Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

KI in der beruflichen Rehabilitation – Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung

verfasst von : Berit Blanc, Rolf Feichtenbeiner, Susan Beudt, Niels Pinkwart

Erschienen in: Arbeitswelt und KI 2030

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Einsatz und die langfristige Nutzung KI-gestützter Assistenzsysteme in der beruflichen Rehabilitation können große Potenziale bieten, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben zu verbessern. Eine wichtige Voraussetzung ist die Verfügbarkeit marktreifer intelligenter Assistenztechnologien, die für Menschen mit diversen Behinderungen persönliche Mehrwerte erzeugen und für Unternehmen mit niedrigem Aufwand einsetzbar sind. Die Diffusion dieser Technologien kann gelingen, wenn über Assistenzpotenziale von KI-Technologien aufgeklärt wird, KI-gestützte Assistenztechnologien bedarfsgerecht und partizipativ entwickelt und eingeführt werden, der Zugang sichergestellt, Kompetenzen für deren Nutzung gefördert sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Begleitung bei der Nutzung sichergestellt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Assistenzsysteme werden im Projekt KI.ASSIST in KI-basiert (deren Funktionen auf KI-Methoden basieren und durch diese erst ermöglicht werden) und KI-gestützt (digitale Assistenztechnologien, die durch KI-Komponenten im Sinne einer Funktionserweiterung unterstützt werden) unterschieden. In diesem Beitrag wird der Begriff KI-gestützt verwendet, der aber auch rein KI-basierte Systeme mit umfasst.
 
2
KI.ASSIST – Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderungen in der beruflichen Rehabilitation, gefördert durch das BMAS aus Mitteln des Ausgleichsfonds.
 
3
Die in KI.ASSIST vorgenommene explorative Analyse verwendeter KI-Komponenten in Anlehnung an das Periodensystem der KI der Plattform Lernende Systeme (https://​periodensystem-ki.​de/​) ergab, dass die häufigsten verwendeten konkreten KI-Komponenten image recognition (26x) sowie language understanding (15x) und language generation (16x) sind.
 
4
Stichprobe: 83 Inklusions- und KI-ExpertInnen, Methoden: leitfadengestützte Interviews, Online-Befragung; Bewertung der potenziellen Eignung der Technologien für Menschen mit Behinderungen anhand von Steckbriefen zu 14 typischen Technologiebeispielen (zwei je Aufgabengruppe); Einflussfaktoren auf und Handlungsempfehlungen für die Einführung von KI-gestützten Assistenztechnologien in die berufliche Rehabilitation.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beudt, S., & Pinkwart, N. (im Druck). KI-Anwendungen in der beruflichen Rehabilitation – Inklusionspotenziale und Herausforderungen. In S. Seufert, J. Guggemos, D. Ifenthaler, J. Seifried, & H. Ertl (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung: Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 31 (S. 293–317). Steiner. Beudt, S., & Pinkwart, N. (im Druck). KI-Anwendungen in der beruflichen Rehabilitation – Inklusionspotenziale und Herausforderungen. In S. Seufert, J. Guggemos, D. Ifenthaler, J. Seifried, & H. Ertl (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung: Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 31 (S. 293–317). Steiner.
Zurück zum Zitat Hastall, M. R., Dockweiler, C., & Mühlhaus, J. (2017). Achieving end user acceptance: Building blocks for an evidence-based user-centered framework for health technology development and assessment. In M. Antona & C. Stephanidis (Hrsg.), Universal access in human-computer interaction. Human and technological environments (S. 13–25). Springer.CrossRef Hastall, M. R., Dockweiler, C., & Mühlhaus, J. (2017). Achieving end user acceptance: Building blocks for an evidence-based user-centered framework for health technology development and assessment. In M. Antona & C. Stephanidis (Hrsg.), Universal access in human-computer interaction. Human and technological environments (S. 13–25). Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
KI in der beruflichen Rehabilitation – Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung
verfasst von
Berit Blanc
Rolf Feichtenbeiner
Susan Beudt
Niels Pinkwart
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_41

Premium Partner