Skip to main content

22.07.2022 | Künstliche Intelligenz | Gastbeitrag | Online-Artikel

Wie Künstliche Intelligenz Führung verändert

verfasst von: Dr. Rahild Neuburger, Prof. Dr. Sascha Stowasser

3:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und erfordert künftig eine Führungskultur, die auf Partizipation, Offenheit und Transparenz beruht. KI-Systeme haben dabei das Potenzial, zu wichtigen Werkzeugen einer zeitgemäßen Führung zu werden.

Ob in der Fabrik oder im Büro: KI-Systeme werden in Zukunft Menschen bei Aufgaben unterstützen oder Tätigkeiten sogar ganz übernehmen – und das unabhängig von der Verantwortungsebene oder der jeweiligen Domäne. Besonders geeignet für diese Art der Automatisierung sind repetitive Routinetätigkeiten, mit denen sich auch Führungskräfte konfrontiert sehen. 

Empfehlung der Redaktion

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Künstliche Intelligenz und Führung: Automatisierung und die Veränderung von Managementaufgaben und -arbeitsweisen

Führungskräfte konzentrieren sich bislang im Wesentlichen auf das Management der menschlichen Intelligenz (MI). Der Anspruch an Führungskräfte verschiebt sich aber immer stärker dahingehend, Prozesse und Routinen mittels KI zu automatisieren.

Deshalb haben entsprechende KI-Systeme das Potenzial, zu wichtigen Werkzeugen einer zeitgemäßen Führung zu werden. Wie sich die Rolle von Führungskräften im KI-Zeitalter verändert und was zu tun ist, damit der Einsatz von Artificial Intelligence im Unternehmen gelingt, zeigt die Publikation "Führung im Wandel: Herausforderungen und Chancen durch Künstliche Intelligenz" der Arbeitsgruppe Arbeit/Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme. 

Führungskräfte agieren in zahlreichen Aufgabengebieten, die unterschiedliche Automatisierungspotenziale durch KI aufweisen. Besonders bei administrativen Koordinations- und Kontrollaufgaben können sie von KI-Systemen entlastet werden. Bei der Zusammensetzung von Teams, der Dienst- und Schichtplanung oder dem Vorsortieren von Bewerbungen im Recruiting zum Beispiel können KI-Systeme Führungskräfte unterstützen. Somit bleibt mehr Zeit für innovationsfördernde und kreative Aufgaben oder für die Personalführung. Auch zu den Fürsorgepflichten der Führungskräfte werden KI-Systeme ihren Beitrag leisten. Um Burnouts vorzubeugen, können KI-basierte Frühwarnsysteme etwa auf Überlastungen bei Beschäftigten aufmerksam machen. 

Was Führungskräfte bei KI beachten müssen

In vielen Fällen benötigen KI-Systeme im Führungsbereich sensible, personenbezogene Daten der Beschäftigten. Das bereitet Mitarbeitenden häufig Sorge. Sie fürchten einen Missbrauch ihrer Daten, etwa durch eine automatisierte Leistungserfassung und -bewertung. Daher müssen die Persönlichkeitsrechte und der Datenschutz in Bezug auf Beschäftigtendaten unbedingt gewahrt werden. Dafür ist es notwendig, aber nicht hinreichend, die verschiedenen nationalen und europäischen Datenschutzvorgaben, wie etwa die DSGVO, einzuhalten. Liegt ein hohes Gefahrenpotenzial für den Persönlichkeitsschutz der Beschäftigten vor, sollten die KI-Anwendungen nach europäisch standardisierten Kriterien zertifiziert werden.

Neben dem Datenschutz sollte beim KI-Einsatz im Führungskontext auch Transparenz eine hohe Priorität haben. Beschäftigte sollten verstehen können, nach welchen Kriterien und auf Basis welcher Daten die KI-Systeme arbeiten und welchen Einfluss sie auf die Entscheidungsfindung von Führungskräften haben. Daher wird es eine zentrale Aufgabe für Führungskräfte, Akzeptanz und Vertrauen der Beschäftigten in die eingesetzten Systeme zu schaffen. 

Unerlässlich ist dabei die aktive Einbindung der Beschäftigten und ihrer Interessensvertretungen in die Planung und Gestaltung des Einsatzes von KI-Systemen. Durch diese Beteiligung sollten Ziel und Zweck der Systeme gemeinsam festgelegt und die Folgen vor allem für die psychische Gesundheit abgeschätzt werden. Zur notwendigen Transparenz beim KI-Einsatz gehört auch, die Verantwortlichkeiten zwischen KI und Führungskraft klar zu definieren und zu kommunizieren. Für Beschäftigte muss eindeutig nachvollziehbar sein, wie Entscheidungen zustande kommen und wo die Grenzen der Entscheidungshoheit und damit der Verantwortung für Entscheidungen zwischen den Führungskräften und dem KI-System verlaufen. 

KI-Kompetenzen sind gefragt 

Die Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz erfordert neue Kompetenzen von Führungskräften. Diese müssen einerseits technisch geschult werden, andererseits aber auch einen kritischen Umgang mit den Hilfsmitteln erlernen. Führungskräfte müssen in der Lage sein, die Ergebnisse von KI-Systemen zu hinterfragen, da auch sie problematische oder diskriminierende Entscheidungen treffen können. Ein Beispiel ist etwa ein KI-System zum Vorsortieren von Jobbewerbungen, das mit nicht neutralen, verzerrenden Datensätzen trainiert wurde. Bildet die Datengrundlage etwa in der Vergangenheit erfolgreich eingestellte Beschäftigte ab und sind diese überwiegend männlich, kann das KI-System diesen sogenannten Bias fortsetzen und Männer besser bewerten als Frauen. 

Aus diesem Grund sollten zuletzt die Führungskräfte die Verantwortung tragen und Entscheidungen eines KI-basierten Instruments mit Skepsis, Erfahrung und Expertise bewerten können. Darüber hinaus werden Kommunikationskompetenzen wichtiger. Um die menschliche Verbindung zwischen Führungskraft und Beschäftigten zu stärken und somit zu einem positiven Arbeitsklima beizutragen, können persönliche Feedbackgespräche oder Ansätze wie Management by Walking Around (MBWA) helfen.

Festzuhalten ist, dass für den gelingenden KI-Einsatz in der Führung Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte an einem Strang ziehen müssen. Dabei muss der Datenschutz und Transparenz über den konkreten Einsatz der KI-Systeme eine zentrale Rolle einnehmen. Zudem sollten Führungskräfte einen sicheren und kritischen Umgang mit KI-generierten Ergebnissen sowie einen kommunikativen Führungsstil erlernen. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

23.03.2020 | Mitarbeitermotivation | Schwerpunkt | Online-Artikel

Seite an Seite mit Kollege Roboter

15.02.2022 | Compliance | Schwerpunkt | Online-Artikel

Warum Künstliche Intelligenz Regulierung braucht

31.01.2017 | Unternehmenskultur | Schwerpunkt | Online-Artikel

Taugt Kollege Roboter zum Chef?

Premium Partner