Skip to main content

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft OnlineFirst articles

08.01.2020 | ÖWAW Kalender

ÖWAW Kalender

08.01.2020 | Aktuell

Aktuell

08.01.2020 | Panorama

Panorama

08.01.2020 | Mitteilungen der ÖWAW

Mitteilungen der ÖWAW

Open Access 18.11.2019 | Originalarbeit

Bromierte Flammschutzmittel in Elektroaltgeräten: Untersuchung der Brom-Konzentration nach Kunststofftypen und Gerätekategorien mittels Röntgenfluoreszenzanalyse

Kunststoffe in Elektroaltgeräten (EAG) enthalten häufig bromierte Flammschutzmittel (BFR), die unbeabsichtigt freigesetzt und somit zu negativen Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen führen können. Zusätzlich vermindern BFR die Qualität von …

verfasst von:
DI Aleksander Jandric, DI Dr. Florian Part, DI Niklas Fink, Univ.-Prof. DI Dr. Marion Huber-Humer, ao. Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Salhofer, Mag. Dr. Christian Zafiu

Open Access 11.11.2019 | Originalarbeit

Vorschlag einer Qualitätssicherungsmethode für geogen belasteten Bodenaushub

Geogene Belastungen von Metallen gibt es in vielen Böden, auch in der Steiermark. Bodenaushub, der verwertet werden soll, muss gesetzlich festgelegte Grenzwerte, u. a. für Metalle, unterschreiten. Über solche Grenzwerte geogen belasteter …

verfasst von:
Mag. Dr. Martin Wellacher, Markus Brechlmacher, Franz Poschacher, Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger

Open Access 08.11.2019 | Originalarbeit

Bestimmung und Abtrennung des Fremdstoffgehaltes von Bioabfällen mittels Siebung und Windsichtung

Kunststofffolien im Bioabfall führen zu Herausforderungen für Bioabfallbehandlungsanlagen, da sie trotz Aufbereitung in den fertigen Kompost gelangen. Anlässlich der neuen Grenzwerte des RAL-Gütezeichens wurde die Anwendung eines Stern- und …

verfasst von:
Julie Ferreux, BSc, Alice do Carmo Precci Lopes, MSc, Dr. Wolfgang Müller, Dr. Sabine Robra, Prof. Dr. Anke Bockreis

Open Access 06.11.2019 | Originalarbeit

Vergleich abfallwirtschaftlicher Systeme für Siedlungsabfälle mit Schwerpunkt Beschäftigungseffekte

Nach dem Wirtschaftsaufschwung der sechziger Jahre folgte die Entwicklung hin zu einer „Wegwerfgesellschaft“. Dadurch steigen die Müllmengen nach wie vor rasant und somit auch die damit verbundenen Entsorgungsproblematiken. Zu den wesentlichen …

verfasst von:
Michael Altendorfer, BSc., MA, Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger, Mag. Dr. Ulrike Gelbmann

Open Access 06.11.2019 | Originalarbeit

Chemisches Recycling von gemischten Kunststoffabfällen als ergänzender Recyclingpfad zur Erhöhung der Recyclingquote

Kunststoffabfälle, speziell Verpackungsabfälle, liegen oft als Gemische mit hohem Verschmutzungsgrad vor. Die werkstoffliche Verwertung wird dadurch enorm erschwert, da die Sortierung und Reinigung dieser Fraktionen in vielen Fällen nicht ökonomisch sinnvoll oder technisch umsetzbar sind. 

verfasst von:
A. Lechleitner, D. Schwabl, T. Schubert, M. Bauer, M. Lehner

Open Access 06.11.2019 | Originalarbeit

Nutzen und Kosten eines verstärkten Recyclings von Kunststoffverpackungen

Die neuen EU-weiten Recyclingziele für Verpackungen bedeuten, dass bis 2025 50 % der Kunststoffverpackungsabfälle stofflich verwertet werden müssen. In dieser Studie wurden für Österreich verschiedene Maßnahmen entwickelt, um dieses Ziel zu …

verfasst von:
Dr. Emile Van Eygen, M.Sc., Assoc. Prof. DI Dr. Johann Fellner