Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Globalisierung und Deglobalisierung

verfasst von : Guido Pöllmann

Erschienen in: Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Prozess der Globalisierung kann als Folge politischer Grundsatzentscheidungen für ökonomische Integration betrachtet werden. Idealtypisch findet dabei ökonomische Integration sowohl im globalen wie auch im regionalen Rahmen statt und basiert auf völkerrechtlichen Verträgen und auf Institutionen, die Faktormobilität und Investitionen ermöglichen. Dies lässt sich theoriefundiert erklären und belegen. Globalisierung ist jedoch keine wirtschaftspolitische „Einbahnstraße“: Genauso wie Globalisierung auf ökonomischer Integration beruht, beruht Deglobalisierung auf ökonomischer Desintegration. Desintegration ist als wirtschaftspolitisches Phänomen erkennbar und erklärbar. Erklärbar in dem Sinne, dass Desintegration vorliegt, wenn Länder aus Integrationsverbünden wie gemeinsamen Märkten oder Freihandelszonen austreten oder dass entsprechenden Integrationsprojekte aufgrund außerökonomischer Faktoren dysfunktional werden. Jüngere deglobalisierende Entwicklungen lassen sich zudem geoökonomisch erklären.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im vorliegenden Beitrag wird „Globalisierung“ als ein ökonomisches Phänomen der immer stärkeren Verflechtungen von Volkswirtschaften betrachtet. Im politikwissenschaftlichen wie auch im soziologischen Diskurs werden bzgl. des Globalisierungsbegriffes darüber hinausgehende Positionen eingenommen: So analysieren bspw. Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive die „Grenzen der Globalisierung“ (Altvater und Mahnkopf 1997, S. 578). Aus einer eher soziologischen Perspektive wies Ulrich Beck (2007, S. 48–113) auf die sozialen und ökologischen Interdependenzen des Globalisierungsprozesses hin.
 
2
Die Containment-Politik bezeichnet ein auf zunächst Europa begrenztes Konzept, welches auf einer wirtschaftspolitischen (Gründung von GATT und IWF im Rahmen des Marshall Planes 1947) und einer sicherheitspolitischen Komponente (Vandenberg Resolution 1948, NATO – Gründung) zur Eindämmung des Kommunismus beruhte (Seller 2001, S. 102).
 
3
Idealtypisch ist ein auf den Soziologen Max Weber zurückgehender Begriff, mit dem die „reine“, „ideale“ gedankliche Konstruktion eines theoretisch relevanten Zusammenhanges – meist eines komplexen kulturellen oder sozialen Gebildes – bezeichnet wird. Der Idealtypus stellt ein heuristisches Instrument dar, welches dazu dient, sich eine komplexe Realität zu erschließen (Weber 1922/1999, S. 16–17).
 
4
Die Theorie optimaler Währungsräume erfuhr in dem 1969 vorgelegten Sammelband von R. A. Mundell und A. Swoboda „Monetary Problems of the International Economy“ noch ihre Erweiterung durch Beiträge von Peter McKinnon und Peter Kenen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aichele, R., Felbermayr, G., Petersen, T., & Schoof, U. (2015). Brexit – Mögliche wirtschaftliche Folgen eines britischen EU-Austritts. Zukunft Soziale Marktwirtschaft Policy Brief, 2015(05), 01–08. Aichele, R., Felbermayr, G., Petersen, T., & Schoof, U. (2015). Brexit – Mögliche wirtschaftliche Folgen eines britischen EU-Austritts. Zukunft Soziale Marktwirtschaft Policy Brief, 2015(05), 01–08.
Zurück zum Zitat Altvater, E., & Mahnkopf, B. (1997). Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, (3. Aufl.). Marburg: Westfälisches Dampfboot. Altvater, E., & Mahnkopf, B. (1997). Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, (3. Aufl.). Marburg: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Balassa, B. (1962). The theory of economic integration. London: George Allen & Unwill. Balassa, B. (1962). The theory of economic integration. London: George Allen & Unwill.
Zurück zum Zitat Beck, U. (2007). Was ist Globalisierung. Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (2007). Was ist Globalisierung. Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Blackwell, R. D., & Harris, J. (2017). War by other Means. Geoeconomics and Statecraft. Cambridge: Harvard University Press. Blackwell, R. D., & Harris, J. (2017). War by other Means. Geoeconomics and Statecraft. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Dieckheuer, G. (2001). Internationale Wirtschaftsbeziehungen (5. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef Dieckheuer, G. (2001). Internationale Wirtschaftsbeziehungen (5. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Dixit, A., & Stiglitz, J. (1979). Monopolistic competition and optimum product diversity. American Economic Review, 67, 297–308. Dixit, A., & Stiglitz, J. (1979). Monopolistic competition and optimum product diversity. American Economic Review, 67, 297–308.
Zurück zum Zitat Gruber, U., & Kleber, M. (1994). Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (2. Aufl.). München: Vahlen. Gruber, U., & Kleber, M. (1994). Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (2. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Internationales Arbeitsamt Genf (Hrsg.). (2017). Arbeitsmigration im Wandel. Die damit verbundenen ordnungspolitischen Herausforderungen angehen. Internationale Arbeitskonferenz. 106. Tagung, 2017. Genf: Internationales Arbeitsamt Genf. Internationales Arbeitsamt Genf (Hrsg.). (2017). Arbeitsmigration im Wandel. Die damit verbundenen ordnungspolitischen Herausforderungen angehen. Internationale Arbeitskonferenz. 106. Tagung, 2017. Genf: Internationales Arbeitsamt Genf.
Zurück zum Zitat Kohnert, D. (2005). Die UEMOA und die CFA-Zone. Eine neue Kooperations-Kultur im frankophonen Afrika? Schriften des Deutschen Übersee-Instituts, 65, 115–136. Kohnert, D. (2005). Die UEMOA und die CFA-Zone. Eine neue Kooperations-Kultur im frankophonen Afrika? Schriften des Deutschen Übersee-Instituts, 65, 115–136.
Zurück zum Zitat Krugman, P. (1979). Increasing returns, monopolistic competition and international trade. Journal of International Economics, 9, 469–479.CrossRef Krugman, P. (1979). Increasing returns, monopolistic competition and international trade. Journal of International Economics, 9, 469–479.CrossRef
Zurück zum Zitat Krugman, P., & Obstfeld, M. (2006). Internationale Wirtschaft (7. Aufl.). München: Vahlen. Krugman, P., & Obstfeld, M. (2006). Internationale Wirtschaft (7. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Mann, G. H. (2007). Transatlantische Freihandelszone. Politische und ökonomische Perspektiven einer transatlantischen Freihandelszone aus EU, Mercosur und NAFTA. Frankfurt a. M.: Lang. Mann, G. H. (2007). Transatlantische Freihandelszone. Politische und ökonomische Perspektiven einer transatlantischen Freihandelszone aus EU, Mercosur und NAFTA. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Manow, P. (2018). Die ökonomische Theorie des Populismus. Berlin: Suhrkamp. Manow, P. (2018). Die ökonomische Theorie des Populismus. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mundell, R. A. (1961). A theory of optimum currency areas. The American Economic Review, 51(4), 657–665. Mundell, R. A. (1961). A theory of optimum currency areas. The American Economic Review, 51(4), 657–665.
Zurück zum Zitat Nohlen, D. (2004). Globalisierung. In D. Nohlen & R.-O. Schutze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft Band 1 A – M (S. 301–303). München: Beck. Nohlen, D. (2004). Globalisierung. In D. Nohlen & R.-O. Schutze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft Band 1 A – M (S. 301–303). München: Beck.
Zurück zum Zitat Ricardo, D. (1817). Vollständige deutsche Fassung der englischen Standardausgabe einschließlich der Einführung und editorischen Anmerkungen Piero Sraffas. In H. von Kurz & C. Gehrke (Hrsg.), Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung, (2. Aufl.). Marburg: Metropolis. Ricardo, D. (1817). Vollständige deutsche Fassung der englischen Standardausgabe einschließlich der Einführung und editorischen Anmerkungen Piero Sraffas. In H. von Kurz & C. Gehrke (Hrsg.), Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung, (2. Aufl.). Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Roos, M. W. M. (2008). Neue Außenhandelstheorie und Neue Ökonomische Geographie. Wirtschaftsdienst, 11, 756–759. Roos, M. W. M. (2008). Neue Außenhandelstheorie und Neue Ökonomische Geographie. Wirtschaftsdienst, 11, 756–759.
Zurück zum Zitat Schirm, S. A. (2002). Handel und Politik. Der Einfluss globaler Märkte auf nationale Interessen. Internationale Politik, 6, 1–10. Schirm, S. A. (2002). Handel und Politik. Der Einfluss globaler Märkte auf nationale Interessen. Internationale Politik, 6, 1–10.
Zurück zum Zitat Seller, H.-F. (2001). Der Weg der USA in die Weltpolitik. Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik in ihren Grundlinien. München: tuduv. Seller, H.-F. (2001). Der Weg der USA in die Weltpolitik. Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik in ihren Grundlinien. München: tuduv.
Zurück zum Zitat Sukert, L. (2019). Der Brexit und die ökonomische Identität Großbritanniens: Zwischen globalem Freihandel und ökonomischem Nationalismus. MPIfG Discussion Paper, No. 19/4. Köln: Max Planck Institute for the Study of Societies. Sukert, L. (2019). Der Brexit und die ökonomische Identität Großbritanniens: Zwischen globalem Freihandel und ökonomischem Nationalismus. MPIfG Discussion Paper, No. 19/4. Köln: Max Planck Institute for the Study of Societies.
Zurück zum Zitat Smith, A. (1999). In H. C. von Recktenwald (Hrsg.), Der Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, (8. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuchverlag. (Erstveröffentlichung 1776) Smith, A. (1999). In H. C. von Recktenwald (Hrsg.), Der Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, (8. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuchverlag. (Erstveröffentlichung 1776)
Zurück zum Zitat Weber, M. (1999). Wirtschaft und Gesellschaft. Nach der ersten vollst. Ausgabe v. 1922 K. von Worm (Hrsg.). Berlin: CD-ROM Verlag InfoSofware. (Erstveröffentlichung 1922) Weber, M. (1999). Wirtschaft und Gesellschaft. Nach der ersten vollst. Ausgabe v. 1922 K. von Worm (Hrsg.). Berlin: CD-ROM Verlag InfoSofware. (Erstveröffentlichung 1922)
Zurück zum Zitat World Trade Organization (Hrsg.). (2007). World Trade Statistical Review 2017. Genf: WTO. World Trade Organization (Hrsg.). (2007). World Trade Statistical Review 2017. Genf: WTO.
Metadaten
Titel
Globalisierung und Deglobalisierung
verfasst von
Guido Pöllmann
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30129-3_5

Premium Partner