Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Hybride Arbeitsräume – die Bedeutung der Atmosphäre

verfasst von : Alexandra Bernhardt

Erschienen in: Arbeitsräume

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Home-Office wurde zum Arbeitsort der Corona-Pandemie, womit hybride Räume aus Arbeits-, privaten und virtuellen Räumen einhergehen. Der Beitrag fragt nach der Bedeutung von Arbeits- wie gemeinschaftlichen Atmosphären mit Blick auf diese neuen Räume, wie sie von den Arbeitenden erlebt werden und vonseiten der Arbeitgebenden gestaltet werden können. Den Ausführungen liegt ein Verständnis von relationalen Räumen zugrunde und eine Konzeption von Atmosphären als vermittelnde Entitäten zwischen Subjekten und Räumen. Der Beitrag kommt zum Schluss, dass sowohl Arbeitende als auch Organisationen Atmosphären gestalten müssen. Dabei gilt es vonseiten der Organisationen, die Arbeitenden im Umgang mit den hybriden Räumen zu professionalisieren und auch im virtuellen Raum gemeinschaftliche Atmosphären zu schaffen. Das Büro wird als Ort des Austausches nicht an Bedeutung verlieren, wobei neben dem Home-Office weitere Arbeitsorte wie bspw. Coworking Spaces hinzukommen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bei der Studie von Schröder et al. (2020, S. 9), einer Zusatzbefragung des Sozio-oekonomischen Panels, arbeiteten rund 35 % der befragten Erwerbstätigen im Frühjahr 2020 teilweise oder vollständig im Home-Office. Bei der repräsentativen Befragung zur Verbreitung von Home-Office und mobiler Arbeit von Bonin et al. (2020, S. 100 f.) arbeiteten 36 % der teilnehmenden abhängigen Beschäftigten im Juli/August 2020 an manchen Tagen oder ständig im Home-Office oder an einem anderen selbstgewählten Ort.
 
2
Die Darstellung der theoretischen Konzepte erfolgt hier knapp und basiert auf den Ausführungen in Bernhardt (2020), wo eine ausführlichere Auseinandersetzung mit der Theorie stattfindet und eine konzeptuelle Rahmung zur Analyse von Coworking-Space-Räumen und Atmosphären der Arbeit und Vergemeinschaftung entwickelt wird.
 
3
Auf die unterschiedlichen Raumvorstellungen kann in diesem Beitrag nicht näher eingegangen werden. Dies erfolgt unter anderem bei Edinger (2015), Fritsche u. a. (2010), Herrmann (2010), Rau (2013) oder Schroer (2016). Auch setzt sich Löw (2015), auf deren relationales Raumverständnis im Folgenden eingegangen wird, mit den verschiedenen Raumkonzepten umfassend auseinander.
 
4
Damit nimmt Löw auf die Theorie der Strukturierung von Anthony Giddens (1988) Bezug und der dort formulierten Dualität von Struktur bzw. von Struktur und Handeln, wonach Struktur und Handeln sich wechselseitig bedingen.
 
5
Auf die Konzepte des Raumerlebens und des Aneignens von Räumen sei an dieser Stelle nur verwiesen. Sie meinen ähnliches, jedoch mit Betonung unterschiedlicher Prozesse. Während der Begriff des Raumerlebens den Schwerpunkt stärker auf die Syntheseleistung und ihre Wirkung setzt, bezieht das Aneignen die Spacings stärker ein und betont nochmals deutlicher die aktive Auseinandersetzung des handelnden Subjekts mit dem Raum.
 
6
Kuratieren umfasst im Kunstbereich Techniken, Verfahren und Fertigkeiten, die mit dem Öffentlichwerden von Kunst und Kultur verbunden sind, wie das Auswählen, Zusammenstellen, Ordnen und Präsentieren von Objekten, Subjekten, Orten und Informationen (von Bismarck, 2012, S. 47). Dabei sind administrative und organisatorische, sowie gestalterische und interpretative Anteile eng miteinander verknüpft (ebd.).
 
7
Die „Quasi-Objektivität“ von Atmosphären, die Böhme bestimmten Atmosphären zuspricht (vgl. Böhme, 2013a, S. 25 f.), kritisiert Löw (2015, S. 208 f.): „[D]as leibliche Spüren wird von ihm nicht in seiner sozialen Dimension analysiert. Die Wirkungsweisen von Atmosphären werden aber nicht von allen Menschen gleichermaßen wahrgenommen, sondern die Wahrnehmung von Räumen ist immer sozial vorstrukturiert“ (ebd., S. 209). Hier ist jedoch einzuwenden, dass Böhme das wahrnehmende Subjekt in sein Atmosphärenverständnis sehr wohl explizit einbezieht und dass er nicht allen Atmosphären eine Quasi-Objektivität zuspricht, was er an den Atmosphären zwischenmenschlicher Kommunikation deutlich macht (vgl. Böhme, 2013a, S. 33).
 
8
Dabei haben Rituale nicht nur eine identitäts- resp. gemeinschaftsstiftende Funktion, sondern auch ausschließenden Charakter, wenn Personen die Teilnahme daran verweigert wird (Julmi, 2015, S. 158 f.). Auch ein Missachten von gemeinschaftlichen Ritualen kann zu Sanktionen oder gar zum Ausschluss führen (ebd., S. 158).
 
9
Jedoch ist die Homogenität illusorisch, da im Kontext von Organisationen andere Formen von Kontrolle zum Einsatz kommen, wie Dale und Burrell (2010, S. 25 f.) betonen. Offenheit und Transparenz können im organisationalen Kontext auch in einer Überwachungsarchitektur resultieren (ebd., S. 36).
 
10
Was die Studie des HR-Panels New Work (2020) jedoch bezogen auf die Situation während der Corona-Pandemie auch zeigt, ist, dass die Identifikation mit dem Arbeitgeber im Vergleich zu zuvor trotz verstärktem Home-Office für die Mehrheit der Teilnehmenden (77 %) weitgehend unverändert ist und sich nur bei 8 % verschlechtert hat (vgl. ◉ Abb. 11.1). 14 % wiederum finden gar, dass sich die Identifikation mit ihrem Arbeitgeber verbessert hat.
 
11
Die Namen aller Interviewpartner*innen wurden mit Pseudonymen versehen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, B. (2009). Affective atmospheres. Emotion, Space and Society, 2(2), 77–81.CrossRef Anderson, B. (2009). Affective atmospheres. Emotion, Space and Society, 2(2), 77–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Bernhardt, A. (2020). Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft. Zum Zusammenspiel von kuratierten Räumen und der Sicht der Coworkenden als raumhandelnde Subjekte. Technische Universität Chemnitz. (eingereichte, unveröffentlichte Fassung. Voraussichtliche Veröffentlichung 2021). Bernhardt, A. (2020). Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft. Zum Zusammenspiel von kuratierten Räumen und der Sicht der Coworkenden als raumhandelnde Subjekte. Technische Universität Chemnitz. (eingereichte, unveröffentlichte Fassung. Voraussichtliche Veröffentlichung 2021).
Zurück zum Zitat Beyes, T. (2018). Kuratieren. In T. Beyes & J. Metelmann (Hrsg.), Der Kreativitätskomplex. Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft (S. 173–178). Transcript. Beyes, T. (2018). Kuratieren. In T. Beyes & J. Metelmann (Hrsg.), Der Kreativitätskomplex. Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft (S. 173–178). Transcript.
Zurück zum Zitat Böhme, G. (2013a). Architektur und Atmosphäre (2. Aufl.). Wilhelm Fink.CrossRef Böhme, G. (2013a). Architektur und Atmosphäre (2. Aufl.). Wilhelm Fink.CrossRef
Zurück zum Zitat Böhme, G. (2013b). Atmosphäre als Grundbegriff einer neuen Ästhetik. In Ders. (Hrsg.), Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik (7. Aufl., S. 21–48). Suhrkamp. (erste Auflage 1995) Böhme, G. (2013b). Atmosphäre als Grundbegriff einer neuen Ästhetik. In Ders. (Hrsg.), Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik (7. Aufl., S. 21–48). Suhrkamp. (erste Auflage 1995)
Zurück zum Zitat Böhme, G. (2018). Atmosphäre als Thema des Designs. In C. Rodatz & P. Smolarski (Hrsg.), Was ist Public Interest Design? (S. 273–279). Transcript. Böhme, G. (2018). Atmosphäre als Thema des Designs. In C. Rodatz & P. Smolarski (Hrsg.), Was ist Public Interest Design? (S. 273–279). Transcript.
Zurück zum Zitat Bonin, H., Eichhorst, W., Kaczynska, J., Kümmerling, A., Rinne, U., Scholten, A., & Steffes, S. (2020). Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Home-Office: Kurzexpertise. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Forschungsbericht 549). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70079. Zugegriffen: 10. Jan. 2021 Bonin, H., Eichhorst, W., Kaczynska, J., Kümmerling, A., Rinne, U., Scholten, A., & Steffes, S. (2020). Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Home-Office: Kurzexpertise. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Forschungsbericht 549). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. https://​www.​ssoar.​info/​ssoar/​handle/​document/​70079. Zugegriffen: 10. Jan. 2021
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In M. Wentz (Hrsg.), Stadträume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurter Beiträge Band 2 (S. 25–34). Campus. Bourdieu, P. (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In M. Wentz (Hrsg.), Stadträume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurter Beiträge Band 2 (S. 25–34). Campus.
Zurück zum Zitat Brandl, A. (2010). Die gelebte Stadt. Phänomenologische Lesarten. In H. Herrmann (Hrsg.), RaumErleben. Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis (S. 189–206). Barbara Budrich. Brandl, A. (2010). Die gelebte Stadt. Phänomenologische Lesarten. In H. Herrmann (Hrsg.), RaumErleben. Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis (S. 189–206). Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Dale, K., & Burrell, G. (2010). ,All together, altogether better’: the ideal of ,community‘ in the spatial reorganization of the workplace. In A. van Marrewijk & D. Yanow (Hrsg.), Organizational Spaces. Rematerializing the Workaday World (S. 19–40). Edward Elgar. Dale, K., & Burrell, G. (2010). ,All together, altogether better’: the ideal of ,community‘ in the spatial reorganization of the workplace. In A. van Marrewijk & D. Yanow (Hrsg.), Organizational Spaces. Rematerializing the Workaday World (S. 19–40). Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Deinet, U. (2010). Raumaneignung. In C. Reutlinger, C. Fritsche, & E. Lingg (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit (S. 35–43). VS Verlag. Deinet, U. (2010). Raumaneignung. In C. Reutlinger, C. Fritsche, & E. Lingg (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit (S. 35–43). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Edinger, E. C. (2015). Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft. UVK. Edinger, E. C. (2015). Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft. UVK.
Zurück zum Zitat Edinger, E. C., & Reimer, R. T.D. (2015). Thirdspace als hybride Lernumgebung. Die Kombination materieller und virtueller Lernräume. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 205–216). Bertelsmann. Edinger, E. C., & Reimer, R. T.D. (2015). Thirdspace als hybride Lernumgebung. Die Kombination materieller und virtueller Lernräume. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 205–216). Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Fritsche, C., Lingg, E., & Reutlinger, C. (2010). Raumwissenschaftliche Basics – eine Einführung. In Dies. (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit (S. 11–24). VS Verlag. Fritsche, C., Lingg, E., & Reutlinger, C. (2010). Raumwissenschaftliche Basics – eine Einführung. In Dies. (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit (S. 11–24). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Gibson, J. J. (1982). Wahrnehmung und Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung. Urban & Schwarzenberg. Gibson, J. J. (1982). Wahrnehmung und Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung. Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus. Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus.
Zurück zum Zitat Gottschall, K., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Rainer Hampp. Gottschall, K., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Herrmann, H. (2010). Raumbegriffe und Forschungen zum Raum – eine Einleitung. In H. Herrmann (Hrsg.), RaumErleben. Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis (S. 7–29). Barbara Budrich. Herrmann, H. (2010). Raumbegriffe und Forschungen zum Raum – eine Einleitung. In H. Herrmann (Hrsg.), RaumErleben. Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis (S. 7–29). Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Hitzler, R., Honer, A., & Pfadenhauer, M. (2008). Zur Einleitung: „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde? In R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen (S. 9–31). VS Verlag. Hitzler, R., Honer, A., & Pfadenhauer, M. (2008). Zur Einleitung: „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde? In R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen (S. 9–31). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Hüllemann, U., Reutlinger, C., & Deinet, U. (2017). Aneignung als strukturierendes Element des Sozialraums. In F. Kessel & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 1–18). Springer VS. Hüllemann, U., Reutlinger, C., & Deinet, U. (2017). Aneignung als strukturierendes Element des Sozialraums. In F. Kessel & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 1–18). Springer VS.
Zurück zum Zitat Jakonen, M., Kivinen, N., Salovaara, P., & Hirkman, P. (2017). Towards an Economy of Encounters? A critical study of affectual assemblages in coworking. Scandinavian Journal of Management, 33(4), 235–242.CrossRef Jakonen, M., Kivinen, N., Salovaara, P., & Hirkman, P. (2017). Towards an Economy of Encounters? A critical study of affectual assemblages in coworking. Scandinavian Journal of Management, 33(4), 235–242.CrossRef
Zurück zum Zitat Julmi, C. (2015). Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Projekt Verlag. Julmi, C. (2015). Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Projekt Verlag.
Zurück zum Zitat Kratzer, N. (2017). Open Space. Oder was? Wandel der Büroarbeitswelt. ISF München. Kratzer, N. (2017). Open Space. Oder was? Wandel der Büroarbeitswelt. ISF München.
Zurück zum Zitat Kreckel, R. (2004). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit (3. Aufl.). Campus. (erste Auflage 1992) Kreckel, R. (2004). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit (3. Aufl.). Campus. (erste Auflage 1992)
Zurück zum Zitat Löw, M. (2015). Raumsoziologie (8. Aufl.). Suhrkamp. (Erste Auflage 2001) Löw, M. (2015). Raumsoziologie (8. Aufl.). Suhrkamp. (Erste Auflage 2001)
Zurück zum Zitat Michels, C. (2015). Researching affective atmospheres. Geographica Helvetica, 70(4), 255–263.CrossRef Michels, C. (2015). Researching affective atmospheres. Geographica Helvetica, 70(4), 255–263.CrossRef
Zurück zum Zitat Moldaschl, M., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2003). Subjektivierung von Arbeit (2. Aufl.). Rainer Hampp. Moldaschl, M., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2003). Subjektivierung von Arbeit (2. Aufl.). Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Petendra, B. (2015). Räumliche Dimensionen der Büroarbeit. Eine Analyse des flexiblen Büros und seiner Akteure. Springer VS. Petendra, B. (2015). Räumliche Dimensionen der Büroarbeit. Eine Analyse des flexiblen Büros und seiner Akteure. Springer VS.
Zurück zum Zitat Pink, S., Hjorth, L., Horst, H., Nettheim, J., & Bell, G. (2018). Digital work and play: Mobile technologies and new ways of feeling at home. European Journal of Cultural Studies, 21(1), 26–38.CrossRef Pink, S., Hjorth, L., Horst, H., Nettheim, J., & Bell, G. (2018). Digital work and play: Mobile technologies and new ways of feeling at home. European Journal of Cultural Studies, 21(1), 26–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Pink, S., Leder Mackley, K., & Moroşanu, R. (2015). Researching in atmospheres: Video and the ,feel‘ of the mundane. Visual Communication, 14(3), 351–369.CrossRef Pink, S., Leder Mackley, K., & Moroşanu, R. (2015). Researching in atmospheres: Video and the ,feel‘ of the mundane. Visual Communication, 14(3), 351–369.CrossRef
Zurück zum Zitat Rau, S. (2013). Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen. Campus. Rau, S. (2013). Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen. Campus.
Zurück zum Zitat Rauh, A. (2018). Bruchlinien. Das Atmosphärenkonzept in Theorie und Praxis. In L. Pfaller & B. Wiesse (Hrsg.), Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen (S. 125–144). Springer VS. Rauh, A. (2018). Bruchlinien. Das Atmosphärenkonzept in Theorie und Praxis. In L. Pfaller & B. Wiesse (Hrsg.), Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen (S. 125–144). Springer VS.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2014). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung (4. Aufl.). Suhrkamp. Reckwitz, A. (2014). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung (4. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schmitz, H. (2014). Atmosphären. Karl Alber. Schmitz, H. (2014). Atmosphären. Karl Alber.
Zurück zum Zitat Schroer, M. (2016). Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raumes (5. Aufl.). Suhrkamp. Schroer, M. (2016). Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raumes (5. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schröder, C., Goebel, J., Grabka, M. M., Graeber, D., & Kroh, M., et al. (2020). Erwerbstätige sind vor dem Covid-19-Virus nicht alle gleich. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research (No. 1080). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). http://hdl.handle.net/10419/219000. Zugegriffen: 10. Jan. 2021 Schröder, C., Goebel, J., Grabka, M. M., Graeber, D., & Kroh, M., et al. (2020). Erwerbstätige sind vor dem Covid-19-Virus nicht alle gleich. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research (No. 1080). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). http://​hdl.​handle.​net/​10419/​219000. Zugegriffen: 10. Jan. 2021
Zurück zum Zitat Tönnies, F. (1963). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (erste Auflage 1887) Tönnies, F. (1963). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (erste Auflage 1887)
Zurück zum Zitat Vilnai-Yavetz, I., Rafaeli, A., & Schneider Y. C. (2005). Instrumentality, aesthetics, and symbolism of office design. Environment and Behavior, 37(4), 533–551.CrossRef Vilnai-Yavetz, I., Rafaeli, A., & Schneider Y. C. (2005). Instrumentality, aesthetics, and symbolism of office design. Environment and Behavior, 37(4), 533–551.CrossRef
Zurück zum Zitat von Bismarck, B. (2012). Curating curators. Texte Zur Kunst, 22(86), 43–61. von Bismarck, B. (2012). Curating curators. Texte Zur Kunst, 22(86), 43–61.
Zurück zum Zitat Weber, M. (2013). Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919–1920. I/23. (K. Borchardt, E. Hanke, & W. Schluchter, Hrsg.). Mohr Siebeck. (Originalausgabe 1921) Weber, M. (2013). Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919–1920. I/23. (K. Borchardt, E. Hanke, & W. Schluchter, Hrsg.). Mohr Siebeck. (Originalausgabe 1921)
Zurück zum Zitat Weichhart, P. (2018). Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen (2. Aufl.). Franz Steiner. Weichhart, P. (2018). Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen (2. Aufl.). Franz Steiner.
Metadaten
Titel
Hybride Arbeitsräume – die Bedeutung der Atmosphäre
verfasst von
Alexandra Bernhardt
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34120-6_11

Premium Partner