Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

Open Access 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Schlussfolgerungen und Ausblick

verfasst von : Tobias Kuhnimhof, Marcel Porschen

Erschienen in: Elektromobilität

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Zusammenfassung

Der Aufbau von Infrastruktur für die Elektromobilität findet in einem Mobilitätssystem mit bestehenden Strukturen statt. Da nicht zu erwarten ist, dass die Menschen ihre Mobilitätsmuster den Rahmenbedingungen der Elektromobilität anpassen, muss sich umgekehrt das System Elektromobilität an den bestehenden Bedürfnissen der Menschen orientieren. Implikationen für die Infrastruktur für Elektromobilität ergeben sich damit vorrangig aus der Ladenotwendigkeit der Fahrzeuge und damit aus der notwendigen Ladeinfrastruktur. Das gilt sowohl für die Verkehrsinfrastruktur, etwa in Form von Ladepunkten im öffentlichen Straßenraum, als auch für die Stromnetz- und Kommunikationsinfrastruktur.
Der Aufbau von Infrastruktur für die Elektromobilität findet in einem Mobilitätssystem mit bestehenden Strukturen statt. Da nicht zu erwarten ist, dass die Menschen ihre Mobilitätsmuster den Rahmenbedingungen der Elektromobilität anpassen, muss sich umgekehrt das System Elektromobilität an den bestehenden Bedürfnissen der Menschen orientieren. Implikationen für die Infrastruktur für Elektromobilität ergeben sich damit vorrangig aus der Ladenotwendigkeit der Fahrzeuge und damit aus der notwendigen Ladeinfrastruktur. Das gilt sowohl für die Verkehrsinfrastruktur, etwa in Form von Ladepunkten im öffentlichen Straßenraum, als auch für die Stromnetz- und Kommunikationsinfrastruktur.
Der heute dominierende und sehr ähnlich sowie zeitlich und räumlich konzentriert ablaufende Tankprozess wird durch die Elektromobilität voraussichtlich von wesentlich vielfältiger ausdifferenzierten Ladevorgängen abgelöst. Dadurch, dass das Laden an viel mehr Orten, zu anderen Zeiten, langsam oder schnell, verbunden mit Aktivitäten oder als Zwischenstopp und mit unterschiedlichen Ladeinfrastrukturen vorgenommen werden kann, kann die Ladenachfrage auf vielfältige Weise bedient werden. Durch diverse denkbare Konstellationen der Verfügbarkeit von privaten Lademöglichkeiten, von Präferenzen der Nutzenden, von Ladeanreizen und verfügbaren Ladeleistungen ergeben sich zahlreiche Abhängigkeiten von Ladestandorttypen und Ladebedarfen. Dies führt in der Summe zu dem Ergebnis, dass die Ladeinfrastruktur-Nachfrage an einem Ort nicht nur von den Eigenschaften dieses Ortes, sondern immer auch von alternativen Lademöglichkeiten abhängig ist. So gilt etwa, dass weniger Ladeoptionen in Wohnquartieren mehr Lademöglichkeiten an dritten Orten notwendig machen, um den insgesamt anfallenden Ladebedarf zu decken.
Es zeigt sich somit, dass bestehender Ladebedarf nicht eins zu eins in einen daraus abzuleitenden Ladeinfrastrukturbedarf überführbar ist. Stattdessen gibt es sehr unterschiedliche Ladeinfrastrukturkonstellationen, die zur Deckung eines bestehenden Ladebedarfs geeignet sind. Bei der Auswahl und Entwicklung einer solchen Konstellation für ein Gebiet – zum Beispiel auf der Ebene von Kommunen oder Regionen – sind verschiedene Faktoren zu beachten. Dazu zählen die Verfügbarkeit geeigneter Flächen für Ladeinfrastruktur ebenso wie das Vorhandensein und die Dimensionierung von Stromnetzanschlüssen. In Abhängigkeit von verschiedenen Elektrofahrzeugdurchdringungen, Ladeleistungen und Lastmanagementstrategien dürften in vielen Regionen auch Ertüchtigungen der Strom- und Verteilnetze notwendig sein.
Aus verkehrsinfrastruktureller Sicht ist festzuhalten, dass sich die Substitution von Verbrennerfahrzeugen durch Elektrofahrzeuge zwar positiv auf Klimagas-, Luftschadstoff- und gegebenenfalls auch Lärmemissionen auswirkt, dass sie jedoch nicht zur Verringerung der Flächeninanspruchnahme durch den motorisierten Individualverkehr beiträgt. Insbesondere in urbanen Bereichen ist die Flächenkonkurrenz sehr groß, und neben Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr sind weitere Maßnahmen notwendig, um dort die Lebens- und Aufenthaltsqualität zu verbessern sowie einen effizienten Verkehrsfluss zu ermöglichen. Durch eine Reduzierung von Flächen für den ruhenden Verkehr lassen diese sich etwa für Maßnahmen zur Klimaanpassung nutzen. Außerdem können auch besonders flächeneffiziente Formen der Elektromobilität – etwa Pedelecs oder Elektrobusse – zur Mobilitätswende beitragen.
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Schlussfolgerungen und Ausblick
verfasst von
Tobias Kuhnimhof
Marcel Porschen
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65812-3_30

    Premium Partner