Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Beeinflussung logistischer Zielgrößen durch die PPS

verfasst von : Matthias Schmidt, Peter Nyhuis

Erschienen in: Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kap. 5 „Beeinflussung logistischer Zielgrößen durch die PPS“ geht im Detail auf die Auswirkung der Erfüllung von einzelnen Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) auf die logistischen Zielgrößen in den Kernprozessen der unternehmensinternen Lieferkette ein. Der Fokus liegt hierbei auf den Aufgaben, bei denen Entscheidungen zu treffen sind. Diesen Entscheidungen liegen in der Regel Spannungsfelder zwischen Zielgrößen zugrunde, in denen sich Unternehmen positionieren müssen. Diese im Rahmen der PPS auftretenden Zielkonflikte werden in diesem Kapitel explizit herausgearbeitet und die zu treffenden Entscheidungen werden dargestellt. Zudem werden Lösungsansätze zum Umgang mit den Zielkonflikten aufgezeigt. Diese basieren in der Regel auf der Anwendung logistischer Modelle (Hannoveraner Lieferkettenmodell, Modellkategorie 5).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nyhuis P (1996) Lagerkennlinien – ein Modellansatz zur Unterstützung des Beschaffungs- und Bestandscontrollings. In: Baumgarten H, Holzinger D, Rühle H v, Schäfer H, Stabenau H, Witten P (Hrsg) RKW-Handbuch Logistik. Erich Schmidt, Berlin, S 5066/1 Nyhuis P (1996) Lagerkennlinien – ein Modellansatz zur Unterstützung des Beschaffungs- und Bestandscontrollings. In: Baumgarten H, Holzinger D, Rühle H v, Schäfer H, Stabenau H, Witten P (Hrsg) RKW-Handbuch Logistik. Erich Schmidt, Berlin, S 5066/1
2.
Zurück zum Zitat Lutz S (2002) Kennliniengestütztes Lagermanagement. VDI, Düsseldorf Lutz S (2002) Kennliniengestütztes Lagermanagement. VDI, Düsseldorf
3.
Zurück zum Zitat Schuh G, Stich V (2012) Produktionsplanung und -steuerung 1. 4., überarb. Aufl. Springer, Berlin Schuh G, Stich V (2012) Produktionsplanung und -steuerung 1. 4., überarb. Aufl. Springer, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Lödding H (2008) Verfahren der Fertigungssteuerung. Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration, 2. erw. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Lödding H (2008) Verfahren der Fertigungssteuerung. Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration, 2. erw. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Lödding H, Nyhuis P, Schmidt M, Kuyumcu AK (2012) Modelling lateness and schedule reliability: how companies can produce on time. Prod Plan Control 25(1):1–14CrossRef Lödding H, Nyhuis P, Schmidt M, Kuyumcu AK (2012) Modelling lateness and schedule reliability: how companies can produce on time. Prod Plan Control 25(1):1–14CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wiendahl H-P (2014) Betriebsorganisation für Ingenieure, 8., überarb. Aufl. Hanser, München Wiendahl H-P (2014) Betriebsorganisation für Ingenieure, 8., überarb. Aufl. Hanser, München
7.
Zurück zum Zitat Wiendahl H-P (2010) Betriebsorganisation für Ingenieure, 7., akt. Aufl. Hanser, München Wiendahl H-P (2010) Betriebsorganisation für Ingenieure, 7., akt. Aufl. Hanser, München
8.
Zurück zum Zitat Schmidt M, Bertsch S, Nyhuis P (2014) Schedule compliance operating curves and their application in designing the supply chain of a metal producer. Prod Plan Control 25(2):123–133CrossRef Schmidt M, Bertsch S, Nyhuis P (2014) Schedule compliance operating curves and their application in designing the supply chain of a metal producer. Prod Plan Control 25(2):123–133CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Plossl GW (1991) Managing in the new world of manufacturing. How companies can improve operations to compete globally. Prentice Hall, Englewood Cliffs Plossl GW (1991) Managing in the new world of manufacturing. How companies can improve operations to compete globally. Prentice Hall, Englewood Cliffs
10.
Zurück zum Zitat Schönsleben P (2007) Integrales Logistikmanagement – Operations und Supply Chain Management in umfassenden Wertschöpfungsnetzwerken, 5., bearb. u. erw. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Schönsleben P (2007) Integrales Logistikmanagement – Operations und Supply Chain Management in umfassenden Wertschöpfungsnetzwerken, 5., bearb. u. erw. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Beckmann H, Schmitz M (2008) Auswahl der Fertigungsart. In: Arnold D, Isermann H, Kuhn A, Tempelmeier H, Furmans K (Hrsg) Handbuch Logistik. 3., neu bearb. Aufl. Springer (VDI-Buch), Berlin, S 278–280 Beckmann H, Schmitz M (2008) Auswahl der Fertigungsart. In: Arnold D, Isermann H, Kuhn A, Tempelmeier H, Furmans K (Hrsg) Handbuch Logistik. 3., neu bearb. Aufl. Springer (VDI-Buch), Berlin, S 278–280
12.
Zurück zum Zitat Nyhuis P, Rottbauer H (2003) Erfolgsfaktoren und Hebel der Beschaffung im Rahmen eines lntegrated Supply Managements. In: Bogaschewsky R (Hrsg) Integrated Supply Management. Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, S 117–137 Nyhuis P, Rottbauer H (2003) Erfolgsfaktoren und Hebel der Beschaffung im Rahmen eines lntegrated Supply Managements. In: Bogaschewsky R (Hrsg) Integrated Supply Management. Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, S 117–137
13.
Zurück zum Zitat Klaus P, Krieger W, Krupp M (Hrsg) (2012) Gabler Lexikon Logistik. Management logistischer Netzwerke und Flüsse, 5. Aufl. Gabler Verlag, Wiesbaden Klaus P, Krieger W, Krupp M (Hrsg) (2012) Gabler Lexikon Logistik. Management logistischer Netzwerke und Flüsse, 5. Aufl. Gabler Verlag, Wiesbaden
14.
Zurück zum Zitat Supply Chain Council (2010) SCOR Supply Chain Operations Reference model. Rev. 10.0. Supply Chain Council Inc., Cypress Supply Chain Council (2010) SCOR Supply Chain Operations Reference model. Rev. 10.0. Supply Chain Council Inc., Cypress
15.
Zurück zum Zitat Harris FW (1913) How many parts to make at once. Factory, the magazine of management 10(2):135–136 Harris FW (1913) How many parts to make at once. Factory, the magazine of management 10(2):135–136
16.
Zurück zum Zitat Andler K (1929) Rationalisierung der Fabrikation und optimale Losgröße. Oldenbourg, MünchenCrossRef Andler K (1929) Rationalisierung der Fabrikation und optimale Losgröße. Oldenbourg, MünchenCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Silver EA, Pyke DF, Peterson R (1998) Inventory management and production planning and scheduling, 3. Aufl. Wiley, New York Silver EA, Pyke DF, Peterson R (1998) Inventory management and production planning and scheduling, 3. Aufl. Wiley, New York
18.
Zurück zum Zitat Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1991) Planung und Steuerung, Teil 2, 1. Aufl. Hanser, München Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1991) Planung und Steuerung, Teil 2, 1. Aufl. Hanser, München
19.
Zurück zum Zitat Kluck D (1998) Materialwirtschaft und Logistik. Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Kluck D (1998) Materialwirtschaft und Logistik. Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Wittenstein M (2006) Forschung und regionale Produktionsnetzwerke – eine lebenswichtige Symbiose? Wissenschaftliches Festkolloquium. Universität Stuttgart, Stuttgart, 09.06.2006 Wittenstein M (2006) Forschung und regionale Produktionsnetzwerke – eine lebenswichtige Symbiose? Wissenschaftliches Festkolloquium. Universität Stuttgart, Stuttgart, 09.06.2006
21.
Zurück zum Zitat Schneider HM, Buzacott JA, Rücker T (2005) Operative Produktionsplanung und -steuerung. Konzepte und Modelle des Informations- und Materialflusses in komplexen Fertigungssystemen. Oldenbourg, MünchenCrossRef Schneider HM, Buzacott JA, Rücker T (2005) Operative Produktionsplanung und -steuerung. Konzepte und Modelle des Informations- und Materialflusses in komplexen Fertigungssystemen. Oldenbourg, MünchenCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Nyhuis P, Münzberg B, Schmidt M (2011) Discussion of lot sizing approaches and their influence on economic production. In: Proceedings of the 21st international conference on production research, 31. Juli – 4. August 2011, Stuttgart, Germany Nyhuis P, Münzberg B, Schmidt M (2011) Discussion of lot sizing approaches and their influence on economic production. In: Proceedings of the 21st international conference on production research, 31. Juli – 4. August 2011, Stuttgart, Germany
23.
Zurück zum Zitat Nyhuis P (1991) Durchlauforientierte Losgrößenbestimmung. VDI, Düsseldorf Nyhuis P (1991) Durchlauforientierte Losgrößenbestimmung. VDI, Düsseldorf
25.
Zurück zum Zitat Silver EA, Meal HC (1973) A heuristic for selecting lot size quantities for the case of a deterministic time-varying demand rate and discrete opportunities for replenishment. Prod Inventory Manag 14:64–74 Silver EA, Meal HC (1973) A heuristic for selecting lot size quantities for the case of a deterministic time-varying demand rate and discrete opportunities for replenishment. Prod Inventory Manag 14:64–74
26.
Zurück zum Zitat Helber S (1995) Lot sizing in capacitated production planning and control systems. OR Spektrum 17:5–18CrossRef Helber S (1995) Lot sizing in capacitated production planning and control systems. OR Spektrum 17:5–18CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Münzberg B (2013) Multikriterielle Losgrößenbildung. PZH, Garbsen Münzberg B (2013) Multikriterielle Losgrößenbildung. PZH, Garbsen
28.
Zurück zum Zitat Petry K (2004) Entwicklung eines Losplanungsverfahrens zur Harmonisierung des Auftragsdurchlaufs. Shaker, Aachen Petry K (2004) Entwicklung eines Losplanungsverfahrens zur Harmonisierung des Auftragsdurchlaufs. Shaker, Aachen
29.
Zurück zum Zitat Nyhuis P, Münzberg B, Schmidt M (2013) Oft rüsten hilft viel – Losgrößenbildung in der Produktion. Controlling 25(8/9):479–486CrossRef Nyhuis P, Münzberg B, Schmidt M (2013) Oft rüsten hilft viel – Losgrößenbildung in der Produktion. Controlling 25(8/9):479–486CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Nyhuis P, Wiendahl H-P (2012) Logistische Kennlinien. Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen, 3. Aufl. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Nyhuis P, Wiendahl H-P (2012) Logistische Kennlinien. Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen, 3. Aufl. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Burggräf P, Wagner J, Koke B, Steinberg F (2020) Approaches for the prediction of lead times in an engineer to order environment – a systematic review. IEEE Access 8:142434–142445CrossRef Burggräf P, Wagner J, Koke B, Steinberg F (2020) Approaches for the prediction of lead times in an engineer to order environment – a systematic review. IEEE Access 8:142434–142445CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Kramer K, Wagner C, Schmidt M (2020) Machine learning-supported planning of lead times in job shop manufacturing. In: Lalic B, Majstorovic V, Marjanovic U, von Cieminski G, Romero D (Hrsg) APMS: IFIP international conference on advances in production management systems, advances in production management systems. The path to digital transformation and innovation of production management systems, IFIP WG 5.7 international conference, APMS 2020, Novi Sad, Serbia, 30 Aug – 3 Sept 2020, Proceedings, Part I, S 363–370 Kramer K, Wagner C, Schmidt M (2020) Machine learning-supported planning of lead times in job shop manufacturing. In: Lalic B, Majstorovic V, Marjanovic U, von Cieminski G, Romero D (Hrsg) APMS: IFIP international conference on advances in production management systems, advances in production management systems. The path to digital transformation and innovation of production management systems, IFIP WG 5.7 international conference, APMS 2020, Novi Sad, Serbia, 30 Aug – 3 Sept 2020, Proceedings, Part I, S 363–370
33.
Zurück zum Zitat Brankamp K (1973) Ein Terminplanungssystem für Unternehmen der Einzel- und Serienfertigung. Voraussetzungen, Gesamtkonzeption und Durchführung mit EDV, 2., überarb. u. erw. Aufl. Physica, Würzburg/WienCrossRef Brankamp K (1973) Ein Terminplanungssystem für Unternehmen der Einzel- und Serienfertigung. Voraussetzungen, Gesamtkonzeption und Durchführung mit EDV, 2., überarb. u. erw. Aufl. Physica, Würzburg/WienCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Trzyna D, Kuyumcu A, Lödding H (2012) Throughput time characteristics of rush orders and their impact on standard orders. Proc CIRP 3:311–316CrossRef Trzyna D, Kuyumcu A, Lödding H (2012) Throughput time characteristics of rush orders and their impact on standard orders. Proc CIRP 3:311–316CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Gutenberg E (1966) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. erster Band – die Produktion, 12. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Gutenberg E (1966) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. erster Band – die Produktion, 12. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
36.
Zurück zum Zitat Mayer J, Nyhuis P (2015) Cybernetic approach for interdepartmental cause-effect relationship modelling. In: Laptaned U, Nartea G (Hrsg) Proceedings of the 4th international conference on production and supply chain management. Thailand Management Association, Bangkok, S 363–376 Mayer J, Nyhuis P (2015) Cybernetic approach for interdepartmental cause-effect relationship modelling. In: Laptaned U, Nartea G (Hrsg) Proceedings of the 4th international conference on production and supply chain management. Thailand Management Association, Bangkok, S 363–376
Metadaten
Titel
Beeinflussung logistischer Zielgrößen durch die PPS
verfasst von
Matthias Schmidt
Peter Nyhuis
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63897-2_5

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.