Skip to main content

2020 | Buch

Blockchain kompakt

Grundlagen, Anwendungsoptionen und kritische Bewertung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Lernen Sie in diesem Fachbuch mehr über die Grundlagen von Blockchain
Sie interessieren sich für Kryptowährungen durch Blockchain-Technologie? Aber irgendwie erscheint Ihnen die Thematik wie ein Buch mit sieben Siegeln? Dieses Fachbuch von Hans-Georg Fill und Andreas Meier liefert Ihnen einen Überblick rund um Blockchain. Es erläutert detailliert und übersichtlich die Grundlagen zu folgenden Themenfeldern:
Datenstrukturen wie Hash-Funktionen und -BäumeDigitale SignaturFunktionenKonsensalgorithmenetc.
Blockchains sind jedoch nicht nur ein Teil von Kryptowährungen. Es handelt sich um ein digitales Buchungssystem. Die Technologie von Ethereum ist daher für viele Unternehmen äußerst interessant (Stichwort Smart Contracts, Smart Grid, Smart Cities). Das Fachbuch über Blockchain ist somit genau das Richtige für Sie, wenn Sie Verbesserungen im eigenen Unternehmen, der Verwaltung oder im öffentlichen Leben vornehmen oder alternative Lösungen angehen wollen.

Konzepte und Anwendungen der Kryptographie
In den sechs Kapiteln des Fachbuches über Blockchain liefern Ihnen die Autoren Antworten auf verschiedene rechtliche Fragen. Sie befassen sich im Rahmen ihrer Ausführungen kritisch mit der Blockchain-Technologie und zeigen Ihnen wichtige Anwendungsoptionen.
Sie erhalten einen fundierten Überblick über folgende Themenfelder:
Motivation Betrugsprävention Grundlagen zur Blockchain-Technologie Aufbau und Funktion der BlockchainAnwendungsoptionen Rechtliche FragenKritische Einschätzung
Dieses Fachbuch über Blockchain richtet sich an Führungsverantwortliche, Projektleiter und Interessierte, die sich einen Überblick über das Potenzial der Blockchain-Technologie verschaffen möchten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Motivation Betrugsprävention
Zusammenfassung
Blockchains sind verteilte elektronische Register, die mithilfe kryptografischer Verfahren und Konsensalgorithmen vor Manipulationen geschützt sind und als vertrauenswürdige Quelle von Informationen dienen. Damit können sie insbesondere zur Betrugsprävention eingesetzt werden, unter Verzicht auf zentrale Überwachungsinstanzen. Bekanntheit erlangten sie durch den Erfolg der Kryptowährung Bitcoin, deren Eigenschaften bis heute die Entwicklung von Blockchain-Ansätzen beeinflussen.
Hans-Georg Fill, Andreas Meier
Kapitel 2. Grundlagen zur Blockchain-Technologie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Grundlagen zur Blockchain-Technologie vorgestellt. Diese sind essenziell, um die Funktionsweise von Blockchains zu verstehen und ihr Potenzial für Anwendungen einschätzen zu können. Insbesondere wird auf Hash-Funktionen, Merkle-Bäume und Merkle-Proofs sowie digitale Signaturen eingegangen und es werden deren Mechanismen anhand von einfachen Beispielen erläutert.
Hans-Georg Fill, Andreas Meier
Kapitel 3. Aufbau und Funktion der Blockchain
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau von Blockchains (Kette von Blöcken) als Datenstruktur, das Vorgehen bei Änderungen an der Blockchain, die Zufallsauswahl von Minern mithilfe kryptografischer Puzzles und den Umgang mit alternativen Versionen durch das Kriterium der längsten Blockkette. Die einzelnen Schritte werden mit Hilfe von grafischen Darstellungen illustriert, um die Funktionsweise von Blockchains im Detail zu veranschaulichen.
Hans-Georg Fill, Andreas Meier
Kapitel 4. Anwendungsoptionen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt Anwendungsoptionen für Blockchains vor: Kryptowährungen, Identity Management, Smart Contracts, Smart Grid, Digitale Stimmzettel und Smart Cities. Zu jeder Anwendungsoption wird ein Überblick über das jeweilige Gebiet gegeben und es werden aktuelle Entwicklungen im Kontext von Blockchains vorgestellt, um die praktische Realisierung einschätzen zu können.
Hans-Georg Fill, Andreas Meier
Kapitel 5. Rechtliche Fragen
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit rechtlichen Fragen rund um Blockchain-Technologien. Der Hauptfokus liegt dabei auf drei Detailthemen: „Intelligente Verträge“ (Smart Contracts), Kryptoobjekte im weiteren Sinne sowie regulatorische Experimente bzw. Instrumente, um Rechtskonformität und Rechtssicherheit zu gewährleisten. Die Ausführungen zeigen das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach technologischer Weiterentwicklung und dem Prinzip der Rechtsstaatlichkeit.
Hans-Georg Fill, Andreas Meier
Kapitel 6. Kritische Einschätzung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird eine kritische Einschätzung von Blockchains vorgenommen. Auch wenn Blockchains Vorteile bei der dezentralen, unveränderlichen und vertrauenswürdigen Speicherung von Daten bieten, ist der aktuelle Entwicklungsstand noch von verschiedenen Einschränkungen geprägt. Dazu werden neue Entwicklungen skizziert, die Lösungen für diese Einschränkungen bieten könnten. Dies betrifft unter anderem die Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie die Problematik, Daten nicht aus Blockchains löschen zu können.
Hans-Georg Fill, Andreas Meier
Backmatter
Metadaten
Titel
Blockchain kompakt
verfasst von
Prof. Dr. Hans-Georg Fill
Prof. Dr. Andreas Meier
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-27461-0
Print ISBN
978-3-658-27460-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27461-0

Premium Partner