Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

KI im Handwerk

Chancen und Herausforderungen

verfasst von : Philipp Hartmann

Erschienen in: Arbeitswelt und KI 2030

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz wird auch die Arbeitswelt des Handwerks beeinflussen, auch wenn KI derzeit im Handwerk noch eine untergeordnete Rolle spielt. Die Nutzung von KI eröffnet dem Handwerk die Chance, sich auf den Kern seiner Tätigkeiten zu konzentrieren, die Produktivität zu erhöhen und derart den Herausforderungen des Fachkräftemangels bei steigenden Anforderungen zu begegnen. KI-Methoden werden handwerkliche Tätigkeiten weiterhin automatisieren und das Gleichgewicht zugunsten weniger Großbetriebe verschieben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Handwerk definiert sich über die in der Handwerksordnung aufgeführten Gewerbezweige, die dem zulassungspflichtigen oder dem zulassungsfreien Handwerk angehören (vgl. Anlage A HwO, Anlage B HwO).
 
2
Dies beobachtete u. a. schon Hans Moravec in den 1980er Jahren: „Es ist vergleichsweise einfach, Computer dazu zu bringen, Leistungen auf Erwachsenenniveau bei Intelligenztests oder beim Dame spielen zu erbringen, und schwierig oder unmöglich, ihnen die Fähigkeiten eines Einjährigen in Bezug auf Wahrnehmung und Mobilität zu vermitteln“, (Moravec 1988, S. 29). Obwohl sich die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen in den letzten 30 Jahren radikal erhöhte, veränderte sich dieser grundsätzliche Widerspruch nicht grundlegend.
 
3
Z. B. der kostenlose Onlinekurs „The Elements of AI“, der gemeinsam von der DIHK und appliedAI angeboten wird. Zu finden unter https://​www.​elementsofai.​de/​.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Moravec, H. (1988). Mind Children. Harvard University Press. Moravec, H. (1988). Mind Children. Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Scholz, J. (2009). Regionale Strukturpolitik am Beispiel Trier und Luxemburg: Entwicklung von Methoden, Instrumenten, Referenzprozessen und politischen Handlungsempfehlungen zur Förderung des Technologie- und Innovationstransfers im Handwerk. Verwaltung & Management - Zeitschrift für allgemeine Verwaltung, 15(3), 163–167.CrossRef Scholz, J. (2009). Regionale Strukturpolitik am Beispiel Trier und Luxemburg: Entwicklung von Methoden, Instrumenten, Referenzprozessen und politischen Handlungsempfehlungen zur Förderung des Technologie- und Innovationstransfers im Handwerk. Verwaltung & Management - Zeitschrift für allgemeine Verwaltung, 15(3), 163–167.CrossRef
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2020). Produzierendes Gewerbe. Unternehmen, tätige Personen und Umsatz im Handwerk - Fachserie 4 Reihe 7.2. Destatis. Statistisches Bundesamt (2020). Produzierendes Gewerbe. Unternehmen, tätige Personen und Umsatz im Handwerk - Fachserie 4 Reihe 7.2. Destatis.
Metadaten
Titel
KI im Handwerk
verfasst von
Philipp Hartmann
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_25

Premium Partner