Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Der Zahlungsmittelmarkt

verfasst von : Raphael Glöckle

Erschienen in: Wirtschaft mit neuem Menschenbild denken

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Generell sind auf einem Markt Anbieter und Nachfrager auf der Suche nach positiven Tauschmöglichkeiten. Die Zahlungsmittelanbieter bieten ihr Zahlungsmittel (bestimmte Menge Zahlungsmittel für eine bestimmte Zeit) an. Die Zahlungsmittelnachfrager fragen Zahlungsmittel für eine bestimmte Zeit nach. Auf dem Zahlungsmittelmarkt werden Zahlungsmittel gegen Zahlungsmittel getauscht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Brichta, R., & Voglmaier, A. (2013). Die Wahrheit über Geld: Wie kommt unser Geld in die Welt-und wie wird aus einem Kleinkredit ein großer Finanzcrash. Börsenbuchverlag. Brichta, R., & Voglmaier, A. (2013). Die Wahrheit über Geld: Wie kommt unser Geld in die Welt-und wie wird aus einem Kleinkredit ein großer Finanzcrash. Börsenbuchverlag.
Zurück zum Zitat Höfgen, M. (2020). Mythos Geldknappheit: Modern Monetary Theory oder warum es am Geld nicht scheitern muss. Schäffer-Poeschel. Höfgen, M. (2020). Mythos Geldknappheit: Modern Monetary Theory oder warum es am Geld nicht scheitern muss. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Jarchow, H. J., & Rühmann, P. (1994). Monetäre Außenwirtschaftstheorie. (4. Überarbeitete und erweiterte Aufl.). Göttingen. Jarchow, H. J., & Rühmann, P. (1994). Monetäre Außenwirtschaftstheorie. (4. Überarbeitete und erweiterte Aufl.). Göttingen.
Zurück zum Zitat Jarchow, H. J., & Rühmann, P. (2002). Monetäre Außenwirtschaft II: Internationale Währungspolitik. (5. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Aufl.). Göttingen. Jarchow, H. J., & Rühmann, P. (2002). Monetäre Außenwirtschaft II: Internationale Währungspolitik. (5. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Aufl.). Göttingen.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2017). Schnelles denken, langsames Denken. Penguin Verlag. Kahneman, D. (2017). Schnelles denken, langsames Denken. Penguin Verlag.
Zurück zum Zitat Keynes, J. M. (2017). Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes: Neuübersetzung von Nicola Liebert. Duncker & Humblot. Keynes, J. M. (2017). Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes: Neuübersetzung von Nicola Liebert. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Peyrolón, P. (2019). Einführung in den Devisenmarkt Forex: So entstehen Wechselkurse. Springer. Peyrolón, P. (2019). Einführung in den Devisenmarkt Forex: So entstehen Wechselkurse. Springer.
Zurück zum Zitat Richter, S. (2012). Schadenszurechnung bei deliktischer Haftung für fehlerhafte Sekundärmarktinformation: Zur Exegese des § 826 BGB (Bd. 20). Mohr Siebeck. Richter, S. (2012). Schadenszurechnung bei deliktischer Haftung für fehlerhafte Sekundärmarktinformation: Zur Exegese des § 826 BGB (Bd. 20). Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Smith, A. (2003). Der Wohlstand der Nationen. dtv. Smith, A. (2003). Der Wohlstand der Nationen. dtv.
Zurück zum Zitat Thaler, R. H. (1999). Mental accounting matters. Journal of Behavioral Decision Making, 12, 183–206. Thaler, R. H. (1999). Mental accounting matters. Journal of Behavioral Decision Making, 12, 183–206.
Metadaten
Titel
Der Zahlungsmittelmarkt
verfasst von
Raphael Glöckle
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40542-7_7