Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitale Produktbeobachtungspflichten für Smart Products

Chancen und Risiken einer digitalen Produktbeobachtung für IoT-Produkte

verfasst von : Volker Hartmann

Erschienen in: Arbeitswelt und KI 2030

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Intelligente Produkte werden immer vernetzter und selbstständiger. Produkthaftung und -sicherheit nehmen für solche Produkte eine zentrale Bedeutung ein, da neue Technologien neue Risiken, aber auch neue Möglichkeiten der Gefahrsteuerung, mit sich bringen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit eine digitale Produktbeobachtungspflicht für Smart Products im Jahr 2030 zu erwarten ist bzw. inwieweit eine solche Pflicht sich schon aus vorliegenden Regelungen oder Regelungstrends ableiten lässt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eidenmüller (2017, S. 1).
 
2
Ebers (2017, S. 94 f.).
 
3
Vgl. Europäische Kommission (2020).
 
4
Ebers et al. (2020) § 3 Rn. 168 ff. m.w.N.
 
5
Vgl. Europäisches Parlament (2020) und Europäische Kommission (2021); siehe hierzu auch Theurer et al., (2021, S. 83 ff.).
 
6
Günther J-P (2016, S. 146, 147, m.w.N.).
 
7
Habersack et al. (2017, § 2 ProdHaftG Rn. 17 ff.); Reusch und Weidner (2018, S. 29).
 
8
Habersack et al. (2017, § 823 BGB Rn. 837).
 
9
Lüftenegger (2021, S. 293, 299).
 
10
Polly (2020, S. 77 ff.); zum GPSG seinerzeit: Helmig (2005, 142, 143).
 
11
Habersack et al. (2017, § 823 BGB Rn. 1008 ff.); Theurer et al., (2021, S. 83, 86); Raue (2017, S. 1841); Hartmann (2015, S. 122, 124 ff.); ders. (2021, S. 47, 50).
 
12
Vgl. § 2 Abs. 2 BSIG; Klindt und Bräutigam (2015, S. 85 f.).
 
13
Vgl. Handelsblatt (2015).
 
14
BGHZ 80, 186; BGHZ 80, 199.
 
15
Hartmann (2017, S. 2, 8); ebenso: Martin und Uhl (2020, S. 7, 10 f.); Ebers et al., (2020, § 5 Rn. 22 m.w.N.).
 
16
Jedenfalls soweit ein Absichern gegen Eingriffe von außen für den Hersteller objektiv erforderlich und zumutbar sind.
 
17
Ebers et al., (2020, § 5, Rn. 2 m.w.N.).
 
18
Hilgendorf (2018, S. 85, 93); Hartmann (2017, 2, 7 m.w.N.); anders bzw. relativierend aber Ebers et al., (2020, § 5 Rn. 24).
 
19
Lukas (2021, S. 123, 126); Hartmann (2017, S. 2, 8); Rempe (2016, S. 17 ff.).
 
20
BGHZ 179, 157 (“Pflegebetten”); Habersack et al. (2017, § 823 BGB Rn. 838).
 
21
Ebers et al., (2020, § 5 Rn. 38 ff.).
 
22
Lüftenegger (2021, S. 294, 295.).
 
23
Lüftenegger (2021, S. 293, 296 f.).
 
24
Lüftenegger (2021, S. 293, 296.).
 
25
Ebers et al., (2020, § 5 Rn. 39, 41); Lüftenegger (2021, S. 293, 294.).
 
26
Rockstroh und Kunkel (2017, S. 77, 81); May und Gaden (2018, S. 110, 112).
 
27
Lüftenegger (2021, S. 293, 298).
 
28
Ebers et al., (2020, § 5 Rn. 41); Lüftenegger (2021, S. 293, 298 ff.).
 
29
Hierzu vgl. EuGH NJW (2015, S. 1163 Rn. 53); Schrader (2018, S. 314, 317).
 
30
VO 2018/858/EU.
 
31
Vgl. Art. 57 (1), (2), 34 (1), 35 (1), 58 (1) sowie Anl. II der VO 2018/858/EU; die UNECE-Regeln basieren auf den UN-Abkommen bzgl. Kraftfahrzeugregulierung von 1958 und 1998, bei denen die EU jeweils Vertragspartei ist; vgl. Gaupp (2019, S. 163).
 
32
Theurer et al., (2021, S. 83, 85).
 
33
United Nations Economic Council for Europe (2021).
 
34
Theurer et al., (2021, S. 83 ff.).
 
35
European Telecommunications Standards Institute (2020).
 
36
Theurer et al., (2021, S. 83, 84).
 
37
Hartmann (2015, S. 122, 126); Lüftenegger (2021, S. 293, 300).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ebers, M. (2017). Autonomes Fahren: Produkt- und Produzentenhaftung. In B. Oppermann & J. Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren (S. 94–125). Beck. Ebers, M. (2017). Autonomes Fahren: Produkt- und Produzentenhaftung. In B. Oppermann & J. Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren (S. 94–125). Beck.
Zurück zum Zitat Ebers, M., Heinze, C., Krügel, T., & Steinrötter, B. (2020). Rechtshandbuch Künstliche Intelligenz und Robotik. Beck.CrossRef Ebers, M., Heinze, C., Krügel, T., & Steinrötter, B. (2020). Rechtshandbuch Künstliche Intelligenz und Robotik. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Eidenmüller, H. (2017). The rise of robots and the law of humans. Oxford Legal Studies Research Paper No., 27, 1–15. Eidenmüller, H. (2017). The rise of robots and the law of humans. Oxford Legal Studies Research Paper No., 27, 1–15.
Zurück zum Zitat Gaupp, W. (2019). Type approval legislation for road vehicles. Kirschbaum Verlag. Gaupp, W. (2019). Type approval legislation for road vehicles. Kirschbaum Verlag.
Zurück zum Zitat Günther, J.-P. (2016). Roboter und rechtliche Verantwortung. Hubert Utz Verlag. Günther, J.-P. (2016). Roboter und rechtliche Verantwortung. Hubert Utz Verlag.
Zurück zum Zitat Hartmann, V. (2015). Big Data und Produkthaftung. DAR, 122–126. Hartmann, V. (2015). Big Data und Produkthaftung. DAR, 122–126.
Zurück zum Zitat Hartmann, V. (2017). Here come the robots. PHi, 2–9. Hartmann, V. (2017). Here come the robots. PHi, 2–9.
Zurück zum Zitat Hartmann, V. (2021). Software als Steuerungsintelligenz in intelligenten Produkten. REthinking:Law, 47–51. Hartmann, V. (2021). Software als Steuerungsintelligenz in intelligenten Produkten. REthinking:Law, 47–51.
Zurück zum Zitat Helmig, E. (2005). Marktbeobachtungspflicht für Hersteller und Händler unter dem GPSG. PHi, 140–145. Helmig, E. (2005). Marktbeobachtungspflicht für Hersteller und Händler unter dem GPSG. PHi, 140–145.
Zurück zum Zitat Hilgendorf, E. (2018). Offene Fragen der neuen Mobilität: Problemfelder im Kontext von automatisiertem Fahren und Recht. RAW, 85–93. Hilgendorf, E. (2018). Offene Fragen der neuen Mobilität: Problemfelder im Kontext von automatisiertem Fahren und Recht. RAW, 85–93.
Zurück zum Zitat Lukas, A. (2021). Haftungsfragen autonomer Produktionsnetzwerke in der Industrie 4.0. ZdiW, 123–128. Lukas, A. (2021). Haftungsfragen autonomer Produktionsnetzwerke in der Industrie 4.0. ZdiW, 123–128.
Zurück zum Zitat Lüftenegger, K. (2021). Alexa, warum geht der Kühlschrank nicht mehr? RDi, 293–300. Lüftenegger, K. (2021). Alexa, warum geht der Kühlschrank nicht mehr? RDi, 293–300.
Zurück zum Zitat Martin, M., & Uhl, K. (2020). Cyberrisiken bei vernetzten Fahrzeugen. RAW, 7–14. Martin, M., & Uhl, K. (2020). Cyberrisiken bei vernetzten Fahrzeugen. RAW, 7–14.
Zurück zum Zitat May, E., & Gaden, J. (2018). Vernetzte Fahrzeuge. InTeR, 110–116. May, E., & Gaden, J. (2018). Vernetzte Fahrzeuge. InTeR, 110–116.
Zurück zum Zitat Habersack, M., et al. (2017). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Beck. Habersack, M., et al. (2017). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Beck.
Zurück zum Zitat Polly, S. (2020). EU Products Law. Dr. Sebastian Polly. Polly, S. (2020). EU Products Law. Dr. Sebastian Polly.
Zurück zum Zitat Raue, B. (2017). Haftung für unsichere Software. NJW, 1841–1846. Raue, B. (2017). Haftung für unsichere Software. NJW, 1841–1846.
Zurück zum Zitat Rempe, C. (2016). Smart Products in Haftung und Regress. InTeR, 17–21. Rempe, C. (2016). Smart Products in Haftung und Regress. InTeR, 17–21.
Zurück zum Zitat Reusch, P., & Weidner, N. (2018). Future law. Deutscher Fachverlag. Reusch, P., & Weidner, N. (2018). Future law. Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Rockstroh, S., & Kunkel, H. (2017). IT-Sicherheit in Produktionsumgebungen. MMR, 77–82. Rockstroh, S., & Kunkel, H. (2017). IT-Sicherheit in Produktionsumgebungen. MMR, 77–82.
Zurück zum Zitat Schrader, P. (2018). Herstellerhaftung nach dem StVG-ÄndG 2017. DAR, 314–320. Schrader, P. (2018). Herstellerhaftung nach dem StVG-ÄndG 2017. DAR, 314–320.
Zurück zum Zitat Theurer, J., Reinsberg, J., Borst, L., & Bosch, P. (2021). Perspektiven der Produkthaftung und Produktsicherheit in der Industrie 4.0. ZdiW, 83–87. Theurer, J., Reinsberg, J., Borst, L., & Bosch, P. (2021). Perspektiven der Produkthaftung und Produktsicherheit in der Industrie 4.0. ZdiW, 83–87.
Zurück zum Zitat United Nations Economic Council for Europe. (2021). Agreement Concerning the Adoption of Harmonized Technical United Nations Regulations for Wheeled Vehicles, Equipment and Parts which can be Fitted and/or be Used on Wheeled Vehicles and the Conditions for Reciprocal Recognition of Approvals Granted on the Basis of these United Nations. https://unece.org/sites/default/files/2021-03/R157e.pdf. Zugegriffen: 4. Juli 2021. United Nations Economic Council for Europe. (2021). Agreement Concerning the Adoption of Harmonized Technical United Nations Regulations for Wheeled Vehicles, Equipment and Parts which can be Fitted and/or be Used on Wheeled Vehicles and the Conditions for Reciprocal Recognition of Approvals Granted on the Basis of these United Nations. https://​unece.​org/​sites/​default/​files/​2021-03/​R157e.​pdf. Zugegriffen: 4. Juli 2021.
Metadaten
Titel
Digitale Produktbeobachtungspflichten für Smart Products
verfasst von
Volker Hartmann
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_7

Premium Partner