Skip to main content

2017 | Buch

Bilanzierung und Berichterstattung für Liquiditätsrisiken

Grundsätze der Berücksichtigung von Liquiditätsrisiken nach HGB/IFRS

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Michael Iselborn untersucht, welche normativen Anforderungen an die Berücksichtigung von Liquiditätsrisiken in der Bilanzierung und Berichterstattung nach HGB und IFRS zu stellen sind. Hierbei werden sowohl der Einfluss des Marktliquiditätsrisikos auf die Bewertung von Finanzinstrumenten als auch die Ausgestaltung der Risikoberichterstattung zu unternehmensbezogenen Liquiditätsrisiken analysiert. Da Marktliquiditätsrisiko und unternehmensbezogenes Liquiditätsrisiko grundlegende Risikofaktoren von Unternehmen darstellen, ist die Entwicklung von Grundsätzen zur Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos in Bilanzierung und Berichterstattung für eine entscheidungsnützliche Information der Abschlussadressaten unerlässlich.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Problemstellung
Zusammenfassung
Die Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen ist ein entscheidendes Ziel internationaler wie auch nationaler Rechnungslegungsvorschriften. Hierzu gehört auch, die Abschlussadressaten über mit der Geschäftstätigkeit verbundene Risiken aufzuklären, um so bestehende Informationsasymmetrien zwischen unternehmensinternen und -externen Akteuren zu verhindern und Investitionsentscheidungen zu verbessern.
Michael Iselborn
Liquidität als grundlegender Risikofaktor von Unternehmen
Zusammenfassung
In der neoklassischen Kapitalmarkttheorie werden Preise von Vermögenswerten unter bestimmten (restriktiven) Annahmen hinsichtlich der betrachteten Märkte ermittelt. Hierzu gehört eine perfekte Liquidität, d. h. Vermögenswerte können jederzeit ohne Verzögerung und ohne Transaktionskosten gehandelt werden. Durch diese Definition werden die Preis- und Zeitdimension der Marktliquidität deutlich: Zum einen betrifft die Marktliquidität Kosten, zum anderen den zeitlichen Anfall von Transaktionen.
Michael Iselborn
Grundsätze der Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos bei der Bewertung von Finanzinstrumenten
Zusammenfassung
Die Bewertung zum Fair Value soll den Bilanzadressaten entscheidungsrelevante Informationen auf Grundlage aktueller Marktbedingungen über den Wert von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zur Verfügung stellen. Durch den Wertmaßstab des Fair Value ließen sich dann zeitnah wertrelevante Informationen vermitteln, die die Transparenz der Bilanzansätze erhöhen und Marktreaktionen ermöglichen würden. Dabei könnten auch – zwischen verschiedenen Unternehmen vergleichbare – Informationen über den zeitlichen Anfall und die Eintrittswahrscheinlichkeiten von zukünftigen Zahlungsströmen vermittelt werden.
Michael Iselborn
Grundsätze der Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos im Rahmen der externen Berichterstattung
Zusammenfassung
Grundlegende Aufgabe der Berichterstattung nach IFRS ist die Vermittlung von Informationen, die für die wirtschaftlichen Entscheidungen der Berichtsadressaten nützlich sind. Der Adressatenkreis eines IFRS-Abschlusses ist dabei weit gefasst: Er beinhaltet sowohl aktuelle als auch potentielle Investoren, Kreditgeber und andere Gläubiger; diese sollen die Informationen eines IFRS-Abschlusses für Entscheidungen zum Kauf, Verkauf oder Halten von Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten nutzen können.
Michael Iselborn
Thesenförmige Zusammenfassung
Zusammenfassung
In der jüngsten Finanzmarktkrise wurde die Bedeutung des Liquiditätsrisikos für Geschäftstätigkeit und Existenz von Unternehmen schlaglichtartig deutlich. Während Liquidität zuvor im Wesentlichen als Folge der Bonität angesehen wurde, traten während der Krise unterschiedliche Elemente des Risikos hervor: Zum einen wurde das Marktliquiditätsrisiko schlagend, wodurch ganze Märkte zum Erliegen kamen und der Handel mit Vermögenswerten teilweise nicht mehr möglich war. Zum anderen führte das unternehmensbezogene Liquiditätsrisiko in der Ausprägung des Zahlungsunfähigkeitsrisikos zur existentiellen Bedrohung von Unternehmen.
Michael Iselborn
Backmatter
Metadaten
Titel
Bilanzierung und Berichterstattung für Liquiditätsrisiken
verfasst von
Michael Iselborn
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-17183-4
Print ISBN
978-3-658-17182-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17183-4