Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Datenschutzrechtliche Bewertung von Predictive Policing im Beschäftigungsverhältnis

Rechtliche Grundlagen und deren Grenzen

verfasst von : Inka Knappertsbusch, Luise Kronenberger

Erschienen in: Arbeitswelt und KI 2030

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Predictive Policing als Möglichkeit, um eine Prognose in Bezug auf die Eintrittswahrscheinlichkeit der Begehung einer Straftat oder von Pflichtverletzungen durch einen bestimmten Beschäftigten zu erstellen. Auf Grundlage der so gewonnenen Erkenntnisse kann der Arbeitgeber Maßnahmen treffen, welche geeignet sind, die Verwirklichung des prognostizierten Risikos zu verhindern oder zumindest zu minimieren. Zu untersuchen ist jedoch insbesondere, auf welche Rechtsgrundlage der Arbeitgeber sich bei dem Einsatz von Predictive Policing stützen kann. Dieser Beitrag setzt sich mit der Generalklausel des § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG sowie der Einwilligung gemäß § 26 Abs. 2 BGB als möglichen Rechtsgrundlagen auseinander.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
(Härtel, 2019, S. 54).
 
3
(Hoch, 2020, S. 295).
 
4
(Hinz, 2020, S. 543).
 
5
(Riesenhuber, 2021, § 26 Rn. 139.1; Rudowski, 2019, S. 72).
 
6
(Hentrich & Pyrcek, 2016, S. 1452).
 
7
(Hentrich & Pyrcek, 2016, S. 1452).
 
8
(Hentrich & Pyrcek, 2016, S. 1452).
 
9
(Hentrich & Pyrcek, 2016, S. 1452).
 
10
(Hinz, 2020, S. 543; Rudowski, 2019, S. 73).
 
11
(Gola, 2019, § 26 Rn. 125; Riesenhuber, 2021, § 26 Rn. 130).
 
12
(Riesenhuber, 2021, § 26 Rn. 130).
 
13
(Rudowski, 2019, S. 73).
 
14
(Riesenhuber, 2021, § 26 Rn. 138).
 
15
BT-Drs. 16/13.657, 21.
 
16
BT-Drs. 18/11.325, 96 f.
 
17
(Riesenhuber, 2021, § 26 Rn. 57).
 
18
(Gola, 2019, § 26 Rn. 16).
 
19
(Bongers, 2019, Rn. 779).
 
20
(Gola, 2018, Art. 6 Rn. 182).
 
21
(Maschmann, 2020, § 26 Rn. 45a).
 
22
(Riesenhuber, 2021, § 26 Rn. 113).
 
23
BT-Drs. 18/11.325, 97.
 
24
(Rudowski, 2019, S. 74).
 
25
(Hinz, 2020, S. 543).
 
26
(Hinz, 2020, S. 543; Rudowski, 2019, S. 74).
 
27
(Rudowski, 2019, S. 74).
 
28
(Riesenhuber, 2021, § 26 Rn. 142).
 
29
(Fuhlrott & Oltmanns, 2019, S. 1108; Maschmann, 2020, § 26 Rn. 45a u. 47).
 
30
BAG, NZA 2017, 1327 o. BAG, Urt. v. 27.7.2017–2 AZR 681/16.
 
31
BAG, NZA 2017, 1327 o. BAG, Urt. v. 27.7.2017–2 AZR 681/16.
 
32
BAG, NZA 2017, 1327 (1330) o. BAG, Urt. v. 27.7.2017–2 AZR 681/16.
 
33
(Nebel, 2018, S. 523).
 
34
(Gräber & Nolden, 2021, § 26 Rn. 28; Ströbel & Wybitul 2019, § 10 Rn. 61).
 
35
(Martini & Botta, 2018, S. 629).
 
36
(BT-Drs. 18/11.325, S. 97; Gräber & Nolden, 2021, § 26 Rn. 27).
 
37
Riesenhuber, 2021, § 26 Rn. 47b; Zöll, 2019, § 26 Rn. 78.
 
38
BAG, NZA 2017, 443 (447).
 
39
(Zöll, 2019, § 26 Rn. 78).
 
40
(a.A. Rudowski, 2019, S. 73).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bongers, F. (2019). Überwachung durch IT und Datenschutz. In: S. Kramer (Hrsg.), IT-Arbeitsrecht. Digitalisierte Unternehmen: Herausforderungen und Lösungen (S. 713–871). C.H. Beck. Bongers, F. (2019). Überwachung durch IT und Datenschutz. In: S. Kramer (Hrsg.), IT-Arbeitsrecht. Digitalisierte Unternehmen: Herausforderungen und Lösungen (S. 713–871). C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Fuhlrott, M., & Oltmanns, S. (2019). Arbeitnehmerüberwachung und interne Ermittlungen im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung. NZA, 1105–1110. Fuhlrott, M., & Oltmanns, S. (2019). Arbeitnehmerüberwachung und interne Ermittlungen im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung. NZA, 1105–1110.
Zurück zum Zitat Gola, P. (2018). Datenschutz-Grundverordnung. C.H. Beck. Gola, P. (2018). Datenschutz-Grundverordnung. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Gola, P. (2019). § 26 BDSG. In: P. Gola, D. Heckmann (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. C.H. Beck. Gola, P. (2019). § 26 BDSG. In: P. Gola, D. Heckmann (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Gräber, T., & Nodeln, C. (2021). § 26 BDSG. In: B.P. Paal, D. A. Pauly (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz. C.H. Beck. Gräber, T., & Nodeln, C. (2021). § 26 BDSG. In: B.P. Paal, D. A. Pauly (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Härtel, I. (2019). Digitalisierung im Lichte des Verfassungsrechts – Algorithmen, Predictive Policing, autonomes Fahren. LKV, 49–60. Härtel, I. (2019). Digitalisierung im Lichte des Verfassungsrechts – Algorithmen, Predictive Policing, autonomes Fahren. LKV, 49–60.
Zurück zum Zitat Hentrich, W., & Pyrcek, A. (2016). Compliance und Fraud Monitoring im Zeitalter von digitaler Transformation und Big Data. BB, 1451–1455. Hentrich, W., & Pyrcek, A. (2016). Compliance und Fraud Monitoring im Zeitalter von digitaler Transformation und Big Data. BB, 1451–1455.
Zurück zum Zitat Hinz, K. (2020). Auswahlentscheidung nach sog. Predictive Policing. In: M. Kaulartz & T. Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning. (S. 543–545) Beck. Hinz, K. (2020). Auswahlentscheidung nach sog. Predictive Policing. In: M. Kaulartz & T. Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning. (S. 543–545) Beck.
Zurück zum Zitat Hoch, V. R. S. (2020). Big Data und Predictive Analytics im Gerichtsprozess. Chancen und Grenzen der Urteilsprognose. MMR, 295–300. Hoch, V. R. S. (2020). Big Data und Predictive Analytics im Gerichtsprozess. Chancen und Grenzen der Urteilsprognose. MMR, 295–300.
Zurück zum Zitat Martini, M., & Botta, J. (2018). Iron Man am Arbeitsplatz? – Exoskelette zwischen Effizienzstreben, Daten- und Gesundheitsschutz. NZA, 625–637. Martini, M., & Botta, J. (2018). Iron Man am Arbeitsplatz? – Exoskelette zwischen Effizienzstreben, Daten- und Gesundheitsschutz. NZA, 625–637.
Zurück zum Zitat Maschmann (2020). § 26 BDSG. In: J. Kühling, & B. Buchner (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung – BDSG. C.H. Beck. Maschmann (2020). § 26 BDSG. In: J. Kühling, & B. Buchner (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung – BDSG. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Nebel, M. (2018). Big Data und Datenschutz in der Arbeitswelt. ZD, 520–524. Nebel, M. (2018). Big Data und Datenschutz in der Arbeitswelt. ZD, 520–524.
Zurück zum Zitat Riesenhuber (2021). § 26 BDSG. In: S. Brink, & H. A. Wolff (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht. C.H. Beck. Riesenhuber (2021). § 26 BDSG. In: S. Brink, & H. A. Wolff (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Rudkowski, L. (2019). „Predictive Policing“ am Arbeitsplatz. NZA, 72–77. Rudkowski, L. (2019). „Predictive Policing“ am Arbeitsplatz. NZA, 72–77.
Zurück zum Zitat Ströbel, L., Wybitul ,T. (2019). Einwilligung in Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis. In: L. Specht, & R. Mantz (Hrsg.), Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht – bereichsspezifischer Datenschutz in Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor. C.H. Beck. Ströbel, L., Wybitul ,T. (2019). Einwilligung in Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis. In: L. Specht, & R. Mantz (Hrsg.), Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht – bereichsspezifischer Datenschutz in Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Zöll, O. (2019). § 26 BDSG. In: J. Taeger, D. Gabel (Hrsg.), Kommentar DSGVO – BDSG. Recht Und Wirtschaft GmbH. Zöll, O. (2019). § 26 BDSG. In: J. Taeger, D. Gabel (Hrsg.), Kommentar DSGVO – BDSG. Recht Und Wirtschaft GmbH.
Metadaten
Titel
Datenschutzrechtliche Bewertung von Predictive Policing im Beschäftigungsverhältnis
verfasst von
Inka Knappertsbusch
Luise Kronenberger
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_12

Premium Partner