Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Essay: Wie aus dem „Altherrentreffen“ ein fest etabliertes deutsch-französisches Ritual wurde

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor sechzig Jahren wurde der Élysée-Vertrag unterzeichnet. Seitdem ist es Deutschland und Frankreich gelungen, die erfolgreichste europäische Geschichte aller Zeiten zu schreiben. Dennoch haben sich die deutsch-französischen Beziehungen zu einem „Altherrentreffen“ entwickelt, das sich zu einem fest etablierten Ritual entwickelt hat. Obwohl beide Länder stets bemüht waren, ihre Meinungsunterschiede zu überwinden, sind infolge eines Generationenwechsels neue Interessenkonflikte entstanden, die es nun verdienen, analytisch und kritisch bewertet zu werden. Deswegen hängt die Zukunft der deutsch-französischen Zusammenarbeit von einem neuen Diskurs ab, der sich von alten binationalen Denkmustern verabschieden muss.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Cécile Cohen, geborene Cécile Blaser, hat 2014 ihre Masterarbeit am Fachbereich der Universität Freiburg (Schweiz) zum Thema der „Schweiz und der Élysée-Vertrag“ geschrieben und sich deswegen ausführlich mit dem Inhalt des 1963 unterzeichneten deutsch-französischen Vertrages auseinandergesetzt.
 
2
Trotz seiner unbestrittenen Verdienste sei hier an den 2004 verstorbenen Publizisten und Historiker Joseph Rovan erinnert, der auch dank der Zeitschrift und der Leitung des Vereins „B.I.L.D.“ (Bureau international de Liaison et de Documentation) einen großen, eher konservativen Einfluss auf die bilateralen Beziehungen ausgeübt hat. Jahrelang fand seine Meinung Gehör bei Helmut Kohl.
 
3
Siehe vorherige Fußnote.
 
4
Daran beteiligt sind Autorinnen wie Liliane Crips, Sophie Lorrain, Chantal Metzger, die sich beispielsweise mit der Geschichte der DDR befasst haben, oder weitere wie Sylvie Lemasson, Dozentin am IEP von Grenoble, oder die Historikerin Corine Defrance.
 
5
Dieser Begriff geht unter anderem auf den ehemaligen stellvertretenden Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks Michel Cullin (1944–2020) zurück, der sich für dieses Konzept während seiner Amtszeit (1999–2003) starkmachte. Sein kritischer Beitrag zu den deutsch-französischen Beziehungen wurde anlässlich eines Kolloquiums des „Centre Marc Bloch Berlin“ im Oktober 2021 gewürdigt.
 
6
Im Jahre 2017 lud die ARD den damals 92-jährigen Alfred Grosser zu einer Sendung anlässlich der Wahl von Emmanuel Macron ein.
 
7
Für die Veröffentlichung dieses Buches erhielten beide Autorinnen 2015 den Deutsch-Französischen Parlamentspreis. Cécile Calla ist Journalistin und Sachbuchautorin, Claire Demesmay arbeitet seit 2009 als Leiterin des Programms „Frankreich/deutsch-französische Beziehungen“ bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).
 
8
Große Bekanntheit erlangte eine aus dem Jahr 2011 stammende Karikatur vom Le-Monde-Zeichner Plantu. Zu sehen ist Carla Bruni, die ihren Ehegatten mit Angela Merkel im Bett überrascht. Nicolas Sarkozy reagiert daraufhin mit den Worten „C’est pour l’Europe!“, „Ich habe es für Europa getan!“ (PLANTU 2011).
 
9
Diese Vereinbarung wurde zur Überraschung vieler Beobachter und Beobachterinnen am 18. Mai 2020 zwischen Emmanuel Macron und der Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich einer Videokonferenz getroffen.
 
10
Bezeichnenderweise wurde dieser Vertrag in der Bundesrepublik mit der sogenannten Schuldenbremse in Verbindung gebracht, während in Frankreich stets von der „règle d’or“, der goldenen Regel, die Rede war.
 
11
Am 22. September 2012 fand im Schlosspark von Ludwigsburg eine Feier zum 50. Jubiläum der Rede von General de Gaulle an die deutsche Jugend statt. Am 29. Mai 2016 gedachte man der Schlacht von Verdun, die sich an jenem Tag zum 100. Mal jährte.
 
12
Im Jahre 2020 stand Angela Merkel zum neunten Mal in Folge an der Spitze der alljährlichen „The World’s 100 Most Powerful Women“-Liste von Forbes US (Forbes AT 2020).
 
13
An dieser Stelle kann man sich an die Berichterstattung der französischen Medien am Beispiel der Morgennachrichten des Radiosenders France Inter erinnern.
 
14
Es ist inzwischen bekannt, dass der damalige Finanzminister Wolfgang Schäuble sich für ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone stark gemacht und bereits neue europäische Finanzpläne geschmiedet hatte.
 
15
„Merci infiniment“ (unendliches Dankeschön), so hieß die Parole von Emmanuel Macron an die Adresse von Angela Merkel zum Abschluss des deutsch-französischen Ministerrates vom 31. Mai 2021.
 
16
Das im Juni 2014 ins Leben gerufene „Normandie-Format“ besteht aus einer informellen Gruppe mit deutscher, französischer, russischer und ukrainischer Beteiligung.
 
17
Die deutsche Presse stand dem Minsker Abkommen skeptisch gegenüber und stellte es schon früh als bereits gescheitert dar.
 
18
Man denke hier an einen sinnvollen Vorschlag von François Hollande, der als Präsidentschaftskandidat in einer Rede in Le Bourget vom 22. Januar 2012, das heißt ausgerechnet am Tag des 49. Geburtstags des Élysée-Vertrages, den Wunsch formulierte, einen neuen deutsch-französischen Vertrag zu verabschieden. Angela Merkel stand diesem Vorschlag sieben Jahre skeptisch gegenüber, stimmte letztendlich der Verabschiedung des Aachener Vertrags zu, welcher dennoch im Geist und Wortlaut hinter mancher binationaler Erwartungen zurückliegt. Eine Aktualisierung des Élysée-Vertrags stand schon lange auf der deutsch-französischen Agenda und wurde selbst vom Autor im Jahre 2003 anlässlich der Feierlichkeiten zum 40. Jubiläum des Deutsch-französischen Vertrages als notwendig erachtet.
 
19
Siehe Abschnitt „Frankreich in der Rolle des Untergebenen“.
 
20
Großbritannien und Frankreich liefern sich regelmäßig ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den fünften Platz innerhalb des Rankings der Länder mit der stärksten Wirtschaftsleistung. Nach der Ankündigung des Brexits hat Frankreich das Vereinigte Königreich im Oktober 2016 überholt (Robin 2016). Ende 2017 gelang es Indien, den fünften Platz vor Frankreich und Großbritannien einzunehmen.
 
21
Am Abend seines Wahlerfolgs betrat Emmanuel Macron den Innenhof des Pariser Louvre, begleitet von den Klängen der Europahymne.
 
22
Der französische Begriff „contresens“ findet keine adäquate Übersetzung in der deutschen Sprache. Er wurde hier als „Fehleinschätzung“ bezeichnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Calla, Cécile, und Claire Demesmay. 2013. Que reste-t-il du couple franco-allemand? Paris: Réflexe Europe. Débats. Calla, Cécile, und Claire Demesmay. 2013. Que reste-t-il du couple franco-allemand? Paris: Réflexe Europe. Débats.
Zurück zum Zitat Casasus, Gilbert. 2003. Pour un nouveau traité. La Croix 17. Januar. Casasus, Gilbert. 2003. Pour un nouveau traité. La Croix 17. Januar.
Zurück zum Zitat Casasus, Gilbert. 2022. La France n’ose plus dire non à l’Allemagne. Le Figaro, 4. November. Casasus, Gilbert. 2022. La France n’ose plus dire non à l’Allemagne. Le Figaro, 4. November.
Zurück zum Zitat Der Spiegel. 2017. Teurer Freund, Emmanuel Macron rettet Europa … und Deutschland soll zahlen. Der Spiegel, 12. Mai. Der Spiegel. 2017. Teurer Freund, Emmanuel Macron rettet Europa … und Deutschland soll zahlen. Der Spiegel, 12. Mai.
Zurück zum Zitat Europe 1. 2018. Interview von Emmanuel Macron. Europe 1, 6. November. Europe 1. 2018. Interview von Emmanuel Macron. Europe 1, 6. November.
Zurück zum Zitat Gestier, Markus, und Katrin Mikulcic, Hrsg. 2017. Beziehungsstatus: Kompliziert: Dreißig Blicke auf die deutsch-französischen Beziehungen. St. Ingbert: Conte-Verlag. Gestier, Markus, und Katrin Mikulcic, Hrsg. 2017. Beziehungsstatus: Kompliziert: Dreißig Blicke auf die deutsch-französischen Beziehungen. St. Ingbert: Conte-Verlag.
Zurück zum Zitat Kramp-Karrenbauer, Annegret. 2019. Europa jetzt richtig machen. Die Welt, 10. März. Kramp-Karrenbauer, Annegret. 2019. Europa jetzt richtig machen. Die Welt, 10. März.
Zurück zum Zitat Lamers, Karl, und Wolfgang, Schäuble. 1994. Überlegungen zur europäischen Politik: Positionspapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 1. September 1994. Blätter für deutsche und internationale Politik 39(10):1271–1280. Lamers, Karl, und Wolfgang, Schäuble. 1994. Überlegungen zur europäischen Politik: Positionspapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 1. September 1994. Blätter für deutsche und internationale Politik 39(10):1271–1280.
Zurück zum Zitat Mäder, Marie-Therese, Chantal Metzger, Stefanie Neubert, Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, und Louise Schellenberg. Hrsg. 2016. Brücken bauen: Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Bielefeld: Trancript. Mäder, Marie-Therese, Chantal Metzger, Stefanie Neubert, Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, und Louise Schellenberg. Hrsg. 2016. Brücken bauen: Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Bielefeld: Trancript.
Zurück zum Zitat Mevel, Jean-Jacques. 2013. Europe: accord à l’allemande sur l’union bancaire. Le Figaro, 18. Dezember. Mevel, Jean-Jacques. 2013. Europe: accord à l’allemande sur l’union bancaire. Le Figaro, 18. Dezember.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2021. Europapolitik von Adenauer bis Merkel. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2021. Europapolitik von Adenauer bis Merkel. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Neef, Christian. 2017. Friedensverhandlungen zur Ukraine: Warum das Minsker Abkommen nicht funktioniert. Der Spiegel, 11. Februar. Neef, Christian. 2017. Friedensverhandlungen zur Ukraine: Warum das Minsker Abkommen nicht funktioniert. Der Spiegel, 11. Februar.
Zurück zum Zitat Pfeil, Ulrich. 2004. Die „anderen“ deutsch-französischen Beziehungen: Die DDR und Frankreich 1949–1990. Köln: Böhlau. Pfeil, Ulrich. 2004. Die „anderen“ deutsch-französischen Beziehungen: Die DDR und Frankreich 1949–1990. Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat PLANTU. 2011. Caricature de Plantu sur le couple franco-allemand face à la crise de la zone euro. Le Monde, 15. August. PLANTU. 2011. Caricature de Plantu sur le couple franco-allemand face à la crise de la zone euro. Le Monde, 15. August.
Zurück zum Zitat Robin, Jean-Pierre. 2016. La France redevient la cinquième économie mondiale grâce au Brexit. Le Figaro, 6. Oktober. Robin, Jean-Pierre. 2016. La France redevient la cinquième économie mondiale grâce au Brexit. Le Figaro, 6. Oktober.
Zurück zum Zitat Stroobants, Jean-Pierre, und Thomas Wieder. 2020. Défense européenne: Passe d’armes inédite entre Annegret Kramp-Karrenbauer et Emmanuel Macron. Le Monde, 19. November. Stroobants, Jean-Pierre, und Thomas Wieder. 2020. Défense européenne: Passe d’armes inédite entre Annegret Kramp-Karrenbauer et Emmanuel Macron. Le Monde, 19. November.
Zurück zum Zitat Therin, Frédéric. 2015. Allemagne: Angela superstar. Le Point, 15. Dezember. Therin, Frédéric. 2015. Allemagne: Angela superstar. Le Point, 15. Dezember.
Zurück zum Zitat Uterwedde, Henrik, und Joachim Schild. Hrsg. 2009. Sorgenkinder oder Hoffnungsträger? Deutschland, Frankreich und die Zukunft des Wirtschafts- und Sozialmodells in Europa. Baden-Baden: NOMOS-Verlag. Uterwedde, Henrik, und Joachim Schild. Hrsg. 2009. Sorgenkinder oder Hoffnungsträger? Deutschland, Frankreich und die Zukunft des Wirtschafts- und Sozialmodells in Europa. Baden-Baden: NOMOS-Verlag.
Zurück zum Zitat Védrine, Hubert. 2014. Comment l’Europe peut-elle devenir une puissance? Revue Saint Guillaume des anciens élèves de Sciences Po 137. Védrine, Hubert. 2014. Comment l’Europe peut-elle devenir une puissance? Revue Saint Guillaume des anciens élèves de Sciences Po 137.
Zurück zum Zitat Werly, Richard. 2018. Macron-Merkel, ensemble mais démunis. Le Temps, 11. November. Werly, Richard. 2018. Macron-Merkel, ensemble mais démunis. Le Temps, 11. November.
Zurück zum Zitat Ziebura, Gilbert. 1970. Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Mythen und Realitäten. Pfullingen: Neske. Ziebura, Gilbert. 1970. Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Mythen und Realitäten. Pfullingen: Neske.
Metadaten
Titel
Essay: Wie aus dem „Altherrentreffen“ ein fest etabliertes deutsch-französisches Ritual wurde
verfasst von
Gilbert Casasus
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41608-9_16

Premium Partner