Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen bei dem Einsatz von KI

verfasst von : Can Kömek

Erschienen in: Arbeitswelt und KI 2030

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

KI-Systeme werden in absehbarer Zeit auch im Arbeitsverhältnis vermehrt zum Einsatz kommen und dort Auswahl- und Abwägungsentscheidungen des Arbeitgebers übernehmen. Das deutsche Arbeitsrecht lässt einen solchen Einsatz grundsätzlich zu. Es liegt am Gesetzgeber und der Rechtsprechung, eine Vereinbarkeit mit dem europäischen Datenschutzrecht herzustellen. Arbeitgeber müssen darauf achten, dass das jeweilige KI-System bestehende gesetzliche Vorgaben berücksichtigt und die Gesichtspunkte seiner Entscheidung für den Fall eines Rechtsstreits transparent rekonstruieren kann. Für Arbeitnehmer liegt in dem Einsatz von KI nicht ausschließlich eine Gefahr, sondern auch die Chance auf objektivere und qualitativ bessere Entscheidungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Geminn (2021, S. 354 f.).
 
2
Arnold und Winzer (2018, Rn. 230).
 
3
Arnold und Winzer (2018, Rn. 236); Groß und Gressel (2016, S. 994); Günther und Böglmüller (2017, S. 55 f.).
 
5
Siehe auch die Beispiele bei Broy und Heinson (2019, Rn. 5 ff., 61); Joos (2020, S. 1216).
 
6
Arnold und Winzer (2018, Rn. 237).
 
7
Vgl. Groß und Gressel (2016, S. 994 f.).
 
8
Broy und Heinson (2019, Rn. 1).
 
9
Broy und Heinson (2019, Rn. 18).
 
10
Günther und Böglmüller (2017, S. 56).
 
11
Vgl. Arnold und Winzer (2018, Rn. 234).
 
12
Broy und Heinson (2019, Rn. 2); Günther und Böglmüller (2017, S. 56).
 
13
Vgl. Broy und Heinson (2019, Rn. 25).
 
14
Arnold und Winzer (2018, Rn. 324).
 
15
Arnold und Winzer (2018, Rn. 238); Günther und Böglmüller (2017, S. 56).
 
16
So auch Broy und Heinson (2019, Rn. 29); Groß und Gressel (2016, S. 994).
 
17
Broy und Heinson (2019, Rn. 36).
 
18
Siehe dazu Geminn (2021, S. 354 ff.).
 
19
Groß und Gressel (2016, S. 991).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, C., & Winzer, T. (2018). Kapitel 3. In C. Arnold & J. Günther (Hrsg.), Arbeitsrecht 4.0. Beck. Arnold, C., & Winzer, T. (2018). Kapitel 3. In C. Arnold & J. Günther (Hrsg.), Arbeitsrecht 4.0. Beck.
Zurück zum Zitat Broy, D., & Heinson, D. (2019). Teil B. II. In S. Weth, M. Herberger, M. Wächter, & C. Sorge (Hrsg.), Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis. Beck. Broy, D., & Heinson, D. (2019). Teil B. II. In S. Weth, M. Herberger, M. Wächter, & C. Sorge (Hrsg.), Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis. Beck.
Zurück zum Zitat Geminn, C. (2021). Die Regulierung Künstlicher Intelligenz – Anmerkungen zum Entwurf eines Artificial Intelligence Act. ZD 2021. S. 354–359. Geminn, C. (2021). Die Regulierung Künstlicher Intelligenz – Anmerkungen zum Entwurf eines Artificial Intelligence Act. ZD 2021. S. 354–359.
Zurück zum Zitat Groß, N., & Gressel, J. (2016). Entpersonalisierte Arbeitsverhältnisse als rechtliche Herausforderung – Wenn Roboter zu Kollegen und Vorgesetzten werden. NZA, 990–996. Groß, N., & Gressel, J. (2016). Entpersonalisierte Arbeitsverhältnisse als rechtliche Herausforderung – Wenn Roboter zu Kollegen und Vorgesetzten werden. NZA, 990–996.
Zurück zum Zitat Günther, J., & Böglmüller, M. (2017). Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt. BB 2017. S. 53–58. Günther, J., & Böglmüller, M. (2017). Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt. BB 2017. S. 53–58.
Zurück zum Zitat Joos, D. (2020). Einsatz von künstlicher Intelligenz im Personalwesen unter Beachtung der DS-GVO und des BDSG. NZA, 1216–1221. Joos, D. (2020). Einsatz von künstlicher Intelligenz im Personalwesen unter Beachtung der DS-GVO und des BDSG. NZA, 1216–1221.
Metadaten
Titel
Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen bei dem Einsatz von KI
verfasst von
Can Kömek
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_9

Premium Partner