Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. La Belle Époque in Brünn

verfasst von : William D. Brewer

Erschienen in: Kurt Gödel

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

La Belle Époque – „die schöne Epoche“ – bezieht sich auf die etwa 30 Jahre, die um 1885 begannen und bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 andauerten. Der Begriff entstand in Paris, wurde aber bald auf andere Orte in ganz Europa angewendet. Es war eine Zeit relativen Friedens und Wohlstands, die in etwa der „Gilded Age“ in den USA entspricht, obwohl sie etwas später begann. Relativ, da es immer noch große Einkommensunterschiede und Armut gab; aber eine solide Mittelschicht war in vielen Ländern entstanden und hatte Geld zum Ausgeben. Wissenschaft und Technik brachten fast täglich neue Errungenschaften hervor, und die zweite industrielle Revolution war in vollem Gange, wobei die Dampf- und Wasserkraft, die im frühen 19. Jahrhundert vorherrschend waren, durch sauberere und flexiblere elektrische Energie ersetzt wurde – die allerdings in zentralen Dampf- oder Wasserkraftwerken erzeugt wurde – und moderne Kommunikationsmittel (Telefone, später Funktelegrafie) etabliert wurden. Die Künste und die Musik blühten auf, und gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein neuer künstlerischer und architektonischer Stil, der „Jugendstil“ (Art Nouveau) modisch und füllte ganze Stadtviertel in einigen Städten mit den romantisch verzierten Häusern und Möbeln, die er bevorzugte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eilenberger (2018), Geier (2017).
 
2
Siehe Anmerkung [9] im vorhergehenden Kapitel.
 
3
Müller (2007).
 
5
Siehe Anmerkung [19], Kap. 3.
 
6
Vgl. Wang (1987), S. 12.
 
7
Dawson (1997), Auflage (2005) von CRC, S. 7.
 
8
Goldstein (2005), Kindle-Auflage, S. 53.
 
9
Siehe Fisette (2012) über ‚Phenomenologie und Phenomenalismus, Ernst Mach und … Husserl‘.
 
10
Eine bessere Bezeichnung für Machs philosophischen Standpunkt wäre vielleicht ‚Deskriptivismus‘.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999]. Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999].
Zurück zum Zitat Eilenberger, Wolfram, 2018: Die Zeit der Zauberer. Das Große Jahrzehnt der Philosophie 1919–1929. Klett-Cotta, Stuttgart (2018). ISBN 978-3-608-96451-6. Eilenberger, Wolfram, 2018: Die Zeit der Zauberer. Das Große Jahrzehnt der Philosophie 1919–1929. Klett-Cotta, Stuttgart (2018). ISBN 978-3-608-96451-6.
Zurück zum Zitat Fisette 2012: Phenomenology and Phenomenalism: Ernst Mach and the Genesis of Husserl’s phenomenology von Denis Fisette, in: Axiomathes, Band 22, S. 53–74 (2012). Eine längere Version (in Portugesisch) wurde in Studia Scientiae (São Paulo), Band 7, Nr. 4, S. 535–576 (2009) veröffentlicht. Auch im Internet zugänglich. Fisette 2012: Phenomenology and Phenomenalism: Ernst Mach and the Genesis of Husserl’s phenomenology von Denis Fisette, in: Axiomathes, Band 22, S. 53–74 (2012). Eine längere Version (in Portugesisch) wurde in Studia Scientiae (São Paulo), Band 7, Nr. 4, S. 535–576 (2009) veröffentlicht. Auch im Internet zugänglich.
Zurück zum Zitat Geier 2017: Wittgenstein und Heidegger – Die letzten Philosophen, Manfred Geier. Rowohlt, Hamburg (2017). ISBN 978-3-498-02528-1. Geier 2017: Wittgenstein und Heidegger – Die letzten Philosophen, Manfred Geier. Rowohlt, Hamburg (2017). ISBN 978-3-498-02528-1.
Zurück zum Zitat Gödel, Rudolf 1987: Memoiren der Gödel-Familie. Rudolf Gödel, in: Gödel remembered: Salzburg 10–12 July 1983 (Conference Proceedings); Herausgeber Paul Weingartner u. Leopold Schmetterer. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Wissenschaftstheorie (Salzburg, Austria). Bibliopolis, Neapel (1987). Gödel, Rudolf 1987: Memoiren der Gödel-Familie. Rudolf Gödel, in: Gödel remembered: Salzburg 10–12 July 1983 (Conference Proceedings); Herausgeber Paul Weingartner u. Leopold Schmetterer. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Wissenschaftstheorie (Salzburg, Austria). Bibliopolis, Neapel (1987).
Zurück zum Zitat Goldstein 2005: Incompleteness: The Proof and Paradox of Kurt Gödel (Great Discoveries). Rebecca Goldstein, Atlas Books (2005), W.W. Norton (2006). ISBN 978-0-7394-5744-3. Vgl. auch Ref. 30 in Anhang B. Goldstein 2005: Incompleteness: The Proof and Paradox of Kurt Gödel (Great Discoveries). Rebecca Goldstein, Atlas Books (2005), W.W. Norton (2006). ISBN 978-0-7394-5744-3. Vgl. auch Ref. 30 in Anhang B.
Zurück zum Zitat Köhler et al. (Hrsg.) 2002: Kurt Gödel. Wahrheit und Beweisbarkeit, Band 1: Documente und historische Analysen. Hrsg. E. Köhler et al., öbv et hpt, Vienna, 2002. ISBN 3-209-03834-1. Köhler et al. (Hrsg.) 2002: Kurt Gödel. Wahrheit und Beweisbarkeit, Band 1: Documente und historische Analysen. Hrsg. E. Köhler et al., öbv et hpt, Vienna, 2002. ISBN 3-209-03834-1.
Zurück zum Zitat Müller 2007: ‚Kurt Gödels Brünner Verwandte‘, by Dora Müller, in: Journal of Physics, Conference Series, Band 82, Article 012001 (2007). Im Internet zugänglich. Müller 2007: ‚Kurt Gödels Brünner Verwandte‘, by Dora Müller, in: Journal of Physics, Conference Series, Band 82, Article 012001 (2007). Im Internet zugänglich.
Zurück zum Zitat Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5. Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5.
Zurück zum Zitat Wang 1997: A Logical Journey: From Gödel to Philosophy, Hao Wang. Bradford Books (1997) (MIT Press). ISBN 0-262-2-61251. Wang 1997: A Logical Journey: From Gödel to Philosophy, Hao Wang. Bradford Books (1997) (MIT Press). ISBN 0-262-2-61251.
Zurück zum Zitat Weingartner u. Schmetterer 1987: Gödel Remembered, Hrsg. Paul Weingartner und Leopold Schmetterer. Proceedings eines Symposiums in Salzburg, Juli 1983. Bibliopolis, Neapel (1987), ISBN 8-870-88141-5. Enthält Beiträge von Rudolf Gödel, Olga Taußky-Todd, Ernest Zermelo, Stephen C. Kleene, und Georg Kreisel. Weingartner u. Schmetterer 1987: Gödel Remembered, Hrsg. Paul Weingartner und Leopold Schmetterer. Proceedings eines Symposiums in Salzburg, Juli 1983. Bibliopolis, Neapel (1987), ISBN 8-870-88141-5. Enthält Beiträge von Rudolf Gödel, Olga Taußky-Todd, Ernest Zermelo, Stephen C. Kleene, und Georg Kreisel.
Metadaten
Titel
La Belle Époque in Brünn
verfasst von
William D. Brewer
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-43151-7_2

Premium Partner