wegen Schulschliessungen. In: Luzerner Zeitung vom 13.1.2021. 6.
Zurück zum Zitat Aschwanden, Erich 2020: «Das Alter allein darf kein Kriterium sein, um Risikogruppen zu definieren». Interview mit dem Alters- und Generationenforscher François Höpflinger. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.7.2020. 11. Aschwanden, Erich 2020: «Das Alter allein darf kein Kriterium sein, um Risikogruppen zu definieren». Interview mit dem Alters- und Generationenforscher François Höpflinger. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.7.2020. 11.
Zurück zum Zitat Averbuch, Maya 2020: Kein Vor und Zurück in Mexiko. Die Pandemie trifft die Migranten aus Mittelamerika hart. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Juni 2020. 9. Averbuch, Maya 2020: Kein Vor und Zurück in Mexiko. Die Pandemie trifft die Migranten aus Mittelamerika hart. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Juni 2020. 9.
Zurück zum Zitat Baas, Britta 2020: Abgezockt! In: Publik-Forum. Nr. 11 (2020). 16. Baas, Britta 2020: Abgezockt! In: Publik-Forum. Nr. 11 (2020). 16.
Zurück zum Zitat Babst, Andreas 2020a: Eine Metropole im Rauch. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.11.2020. 6. Babst, Andreas 2020a: Eine Metropole im Rauch. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.11.2020. 6.
Zurück zum Zitat Babst, Andreas 2020b: Indien rutscht in die Rezession ab. Der Wirtschaftsabschwung trifft vor allem die Kleinunternehmen und die Händler. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.12.2020. 24. Babst, Andreas 2020b: Indien rutscht in die Rezession ab. Der Wirtschaftsabschwung trifft vor allem die Kleinunternehmen und die Händler. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.12.2020. 24.
Zurück zum Zitat Baldwin, Richard 2020: Bisherige Erschütterungen des Welthandels im Überblick. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 6 (2020). 8ff. Baldwin, Richard 2020: Bisherige Erschütterungen des Welthandels im Überblick. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 6 (2020). 8ff.
Zurück zum Zitat Bangerter, Annika 2020: «Danke gut!» Über negative Gefühle wird in der Schweiz wenig gesprochen. Das würde vor allem den Jüngeren nützen. In: Luzerner Zeitung vom 9.7.2020. 20. Bangerter, Annika 2020: «Danke gut!» Über negative Gefühle wird in der Schweiz wenig gesprochen. Das würde vor allem den Jüngeren nützen. In: Luzerner Zeitung vom 9.7.2020. 20.
Zurück zum Zitat Bangkok Post 14.6.2020: «Keep Foreign Tourists Out»: Poll. Bangkok Post 14.6.2020: «Keep Foreign Tourists Out»: Poll.
Zurück zum Zitat Batthyany, Sacha 2020: Infiziert von der Angst. In: NZZ am Sonntag Magazin. 8ff. Batthyany, Sacha 2020: Infiziert von der Angst. In: NZZ am Sonntag Magazin. 8ff.
Zurück zum Zitat Baureithel, Ulrike 2020: Die perfide Logik des Lockdowns. In: WochenZeitung vom 25.6.2020. 6. Baureithel, Ulrike 2020: Die perfide Logik des Lockdowns. In: WochenZeitung vom 25.6.2020. 6.
Zurück zum Zitat Belz, Nina 2020a: Die Billigbahn Ouigo bringt Franzosen in den Zug. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.11.2020. 24. Belz, Nina 2020a: Die Billigbahn Ouigo bringt Franzosen in den Zug. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.11.2020. 24.
Zurück zum Zitat Belz, Nina 2020b: Frankreich will eine dritte Welle unbedingt verhindern. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.11.2020. 7. Belz, Nina 2020b: Frankreich will eine dritte Welle unbedingt verhindern. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.11.2020. 7.
Zurück zum Zitat Belz, Nina / Rasch, Michael 2020: SNCF und Deutsche Bahn brauchen Hilfe. Die Corona-Krise lässt die Auslastung der Züge sinken – und verschärft die Probleme der Staatsbahnen in Frankreich und Deutschland. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.7.2020. 19. Belz, Nina / Rasch, Michael 2020: SNCF und Deutsche Bahn brauchen Hilfe. Die Corona-Krise lässt die Auslastung der Züge sinken – und verschärft die Probleme der Staatsbahnen in Frankreich und Deutschland. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.7.2020. 19.
Zurück zum Zitat Benoy, Charles 2020: Psychologische Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der einhergehenden Maßnahmen – ein Überblick. In: Benoy, Charles (Hrsg.): Covid-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer. 23ff. Benoy, Charles 2020: Psychologische Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der einhergehenden Maßnahmen – ein Überblick. In: Benoy, Charles (Hrsg.): Covid-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer. 23ff.
Zurück zum Zitat Benz, Matthias 2020a: Corona – eine erste Schadensbilanz. Die erst Phase der Pandemie ist vorüber, und allmählich werden auch die wirtschaftlichen Folgen klarer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.5.2020. 17. Benz, Matthias 2020a: Corona – eine erste Schadensbilanz. Die erst Phase der Pandemie ist vorüber, und allmählich werden auch die wirtschaftlichen Folgen klarer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.5.2020. 17.
Zurück zum Zitat Benz, Matthias 2020b: Soviel kostet uns die Pandemie noch. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.9.2020. 17. Benz, Matthias 2020b: Soviel kostet uns die Pandemie noch. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.9.2020. 17.
Zurück zum Zitat Benz, Matthias 2021: Ein verrücktes Jahr endet recht glimpflich. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.1.2021. 21. Benz, Matthias 2021: Ein verrücktes Jahr endet recht glimpflich. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.1.2021. 21.
Zurück zum Zitat Benz, Matthias / Eisenring, Christoph / Fischer, Peter A. / Fuster, Thomas 2021: Schulschliessungen schneiden schlecht ab. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.1.2021. 21. Benz, Matthias / Eisenring, Christoph / Fischer, Peter A. / Fuster, Thomas 2021: Schulschliessungen schneiden schlecht ab. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.1.2021. 21.
Zurück zum Zitat Benz, Matthias / Fulterer, Ruth 2020: Die neue Flucht aufs Land. In: Neue Zürcher Zeitung vom 32.12.2020. 46f. Benz, Matthias / Fulterer, Ruth 2020: Die neue Flucht aufs Land. In: Neue Zürcher Zeitung vom 32.12.2020. 46f.
Zurück zum Zitat Benz, Matthias / Rütti, Nicole 2021: Ein Jahr Corona – eine Schadensbilanz. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.2.2021. 24f. Benz, Matthias / Rütti, Nicole 2021: Ein Jahr Corona – eine Schadensbilanz. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.2.2021. 24f.
Zurück zum Zitat Bertisch, Barbara 2021: Long Covid – wirklich ein Viertel betroffen? In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.2.2021. 18. Bertisch, Barbara 2021: Long Covid – wirklich ein Viertel betroffen? In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.2.2021. 18.
Zurück zum Zitat Beth, Hans-Josef 2020: Afrika hofft auf eine moralischere Welt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.9.2020. 8. Beth, Hans-Josef 2020: Afrika hofft auf eine moralischere Welt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.9.2020. 8.
Zurück zum Zitat Bielicki, Jan / Braun, Stefan / Heidtmann, Jan 2020: Deutschland: Diffuse Unruhe erfasst das Land. Süddeutsche Zeitung vom 16.5.2020. Bielicki, Jan / Braun, Stefan / Heidtmann, Jan 2020: Deutschland: Diffuse Unruhe erfasst das Land. Süddeutsche Zeitung vom 16.5.2020.
Zurück zum Zitat Blank, Esther 2020: In Australien tut sich ein Energiegraben auf. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.7.2020. 16. Blank, Esther 2020: In Australien tut sich ein Energiegraben auf. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.7.2020. 16.
Zurück zum Zitat Borer, Daniel 2020: Epidemie der Luftfahrt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.7.2020. 8. Borer, Daniel 2020: Epidemie der Luftfahrt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.7.2020. 8.
Zurück zum Zitat Brantschen, Stefan / Schlup, Rosmarie / Pantzer, André 2020: Wirtschaftswachstum und nachhaltigen Wohlstand fördern. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 5 (2020). 43ff. Brantschen, Stefan / Schlup, Rosmarie / Pantzer, André 2020: Wirtschaftswachstum und nachhaltigen Wohlstand fördern. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 5 (2020). 43ff.
Zurück zum Zitat Breitinger, Eric 2021: Die Verlierer des Lockdowns sind die Kleinen. In: K-Tipp. Nr. 4 (24.2.2021). 8f. Breitinger, Eric 2021: Die Verlierer des Lockdowns sind die Kleinen. In: K-Tipp. Nr. 4 (24.2.2021). 8f.
Zurück zum Zitat Buberl, Thomas 2020: «Meine grösste Sorge ist, dass wir das Thema Klimaerwärmung vor uns herschieben». Interview. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.11.2020. 25. Buberl, Thomas 2020: «Meine grösste Sorge ist, dass wir das Thema Klimaerwärmung vor uns herschieben». Interview. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.11.2020. 25.
Zurück zum Zitat Bühler, Stefan / Lüthi, Theres 2020: «Viele der betagten Opfer hätten noch ein paar gute Jahre haben können». In: NZZ am Sonntag vom 13.12.2020. 8. Bühler, Stefan / Lüthi, Theres 2020: «Viele der betagten Opfer hätten noch ein paar gute Jahre haben können». In: NZZ am Sonntag vom 13.12.2020. 8.
Zurück zum Zitat Chuang-Blog 2020: Soziale Ansteckung. In: Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hrsg.): Lockdown 2020. 2. Auflage. Wien: Promedia. 11ff. Chuang-Blog 2020: Soziale Ansteckung. In: Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hrsg.): Lockdown 2020. 2. Auflage. Wien: Promedia. 11ff.
Zurück zum Zitat Daellenbach, Ruth / Merz, Joachim 2020: Covid-19 Pandemie aus der Perspektive der Internationalen Zusammenarbeit. Corona trifft die Schwächsten der Gesellschaften. In: Das Denknetz. Nr. 7 (Mai 2020). 10ff. Daellenbach, Ruth / Merz, Joachim 2020: Covid-19 Pandemie aus der Perspektive der Internationalen Zusammenarbeit. Corona trifft die Schwächsten der Gesellschaften. In: Das Denknetz. Nr. 7 (Mai 2020). 10ff.
Zurück zum Zitat Dahinden, Martin 2020: Digitalisierung für Entwicklungsländer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.7.2020. 7. Dahinden, Martin 2020: Digitalisierung für Entwicklungsländer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.7.2020. 7.
Zurück zum Zitat Da Silva, Gioia 2020: Superreiche besitzen so viel Vermögen wie noch nie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.10.2020. 25. Da Silva, Gioia 2020: Superreiche besitzen so viel Vermögen wie noch nie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.10.2020. 25.
Zurück zum Zitat Ehrbar, Stefan 2020: In der Krise mieten die Lenker ihre Autos. In: Luzerner Zeitung vom 29.7.2020. 9. Ehrbar, Stefan 2020: In der Krise mieten die Lenker ihre Autos. In: Luzerner Zeitung vom 29.7.2020. 9.
Zurück zum Zitat Eine Welt 2/2020a: Facts & Figures. 19. Eine Welt 2/2020a: Facts & Figures. 19.
Zurück zum Zitat Eine Welt 2/2020b: Grossmütter gegen Depressionen. 18. Eine Welt 2/2020b: Grossmütter gegen Depressionen. 18.
Zurück zum Zitat Enz, Werner 2020a: Covid-19 trifft Swiss Re besonders hart. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.7.2020. 18. Enz, Werner 2020a: Covid-19 trifft Swiss Re besonders hart. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.7.2020. 18.
Zurück zum Zitat Enz, Werner 2020b: Die unsoliden Airline-Finanzen kommen ans Licht. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass den Fluggesellschaften Liquiditätspuffer fehlen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.8.2020. 19. Enz, Werner 2020b: Die unsoliden Airline-Finanzen kommen ans Licht. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass den Fluggesellschaften Liquiditätspuffer fehlen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.8.2020. 19.
Zurück zum Zitat Enz, Werner 2021: Corona-Schäden drücken Swiss Re tief ins Minus. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.2.2021. 25. Enz, Werner 2021: Corona-Schäden drücken Swiss Re tief ins Minus. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.2.2021. 25.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission 2018: Bericht der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Entwicklung der Pflanzenproteine in der Europäischen Union. Brüssel 22.11.2018. COM (2018) 757 final. Europäische Kommission 2018: Bericht der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Entwicklung der Pflanzenproteine in der Europäischen Union. Brüssel 22.11.2018. COM (2018) 757 final.
Zurück zum Zitat Fangerau, Heiner / Labisch, Alfons 2020: Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Freiburg/Basel/Wein: Herder. Fangerau, Heiner / Labisch, Alfons 2020: Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Freiburg/Basel/Wein: Herder.
Zurück zum Zitat Feldges, Dominik 2020a: Corona pusht das Geschäft mit Vitaminen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17.11.2020. 22. Feldges, Dominik 2020a: Corona pusht das Geschäft mit Vitaminen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17.11.2020. 22.
Zurück zum Zitat Feldges, Dominik 2020b: Der Industrie drohen Massenentlassungen. Laut Swissmem sind bis zu 20'000 Stellen in Gefahr. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.5.2020. 1. Feldges, Dominik 2020b: Der Industrie drohen Massenentlassungen. Laut Swissmem sind bis zu 20'000 Stellen in Gefahr. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.5.2020. 1.
Zurück zum Zitat Feldges, Dominik 2020c: Die Krise in der Luftfahrt zieht weite Kreise. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.7.2020. 18. Feldges, Dominik 2020c: Die Krise in der Luftfahrt zieht weite Kreise. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.7.2020. 18.
Zurück zum Zitat Feldges, Dominik 2021a: Roche beschäftigt lieber Forscher als Ärztebesucher. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.2.2021. 26. Feldges, Dominik 2021a: Roche beschäftigt lieber Forscher als Ärztebesucher. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.2.2021. 26.
Zurück zum Zitat Feldges, Dominik 2021b: Roche hofft auf eine neue Pille. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.2.2021. 25. Feldges, Dominik 2021b: Roche hofft auf eine neue Pille. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.2.2021. 25.
Zurück zum Zitat Ferber, Michael 2020: Immer neue Rettungsprogramme führen in die Zombie-Wirtschaft. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.6.2020. 21. Ferber, Michael 2020: Immer neue Rettungsprogramme führen in die Zombie-Wirtschaft. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.6.2020. 21.
Zurück zum Zitat Ferber, Michael 2021: Die Pensionskassen erholen sich vom Corona-Crash. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.1.2021. 25. Ferber, Michael 2021: Die Pensionskassen erholen sich vom Corona-Crash. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.1.2021. 25.
Zurück zum Zitat Fischer, Peter A. 2021: Harte Lockdowns haben ihren Preis. In: Neue Zürcher Zeitung vom 1.3.2021. 22. Fischer, Peter A. 2021: Harte Lockdowns haben ihren Preis. In: Neue Zürcher Zeitung vom 1.3.2021. 22.
Zurück zum Zitat Forster, Christof 2020a: Am Krankenbett herrscht Stress. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.9.2020. 16. Forster, Christof 2020a: Am Krankenbett herrscht Stress. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.9.2020. 16.
Zurück zum Zitat Forster, Christof 2020b: Jenische, Sinti und Roma sind durch Corona mehrfach getroffen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.7.2020. 11. Forster, Christof 2020b: Jenische, Sinti und Roma sind durch Corona mehrfach getroffen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.7.2020. 11.
Zurück zum Zitat Forster, Christof 2021a: Ab ins Home-Office. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14.1.2021. 3. Forster, Christof 2021a: Ab ins Home-Office. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14.1.2021. 3.
Zurück zum Zitat Forster, Christof 2021b: Schulschliessungen nur im Notfall. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.1.2021. 1. Forster, Christof 2021b: Schulschliessungen nur im Notfall. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.1.2021. 1.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung (Online-Ausgabe) 26.5.2020: Hunderte Milliarden für den Wiederaufbau. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Online-Ausgabe) 26.5.2020: Hunderte Milliarden für den Wiederaufbau.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung (Online-Ausgabe) 23.6.2020: «Da liegt noch ein Riesenberg an Arbeit vor uns». Frankfurter Allgemeine Zeitung (Online-Ausgabe) 23.6.2020: «Da liegt noch ein Riesenberg an Arbeit vor uns».
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung (Online-Ausgabe) 30.7.2020: Historischer Konjunktursturz in Amerika. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Online-Ausgabe) 30.7.2020: Historischer Konjunktursturz in Amerika.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung (Online-Ausgabe) 17.10.2020: «Jeder Tag zählt». Frankfurter Allgemeine Zeitung (Online-Ausgabe) 17.10.2020: «Jeder Tag zählt».
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung (Online-Ausgabe) 13.12.2020: Diese Regeln gelten ab Mittwoch in Deutschland. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Online-Ausgabe) 13.12.2020: Diese Regeln gelten ab Mittwoch in Deutschland.
Zurück zum Zitat Fulterer, Ruth 2020a: «Ich habe die Hausaufgaben nicht gemacht». In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.10.2020. 22. Fulterer, Ruth 2020a: «Ich habe die Hausaufgaben nicht gemacht». In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.10.2020. 22.
Zurück zum Zitat Fulterer, Ruth 2020b: Zweite Corona-Welle: Lasst die Schulen offen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.10.2020. 20. Fulterer, Ruth 2020b: Zweite Corona-Welle: Lasst die Schulen offen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.10.2020. 20.
Zurück zum Zitat Fuster, Thomas 2020a: Achtung vor der Zombie-Ökonomie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.8.2020. 10. Fuster, Thomas 2020a: Achtung vor der Zombie-Ökonomie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.8.2020. 10.
Zurück zum Zitat Fuster, Thomas 2020b: Das Virus bremst die Migration. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.10.2020. 23. Fuster, Thomas 2020b: Das Virus bremst die Migration. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.10.2020. 23.
Zurück zum Zitat Fuster, Thomas 2021a: Ist die Therapie tödlicher als das Virus? In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.1.2021. 21. Fuster, Thomas 2021a: Ist die Therapie tödlicher als das Virus? In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.1.2021. 21.
Zurück zum Zitat Fuster, Thomas 2021b: Die Mär von der knausrigen Schweiz. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.1.2021. 24. Fuster, Thomas 2021b: Die Mär von der knausrigen Schweiz. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.1.2021. 24.
Zurück zum Zitat Gaillard, Serge 2020: «Wir können uns die Corona-Ausgaben leisten». Interview von Nicole Tesar mit Serge Gaillard. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 10 (2020). 33f. Gaillard, Serge 2020: «Wir können uns die Corona-Ausgaben leisten». Interview von Nicole Tesar mit Serge Gaillard. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 10 (2020). 33f.
Zurück zum Zitat Gallarotti, Ermes 2020: Für die Banken steht der Corona-Test noch aus. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.12.2020. 23. Gallarotti, Ermes 2020: Für die Banken steht der Corona-Test noch aus. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.12.2020. 23.
Zurück zum Zitat Geiger, Stephanie 2020: Mit einem blauen Auge davongekommen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.9.2020. 53. Geiger, Stephanie 2020: Mit einem blauen Auge davongekommen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.9.2020. 53.
Zurück zum Zitat Golub, Philip S. 2020: Die neue Weltordnung. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Juni 2020. 1/6. Golub, Philip S. 2020: Die neue Weltordnung. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Juni 2020. 1/6.
Zurück zum Zitat Gradwohl, Gassan / Gassmann, Daniel 2020: Umgang mit Ängsten der Pandemien. In: Benoy, Charles (Hrsg.): Covid-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer. 72ff. Gradwohl, Gassan / Gassmann, Daniel 2020: Umgang mit Ängsten der Pandemien. In: Benoy, Charles (Hrsg.): Covid-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer. 72ff.
Zurück zum Zitat Gratwohl, Natalie 2020a: Grosseinkäufe in den Läden und Ansturm auf die Online-Shops. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.12.2020. 25. Gratwohl, Natalie 2020a: Grosseinkäufe in den Läden und Ansturm auf die Online-Shops. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.12.2020. 25.
Zurück zum Zitat Gratwohl, Natalie 2020b: Mit dem Online-Geschäft lässt sich im Detailhandel nur wenig retten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.12.2020. 21. Gratwohl, Natalie 2020b: Mit dem Online-Geschäft lässt sich im Detailhandel nur wenig retten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.12.2020. 21.
Zurück zum Zitat Graumann, Sigrid 2020: «Risikogruppen isolieren ist ungerecht». Ein Gespräch mit der Ethikerin Sigrid Graumann. In: Publik-Forum Nr. 23 (2020). 18f. Graumann, Sigrid 2020: «Risikogruppen isolieren ist ungerecht». Ein Gespräch mit der Ethikerin Sigrid Graumann. In: Publik-Forum Nr. 23 (2020). 18f.
Zurück zum Zitat Greven, Ludwig 2021: Am Limit. In: Publik-Forum Nr. 2 (2021). 20f. Greven, Ludwig 2021: Am Limit. In: Publik-Forum Nr. 2 (2021). 20f.
Zurück zum Zitat Haefeli, Rebekka 2020: «Ich dachte, wenn Corona dazukommt, verkraftet das meine Psyche nicht». Ein Manager mit einem Burnout erzählt, wie er den Lockdown erlebt hat. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.5.2020. 15. Haefeli, Rebekka 2020: «Ich dachte, wenn Corona dazukommt, verkraftet das meine Psyche nicht». Ein Manager mit einem Burnout erzählt, wie er den Lockdown erlebt hat. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.5.2020. 15.
Zurück zum Zitat Hardegger, Angelika 2021: Daheim, aber nicht allein. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.1.2021. 10. Hardegger, Angelika 2021: Daheim, aber nicht allein. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.1.2021. 10.
Zurück zum Zitat Hell, Daniel 2020: «Wir hören jeden Tag, dass es schlimmer wird – das führt zu neuer Frustration». Interview von Dorothee Vögeli mit dem Psychiater Daniel Hell. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.9.2020. 15. Hell, Daniel 2020: «Wir hören jeden Tag, dass es schlimmer wird – das führt zu neuer Frustration». Interview von Dorothee Vögeli mit dem Psychiater Daniel Hell. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.9.2020. 15.
Zurück zum Zitat Hermann, Jonas / Kissler, Alexander 2020: Ein Sammelbecken der Unzufriedenen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.8.2020. 3. Hermann, Jonas / Kissler, Alexander 2020: Ein Sammelbecken der Unzufriedenen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.8.2020. 3.
Zurück zum Zitat Herrigel, Johanna / Schilliger, Sarah / Zangger, Ariane / Lieberherr, Silva 2020: Landarbeit unter Covid-19. In: Archipel. Zeitung des Europäischen BürgerInnenforums. Nr. 292 (Mai 2020). 4ff. Herrigel, Johanna / Schilliger, Sarah / Zangger, Ariane / Lieberherr, Silva 2020: Landarbeit unter Covid-19. In: Archipel. Zeitung des Europäischen BürgerInnenforums. Nr. 292 (Mai 2020). 4ff.
Zurück zum Zitat Herrmann, Monika 2020: «Schliesslich haben alle geweint». Gewalt, Stress, Einsamkeit: Die Not der Frauen, Kinder und alten Menschen. In: Publik-Forum Extra Leben: Das Virus und die Armen. Corona zeigt die Spaltung der Gesellschaft. Ausgabe August 2020. 14ff. Herrmann, Monika 2020: «Schliesslich haben alle geweint». Gewalt, Stress, Einsamkeit: Die Not der Frauen, Kinder und alten Menschen. In: Publik-Forum Extra Leben: Das Virus und die Armen. Corona zeigt die Spaltung der Gesellschaft. Ausgabe August 2020. 14ff.
Zurück zum Zitat Hirstein, Andras 2021: Warum sich der Lockdown lohnt. In: NZZ am Sonntag vom 24.1.2021. 45f. Hirstein, Andras 2021: Warum sich der Lockdown lohnt. In: NZZ am Sonntag vom 24.1.2021. 45f.
Zurück zum Zitat Höltschi, René 2020: Die deutsche Wirtschaft schrumpft um 2,2 Prozent. Das Land hat die Corona-Krise glimpflicher überstanden als die anderen grossen Euro-Staaten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.5.2020. 19. Höltschi, René 2020: Die deutsche Wirtschaft schrumpft um 2,2 Prozent. Das Land hat die Corona-Krise glimpflicher überstanden als die anderen grossen Euro-Staaten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.5.2020. 19.
Zurück zum Zitat Höltschi, René 2021: Corona setzt der deutschen Wirtschaft zu. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.1.2021. 22. Höltschi, René 2021: Corona setzt der deutschen Wirtschaft zu. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.1.2021. 22.
Zurück zum Zitat Honegger, Lorenz 2020a: Banken wehren sich gegen Einfrieren der Zinsen bei Covid-19-Krediten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.11.2020. 1. Honegger, Lorenz 2020a: Banken wehren sich gegen Einfrieren der Zinsen bei Covid-19-Krediten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.11.2020. 1.
Zurück zum Zitat Honegger, Lorenz 2020b: In der Pandemie schwindet die Zahlungsmoral. Schweizer Firmen bleiben vermehrt auf unbezahlten Rechnungen sitzen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.12.2020. 22. Honegger, Lorenz 2020b: In der Pandemie schwindet die Zahlungsmoral. Schweizer Firmen bleiben vermehrt auf unbezahlten Rechnungen sitzen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.12.2020. 22.
Zurück zum Zitat Honegger, Lorenz 2021: Die Schweizer sparten 2020 unfreiwillig 30 Milliarden Franken mehr. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.1.2021. 24. Honegger, Lorenz 2021: Die Schweizer sparten 2020 unfreiwillig 30 Milliarden Franken mehr. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.1.2021. 24.
Zurück zum Zitat Hosp, Gerald 2020: Die Pandemie führt zu einem Anstieg der extremen Armut. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.10.2020. 23. Hosp, Gerald 2020: Die Pandemie führt zu einem Anstieg der extremen Armut. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.10.2020. 23.
Zurück zum Zitat Hudec, Jan 2021: Mehr Spitalbetten lösen die Corona-Krise nicht. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.1.2021. 17. Hudec, Jan 2021: Mehr Spitalbetten lösen die Corona-Krise nicht. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.1.2021. 17.
Zurück zum Zitat Hudec, Jan / Baumgartner, Fabian 2020: Ältere und kränkere Corona-Patienten. In: Neue Zürcher Zeitung 12.12.2020. 13. Hudec, Jan / Baumgartner, Fabian 2020: Ältere und kränkere Corona-Patienten. In: Neue Zürcher Zeitung 12.12.2020. 13.
Zurück zum Zitat Hunko, Andrej 2020: WHO – Wer bestimmt, was gesund ist? In: Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hrsg.): Lockdown 2020. 2. Auflage. Wien: Promedia. 43ff. Hunko, Andrej 2020: WHO – Wer bestimmt, was gesund ist? In: Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hrsg.): Lockdown 2020. 2. Auflage. Wien: Promedia. 43ff.
Zurück zum Zitat Imwinkelried, Daniel 2020a: Die Pandemie offenbart zu dünne Eigenkapitaldecke. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.11.2020. 23. Imwinkelried, Daniel 2020a: Die Pandemie offenbart zu dünne Eigenkapitaldecke. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.11.2020. 23.
Zurück zum Zitat Imwinkelried, Daniel 2020b: Die Schweizer kommen – in diesem Jahr. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.6.2020. 10. Imwinkelried, Daniel 2020b: Die Schweizer kommen – in diesem Jahr. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.6.2020. 10.
Zurück zum Zitat Jäckel, Michael 2020: Nicht alle stehen in der Schlange hintereinander – Corona-Zeit ist Wartezeit. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14.8.2020. 8. Jäckel, Michael 2020: Nicht alle stehen in der Schlange hintereinander – Corona-Zeit ist Wartezeit. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14.8.2020. 8.
Zurück zum Zitat Jäggi, Christian J. 2018: Ernährung, Nahrungsmittelmärkte und Landwirtschaft. Ökonomische Fragestellungen vor dem Hintergrund der Globalisierung. Wiesbaden: Springer Gabler. Jäggi, Christian J. 2018: Ernährung, Nahrungsmittelmärkte und Landwirtschaft. Ökonomische Fragestellungen vor dem Hintergrund der Globalisierung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Jesuitenweltweit Herbst 2020a: Pandemie trifft Wanderarbeiter hart. 8f. Jesuitenweltweit Herbst 2020a: Pandemie trifft Wanderarbeiter hart. 8f.
Zurück zum Zitat Jesuitenweltweit Herbst 2020b: «Wir lassen die Adivasi nicht im Stich». Indische Teearbeitende in Darjeeling und Assam sind wegen Covid-19 in grosser Not. 10f. Jesuitenweltweit Herbst 2020b: «Wir lassen die Adivasi nicht im Stich». Indische Teearbeitende in Darjeeling und Assam sind wegen Covid-19 in grosser Not. 10f.
Zurück zum Zitat Jordan, Gabriela 2020: Liebeshoch an der Börse. In: Luzerner Zeitung vom 23.11.2020. 9. Jordan, Gabriela 2020: Liebeshoch an der Börse. In: Luzerner Zeitung vom 23.11.2020. 9.
Zurück zum Zitat Jordan, Gabriela / Vontobel, Niklaus 2020: Fast jeder Fünfte wird vor die Tür gestellt. In: Luzerner Zeitung vom 26.6.2020. 3. Jordan, Gabriela / Vontobel, Niklaus 2020: Fast jeder Fünfte wird vor die Tür gestellt. In: Luzerner Zeitung vom 26.6.2020. 3.
Zurück zum Zitat Kälin, Karl 2020: Mehr Einsamkeit, weniger Mobbing. In: Luzerner Zeitung vom 31.10.2020. 8. Kälin, Karl 2020: Mehr Einsamkeit, weniger Mobbing. In: Luzerner Zeitung vom 31.10.2020. 8.
Zurück zum Zitat Kälin, Karl 2021: Das Besuchsverbot betrifft mehr als eine Million Menschen. In: Luzerner Zeitung vom 15.1.2021. 2. Kälin, Karl 2021: Das Besuchsverbot betrifft mehr als eine Million Menschen. In: Luzerner Zeitung vom 15.1.2021. 2.
Zurück zum Zitat Kamp, Matthias 2020a: China stehen grosse Prüfungen bevor. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.5.2020. 10. Kamp, Matthias 2020a: China stehen grosse Prüfungen bevor. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.5.2020. 10.
Zurück zum Zitat Kamp, Matthias 2020b: Chinas Wirtschaft profitiert von der Pandemie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.12.2020. 21. Kamp, Matthias 2020b: Chinas Wirtschaft profitiert von der Pandemie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.12.2020. 21.
Zurück zum Zitat Kamp, Matthias 2021: Das chinesische Modell der Pandemiebekämpfung: Im Westen schwer vorstellbar. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.1.2021. 19. Kamp, Matthias 2021: Das chinesische Modell der Pandemiebekämpfung: Im Westen schwer vorstellbar. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.1.2021. 19.
Zurück zum Zitat Kanterian, Edward 2020: Im Corona-Dilemma. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.7.2020. 9. Kanterian, Edward 2020: Im Corona-Dilemma. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.7.2020. 9.
Zurück zum Zitat Kessler, Wolfgang 2020a: Die Geier warten schon. In: Publik-Forum Dossier: Arbeiten und Leben nach Corona. Was wir aus der Krise lernen können. Beilage zum Publik-Forum Nr. 9 (2020). 6f. Kessler, Wolfgang 2020a: Die Geier warten schon. In: Publik-Forum Dossier: Arbeiten und Leben nach Corona. Was wir aus der Krise lernen können. Beilage zum Publik-Forum Nr. 9 (2020). 6f.
Zurück zum Zitat Kessler, Wolfgang 2020b: Gerechter in die Zukunft. Kann ein Grundeinkommen helfen? In: Publik-Forum Dossier: Arbeiten und Leben nach Corona. Was wir aus der Krise lernen können. Beilage zum Publik-Forum Nr. 9 (2020). 7. Kessler, Wolfgang 2020b: Gerechter in die Zukunft. Kann ein Grundeinkommen helfen? In: Publik-Forum Dossier: Arbeiten und Leben nach Corona. Was wir aus der Krise lernen können. Beilage zum Publik-Forum Nr. 9 (2020). 7.
Zurück zum Zitat Klement, Joachim 2021: Die Deglobalisierung und ihre Folgen für Anleger. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.1.2021. 5. Klement, Joachim 2021: Die Deglobalisierung und ihre Folgen für Anleger. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.1.2021. 5.
Zurück zum Zitat Kley, Andras 2020: Pandemie und exekutive Selbstermächtigung. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.5.2020. 8. Kley, Andras 2020: Pandemie und exekutive Selbstermächtigung. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.5.2020. 8.
Zurück zum Zitat Knobel, Robert 2021: So schnell verbreitete sich die Virusmutation. In: Luzerner Zeitung vom 2.2.201. 17. Knobel, Robert 2021: So schnell verbreitete sich die Virusmutation. In: Luzerner Zeitung vom 2.2.201. 17.
Zurück zum Zitat Kölling, Martin 2020: Japans hohe Verschuldung rächt sich. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.8.2020. 19. Kölling, Martin 2020: Japans hohe Verschuldung rächt sich. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.8.2020. 19.
Zurück zum Zitat Komlosy, Andrea 2020: Entflechtung oder Neuordnung: Globale Güterketten nach dem Lockdown. In: Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hrsg.): Lockdown 2020. 2. Auflage. Wien: Promedia. 101ff. Komlosy, Andrea 2020: Entflechtung oder Neuordnung: Globale Güterketten nach dem Lockdown. In: Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hrsg.): Lockdown 2020. 2. Auflage. Wien: Promedia. 101ff.
Zurück zum Zitat Koponen, Lina 2020: «Die Not wird von Tag zu Tag grösser». In: Neue Zürcher Zeitung vom 3. Juni 2020. 15. Koponen, Lina 2020: «Die Not wird von Tag zu Tag grösser». In: Neue Zürcher Zeitung vom 3. Juni 2020. 15.
Zurück zum Zitat Kormann, Judith 2020: Widerstand gegen Corona-Diktat. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.9.2020. 3. Kormann, Judith 2020: Widerstand gegen Corona-Diktat. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.9.2020. 3.
Zurück zum Zitat Kraushaar, Beat 2021: Tausende Tote: AHV wird um eine Milliarde entlastet. In: Luzerner Zeitung vom 30.1.2021. 2f. Kraushaar, Beat 2021: Tausende Tote: AHV wird um eine Milliarde entlastet. In: Luzerner Zeitung vom 30.1.2021. 2f.
Zurück zum Zitat Kretschmer, Fabian 2020a: Chinas Wirtschaft ist wieder auf Kurs. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.10.2020. 23. Kretschmer, Fabian 2020a: Chinas Wirtschaft ist wieder auf Kurs. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.10.2020. 23.
Zurück zum Zitat Kretschmer, Fabian 2020b: Das stille Sterben junger Südkoreanerinnen. In: Luzerner Zeitung vom 18.11.2020. 7. Kretschmer, Fabian 2020b: Das stille Sterben junger Südkoreanerinnen. In: Luzerner Zeitung vom 18.11.2020. 7.
Zurück zum Zitat Kunz, Sarah / Jordan, Gabriela / Wattenhofer, Reto 2021: Firmen verzichten auf Lohnausgleich in der zweiten Welle. In: Luzerner Zeitung vom 19.1.2021. 11. Kunz, Sarah / Jordan, Gabriela / Wattenhofer, Reto 2021: Firmen verzichten auf Lohnausgleich in der zweiten Welle. In: Luzerner Zeitung vom 19.1.2021. 11.
Zurück zum Zitat Kuster, Sabine 2020: Die grosse Müdigkeit. In: Luzerner Zeitung vom 6.7.2020. 2f. Kuster, Sabine 2020: Die grosse Müdigkeit. In: Luzerner Zeitung vom 6.7.2020. 2f.
Zurück zum Zitat Lahrtz, Stephanie 2021a: Die Virenüberwachung ist ungenügend. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.1.2021. 19. Lahrtz, Stephanie 2021a: Die Virenüberwachung ist ungenügend. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.1.2021. 19.
Zurück zum Zitat Lahrtz, Stephanie 2021b: Kinder stecken sich nicht seltener an. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.2.201. 16. Lahrtz, Stephanie 2021b: Kinder stecken sich nicht seltener an. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.2.201. 16.
Zurück zum Zitat Langer, Marie-Astrid 2020a: Corona hält Amerika fest im Griff. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.6.2020. 3. Langer, Marie-Astrid 2020a: Corona hält Amerika fest im Griff. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.6.2020. 3.
Zurück zum Zitat Langer, Marie-Astrid 2020b: Corona wütet wie noch nie in Amerika. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.12.2020. 3. Langer, Marie-Astrid 2020b: Corona wütet wie noch nie in Amerika. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.12.2020. 3.
Zurück zum Zitat Langer, Marie-Astrid 2020c: Streit um Amerikas Schulen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.7.2020 3. Langer, Marie-Astrid 2020c: Streit um Amerikas Schulen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.7.2020 3.
Zurück zum Zitat Lanz, Martin 2020a: Der Arbeitsmarkt in den USA erholt sich. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.7.2020. 17. Lanz, Martin 2020a: Der Arbeitsmarkt in den USA erholt sich. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.7.2020. 17.
Zurück zum Zitat Lanz, Martin 2020b: Hoffnungsfunke am US-Arbeitsmarkt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.6.2020. 17. Lanz, Martin 2020b: Hoffnungsfunke am US-Arbeitsmarkt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.6.2020. 17.
Zurück zum Zitat Lanz, Martin 2020c: Millionen Amerikaner stehen vor dem Nichts. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.5.2020. 10. Lanz, Martin 2020c: Millionen Amerikaner stehen vor dem Nichts. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.5.2020. 10.
Zurück zum Zitat Lanz, Martin 2020d: US-Hochschulen verlieren Zehntausende von Auslandstudenten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.11.2020. 24. Lanz, Martin 2020d: US-Hochschulen verlieren Zehntausende von Auslandstudenten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.11.2020. 24.
Zurück zum Zitat Lanz, Martin 2020e: US-Wirtschaft verzeichnet Rekordeinbruch. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.7.2020. 19. Lanz, Martin 2020e: US-Wirtschaft verzeichnet Rekordeinbruch. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.7.2020. 19.
Zurück zum Zitat Lanz, Martin 2020f: Wenn der Pilot die Passagiere einzeln begrüsst. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.9.2020. 27. Lanz, Martin 2020f: Wenn der Pilot die Passagiere einzeln begrüsst. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.9.2020. 27.
Zurück zum Zitat Lanz, Martin 2021: Die USA handeln wirtschaftlich agiler als Europa. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.2.2021. 21. Lanz, Martin 2021: Die USA handeln wirtschaftlich agiler als Europa. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.2.2021. 21.
Zurück zum Zitat Leisinger, Christof 2020a: Amerikanische Corona-Hilfe – Einigung in letzter Minute. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.12.2020. 21. Leisinger, Christof 2020a: Amerikanische Corona-Hilfe – Einigung in letzter Minute. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.12.2020. 21.
Zurück zum Zitat Leisinger, Christof 2020b: Investment-Banking hält US-Banken über Wasser. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.7.2020. 18. Leisinger, Christof 2020b: Investment-Banking hält US-Banken über Wasser. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.7.2020. 18.
Zurück zum Zitat Leisinger, Christof 2020c: «Wenn das Fed die Staatsschulden monetarisiert, droht ein Desaster». Interview mit dem Anlagestrategen Larry Hunt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.5.2020. 21. Leisinger, Christof 2020c: «Wenn das Fed die Staatsschulden monetarisiert, droht ein Desaster». Interview mit dem Anlagestrategen Larry Hunt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.5.2020. 21.
Zurück zum Zitat Leisinger, Christof 2021: Biden stellt den US-Rettungsplan vor. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.1.2021. 27. Leisinger, Christof 2021: Biden stellt den US-Rettungsplan vor. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.1.2021. 27.
Zurück zum Zitat Lichterbeck, Philipp 2020: Indigene in Brasilien: «Bolsonaro will unseren Tod». In: WochenZeitung vom 4.6.2020. 8. Lichterbeck, Philipp 2020: Indigene in Brasilien: «Bolsonaro will unseren Tod». In: WochenZeitung vom 4.6.2020. 8.
Zurück zum Zitat Lionnet, Philippe 2020: Der digitale Handel fordert die Regulierung der internationalen Wirtschaft heraus. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 3 (2020). 54ff. Lionnet, Philippe 2020: Der digitale Handel fordert die Regulierung der internationalen Wirtschaft heraus. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 3 (2020). 54ff.
Zurück zum Zitat Lordon, Frédéric 2020: Zoff der Gerichte. Über die umstrittenen Anleihekäufe der EZB und die Zukunft der EU. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Juni 2020. 3f. Lordon, Frédéric 2020: Zoff der Gerichte. Über die umstrittenen Anleihekäufe der EZB und die Zukunft der EU. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Juni 2020. 3f.
Zurück zum Zitat Luzerner Zeitung 23.5.2020a: China stemmt sich gegen Abschwung. 13. Luzerner Zeitung 23.5.2020a: China stemmt sich gegen Abschwung. 13.
Zurück zum Zitat Luzerner Zeitung 23.5.2020b: Historische Verschuldung. 13. Luzerner Zeitung 23.5.2020b: Historische Verschuldung. 13.
Zurück zum Zitat Luzerner Zeitung 9.7.2020: Pandemie belastet die Jugendlichen am stärksten. 20. Luzerner Zeitung 9.7.2020: Pandemie belastet die Jugendlichen am stärksten. 20.
Zurück zum Zitat Luzerner Zeitung 5.8.2020: Historischer Rückgang in der Hotellerie. 10. Luzerner Zeitung 5.8.2020: Historischer Rückgang in der Hotellerie. 10.
Zurück zum Zitat Martel, Andrea 2020a: Corona verändert den Schweizer Immobilienmarkt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.11.2020. 17. Martel, Andrea 2020a: Corona verändert den Schweizer Immobilienmarkt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.11.2020. 17.
Zurück zum Zitat Martel, Andrea 2020b: Kommt der Corona-Effekt am Büroflächenmarkt an? In: Neue Zürcher Zeitung vom 1.10.2020. 18. Martel, Andrea 2020b: Kommt der Corona-Effekt am Büroflächenmarkt an? In: Neue Zürcher Zeitung vom 1.10.2020. 18.
Zurück zum Zitat Marti, Andrea 2020: Das Virus macht in der Sahelzone alles noch schlimmer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.6.2020. 3. Marti, Andrea 2020: Das Virus macht in der Sahelzone alles noch schlimmer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.6.2020. 3.
Zurück zum Zitat Mathari, Annegret 2020: Genf verhängt einen «Lockdown light». In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.11.2020. 8. Mathari, Annegret 2020: Genf verhängt einen «Lockdown light». In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.11.2020. 8.
Zurück zum Zitat Mathari, Annegret / Rostetter, Andri 2020: Genfer Gewerbler verlieren die Geduld. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.11.2020. 1. Mathari, Annegret / Rostetter, Andri 2020: Genfer Gewerbler verlieren die Geduld. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.11.2020. 1.
Zurück zum Zitat Merten, Victor 2020: Den schwedischen Spitälern läuft das Pflegepersonal davon. In: NZZ am Sonntag vom 13.12.2020. 2. Merten, Victor 2020: Den schwedischen Spitälern läuft das Pflegepersonal davon. In: NZZ am Sonntag vom 13.12.2020. 2.
Zurück zum Zitat Mertins, Silke 2020: Von Flüchtlingsgegnern zu «Querdenkern». In: NZZ am Sonntag vom 20.12.2020. 9. Mertins, Silke 2020: Von Flüchtlingsgegnern zu «Querdenkern». In: NZZ am Sonntag vom 20.12.2020. 9.
Zurück zum Zitat Meyer, Manuel 2020: Tausende Spanier in «Hungerschlangen». In: Luzerner Zeitung vom 19.5.2020. 8. Meyer, Manuel 2020: Tausende Spanier in «Hungerschlangen». In: Luzerner Zeitung vom 19.5.2020. 8.
Zurück zum Zitat Mijnssen, Ivo 2020: Österreich fügt sich widerwillig in den Lockdown. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.11.2020. 3. Mijnssen, Ivo 2020: Österreich fügt sich widerwillig in den Lockdown. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.11.2020. 3.
Zurück zum Zitat Miller, Anna 2020: «Es rufen Leute an, die sich nicht mehr aus dem Haus trauen». Wegen der Coronakrise haben sich schwere depressive Symptome fast verdreifacht. Experten warnen vor den Folgen. In: Luzerner Zeitung vom 20.5.2020. 2. Miller, Anna 2020: «Es rufen Leute an, die sich nicht mehr aus dem Haus trauen». Wegen der Coronakrise haben sich schwere depressive Symptome fast verdreifacht. Experten warnen vor den Folgen. In: Luzerner Zeitung vom 20.5.2020. 2.
Zurück zum Zitat Minsch, Rudolf / Wehrli, Roger / Salvi, Michele 2020: Corona-Pandemie: Von einer Angebots- zu einer Nachfragekrise. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 11 (2020). 46ff. Minsch, Rudolf / Wehrli, Roger / Salvi, Michele 2020: Corona-Pandemie: Von einer Angebots- zu einer Nachfragekrise. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 11 (2020). 46ff.
Zurück zum Zitat Misteli, Samuel 2021: Beten allein genügt nicht. Tansania war eine selbstdeklarierte pandemiefreie Zone – nun gesteht die Regierung ihr Problem mit Covid-19 ein Stück weit ein. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.2.2021. 4. Misteli, Samuel 2021: Beten allein genügt nicht. Tansania war eine selbstdeklarierte pandemiefreie Zone – nun gesteht die Regierung ihr Problem mit Covid-19 ein Stück weit ein. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.2.2021. 4.
Zurück zum Zitat Möller, Vanessa 2020: Näherinnen kämpfen für ihre Rechte. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10.10.2020. 7. Möller, Vanessa 2020: Näherinnen kämpfen für ihre Rechte. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10.10.2020. 7.
Zurück zum Zitat Möller, Vanessa 2021: Afrika steht vor einer neuen Schuldenkrise. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.1.2021. 23. Möller, Vanessa 2021: Afrika steht vor einer neuen Schuldenkrise. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.1.2021. 23.
Zurück zum Zitat Mukerji, Nikil / Mannino, Adriano 2020: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit. 2. Auflage. Stuttgart: Reclam. Mukerji, Nikil / Mannino, Adriano 2020: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit. 2. Auflage. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Müller, André 2021: Weshalb es den Banken bis jetzt noch gutgeht. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.1.2021. 21. Müller, André 2021: Weshalb es den Banken bis jetzt noch gutgeht. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.1.2021. 21.
Zurück zum Zitat Müller, André / Biswas, Chanchal 2021: Die UBS schliesst jede fünfte Filiale. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.1.2021. 1. Müller, André / Biswas, Chanchal 2021: Die UBS schliesst jede fünfte Filiale. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.1.2021. 1.
Zurück zum Zitat Müller, Dominik 2020: Das willkommene Virus. In: Publik-Forum. Nr. 9 (2020). 22f. Müller, Dominik 2020: Das willkommene Virus. In: Publik-Forum. Nr. 9 (2020). 22f.
Zurück zum Zitat Müller, Matthias 2020a: China verbittet sich eine Einmischung. Abschluss des Nationalen Volkskongresses in Peking. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.5.2020. 1. Müller, Matthias 2020a: China verbittet sich eine Einmischung. Abschluss des Nationalen Volkskongresses in Peking. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.5.2020. 1.
Zurück zum Zitat Müller, Matthias 2020b: Peking beschleunigt und bremst zugleich. Chinas vorsichtige Rückkehr zur Normalität zeigt, dass es einen langen Atem bauchen wird. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.5.2020. 19. Müller, Matthias 2020b: Peking beschleunigt und bremst zugleich. Chinas vorsichtige Rückkehr zur Normalität zeigt, dass es einen langen Atem bauchen wird. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.5.2020. 19.
Zurück zum Zitat Müller, Matthias 2020c: Peking greift kleinen und mittleren Firmen unter die Arme. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.5.2020. 3. Müller, Matthias 2020c: Peking greift kleinen und mittleren Firmen unter die Arme. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.5.2020. 3.
Zurück zum Zitat Müller, Matthias 2021: Die grosse Völkerwanderung fällt aus. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.2.2021. 2. Müller, Matthias 2021: Die grosse Völkerwanderung fällt aus. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.2.2021. 2.
Zurück zum Zitat Müller-Jung, Joachim 2020: Wo Covid-19 exponentiell verläuft: Die Sterberisiken sind nun nicht mehr kleinzureden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.10.2020. Müller-Jung, Joachim 2020: Wo Covid-19 exponentiell verläuft: Die Sterberisiken sind nun nicht mehr kleinzureden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.10.2020.
Zurück zum Zitat Neue Zürcher Zeitung 5.6.2020: In Hongkong brennen trotz Verbot Kerzen. 2. Neue Zürcher Zeitung 5.6.2020: In Hongkong brennen trotz Verbot Kerzen. 2.
Zurück zum Zitat Neue Zürcher Zeitung 11.9.2020a: Der Aufschwung der Schweiz ist irritierend. 26. Neue Zürcher Zeitung 11.9.2020a: Der Aufschwung der Schweiz ist irritierend. 26.
Zurück zum Zitat Neue Zürcher Zeitung 11.9.2020b: Singapore Airline: Fliegen Dank Milliarden, doch die Krise hält an. 26. Neue Zürcher Zeitung 11.9.2020b: Singapore Airline: Fliegen Dank Milliarden, doch die Krise hält an. 26.
Zurück zum Zitat Neue Zürcher Zeitung 7.12.2020: Lufthansa baut rigoros Jobs ab. Bis Ende Jahr werden 29'000 Stellen wegfallen. 22. Neue Zürcher Zeitung 7.12.2020: Lufthansa baut rigoros Jobs ab. Bis Ende Jahr werden 29'000 Stellen wegfallen. 22.
Zurück zum Zitat Neue Zürcher Zeitung 19.12.2020: Bund schliesst Beizen, Aargau auch Läden. Schärfere Corona-Massnahmen – Streit um Skigebiete. 1. Neue Zürcher Zeitung 19.12.2020: Bund schliesst Beizen, Aargau auch Läden. Schärfere Corona-Massnahmen – Streit um Skigebiete. 1.
Zurück zum Zitat Neue Zürcher Zeitung 31.12.2020: Mehr als doppelt so viele Corona-Tote in Russland. 2. Neue Zürcher Zeitung 31.12.2020: Mehr als doppelt so viele Corona-Tote in Russland. 2.
Zurück zum Zitat Neue Zürcher Zeitung 24.2.2021: Studie aus Sambia zeigt hohe Zahl an Sars-CoV-2-positiven Toten. 4. Neue Zürcher Zeitung 24.2.2021: Studie aus Sambia zeigt hohe Zahl an Sars-CoV-2-positiven Toten. 4.
Zurück zum Zitat Neuhaus, Christina 2020: Nur noch 15 Leute an Demonstrationen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.11.2020. 1. Neuhaus, Christina 2020: Nur noch 15 Leute an Demonstrationen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.11.2020. 1.
Zurück zum Zitat Niederer, Alan 2020: Dreimal höheres Sterberisiko durch Covid-19. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.12.2020. 16. Niederer, Alan 2020: Dreimal höheres Sterberisiko durch Covid-19. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.12.2020. 16.
Zurück zum Zitat Noll, Alfred J. 2020: Seuchenzeit: Der Staat als «ideeller Gesamtkapitalist». In: Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hrsg.): Lockdown 2020. 2. Auflage. Wien: Promedia. 91ff. Noll, Alfred J. 2020: Seuchenzeit: Der Staat als «ideeller Gesamtkapitalist». In: Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hrsg.): Lockdown 2020. 2. Auflage. Wien: Promedia. 91ff.
Zurück zum Zitat Nuspliger, Niklaus 2020: Krise stellt Migrationsreform infrage. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.5.2020. 3. Nuspliger, Niklaus 2020: Krise stellt Migrationsreform infrage. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.5.2020. 3.
Zurück zum Zitat Nuspliger, Niklaus 2021: Johnson bleibt nur noch der harte Lockdown. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.1.2021. 5. Nuspliger, Niklaus 2021: Johnson bleibt nur noch der harte Lockdown. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.1.2021. 5.
Zurück zum Zitat Nussbaumer, Lukas 2020: Wegen Masken: Bis zu 70% tiefere Umsätze. In: Luzerner Zeitung vom 29.10.2020. 19. Nussbaumer, Lukas 2020: Wegen Masken: Bis zu 70% tiefere Umsätze. In: Luzerner Zeitung vom 29.10.2020. 19.
Zurück zum Zitat Pabst, Volker 2020: Türkische Kinder zahlen in der Pandemie einen hohen Preis. In: Neue Zürcher Zeitung vom 21.12.2020. 2. Pabst, Volker 2020: Türkische Kinder zahlen in der Pandemie einen hohen Preis. In: Neue Zürcher Zeitung vom 21.12.2020. 2.
Zurück zum Zitat Pavletic, Ivan / Randin, Nicolas 2020: Weichen neu stellen in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 5 (2020). 40ff. Pavletic, Ivan / Randin, Nicolas 2020: Weichen neu stellen in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 5 (2020). 40ff.
Zurück zum Zitat Peer, Mathias 2020: Das Coronavirus legt in Thailand das Sexgewerbe lahm. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.11.2020. 5. Peer, Mathias 2020: Das Coronavirus legt in Thailand das Sexgewerbe lahm. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.11.2020. 5.
Zurück zum Zitat Petrin, Susanna 2021: Dinieren bei Minusgraden. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.2.2021. 6. Petrin, Susanna 2021: Dinieren bei Minusgraden. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.2.2021. 6.
Zurück zum Zitat Pfändler, Nils / Schoop, Florian 2020: «Mein Alltag brach in sich zusammen». Panik, Herzrasen, Angst: Seit dem Lockdown im März haben viele Menschen mit psychischen Problemen zu kämpfen. Fachleute befürchten einen Engpass in der Betreuung. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.11.2020. 12f. Pfändler, Nils / Schoop, Florian 2020: «Mein Alltag brach in sich zusammen». Panik, Herzrasen, Angst: Seit dem Lockdown im März haben viele Menschen mit psychischen Problemen zu kämpfen. Fachleute befürchten einen Engpass in der Betreuung. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.11.2020. 12f.
Zurück zum Zitat Prantner, Christoph 2020: Deutschland plant den Notbetrieb. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.12.2020. 3. Prantner, Christoph 2020: Deutschland plant den Notbetrieb. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.12.2020. 3.
Zurück zum Zitat Publik-Forum 12/2020: Überweisungen von Migranten sind rückläufig. 27. Publik-Forum 12/2020: Überweisungen von Migranten sind rückläufig. 27.
Zurück zum Zitat Publik-Forum 16/2020: Personen und Konflikte. 7. Publik-Forum 16/2020: Personen und Konflikte. 7.
Zurück zum Zitat Putz, Ulrike 2020: Das Land der biblischen Plagen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.6.2020. 3. Putz, Ulrike 2020: Das Land der biblischen Plagen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.6.2020. 3.
Zurück zum Zitat Rasch, Michael 2020a: Das Herz der deutschen Wirtschaft schlägt kräftig. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.9.2020. 21. Rasch, Michael 2020a: Das Herz der deutschen Wirtschaft schlägt kräftig. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.9.2020. 21.
Zurück zum Zitat Rasch, Michael2020b: Die EZB stockt ihre Pandemiehilfen massiv auf. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.12.2020. 21. Rasch, Michael2020b: Die EZB stockt ihre Pandemiehilfen massiv auf. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.12.2020. 21.
Zurück zum Zitat Rasch, Michael2020c: Lufthansa verliert täglich 12 Millionen €. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.10.2020. 21. Rasch, Michael2020c: Lufthansa verliert täglich 12 Millionen €. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.10.2020. 21.
Zurück zum Zitat Rasch, Michael2020d: Lufthansa wird teilverstaatlicht. Die Fluggesellschaft erhält 9 Milliarden €. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.5.2020. 1. Rasch, Michael2020d: Lufthansa wird teilverstaatlicht. Die Fluggesellschaft erhält 9 Milliarden €. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.5.2020. 1.
Zurück zum Zitat Rasch, Michael2021: Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland sinkt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.1.2021. 21. Rasch, Michael2021: Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland sinkt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.1.2021. 21.
Zurück zum Zitat Rasch, Michael / Enz, Werner 2020: Corona stutzt dem Kranich die Flügel. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.8.2020. 17. Rasch, Michael / Enz, Werner 2020: Corona stutzt dem Kranich die Flügel. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.8.2020. 17.
Zurück zum Zitat Reichmuth, Christoph 2020: Ein Spital in Deutschland muss Patienten abweisen. In: Luzerner Zeitung vom 17.12.2020. 7. Reichmuth, Christoph 2020: Ein Spital in Deutschland muss Patienten abweisen. In: Luzerner Zeitung vom 17.12.2020. 7.
Zurück zum Zitat Reinhardt, Volker 2020: Bloss keine Schwäche zeigen! Pandemien bringen den Staat an die Grenzen seiner Möglichkeiten. Und trotzdem stärkt er in Krisen seine Macht. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.11.2020. 32. Reinhardt, Volker 2020: Bloss keine Schwäche zeigen! Pandemien bringen den Staat an die Grenzen seiner Möglichkeiten. Und trotzdem stärkt er in Krisen seine Macht. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.11.2020. 32.
Zurück zum Zitat Remez, Gregory 2020: Der nächste Grosse baut ab. In: Luzerner Zeitung vom 6.8.2020. 9. Remez, Gregory 2020: Der nächste Grosse baut ab. In: Luzerner Zeitung vom 6.8.2020. 9.
Zurück zum Zitat Rist, Manfred 2020a: Der Mittelstand in Südostasien ist bedroht. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.10.2020. 20. Rist, Manfred 2020a: Der Mittelstand in Südostasien ist bedroht. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.10.2020. 20.
Zurück zum Zitat Rist, Manfred 2020b: Thai Airways ist am Boden. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.7.2020. 16. Rist, Manfred 2020b: Thai Airways ist am Boden. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.7.2020. 16.
Zurück zum Zitat Rist, Manfred 2020c: Israel verhängt einen dritten Lockdown. In: Neue Zürcher Zeitung vom 28.12.2020. 4. Rist, Manfred 2020c: Israel verhängt einen dritten Lockdown. In: Neue Zürcher Zeitung vom 28.12.2020. 4.
Zurück zum Zitat Rogg, Inga 2020a: Iran kämpft mit der zweiten Corona-Welle. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.6.2020. 3. Rogg, Inga 2020a: Iran kämpft mit der zweiten Corona-Welle. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.6.2020. 3.
Zurück zum Zitat Rogg, Inga 2020b: Israels Detailhändler begehren auf. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17.10.2020. 29. Rogg, Inga 2020b: Israels Detailhändler begehren auf. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17.10.2020. 29.
Zurück zum Zitat Rogg, Inga 2020c: Israel ist Weltmeiste im Impfen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.12.2020. 4. Rogg, Inga 2020c: Israel ist Weltmeiste im Impfen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.12.2020. 4.
Zurück zum Zitat Ruf, Renzo 2020: Vorerst keine Greencards mehr. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.6.2020. 7. Ruf, Renzo 2020: Vorerst keine Greencards mehr. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.6.2020. 7.
Zurück zum Zitat Ruppen, Paul 2020: Corona und Demokratie. In: Europa-Magazin. EU-kritische Zeitschrift für direkte Demokratie, Selbstbestimmung und internationale Zusammenarbeit. Nr. 2 (2020). 9ff. Ruppen, Paul 2020: Corona und Demokratie. In: Europa-Magazin. EU-kritische Zeitschrift für direkte Demokratie, Selbstbestimmung und internationale Zusammenarbeit. Nr. 2 (2020). 9ff.
Zurück zum Zitat Rütti, Nicole 2020a: Die Corona-Krise trifft Swatch mit voller Wucht. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.7.2020. 18 Rütti, Nicole 2020a: Die Corona-Krise trifft Swatch mit voller Wucht. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.7.2020. 18
Zurück zum Zitat Rütti, Nicole 2020b: Die Wirtschaft sieht Licht am Horizont. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.6.2020. 17. Rütti, Nicole 2020b: Die Wirtschaft sieht Licht am Horizont. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.6.2020. 17.
Zurück zum Zitat Rütti, Nicole 2020c: Erwerbslose geben die Jobsuche auf. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10.9.2020. 19. Rütti, Nicole 2020c: Erwerbslose geben die Jobsuche auf. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10.9.2020. 19.
Zurück zum Zitat Rütti, Nicole / Gratwohl, Natalie 2021: Der Arbeitsmarkt trotzt der Pandemie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.1.2021. 24. Rütti, Nicole / Gratwohl, Natalie 2021: Der Arbeitsmarkt trotzt der Pandemie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.1.2021. 24.
Zurück zum Zitat Sander, Matthias 2020: Die dunkle Seite des Online-Booms. In: Neue Zürcher Zeitung vom 30.11.2020. 22. Sander, Matthias 2020: Die dunkle Seite des Online-Booms. In: Neue Zürcher Zeitung vom 30.11.2020. 22.
Zurück zum Zitat Sauer, Ulrike 2020: Italiens Kinder leben im Schatten der Corona-Krise. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.6.2020. 2. Sauer, Ulrike 2020: Italiens Kinder leben im Schatten der Corona-Krise. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.6.2020. 2.
Zurück zum Zitat Schäfer, Fabian 2020a: Abbau der Schulden spaltet den Bundesrat. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.5.2020. 11. Schäfer, Fabian 2020a: Abbau der Schulden spaltet den Bundesrat. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.5.2020. 11.
Zurück zum Zitat Schäfer, Fabian 2020b: Börsen trotzen der Corona-Krise. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.6.2020. 23. Schäfer, Fabian 2020b: Börsen trotzen der Corona-Krise. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.6.2020. 23.
Zurück zum Zitat Schäfer, Michael 2021: Ein Anlagejahr wie keines zuvor. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.1.2021. 24. Schäfer, Michael 2021: Ein Anlagejahr wie keines zuvor. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.1.2021. 24.
Zurück zum Zitat Schenkel, Lena 2021: Touristen mit gefälschten Tests haben leichtes Spiel: In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.1.2021. 11. Schenkel, Lena 2021: Touristen mit gefälschten Tests haben leichtes Spiel: In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.1.2021. 11.
Zurück zum Zitat Schmutz, Christoph G. 2020a: Die EU will den Rettungsplan mit neuen Steuern finanzieren. Fast 1900 Milliarden sollen verteilt werden – Streit ist vorprogrammiert. In: Neue Zürcher Zeitung vom 28.5.2020. 18. Schmutz, Christoph G. 2020a: Die EU will den Rettungsplan mit neuen Steuern finanzieren. Fast 1900 Milliarden sollen verteilt werden – Streit ist vorprogrammiert. In: Neue Zürcher Zeitung vom 28.5.2020. 18.
Zurück zum Zitat Schmutz, Christoph G. 2020b: Europa kann Italien nicht retten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.6.2020. 18. Schmutz, Christoph G. 2020b: Europa kann Italien nicht retten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.6.2020. 18.
Zurück zum Zitat Schmutz, Christoph / Müller, Ute / Wysling, Andres / Fischer, Thomas / Pabst, Volker / Belz, Nina 2020: Ferienorte versuchen den Sommer zu retten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.5.2020. 18f. Schmutz, Christoph / Müller, Ute / Wysling, Andres / Fischer, Thomas / Pabst, Volker / Belz, Nina 2020: Ferienorte versuchen den Sommer zu retten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.5.2020. 18f.
Zurück zum Zitat Schöchli, Hansueli 2020a: Berater des Bundesrats wollen Ausbau der Covid-Kredite. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.9.2020. 17. Schöchli, Hansueli 2020a: Berater des Bundesrats wollen Ausbau der Covid-Kredite. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.9.2020. 17.
Zurück zum Zitat Schöchli, Hansueli 2020b: Covid-19-Kredite mit undurchsichtigen Margen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26. 11.2020. 23. Schöchli, Hansueli 2020b: Covid-19-Kredite mit undurchsichtigen Margen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26. 11.2020. 23.
Zurück zum Zitat Schöchli, Hansueli 2020c: Der Konkursschutz für die KMU fällt weg. In: neue Zürcher Zeitung vom 17.10.2020. 27. Schöchli, Hansueli 2020c: Der Konkursschutz für die KMU fällt weg. In: neue Zürcher Zeitung vom 17.10.2020. 27.
Zurück zum Zitat Schöchli, Hansueli 2020d: Schweizer Skisaison mit angezogener Handbremse. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.12.2020. 21. Schöchli, Hansueli 2020d: Schweizer Skisaison mit angezogener Handbremse. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.12.2020. 21.
Zurück zum Zitat Schöchli, Hansueli 2021a: Heikle Rechnungen zu den Corona-Massnahmen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 21.1.2021. 23. Schöchli, Hansueli 2021a: Heikle Rechnungen zu den Corona-Massnahmen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 21.1.2021. 23.
Zurück zum Zitat Schöchli, Hansueli 2021b: Soviel kosten die Corona-Massnahmen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14.1.2021. 3. Schöchli, Hansueli 2021b: Soviel kosten die Corona-Massnahmen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14.1.2021. 3.
Zurück zum Zitat Schulz, Bettina 2020: Bald lohnt sich das Geschäft nicht mehr. In: NZZ am Sonntag vom 13.12.2020. 7. Schulz, Bettina 2020: Bald lohnt sich das Geschäft nicht mehr. In: NZZ am Sonntag vom 13.12.2020. 7.
Zurück zum Zitat Schulze, Ralph 2021: Die Hungerschlangen auf Mallorca werden länger. In: Luzerner Zeitung vom 11.1.2021. 7. Schulze, Ralph 2021: Die Hungerschlangen auf Mallorca werden länger. In: Luzerner Zeitung vom 11.1.2021. 7.
Zurück zum Zitat Schumacher, Samuel 2020: Selbst das Virus diskriminiert. In: Luzerner Zeitung vom 3.6.2020. 3. Schumacher, Samuel 2020: Selbst das Virus diskriminiert. In: Luzerner Zeitung vom 3.6.2020. 3.
Zurück zum Zitat Schwendener, Thomas 2020: Folgen der Pandemie: Nach dem Virus kommt der Hunger. In: WochenZeitung vom 15.10.2020. 7. Schwendener, Thomas 2020: Folgen der Pandemie: Nach dem Virus kommt der Hunger. In: WochenZeitung vom 15.10.2020. 7.
Zurück zum Zitat Sele, Sebastian 2021: «Die Stationen sind zum Teil überbelegt». In: WochenZeitung vom 7.1.2021. 4. Sele, Sebastian 2021: «Die Stationen sind zum Teil überbelegt». In: WochenZeitung vom 7.1.2021. 4.
Zurück zum Zitat Sele, Sebastian Seliger, Florian 2020: Wer schnürt das grösste Rettungspaket? Für die Bewältigung der Corona-Krise öffnen Deutschland und Italien die Geldschleusen am weitesten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.7.2020. 17. Sele, Sebastian Seliger, Florian 2020: Wer schnürt das grösste Rettungspaket? Für die Bewältigung der Corona-Krise öffnen Deutschland und Italien die Geldschleusen am weitesten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.7.2020. 17.
Zurück zum Zitat Sele, Sebastian 2021: Mehr Betrieb in Supermärkten wegen Sperrstunde. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.2.201. 13. Sele, Sebastian 2021: Mehr Betrieb in Supermärkten wegen Sperrstunde. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.2.201. 13.
Zurück zum Zitat Sell, Friedrich L. 2020: Ist Spanien ein «failed state»? In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.10.2020. 18. Sell, Friedrich L. 2020: Ist Spanien ein «failed state»? In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.10.2020. 18.
Zurück zum Zitat Shatz, Adam 2020: In den verlassenen Strassen von Brooklyn. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Mai 2020. 10f. Shatz, Adam 2020: In den verlassenen Strassen von Brooklyn. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Mai 2020. 10f.
Zurück zum Zitat Signer, David 2020: Keine Almosen und überall Polizei. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.6.2020. 5. Signer, David 2020: Keine Almosen und überall Polizei. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.6.2020. 5.
Zurück zum Zitat Signer, David 2021a: Die USA melden so viele Corona-Tote wie noch nie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.1.2021. 2. Signer, David 2021a: Die USA melden so viele Corona-Tote wie noch nie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.1.2021. 2.
Zurück zum Zitat Signer, David 2021b: Warum sinkt die Zahl der Infektionen in den USA? In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.2.2021. 7. Signer, David 2021b: Warum sinkt die Zahl der Infektionen in den USA? In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.2.2021. 7.
Zurück zum Zitat Singer, André 2020: Bolsonaro, das Virus und die Demokratie. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Juli 2020. 1f. Singer, André 2020: Bolsonaro, das Virus und die Demokratie. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Juli 2020. 1f.
Zurück zum Zitat Sinn, Hans-Werner 2020: Der Corona-Schock. Wie die Wirtschaft überlebt. Freiburg/Basel/Wien: Herder. Sinn, Hans-Werner 2020: Der Corona-Schock. Wie die Wirtschaft überlebt. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
Zurück zum Zitat Sinnott, Emily 2020: Verschuldung: Weltweiter Anstieg. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 10 (2020). 4ff. Sinnott, Emily 2020: Verschuldung: Weltweiter Anstieg. In: Die Volkswirtschaft. Nr. 10 (2020). 4ff.
Zurück zum Zitat Sönnichsen, Andreas 2020: Covid-19: Wo ist die Evidenz? In: Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hrsg.): Lockdown 2020. 2. Auflage. Wien: Promedia. 55ff. Sönnichsen, Andreas 2020: Covid-19: Wo ist die Evidenz? In: Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hrsg.): Lockdown 2020. 2. Auflage. Wien: Promedia. 55ff.
Zurück zum Zitat Spalinger, Andrea / Meissl Arebo, Ingrid / Winkler, Peter / Balmer, Rudolf / von Schwerin, Ulrich 2020: Der Hunger nach Bildung ist gewaltig. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.9.2020. 2. Spalinger, Andrea / Meissl Arebo, Ingrid / Winkler, Peter / Balmer, Rudolf / von Schwerin, Ulrich 2020: Der Hunger nach Bildung ist gewaltig. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.9.2020. 2.
Zurück zum Zitat Spinney, Laura 2018: 1918. Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. München: Hanser Verlag / WBG. Spinney, Laura 2018: 1918. Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. München: Hanser Verlag / WBG.
Zurück zum Zitat Spitzer, Manfred 2020: Pandemie. Was die Krise mit uns macht und was wir aus ihr machen. München: mvgverlag. Spitzer, Manfred 2020: Pandemie. Was die Krise mit uns macht und was wir aus ihr machen. München: mvgverlag.
Zurück zum Zitat Spörndli, Markus 2020: Corona gefährdet Demokratisierung in Ostafrika. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.9.2020. 11. Spörndli, Markus 2020: Corona gefährdet Demokratisierung in Ostafrika. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.9.2020. 11.
Zurück zum Zitat Spörndli, Markus 2020: Indirekt trifft Covid-19 Afrika schwer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.8.2020. 2. Spörndli, Markus 2020: Indirekt trifft Covid-19 Afrika schwer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.8.2020. 2.
Zurück zum Zitat Spörri, Julian 2020: Schüler brauchen wegen Fernunterricht mehr psychische Hilfe. In: Luzerner Zeitung vom 12.6.2020. 21. Spörri, Julian 2020: Schüler brauchen wegen Fernunterricht mehr psychische Hilfe. In: Luzerner Zeitung vom 12.6.2020. 21.
Zurück zum Zitat Stalder, Helmut 2020: Corona-Krise pulverisiert SBB-Ergebnis. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.9.2020. 12. Stalder, Helmut 2020: Corona-Krise pulverisiert SBB-Ergebnis. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.9.2020. 12.
Zurück zum Zitat Stallmach, Lena 2020a: Jeder dritte Covid-19-Patient hat auch nach sechs Wochen noch Symptome. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.12.2020. 16. Stallmach, Lena 2020a: Jeder dritte Covid-19-Patient hat auch nach sechs Wochen noch Symptome. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.12.2020. 16.
Zurück zum Zitat Stallmach, Lena 2020b: Junger Generation setzt die Krise stark zu. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.12.2020. 56. Stallmach, Lena 2020b: Junger Generation setzt die Krise stark zu. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.12.2020. 56.
Zurück zum Zitat Steck, Albert 2020: Die Schweden können Corona. In: NZZ am Sonntag vom 25.10.2020. 27. Steck, Albert 2020: Die Schweden können Corona. In: NZZ am Sonntag vom 25.10.2020. 27.
Zurück zum Zitat Steffen, Benjamin 2021: Gelebtes Corona-Dilemma in Wengen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.1.2021. 13. Steffen, Benjamin 2021: Gelebtes Corona-Dilemma in Wengen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.1.2021. 13.
Zurück zum Zitat Steffgen, Georges / de Boer, Claudia 2020: Umgang mit Ärger und Aggressionen bei sozialer Isolation in Pandemiezeiten. In: Benoy, Charles (Hrsg.): Covid-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer. 83ff. Steffgen, Georges / de Boer, Claudia 2020: Umgang mit Ärger und Aggressionen bei sozialer Isolation in Pandemiezeiten. In: Benoy, Charles (Hrsg.): Covid-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer. 83ff.
Zurück zum Zitat Stelter, Daniel 2020: Coronomics. Nach dem Corona-Schock: Neustart aus der Krise. Frankfurt/Main: Campus. Stelter, Daniel 2020: Coronomics. Nach dem Corona-Schock: Neustart aus der Krise. Frankfurt/Main: Campus.
Zurück zum Zitat Stern, Daniel 2020: Das Spiel muss weitergehen. In: WochenZeitung vom 11.6.2020. 6. Stern, Daniel 2020: Das Spiel muss weitergehen. In: WochenZeitung vom 11.6.2020. 6.
Zurück zum Zitat Studer, Pascal 2020: Seit dem Lockdown wollen sich mehr Ältere das Leben nehmen. In: Luzerner Zeitung vom 6.8.2020. 17. Studer, Pascal 2020: Seit dem Lockdown wollen sich mehr Ältere das Leben nehmen. In: Luzerner Zeitung vom 6.8.2020. 17.
Zurück zum Zitat Sturm, Jan-Egbert 2020: «Alles spricht dafür, die Covid-19-Kredite sofort wieder neu aufzulegen». Interview. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.11.2020. 22. Sturm, Jan-Egbert 2020: «Alles spricht dafür, die Covid-19-Kredite sofort wieder neu aufzulegen». Interview. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.11.2020. 22.
Zurück zum Zitat Taylor, Steven 2020: Die Pandemie als psychologische Herausforderung. Ansätze für ein psychosoziales Krisenmanagement. Giessen: Psychosozial-Verlag. Taylor, Steven 2020: Die Pandemie als psychologische Herausforderung. Ansätze für ein psychosoziales Krisenmanagement. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Thielke, Thilo 2020: Ein Sturm über Südafrika. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.7.2020. Thielke, Thilo 2020: Ein Sturm über Südafrika. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.7.2020.
Zurück zum Zitat Thouvenin, Florent / von Wyl, Viktor / Bernstein, Abraham 2020: Daten nutzen, denn Daten nützen. Bund, Kantone und Unternehmen verfügen über Daten, die einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten könnten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14.5.2020. 12. Thouvenin, Florent / von Wyl, Viktor / Bernstein, Abraham 2020: Daten nutzen, denn Daten nützen. Bund, Kantone und Unternehmen verfügen über Daten, die einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten könnten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14.5.2020. 12.
Zurück zum Zitat Triebe, Benjamin 2020: Corona reisst Grossbritannien in die Tiefe. Wirtschaft schrumpft so stark wie nirgendwo in Europa. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.8.2020.17. Triebe, Benjamin 2020: Corona reisst Grossbritannien in die Tiefe. Wirtschaft schrumpft so stark wie nirgendwo in Europa. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.8.2020.17.
Zurück zum Zitat Triebe, Benjamin 2021: London und Paris zanken um Hilfe für den Eurostar. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.1.2021. 24. Triebe, Benjamin 2021: London und Paris zanken um Hilfe für den Eurostar. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.1.2021. 24.
Zurück zum Zitat Tschinderle, Franziska 2020: Gegen den Mann am Coronaschalter. In: WochenZeitung vom 16.7.2020. 11. Tschinderle, Franziska 2020: Gegen den Mann am Coronaschalter. In: WochenZeitung vom 16.7.2020. 11.
Zurück zum Zitat Urech, Fabian 2020: Das Virus treibt weltweit Millionen ins Elend. Die Zahl der extrem Armen steigt erstmals seit über zwanzig Jahren – das Beispiel Nigeria zeigt, dass dieser Trend anhalten könnte. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.5.2020. 5. Urech, Fabian 2020: Das Virus treibt weltweit Millionen ins Elend. Die Zahl der extrem Armen steigt erstmals seit über zwanzig Jahren – das Beispiel Nigeria zeigt, dass dieser Trend anhalten könnte. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.5.2020. 5.
Zurück zum Zitat Vögeli, Dorothee 2020a: Nur ja nicht ins Altersheim – aber wer springt in die Bresche? In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.11.2020. 17. Vögeli, Dorothee 2020a: Nur ja nicht ins Altersheim – aber wer springt in die Bresche? In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.11.2020. 17.
Zurück zum Zitat Vögeli, Dorothee 2020b: Zu Weihnachten lieber ein Päckli vorbeibringen. Trotz hohen Covid-19-Fallzahlen gibt es in den Zürcher Alterszentren keine Besuchs- und Ausgehverbote – die Kantonsärztin rät aber von Familienfeten ab. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.12.2020. 11. Vögeli, Dorothee 2020b: Zu Weihnachten lieber ein Päckli vorbeibringen. Trotz hohen Covid-19-Fallzahlen gibt es in den Zürcher Alterszentren keine Besuchs- und Ausgehverbote – die Kantonsärztin rät aber von Familienfeten ab. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.12.2020. 11.
Zurück zum Zitat Von Däniken, Alexander 2020: Zahl der Logiernächte bricht drastisch ein. In: Luzerner Zeitung vom 7.7.2020. 19. Von Däniken, Alexander 2020: Zahl der Logiernächte bricht drastisch ein. In: Luzerner Zeitung vom 7.7.2020. 19.
Zurück zum Zitat Von Lutterotti, Nicola 2020: Soziale Isolation schadet der Gesundheit von Senioren. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.10.2020. 53. Von Lutterotti, Nicola 2020: Soziale Isolation schadet der Gesundheit von Senioren. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.10.2020. 53.
Zurück zum Zitat Vontobel, Niklaus 2020: Historischer Einbruch mit Folgen am Arbeitsmarkt. In: Luzerner Zeitung vom 28.8.2020. 11. Vontobel, Niklaus 2020: Historischer Einbruch mit Folgen am Arbeitsmarkt. In: Luzerner Zeitung vom 28.8.2020. 11.
Zurück zum Zitat Voshaar, Thomas / Köhler, Dieter / Scheuch, Gerhard 2021: Der Lockdown zielt an der Realität vorbei. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.2.2021. 18. Voshaar, Thomas / Köhler, Dieter / Scheuch, Gerhard 2021: Der Lockdown zielt an der Realität vorbei. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.2.2021. 18.
Zurück zum Zitat Voss, Pauline 2021a: Die Fünf-Personen-Regel ist lebensfremd. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.1.2021. 20. Voss, Pauline 2021a: Die Fünf-Personen-Regel ist lebensfremd. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.1.2021. 20.
Zurück zum Zitat Voss, Pauline 2021b: Grossfamilien müssen drinnen wie draussen unter sich bleiben. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.1.2021. 11. Voss, Pauline 2021b: Grossfamilien müssen drinnen wie draussen unter sich bleiben. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.1.2021. 11.
Zurück zum Zitat Wallach, Lori M. 2020: Eine andere Wirtschaftsordnung ist möglich. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Mai 2020. 9. Wallach, Lori M. 2020: Eine andere Wirtschaftsordnung ist möglich. In: Le Monde Diplomatique (deutschsprachige Ausgabe Schweiz) vom Mai 2020. 9.
Zurück zum Zitat Weber, Steven 2014: How Globalization Went Bad. In: Juergensmeyer, Mark (Hrsg.): Thinking Globally. A Global Studies Reader. Berkley/Los Angeles/London: University of California Press. 23ff. Weber, Steven 2014: How Globalization Went Bad. In: Juergensmeyer, Mark (Hrsg.): Thinking Globally. A Global Studies Reader. Berkley/Los Angeles/London: University of California Press. 23ff.
Zurück zum Zitat Wegelin, Yves 2020: Armut in der Schweiz. Kollateralschaden mit Ansage. In: WochenZeitung vom 2.7.2020. 3. Wegelin, Yves 2020: Armut in der Schweiz. Kollateralschaden mit Ansage. In: WochenZeitung vom 2.7.2020. 3.
Zurück zum Zitat Weinmann, Benjamin 2020a: Easyjet pocht auf Schweizer Staatshilfe. Interview mit Europa-Chef Thomas Haagensen von Easyjet. In: Luzerner Zeitung vom 29.5.2020. 2. Weinmann, Benjamin 2020a: Easyjet pocht auf Schweizer Staatshilfe. Interview mit Europa-Chef Thomas Haagensen von Easyjet. In: Luzerner Zeitung vom 29.5.2020. 2.
Zurück zum Zitat Weinmann, Benjamin 2020b: «Unglaublich, was sich die Swiss erlaubt». Interview mit Hotelplan-Chef Thomas Stirnimann. In: Luzerner Zeitung vom 25.9.2020. 9. Weinmann, Benjamin 2020b: «Unglaublich, was sich die Swiss erlaubt». Interview mit Hotelplan-Chef Thomas Stirnimann. In: Luzerner Zeitung vom 25.9.2020. 9.
Zurück zum Zitat Weisflog, Christian 2020: «Wir sterben wie Ameisen». In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.9.2020. 7. Weisflog, Christian 2020: «Wir sterben wie Ameisen». In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.9.2020. 7.
Zurück zum Zitat Weisflog, Christian 2021: Libanon verhängt harten Lockdown. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.1.2021. 4. Weisflog, Christian 2021: Libanon verhängt harten Lockdown. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.1.2021. 4.
Zurück zum Zitat Winkler, Peter 2020a: Amerika krieg die Seuche nicht in den Griff. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.8.2020. 7. Winkler, Peter 2020a: Amerika krieg die Seuche nicht in den Griff. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.8.2020. 7.
Zurück zum Zitat Winkler, Peter 2020b: Eine Viertelmillion Tote in den USA. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.11.2020. 1. Winkler, Peter 2020b: Eine Viertelmillion Tote in den USA. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.11.2020. 1.
Zurück zum Zitat Wirth, Dominic 2020: «Absolut nicht wünschenswert». In: Luzerner Zeitung vom 19.12.2020. 5. Wirth, Dominic 2020: «Absolut nicht wünschenswert». In: Luzerner Zeitung vom 19.12.2020. 5.
Zurück zum Zitat Witte, Wilfried 2008: Tollkirschen und Quarantäne. Die Geschichte der Spanischen Grippe. Berlin: Klaus Wagenbach. Witte, Wilfried 2008: Tollkirschen und Quarantäne. Die Geschichte der Spanischen Grippe. Berlin: Klaus Wagenbach.
Zurück zum Zitat WochenZeitung 29.10.2020: Corona-Strategien: Welche Massnahmen bringen am meisten? 3. WochenZeitung 29.10.2020: Corona-Strategien: Welche Massnahmen bringen am meisten? 3.
Zurück zum Zitat Wolff, Kira / Walter, Marc 2020: Psychiatrie in Katastrophenzeiten – Notfallprävention und Gesundheitsförderung. In: Benoy, Charles (Hrsg.): Covid-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer. 35ff. Wolff, Kira / Walter, Marc 2020: Psychiatrie in Katastrophenzeiten – Notfallprävention und Gesundheitsförderung. In: Benoy, Charles (Hrsg.): Covid-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer. 35ff.
Zurück zum Zitat Wysling, Andres 2020a: Alitalia wird auf die Hälfte verkleinert und erhält einen neuen Namen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 21.12.2020. 23. Wysling, Andres 2020a: Alitalia wird auf die Hälfte verkleinert und erhält einen neuen Namen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 21.12.2020. 23.
Zurück zum Zitat Wysling, Andres 2020b: Conte taumelt in die Weihnachtspause. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.12.2020. 4. Wysling, Andres 2020b: Conte taumelt in die Weihnachtspause. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22.12.2020. 4.
Zurück zum Zitat Wysling, Andres 2020c: Das grosse Ladensterben. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.10.2020. 24. Wysling, Andres 2020c: Das grosse Ladensterben. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.10.2020. 24.
Zurück zum Zitat Wysling, Andres 2020d: Das Schwierigste steht Italien noch bevor. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.7.2020. 15. Wysling, Andres 2020d: Das Schwierigste steht Italien noch bevor. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.7.2020. 15.
Zurück zum Zitat Wysling, Andres 2020e: In Turin verschärft sich die Armut. In: Neue Zürcher Zeitung vom 21.11.2020. 7. Wysling, Andres 2020e: In Turin verschärft sich die Armut. In: Neue Zürcher Zeitung vom 21.11.2020. 7.
Zurück zum Zitat Wysling, Andres 2020f: Italien fällt wirtschaftlich in die 90er Jahre zurück. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.8.2020. 18. Wysling, Andres 2020f: Italien fällt wirtschaftlich in die 90er Jahre zurück. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.8.2020. 18.
Zurück zum Zitat Wysling, Andres 2020g: Italien startet Experiment mit Langstreckenflügen ohne Quarantäne. In: Neue Zürcher Zeitung vom 30.11.2020. 22. Wysling, Andres 2020g: Italien startet Experiment mit Langstreckenflügen ohne Quarantäne. In: Neue Zürcher Zeitung vom 30.11.2020. 22.
Zurück zum Zitat Zeier, Christian 2020: «Gewisse Dinge haben uns die Entwicklungsländer voraus». Interview mit Norman Sartorius. In: Eine Welt. Nr. 2 (2020). 16f. Zeier, Christian 2020: «Gewisse Dinge haben uns die Entwicklungsländer voraus». Interview mit Norman Sartorius. In: Eine Welt. Nr. 2 (2020). 16f.
Zurück zum Zitat Zulauf, Daniel 2020a: Die globale Schuldenspirale dreht schneller. In: Luzerner Zeitung vom 14.7.2020. 11. Zulauf, Daniel 2020a: Die globale Schuldenspirale dreht schneller. In: Luzerner Zeitung vom 14.7.2020. 11.
Zurück zum Zitat Zulauf, Daniel 2020b: Die Verliererinnen des Online-Booms. In: Luzerner Zeitung vom 14.12.2020. 7. Zulauf, Daniel 2020b: Die Verliererinnen des Online-Booms. In: Luzerner Zeitung vom 14.12.2020. 7.
Metadaten
Titel
Auswirkungen und Folgen der Pandemie
verfasst von
Christian J. Jäggi
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33977-7_2

Premium Partner