Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Begriffsklärungen

verfasst von : Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann

Erschienen in: Sustainable Corporate Governance

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden in einem kursorischen Überblick die begrifflichen Grundlagen gelegt, die Voraussetzung für das Verständnis dieses Buches sind. An die Besprechung der Begriffe „Nachhaltigkeit“ (s. Abschn. 1.1) und „Corporate Governance“ (s. Abschn. 1.2) schließt sich eine Darstellung des Verhältnisses beider Begriffe zueinander (s. Abschn. 1.3) an. Das Kapitel schließt mit einer Übersicht über die verschiedenen Arten von Kodizes (s. Abschn. 1.4) und von „Erklärungen“ (s. Abschn. 1.5), die dem Leser begegnen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Lange (2020), S. 223.
 
2
Vgl. Röttgen und Kluge (2013), S. 902.
 
3
Vereinte Nationen (1987), S. 1.
 
4
Vereinte Nationen (1987), S. 54.
 
5
Vereinte Nationen (1987), S. 54 ff.
 
6
Vereinte Nationen (1987), S. 55.
 
7
Vereinte Nationen (1987), S. 57.
 
8
Mayer (2020), Frage 1.
 
9
Lange (2020), S. 223; Mayer (2020), Frage 2.
 
10
Röttgen und Kluge (2013), S. 901; Lange (2020), S. 223; Mayer (2020), Frage 2.
 
11
Mayer (2020), Frage 2.
 
12
Röttgen und Kluge (2013), S. 901.
 
13
Lange (2020), S. 223 f.
 
14
Mayer (2020), Frage 21.
 
15
https://​sdgs.​un.​org/​goals (Zugegriffen: 31. Mai 2022).
 
16
Mayer (2020), Frage 5; vgl. Lange (2020), S. 223 f.
 
17
Lange (2020), S. 224.
 
18
https://​sdgs.​un.​org/​2030agenda (Zugegriffen: 31. Mai 2022).
 
19
Fleischer (2017), S. 509 f.
 
21
Mayer (2020), Frage 18; vgl. Walden (2020), S. 52.
 
22
Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, ABl. L 330 vom 15. November 2014, S. 1–9, http://​data.​europa.​eu/​eli/​dir/​2014/​95/​oj.
 
23
Vgl. BaFin (2019), S. 9, 12 f.; kritisch: Lange (2020), S. 224.
 
24
Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, ABl. L 317 vom 9. Dezember 2019, S. 1–16, http://​data.​europa.​eu/​eli/​reg/​2019/​2088/​oj.
 
25
BaFin (2019), S. 12; Lange (2020), S. 224.
 
26
Vgl. Lange (2020), S. 224.
 
27
Mayer (2020), Frage 23.
 
28
Mayer (2020), Frage 23.
 
29
Mayer (2020), Frage 23.
 
30
Bayer (2013), S. 2.
 
31
Linden (2018), Rn. 1: „Unternehmensverfassung“, „Unternehmensleitung“, „Unternehmensregierung“; vgl. Jung und Stiegler (2019), Rn. 1.
 
32
Jung und Stiegler (2019), Rn. 2 f.
 
33
BAnz AT 20. März 2020 B3, https://​www.​dcgk.​de/​de/​kodex.​html (Zugegriffen: 31. Mai 2022).
 
34
Präambel Abs. 1 S. 1 DCGK; ähnliche Beschreibungen in: G20/OECD (2015), S. 9; Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.1; Bayer (2013), S. 2; Linden (2018), Rn. 1; Jung und Stiegler (2019), Rn. 1; Werder (2018).
 
35
In diesem Buch wurde der Begriff „stakeholder“ angesichts der Sprachwahl des Gesetzgebers in §§ 134b, 134d AktG mit „Interessenträger“ übersetzt; vgl. Bundesregierung (2019), S. 101.
 
36
Jung und Stiegler (2019), Rn. 1; G20/OECD (2015), S. 9.
 
37
Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.1; Linden (2018), Rn. 1.
 
38
Präambel Abs. 1 S. 3 DCGK; Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.1.
 
39
Präambel Abs. 1 S. 3 DCGK; Bundesregierung (2019), S. 101; Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.6; Hüffer/Koch-Koch (2021), § 76 Rn. 28; Linden (2018), Rn. 6.
 
40
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 76 Rn. 28 ff.; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Werder (2021), Präambel Rn. 20 ff.; Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.7; Linden (2018), Rn. 5 ff. Siehe Abschn. 4.​2.​2.
 
41
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 76 Rn. 36; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Werder (2021), Präambel Rn. 20 ff.; Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.7 f.; Linden (2018), Rn. 5 ff.
 
42
Vgl. Hüffer/Koch-Koch (2021), § 76 Rn. 35 ff.
 
43
Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Werder (2021), Präambel Rn. 19; Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.8.
 
44
Weitere Ansätze werden hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, vgl. Jung und Stiegler (2019), Rn. 8 f.
 
45
Jung und Stiegler (2019), Rn. 7; Buchholtz et al. (2008), S. 329 f.
 
46
Jung und Stiegler (2019), Rn. 7; Buchholtz et al. (2008), S. 329.
 
47
Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.5.
 
48
In einem dualistischen System sind die Mitglieder des Aufsichtsrats die Kontrollinstanz für die Eigentümer und damit deren Agenten, Jung und Stiegler (2019), Rn. 7; vgl. Roth (2012), S. 349.
 
49
Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.5; Jung und Stiegler (2019), Rn. 7.
 
50
Werder (2009), S. 7.
 
51
Werder (2009), S. 7; Buchholtz et al. (2008), S. 329 f.; Jung und Stiegler (2019), Rn. 7; Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.5.
 
52
Werder (2018).
 
53
Werder (2009), S. 12; Jung und Stiegler (2019), Rn. 7; vgl. Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.5.
 
54
Werder (2009), S. 7 f.
 
55
Werder (2009), S. 8 f.
 
56
Werder (2009), S. 9.
 
57
Jung und Stiegler (2019), Rn. 7; Werder (2018).
 
58
G20/OECD (2015), S. 10; Werder (2018).
 
59
Präambel Abs. 3 S. 3 DCGK: „[Der DCGK] will das Vertrauen der Anleger, der Kunden, der Belegschaft und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften fördern.“ G20/OECD (2015), S. 10; vgl. Roth (2012), S. 348.
 
60
Werder (2009), S. 14.
 
61
Siehe etwa: Friede et al. (2015), S. 210, 217, 222 f., 226. Diese Meta-Studie untersuchte mehr als 2000 Einzelstudien.
 
62
Marsch-Barner und Schäfer (2022), Rn. 2.23; vgl. G20/OECD (2015), S. 29 ff.
 
63
Muchlinski (2008), S. 645.
 
64
Vgl. Muchlinski (2008), S. 645.
 
65
Europäische Kommission (2017), S. 10 f. Die englische Version des Dokuments benutzt ausdrücklich den Begriff Governance.
 
66
Europäische Kommission (2018).
 
67
Europäische Kommission (2018), Fn. 9 auf S. 2. Daneben sind auch die Ausführungen auf S. 13 f. interessant.
 
68
Vgl. Muchlinski (2008), S. 645.
 
69
Lange (2020), S. 218.
 
70
G20/OECD (2015). Näher, s. Abschn. 1.4.1.
 
71
G20/OECD (2015), S. 9 f.
 
72
G20/OECD (2015), S. 9.
 
73
G20/OECD (2015), IV-Vorspruch.
 
74
G20/OECD (2015), VI-Vorspruch.
 
75
BaFin (2019), S. 13.
 
76
BaFin (2019), S. 13.
 
77
G20/OECD (2015), V; BaFin (2019), S. 13.
 
78
G20/OECD (2015), III-E.
 
79
Regierungskommission DCGK (2022a).
 
80
Präambel Abs. 2 DCGK 2022.
 
81
Regierungskommission DCGK (2022b), Präambel Abs. 2. Zu dieser Unterscheidung s. bereits Walden (2020), S. 51.
 
82
Regierungskommission DCGK (2022b), Präambel Abs. 2.
 
83
Walden (2020), S. 51; vgl. BVI (2019), Regel V.4.
 
84
BaFin (2019), S. 13.
 
85
Vgl. Jung und Stiegler (2019), Rn. 1, 95 ff.
 
86
Vgl. Jung und Stiegler (2019), Rn. 2, 95.
 
87
G20/OECD (2015), S. 11; Bonucci und Kothari (2013), Rn. 56.
 
89
G20/OECD (2015), S. 11.
 
90
Friedrich (2010), Rn. 5 ff.
 
91
Friedrich (2010), Rn. 7.
 
92
OECD (2011).
 
93
ILO (2017).
 
94
Vereinte Nationen (2011).
 
95
OECD (2011), Leitsatz I-1; ILO (2017), § 10. Bei den VN-Leitprinzipien ergibt sich die fehlende Verbindlichkeit vor allem daraus, dass sie nicht von einem Organ angenommen wurden, das verbindliche Instrumente annehmen kann.
 
96
Friedrich (2010), Rn. 10; Kolk und van Tulder (2005), S. 5 f.
 
97
Kolk und van Tulder (2005), S. 5–7.
 
98
OECD (1999), Rn. 20 ff.
 
99
Vgl. die Rechtsinstrumente der Umsetzungsverfahren zu den OECD-Leitsätzen in OECD (2011), S. 77 ff.
 
100
Kolk und van Tulder (2005), S. 7.
 
101
Näher: Depping (2015).
 
102
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959).
 
103
Vgl. Wagner und Rutloff (2021), S. 2149.
 
105
Rat für Nachhaltige Entwicklung (2018).
 
106
Hell (2019), S. 338; vgl. Jung und Stiegler (2019), Rn. 118.
 
107
Leyens (2020), S. 709 f., 731 ff.
 
108
Hell (2019), S. 338.
 
110
Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088, ABl. L 198 vom 22. Juni 2020, S. 13–43, http://​data.​europa.​eu/​eli/​reg/​2020/​852/​oj
 
111
Wagner und Rutloff (2021), S. 2148.
 
114
Regierungskommission DCGK (2019), Grundsatz 22. Künftig wird Grundsatz 22 zu Grundsatz 23 (Regierungskommission DCGK (2022a)).
 
115
Regierungskommission DCGK (2019), Allgemeine Erläuterungen II.4.
 
116
Dennoch bleibt die Corporate Governance-Berichterstattung fragmentiert. Neben der bloßen Verlinkung des Vergütungsberichts (siehe sogleich im Fließtext) finden sich in weiteren Normen verpflichtende Angaben zu Governance-Aspekten (vgl. Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Werder (2021), Grundsatz 22 Rn. 6).
 
117
Needham und Müller (2020), S. 236 f.; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Werder (2021), Grundsatz 22 Rn. 6.
 
118
Needham und Müller (2020), S. 238 f. (Übersicht mit allen Offenlegungsempfehlungen des DCGK).
 
119
Velte (2019), S. 336 f.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bayer, Walter. 2013. Grundsatzfragen der Regulierung der aktienrechtlichen Corporate Governance. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2013: 1–16. Bayer, Walter. 2013. Grundsatzfragen der Regulierung der aktienrechtlichen Corporate Governance. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2013: 1–16.
Zurück zum Zitat Bonucci, Nicola und Gita Kothari. 2013. Stichwort: Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). In Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Hrsg. Anne Peters und Rüdiger Wolfrum. Oxford: Oxford University Press. http://mpepil.com. Bonucci, Nicola und Gita Kothari. 2013. Stichwort: Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). In Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Hrsg. Anne Peters und Rüdiger Wolfrum. Oxford: Oxford University Press. http://​mpepil.​com.
Zurück zum Zitat Depping, André. 2015. CSR in internationalen Lieferverträgen: Möglichkeiten und Grenzen der Vereinbarung von CSR-Regelungen in der Lieferkette. In CSR und Recht, Hrsg. Daniel Walden und André Depping, 125–142. Berlin & Heidelberg: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44119-0_6. Depping, André. 2015. CSR in internationalen Lieferverträgen: Möglichkeiten und Grenzen der Vereinbarung von CSR-Regelungen in der Lieferkette. In CSR und Recht, Hrsg. Daniel Walden und André Depping, 125–142. Berlin & Heidelberg: Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-44119-0_​6.
Zurück zum Zitat Friedrich, Jürgen. 2010. Stichwort: Codes of Conduct. In Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Hrsg. Anne Peters und Rüdiger Wolfrum. Oxford: Oxford University Press. http://mpepil.com. Friedrich, Jürgen. 2010. Stichwort: Codes of Conduct. In Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Hrsg. Anne Peters und Rüdiger Wolfrum. Oxford: Oxford University Press. http://​mpepil.​com.
Zurück zum Zitat Hell, Patrick. 2019. Institutionelle Investoren, Stewardship und ESG. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2019: 338–342. Hell, Patrick. 2019. Institutionelle Investoren, Stewardship und ESG. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2019: 338–342.
Zurück zum Zitat Hüffer, Uwe und Jens Koch (Hrsg.). 2021. Aktiengesetz. München: C.H. Beck. Zitiert als: Hüffer/Koch-Bearbeiter (2021). Hüffer, Uwe und Jens Koch (Hrsg.). 2021. Aktiengesetz. München: C.H. Beck. Zitiert als: Hüffer/Koch-Bearbeiter (2021).
Zurück zum Zitat Jung, Stefanie und Sascha Stiegler. 2019. § 33 Europäische Corporate Governance. In Gesellschaftsrecht in Europa, Hrsg. Stefanie Jung, Peter Krebs und Sascha Stiegler, Rn. 1–197. Baden-Baden: Nomos. Jung, Stefanie und Sascha Stiegler. 2019. § 33 Europäische Corporate Governance. In Gesellschaftsrecht in Europa, Hrsg. Stefanie Jung, Peter Krebs und Sascha Stiegler, Rn. 1–197. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kolk, Ans und Rob van Tulder. 2005. Setting new global rules? TNCs and codes of conduct. Transnational Corporations 14(3): 1–27. Kolk, Ans und Rob van Tulder. 2005. Setting new global rules? TNCs and codes of conduct. Transnational Corporations 14(3): 1–27.
Zurück zum Zitat Kremer, Thomas, Gregor Bachmann, Marcus Lutter, Axel von Werder (Hrsg.). 2021. Deutscher Corporate Governance Kodex. Kodex-Kommentar. München: C.H. Beck. Zitiert als: Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bearbeiter (2021). Kremer, Thomas, Gregor Bachmann, Marcus Lutter, Axel von Werder (Hrsg.). 2021. Deutscher Corporate Governance Kodex. Kodex-Kommentar. München: C.H. Beck. Zitiert als: Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bearbeiter (2021).
Zurück zum Zitat Lange, Markus. 2020. Sustainable Finance: Nachhaltigkeit durch Regulierung? (Teil 1) Hintergründe und Entwicklungen. Zeitschrift für Bank- & Kapitalmarktrecht 2020: 216–224. Lange, Markus. 2020. Sustainable Finance: Nachhaltigkeit durch Regulierung? (Teil 1) Hintergründe und Entwicklungen. Zeitschrift für Bank- & Kapitalmarktrecht 2020: 216–224.
Zurück zum Zitat Leyens, Patrick. 2020. Der UK Stewardship Code 2020 – Hintergründe, Konzeption und Berichtspflichten im Vergleich zu §§ 134a bis 134c AktG –. In Festschrift für Klaus J. Hopt zum 80. Geburtstag am 24. August 2020, Hrsg. Stefan Grundmann, Hanno Merkt und Peter Mülbert, 709–734. Berlin & Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110666243-042. Leyens, Patrick. 2020. Der UK Stewardship Code 2020 – Hintergründe, Konzeption und Berichtspflichten im Vergleich zu §§ 134a bis 134c AktG –. In Festschrift für Klaus J. Hopt zum 80. Geburtstag am 24. August 2020, Hrsg. Stefan Grundmann, Hanno Merkt und Peter Mülbert, 709–734. Berlin & Boston: De Gruyter. https://​doi.​org/​10.​1515/​9783110666243-042.
Zurück zum Zitat Linden, Klaus von der. 2018. § 25 Corporate Governance Kodex. In Beck’sches Handbuch der AG. Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Börsengang, Hrsg. Florian Drinhausen und Hans-Martin Eckstein, Rn. 1–108. München: C.H. Beck. Linden, Klaus von der. 2018. § 25 Corporate Governance Kodex. In Beck’sches Handbuch der AG. Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Börsengang, Hrsg. Florian Drinhausen und Hans-Martin Eckstein, Rn. 1–108. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Marsch-Barner, Reinhard und Frank Schäfer. 2022. § 2 Corporate Governance. In Handbuch börsennotierte AG. Aktien und Kapitalmarktrecht, Hrsg. Reinhard Marsch-Barner und Frank Schäfer, Rn. 2.1–2.113. Köln: Otto Schmidt. Marsch-Barner, Reinhard und Frank Schäfer. 2022. § 2 Corporate Governance. In Handbuch börsennotierte AG. Aktien und Kapitalmarktrecht, Hrsg. Reinhard Marsch-Barner und Frank Schäfer, Rn. 2.1–2.113. Köln: Otto Schmidt.
Zurück zum Zitat Needham, Sean und Stefan Müller. 2020. DCGK (2020): Vereinfachung der Corporate-Governance-Berichterstattung und neue Herausforderungen. Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling 2020, 236–239. Needham, Sean und Stefan Müller. 2020. DCGK (2020): Vereinfachung der Corporate-Governance-Berichterstattung und neue Herausforderungen. Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling 2020, 236–239.
Zurück zum Zitat Röttgen, Norbert und Hans-Georg Kluge. 2013. Nachhaltigkeit bei Vorstandsvergütungen. Neue Juristische Wochenschrift 2013: 900–905. Röttgen, Norbert und Hans-Georg Kluge. 2013. Nachhaltigkeit bei Vorstandsvergütungen. Neue Juristische Wochenschrift 2013: 900–905.
Zurück zum Zitat Velte, Patrick. 2019. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E. Plädoyer für eine Einbettung in die Erklärung zur Unternehmensführung und eine materielle Einbeziehung in die externe Abschlussprüfung. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2019: 335–338. Velte, Patrick. 2019. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E. Plädoyer für eine Einbettung in die Erklärung zur Unternehmensführung und eine materielle Einbeziehung in die externe Abschlussprüfung. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2019: 335–338.
Zurück zum Zitat Wagner, Eric und Marc Rutloff. 2021. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Eine erste Einordnung. Neue Juristische Wochenschrift 2021: 2145–2152. Wagner, Eric und Marc Rutloff. 2021. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Eine erste Einordnung. Neue Juristische Wochenschrift 2021: 2145–2152.
Zurück zum Zitat Walden, Daniel. 2020. Corporate Social Responsibility: Rechte, Pflichten und Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2020: 50–60. Walden, Daniel. 2020. Corporate Social Responsibility: Rechte, Pflichten und Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2020: 50–60.
Zurück zum Zitat Werder, Axel von. 2009. Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance. In Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Hrsg. Peter Hommelhoff, Klaus Hopt und Axel von Werder, 3–37. Stuttgart: Schäffer-Poeschel & Köln: Otto Schmidt. Werder, Axel von. 2009. Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance. In Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Hrsg. Peter Hommelhoff, Klaus Hopt und Axel von Werder, 3–37. Stuttgart: Schäffer-Poeschel & Köln: Otto Schmidt.
Zurück zum Zitat Bundesregierung. 2016. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz). BT-Drs. 18/9982. Bundesregierung. 2016. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz). BT-Drs. 18/9982.
Zurück zum Zitat Bundesregierung. 2019. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II). BT-Drs. 19/9739. Bundesregierung. 2019. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II). BT-Drs. 19/9739.
Zurück zum Zitat OECD. 1999. The OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Framework for Review (Note by the Secretariat). OECD Dok DAFFE/IME(99)5/REV1. OECD. 1999. The OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Framework for Review (Note by the Secretariat). OECD Dok DAFFE/IME(99)5/REV1.
Zurück zum Zitat Vereinte Nationen. 1987. Report of the World Commission on Environment and Development. UN Dok A/42/427. Vereinte Nationen. 1987. Report of the World Commission on Environment and Development. UN Dok A/42/427.
Zurück zum Zitat Vereinte Nationen. 2011. Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations “Protect, Respect and Remedy” Framework. UN Dok A/HRC/17/31. Vereinte Nationen. 2011. Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations “Protect, Respect and Remedy” Framework. UN Dok A/HRC/17/31.
Metadaten
Titel
Begriffsklärungen
verfasst von
Jens Magers
Christina Eschenfelder
Leo Krause-Wichmann
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38684-9_1

Premium Partner