Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Bildung von Grundsätzen ordnungsgemäßer Prüfung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, wie die Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung im Allgemeinen und die Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung im Bereich des öffentlichen Auftragswesens und öffentlicher Zuwendungen im Besonderen zu bestimmen sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Mandl, in: Lechner (1978), S. 635 ff.; Wysocki (1988), S. 24 f.; Rückle, in: Coenenberg/Wysocki (1992), Sp. 752 (752 ff.); Brösel/et al. (2015), S. 117 f.; Freichel (2016), S. 45 f.; Marten/et al. (2020), S. 183; Brösel/Freichel, WP-Praxis (2018), S. 272 (272).
 
2
Vgl. Wysocki (1988), S. 24; Otte (1996), S. 7 ff.
 
3
So vgl. z. B. die IDW PS 200 für Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen oder die IDW PS 312 für Analytische Prüfungshandlungen sowie allgemein zur Fixierung von Grundsätzen im Bereich der Abschlussprüfung Hagest, Die Wirtschaftsprüfung (1949), S. 450 (454).
 
4
Vgl. zur Abschlussprüfung: Hagest, Die Wirtschaftsprüfung (1949), S. 450; Spieth, Die Wirtschaftsprüfung (1970), S. 410; Rückle, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (01/1980), S. 54; Korndörfer/Peez (1989); Rückle, in: Coenenberg/Wysocki (1992), Sp. 554; Otte (1996); Lück (1998); Krommes (2008); Freidank (2012); Brösel/Freichel, WP-Praxis (09/2018), S. 272; Ruhnke, Betriebs-Berater (2019), S. 1579; zur Buchführung: Littleton (1938); Leffson (1987); sowie zur Unternehmensbewertung: Moxter (1976); Moxter (1980); Pooten (1999); Matschke/Brösel (2013).
 
5
Vgl. Littleton, Accounting Review (03/1938), S. 16 (16).
 
6
Vgl. Moyer, in: The Journal of Accountancy (1952), S. 687 (687 f.).
 
7
Vgl. mit ähnlicher Ansicht im Rahmen der Unternehmensbewertung Moxter, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (1980), S. 454 (454).
 
8
Buchner, in: Coenenberg/Wysocki (1992), Sp. 1895 (1902).
 
9
Abbildung in Anlehnung an die schriftlichen Ausführungen von: Moyer, in: The Journal of Accountancy (1952), S. 687 (687 f.).
 
10
Vgl. z. B. Otte (1996), S. 7 ff.; Pooten (1999), S. 8 ff.; Brösel/et al. (2015), S. 117.
 
11
Vgl. bspw.: Wysocki, in: Busse von Colbe/Lutter (1977), S. 172 (182), wo von Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung als Sammelbegriff für „alle Regeln (Normen)“ genannt werden, welche bei der Durchführung der Abschlussprüfung zu beachten sind.
 
12
Vgl. etwa Moxter (1980); Leffson (1987), S. 17 ff. und 761 ff; sowie als Praxisbeispiel IDW PS 450 n. F.: Grundsätze ordnungsmäßiger Erstellung von Prüfungsberichten.
 
13
Vgl. bspw. Matschke/Brösel (2013), S. 763.
 
14
Vgl. Leffson (1987), S. 18; Wyss/Feller, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (2006), S. 243 (243), sowie Dehkordi (2009), S. 190 zum Schweizer Revisionsrecht.
 
15
Vgl. Leffson (1987), S. 18.
 
16
Siehe etwa zu Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung: Rückle, in: Coenberg/Wysocki (1992), Sp. 752 (752 ff.); zu Grundsätzen ordnungsmäßiger Prüfungsdurchführung: Brösel/Freichel, WP-Praxis (2018), S. 272 (272); zu Grundsätzen ordnungsmäßiger Berichterstattung: Bungartz, in: Lück (2001), S. 24 (24); zu Grundsätzen ordnungsmäßiger Prognosebildung: Becker (2018), S. 109 ff; zu Grundsätzen ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung: Pooten (1999), S. 1 ff.
 
17
Vgl. Leffson (1988), S. 100; Matschke/Brösel (2013), S. 763 f.
 
18
Vgl. Leffson (1987), S. 20.
 
19
Vgl. Matschke/Brösel (2013), S. 765.
 
20
Vgl. Moxter (2003), S. 9 ff.
 
21
Vgl. bspw. Lechner, in: Lechner (1978), S. 623 (623 f.); Egner (1980), S. 18; Wysocki (1988), S. 2 f.; Küting/Busch, Der Betrieb (2009), S. 1361 (1361); Marten/et al. (2020), S. 50 f.; Vertreter einer abweichenden Mindermeinung ist Bretzke, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (1972), S. 253 (253 ff.).
 
22
Freidank (2012), S. 14.
 
23
Vgl. Leffson/Lösebeck, in: Coenenberg/Wysocki (1992), Sp. 1638 (1638 ff.); Knapp (2009), S. 32.
 
24
Vgl. Mandl, in: Lechner (1978), S. 623 (635 ff.); Wysocki (1988), S. 24 f.; Rückle, in: Coenenberg/Wysocki (1992), Sp. 752 (752 ff.); Brösel/et al. (2015), S. 117 f.; Marten/et al. (2020), S. 183; Freichel (2016), S. 45 f.; Brösel/Freichel, WP-Praxis (2018), S. 272 (272).
 
25
Im Prüfwesen werden statt GoW auch andere Bezeichnungen wie Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung (GoA) synonym verwendet. Vgl. Leffson (1988), S. 101.
 
26
Weiter wird in der Methodenlehre die hermeneutische Methode angeführt, die besonders in der Rechtswissenschaft Anwendung findet. Diese befasst sich mit der Interpretation von Texten oder sprachlich fixierten Geisteswerken. Jedoch handelt es sich bei der Hermeneutik um eine anwendungsbezogene Methode, bei der bereits bestehende Normen fallbezogen interpretiert werden. Somit scheidet die Methode im Hinblick auf die Erhebung von Grundsätzen der Kostenprüfung aus, da grundsätzlich Grundsätze von übergeordneten Zielen sowie praktisch vorherrschenden Handlungsweisen und nicht rein normspezifisch ermittelt werden sollen. Vgl. zur hermeneutischen Methode: Coing (1972), S. 7 ff.
 
27
Vgl. Leffson (1987), S. 29 f.
 
28
Vgl. Weinberger (1989); Cornides (1974).
 
29
Vgl. Otte (1996), S. 151.
 
30
Vgl. Brösel/et al. (2015), S. 119.
 
31
Dabei handelt es sich nicht um Deduktion i. S. d. klassischen Logik, sondern strenggenommen um deontische Normlogik, da aus den übergeordneten Zielen (Normen) weitere Handlungsnormen abgeleitet werden, welche die Grundsätze bilden. Vgl. hierzu: Cornides (1974), S. 1 ff.; Die Deontik ist die Lehre von der logischen Struktur normativ-ethischer Denkformen und beschäftigt sich mit der logischen Beziehung von Begriffen, die einen Sollzustand (Gebote, Verbots, u. a.) beschreiben.
 
32
Vgl. Brösel/et al. (2015), S. 119.
 
33
Vgl. Wysocki (1988), S. 26; Rückle, in: Coenenberg/Wysocki (1992), Sp. 752 (758).
 
34
Vgl. Wysocki (1988), S. 26; sowie ähnlicher Meinung: Rückle, in: Coenenberg/Wysocki (1992), Sp. 752 (758).
 
35
Vgl. Döllerer, Die Wirtschaftsprüfung (1959), S. 656 (654).
 
36
Vgl. Ott, in: Wittmann/et al. (1993), Sp. 4623 (4627).
 
37
Vgl. Rückle, in: Coenenberg/Wysocki (1992), Sp. 752 (758).
 
38
Vgl. Wysocki (1988), S. 26; Otte (1996), S. 18.
 
39
Vgl. Döllerer, Die Wirtschaftsprüfung (1959), S. 656 (654).
 
40
Matschke/et al., in: Goetzke (1977), S. 257 (264).
 
41
Vgl. Leffson (1987), S. 113 ff.
 
42
Vgl. Otte (1996), S. 17.
 
43
Vgl. Kicherer (1970), S. 53.
 
44
Vgl. Wysocki, in: Busse von Colbe/Lutter (1977), S. 172 (180 ff.).
 
45
Vgl. Freichel (2016), S. 48.
 
46
Vgl. Wysocki, in: Busse von Colbe/Lutter (1977), S. 172 (181).
 
47
Vgl. hierzu insb. den Abschnitt 7.​3.​2 zur Legitimation ermittelter Grundsätze.
 
48
Vgl. Abschnitt 2.2.1.
 
49
Vgl. Abschnitt 2.2.2.
 
50
Vgl. Wysocki, in: Busse von Colbe/Lutter (1977), S. 172 (180 f.).
 
51
Vgl. Otte (1996), S. 27 f.
 
52
Vgl. Otte (1996), S. 28.
 
53
Eigene Darstellung in Anlehnung an die Ansätze von Wysocki, in: Busse von Colbe/Lutter (1977) und Otte (1996).
 
54
Vgl. Abschnitt 2.2.1.
 
55
Vgl. zur Auswahl verschiedener Perspektiven Abschnitt 4.​4.
 
56
Vgl. Abschnitt 1.​1.
 
57
Vgl. die Gesamtheit der IDW Verlautbarungen.
 
58
So benennt der IDW PS 201 n. F. in Rn. 11 neben dem Steuerrecht, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht, dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Vorschriften des Außenwirtschaftsrechts, Verbraucherschutzbestimmungen und Umweltschutzbestimmungen explizit auch den Bereich der Preisvorschriften als Prüfbereiche die von den Rechnungslegungsgrundsätzen der Abschlussprüfung nicht abgedeckt werden.
 
59
Vgl. IDW PS 201 n. F., Rn. 11.
 
60
Zu entsprechenden Überlegungen vgl. Abschnitt 4.​4.​3.
 
61
Vgl. hierzu Abschnitt 3.​1.
 
62
Vgl. hierzu Abschnitt 3.​2.
 
63
Vgl. hierzu Abschnitt 3.​3.
 
64
Vgl. hierzu Abschnitt 3.​4.
 
65
Vgl. hierzu Kapitel 4.
 
Metadaten
Titel
Bildung von Grundsätzen ordnungsgemäßer Prüfung
verfasst von
Tim Hinz
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44290-3_2