Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Digitalisierung in der Pflege nutzen – Die Entwicklung des SmartProCare Pflegeassistenzsystems

verfasst von : Manuela Koch-Rogge, Jutta Müller, Elmar Schwedhelm, Georg Westermann, Bernd Müller, Julia Streubel, Steffen Rogge, Sebastian Albrecht

Erschienen in: Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit der Darstellung der Ziele, Arbeitsschritte und Ergebnisse des Projekts SmartProCare zur Entwicklung eines Pflegeassistenzsystems am Beispiel der ambulanten Intensivpflege. Das System soll die Mitarbeitenden von Pflegedienstleistern entlasten, indem es Pflegeassistenzen dazu befähigt, geeignete Aufgaben von Pflegefachkräften zu übernehmen. Unter technischen Gesichtspunkten besteht der entwickelte Prototyp aus einem Touchscreen-Bildschirm inklusive Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie einem PC-System über welches Pflegeassistenz und Pflegefachkraft kommunizieren und interagieren. Neben der Stabilität der Konstruktion am Pflegebett stellen die Geschwindigkeit, Sicherheit und Qualität der übertragenen Daten die wesentlichen technischen Herausforderungen des Projekts dar. Unter prozessualen Gesichtspunkten wurde die Vielzahl von in Frage kommenden pflegerischen Prozessen auf der Basis von Videointeraktionsanalysen daraufhin untersucht, wo und in welchem Umfang durch diese technische Lösung die Übertragung von Aufgaben auf die Pflegeassistenz sinnvoll sein kann. Für diese Aufgaben wurden anschließend Soll-Prozesse bei Einsatz des Assistenzsystems erarbeitet und getestet. Um die Besonderheiten der dabei notwendigen Kommunikation auch in der pflegerischen Praxis zu gewährleisten, wurde ein umfassendes Supervisions- und Schulungskonzept für den Umgang mit der neuen Technik entwickelt, welches die Themenbereiche Schlüsselqualifikationen, Technik/Bedienung und Prozesse integriert. Unter diesem Blickwinkel könnte das Pflegeassistenzsystem später auch von pflegenden Angehörigen oder zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden bei Pflegedienstleistern genutzt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der IT-Grundschutz ist ein ganzheitlicher Ansatz und liefert das fachliche Fundament zur Selbsteinschätzung von Unternehmen. Ziel ist die methodische Absicherung von Daten, Systemen und Informationen (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 2022).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bartram, D. (2005). The Great Eight competencies: A criterion-centric approach to validation. Journal of applied psychology, 90(6), 1185.CrossRef Bartram, D. (2005). The Great Eight competencies: A criterion-centric approach to validation. Journal of applied psychology, 90(6), 1185.CrossRef
Zurück zum Zitat Bayas-Linke, D., Müller, J., & Schwedhelm, E. (2011). Das Potenzial der Video-Interaktionsanalyse als Beratungskonzept von Gründungsteams. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18(4), 457–469. Bayas-Linke, D., Müller, J., & Schwedhelm, E. (2011). Das Potenzial der Video-Interaktionsanalyse als Beratungskonzept von Gründungsteams. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18(4), 457–469.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. V. (2007). Handbuch Kompetenzmessung (2., überarb. und erw. Aufl.) Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. V. (2007). Handbuch Kompetenzmessung (2., überarb. und erw. Aufl.) Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Forgas, J. P. (1992). Soziale Interaktion und Kommunikation (S. 126). VPU. Forgas, J. P. (1992). Soziale Interaktion und Kommunikation (S. 126). VPU.
Zurück zum Zitat Gadatsch, A. (2020). Grundkurs Geschäftsprozess-Management Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen. Springer Vieweg. Gadatsch, A. (2020). Grundkurs Geschäftsprozess-Management Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen. Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme (1. Aufl.). Suhrkamp. Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme (1. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kotte, S. (2017). Supervision von Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 24(3), 333–346. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Kotte, S. (2017). Supervision von Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 24(3), 333–346. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Zurück zum Zitat Kurz, R., & Bartram, D. (2002). Competency and individual performance: Modelling the world of work. Organizational effectiveness: The role of psychology (1. Edition), 227–255. Kurz, R., & Bartram, D. (2002). Competency and individual performance: Modelling the world of work. Organizational effectiveness: The role of psychology (1. Edition), 227–255.
Zurück zum Zitat Müller, J. (2006). Coaching: Biografie und Interaktion. Eine empirische Studie zum Coach in Ausbildung. Budrich. Müller, J. (2006). Coaching: Biografie und Interaktion. Eine empirische Studie zum Coach in Ausbildung. Budrich.
Zurück zum Zitat Müller, J. (2008). Von sich selbst erzählen und miteinander sprechen als Spiegel und Promotor lebensgeschichtlicher Strukturen – Ein strukturanalytischer Forschungszugang und seine möglichen Implikationen für Supervisionspraxis und Supervisionsfortbildung. Forum Supervision, 32, 38–47. Müller, J. (2008). Von sich selbst erzählen und miteinander sprechen als Spiegel und Promotor lebensgeschichtlicher Strukturen – Ein strukturanalytischer Forschungszugang und seine möglichen Implikationen für Supervisionspraxis und Supervisionsfortbildung. Forum Supervision, 32, 38–47.
Zurück zum Zitat Müller, J., & Schwedhelm, E. (2020). Didaktische Evaluationen der Lehrveranstaltungen im Bevölkerungsschutz. Forschung im Bevölkerungsschutz. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz, 26, 207–324. Müller, J., & Schwedhelm, E. (2020). Didaktische Evaluationen der Lehrveranstaltungen im Bevölkerungsschutz. Forschung im Bevölkerungsschutz. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz, 26, 207–324.
Zurück zum Zitat Ryschka, J. (2011). Praxishandbuch Personalentwicklung. Springer Gabler.CrossRef Ryschka, J. (2011). Praxishandbuch Personalentwicklung. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwedhelm, E. (2008). Rekonstruktive Analysen von interkulturellen Beratungsgesprächen in Uganda. Interaktionsanalysen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Kassel university press. Schwedhelm, E. (2008). Rekonstruktive Analysen von interkulturellen Beratungsgesprächen in Uganda. Interaktionsanalysen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Kassel university press.
Zurück zum Zitat Sonntag, K., & Schmidt-Rathjens, C. (2005). Anforderungsanalyse und Kompetenzmodelle. In P. Gonon, F. Klauser, R. Nickolaus, & R. Huisinga (Hrsg.), Kompetenz, Kognition und Neue Konzepte der beruflichen Bildung. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE. VS Verlag. Sonntag, K., & Schmidt-Rathjens, C. (2005). Anforderungsanalyse und Kompetenzmodelle. In P. Gonon, F. Klauser, R. Nickolaus, & R. Huisinga (Hrsg.), Kompetenz, Kognition und Neue Konzepte der beruflichen Bildung. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Wegerich, C. (2011). Strategische Personalentwicklung in der Praxis. Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten, Praxisbeispiele. Springer Gabler. Wegerich, C. (2011). Strategische Personalentwicklung in der Praxis. Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten, Praxisbeispiele. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2010). Systemische Organisationsberatung – Jenseits von Fach und Prozessberatung. Revue für Postheroisches Management, 7, 88–103. Stiftung Management Zentrum – X (Hg.). Wimmer, R. (2010). Systemische Organisationsberatung – Jenseits von Fach und Prozessberatung. Revue für Postheroisches Management, 7, 88–103. Stiftung Management Zentrum – X (Hg.).
Metadaten
Titel
Digitalisierung in der Pflege nutzen – Die Entwicklung des SmartProCare Pflegeassistenzsystems
verfasst von
Manuela Koch-Rogge
Jutta Müller
Elmar Schwedhelm
Georg Westermann
Bernd Müller
Julia Streubel
Steffen Rogge
Sebastian Albrecht
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8_13

Premium Partner