Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten – Eine Einführung und eine Einordnung der Beiträge dieses Buches

verfasst von : Michael Kleinaltenkamp, Lorenz Gabriel, Julian Morgen, Mi Nguyen

Erschienen in: Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zunehmende Digitalisierung und Datafizierung vieler Lebensbereiche hat im Marketing zu grundlegend neuen Möglichkeiten der Informationsgewinnung geführt. Waren diese Aktivitäten früher vor allem auf die Phase vor einem Kauf bzw. Verkauf ausgerichtet, bieten sich heute völlig neue Möglichkeiten, Daten direkt aus den kundenseitigen Nutzungsprozessen zu erheben. Die sich daraus ergebenden Notwendigkeiten und Chancen der Anbieterintegration und der Nutzenvermarktung haben vielfältige, weitreichende und vor allem disruptive Auswirkungen auf die Verhaltensweisen von Anbietern und Nachfragern, die in diesem Beitrag erläutert werden. Die Effekte zeigen sich dabei insbesondere in den drei Themenkomplexen, die Rolf Weiber schon zur Gründung seiner Professur für Marketing, Innovation und E-Business als die Säulen seines Konzeptes für Forschung und Lehre festgelegt hatte: bei den Innovationen, die sich als Folge der technischen Entwicklungen als neue Lösungen am Markt etablieren, in der Art und Weise, wie Informationen generiert und genutzt werden, sowie in den veränderten Interaktionen zwischen Anbietern und Nachfragern. Ausgehend von dieser Einführung in den thematischen Rahmen des vorliegenden Buches werden nachfolgend die verschiedenen Beiträge, die in die Festschrift eingegangen sind, in diese Struktur eingeordnet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bagozzi, R. P., & Dholakia, U. (1999). Goal setting and goal striving in consumer behavior. Journal of Marketing, 63(4), 19–32.CrossRef Bagozzi, R. P., & Dholakia, U. (1999). Goal setting and goal striving in consumer behavior. Journal of Marketing, 63(4), 19–32.CrossRef
Zurück zum Zitat Bhattacherjee, A. (2001). Understanding information systems continuance: An expectation-confirmation model. MIS quarterly, 25(3), 351–370.CrossRef Bhattacherjee, A. (2001). Understanding information systems continuance: An expectation-confirmation model. MIS quarterly, 25(3), 351–370.CrossRef
Zurück zum Zitat Biltgen, P., & Ryan, S. (2016). Activity-based intelligence: Principles and applications. Artech House. Biltgen, P., & Ryan, S. (2016). Activity-based intelligence: Principles and applications. Artech House.
Zurück zum Zitat Bower, J. L., & Christensen, C. M. (1995). Disruptive technologies: Catching the wave. Harvard Business Review, 73(1), 43–53. Bower, J. L., & Christensen, C. M. (1995). Disruptive technologies: Catching the wave. Harvard Business Review, 73(1), 43–53.
Zurück zum Zitat Christensen, C. (1997). The innovator’s dilemma. Harvard Business School Press. Christensen, C. (1997). The innovator’s dilemma. Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Cukier, K., & Mayer-Schoenberger, V. (2013). The rise of big data: How it’s changing the way we think about the world. Foreign Affairs, 92(3), 28–40. Cukier, K., & Mayer-Schoenberger, V. (2013). The rise of big data: How it’s changing the way we think about the world. Foreign Affairs, 92(3), 28–40.
Zurück zum Zitat Darby, M. R., & Karni, E. (1973). Free competition and the optimal amount of fraud. The Journal of Law and Economics, 16(1), 67–88. Darby, M. R., & Karni, E. (1973). Free competition and the optimal amount of fraud. The Journal of Law and Economics, 16(1), 67–88.
Zurück zum Zitat Davis, F. D. (1985). A technology acceptance model for empirically testing new end-user information systems: Theory and results. Massachusetts Institute of Technology. Davis, F. D. (1985). A technology acceptance model for empirically testing new end-user information systems: Theory and results. Massachusetts Institute of Technology.
Zurück zum Zitat Drucker, P. (1954). The practice of management. Harper & Row. Drucker, P. (1954). The practice of management. Harper & Row.
Zurück zum Zitat Eggert, A., Kleinaltenkamp, M., & Kashyap, V. (2019). Mapping value in business markets: An integrative framework. Industrial Marketing Management, 79, 13–20.CrossRef Eggert, A., Kleinaltenkamp, M., & Kashyap, V. (2019). Mapping value in business markets: An integrative framework. Industrial Marketing Management, 79, 13–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Elgendy, N., & Elragal, A. (2014). Big data analytics: A literature review paper. In P. Perner (Hrsg.), Lecture notes in computer science (S. 214–227). Springer Gabler. Elgendy, N., & Elragal, A. (2014). Big data analytics: A literature review paper. In P. Perner (Hrsg.), Lecture notes in computer science (S. 214–227). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Gabriel, L. (2023). Die Macht digitaler Plattformen: Möglichkeiten und Konsequenzen der Personalisierung. Springer Gabler. Gabriel, L. (2023). Die Macht digitaler Plattformen: Möglichkeiten und Konsequenzen der Personalisierung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Grönroos, C. (2008). Service-dominant logic revisited: Who creates value? And who co-creates? European Business Review, 20(4), 298–314.CrossRef Grönroos, C. (2008). Service-dominant logic revisited: Who creates value? And who co-creates? European Business Review, 20(4), 298–314.CrossRef
Zurück zum Zitat Grönroos, C. (2009). Marketing as promise management: Regaining customer management for marketing. Journal of Business & Industrial Marketing, 24(5/6), 351–359.CrossRef Grönroos, C. (2009). Marketing as promise management: Regaining customer management for marketing. Journal of Business & Industrial Marketing, 24(5/6), 351–359.CrossRef
Zurück zum Zitat Grönroos, C., & Voima, P. (2013). Critical service logic: Making sense of value creation and co-creation. Journal of the Academy of Marketing Science, 41(2), 133–150.CrossRef Grönroos, C., & Voima, P. (2013). Critical service logic: Making sense of value creation and co-creation. Journal of the Academy of Marketing Science, 41(2), 133–150.CrossRef
Zurück zum Zitat Fälsch, H. (2007). Neue Optionen und Anforderungen in der Leistungsgestaltung durch ubiquitous computing: Referenzmodell und Nutzertypologie. Verlag Dr. Kovač. Fälsch, H. (2007). Neue Optionen und Anforderungen in der Leistungsgestaltung durch ubiquitous computing: Referenzmodell und Nutzertypologie. Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Hagiu, A., & Wright, J. (2020). Die Daten-Illusion. Harvard Business Manager, 42(3), 42–49. Hagiu, A., & Wright, J. (2020). Die Daten-Illusion. Harvard Business Manager, 42(3), 42–49.
Zurück zum Zitat Hirshleifer, J. (1973). Where are we in the theory of information? The American Economic Review, 63(2), 31–39. Hirshleifer, J. (1973). Where are we in the theory of information? The American Economic Review, 63(2), 31–39.
Zurück zum Zitat Kaas, K. P. (1990). Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen im Markt. Die Betriebswirtschaft, 50(4), 539–548. Kaas, K. P. (1990). Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen im Markt. Die Betriebswirtschaft, 50(4), 539–548.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M. (1996). Customer Integration: Kundenintegration als Leitbild für das Business-to-Business-Marketing. In M. Kleinaltenkamp, S. Fließ, & F. Jacob (Hrsg.), Customer Integration (S. 13–24). Springer Gabler.CrossRef Kleinaltenkamp, M. (1996). Customer Integration: Kundenintegration als Leitbild für das Business-to-Business-Marketing. In M. Kleinaltenkamp, S. Fließ, & F. Jacob (Hrsg.), Customer Integration (S. 13–24). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M. (2013). Nutzungsprozesse: Die vernachlässigte Seite der Wertschöpfung. In G. Schmitz (Hrsg.), Theorie und Praxis des Dienstleistungsmarketing: Aktuelle Konzepte und Entwicklungen (S. 1–25). Springer Gabler. Kleinaltenkamp, M. (2013). Nutzungsprozesse: Die vernachlässigte Seite der Wertschöpfung. In G. Schmitz (Hrsg.), Theorie und Praxis des Dienstleistungsmarketing: Aktuelle Konzepte und Entwicklungen (S. 1–25). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kuß, A., & Kleinaltenkamp, M. (2020). Marketing-Einführung: Grundlagen – Überblick – Beispiele (8. Aufl.). Springer Gabler. Kuß, A., & Kleinaltenkamp, M. (2020). Marketing-Einführung: Grundlagen – Überblick – Beispiele (8. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Laney, D. (2001). 3D data management: Controlling data volume, velocity and variety. META group research note, 6(70), 1. Laney, D. (2001). 3D data management: Controlling data volume, velocity and variety. META group research note, 6(70), 1.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2018). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (13. Aufl.). Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2018). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (13. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Menger, C. (1871). Grundsätze der Volkswirtschaftslehre. Wilhelm Braumüller. Menger, C. (1871). Grundsätze der Volkswirtschaftslehre. Wilhelm Braumüller.
Zurück zum Zitat Ohlhorst, F. J. (2013). Big data analytics: Turning big data into big money. Wiley. Ohlhorst, F. J. (2013). Big data analytics: Turning big data into big money. Wiley.
Zurück zum Zitat Pariser, E. (2012). Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden. Penguin. Pariser, E. (2012). Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden. Penguin.
Zurück zum Zitat Payne, A. F., Frow, P., & Eggert, A. (2017). The customer value proposition: Evolution, development, and application in marketing. Journal of the Academy of Marketing Science, 45(4), 467–489.CrossRef Payne, A. F., Frow, P., & Eggert, A. (2017). The customer value proposition: Evolution, development, and application in marketing. Journal of the Academy of Marketing Science, 45(4), 467–489.CrossRef
Zurück zum Zitat Perugini, M., & Bagozzi, R. P. (2001). The role of desires and anticipated emotions in goal-directed behaviours: Broadening and deepening the theory of planned behavior. British Journal of Social Psychology, 40(1), 79–98.CrossRef Perugini, M., & Bagozzi, R. P. (2001). The role of desires and anticipated emotions in goal-directed behaviours: Broadening and deepening the theory of planned behavior. British Journal of Social Psychology, 40(1), 79–98.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfisterer, L., & Roth, S. (2015). Customer usage processes: A conceptualization and differentiation. Marketing Theory, 15(3), 401–422.CrossRef Pfisterer, L., & Roth, S. (2015). Customer usage processes: A conceptualization and differentiation. Marketing Theory, 15(3), 401–422.CrossRef
Zurück zum Zitat Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic of marketing. Journal of Marketing, 68(1), 1–17.CrossRef Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic of marketing. Journal of Marketing, 68(1), 1–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). Service-dominant logic: Continuing the evolution. Journal of the Academy of Marketing Science, 36(1), 1–10. Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). Service-dominant logic: Continuing the evolution. Journal of the Academy of Marketing Science, 36(1), 1–10.
Zurück zum Zitat Weiber, R. (1992). Diffusion von Telekommunikation – Problem der Kritischen Masse. Gabler. Weiber, R. (1992). Diffusion von Telekommunikation – Problem der Kritischen Masse. Gabler.
Zurück zum Zitat Weiber, R. (1993). Was ist Marketing? Ein informationsökonomischer Erklärungsansatz. In R. Weiber (Hrsg.), Arbeitspapier zur Marketingtheorie des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Trier (Nr. 1). Eigenverlag. Weiber, R. (1993). Was ist Marketing? Ein informationsökonomischer Erklärungsansatz. In R. Weiber (Hrsg.), Arbeitspapier zur Marketingtheorie des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Trier (Nr. 1). Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Weiber, R. (2002). Herausforderung Electronic Business: Mit dem Informations-Dreisprung zu Wettbewerbsvorteilen auf den Märkten der Zukunft. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch Electronic Business (2. Aufl., S. 1–37). Gabler. Weiber, R. (2002). Herausforderung Electronic Business: Mit dem Informations-Dreisprung zu Wettbewerbsvorteilen auf den Märkten der Zukunft. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch Electronic Business (2. Aufl., S. 1–37). Gabler.
Zurück zum Zitat Weiber, R. (2006). Was ist Marketing? Ein informationsökonomischer Erklärungsansatz. In R. Weiber (Hrsg.), Arbeitspapier zur Marketingtheorie des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Trier (Nr. 1., 3. Aufl.). Eigenverlag. Weiber, R. (2006). Was ist Marketing? Ein informationsökonomischer Erklärungsansatz. In R. Weiber (Hrsg.), Arbeitspapier zur Marketingtheorie des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Trier (Nr. 1., 3. Aufl.). Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Weiber, R. (2017). Anbieterintegration: Das Management der Wertkette des Konsumenten. In H. Corsten & S. Roth (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmanagement (S. 631–657). Vahlen. Weiber, R. (2017). Anbieterintegration: Das Management der Wertkette des Konsumenten. In H. Corsten & S. Roth (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmanagement (S. 631–657). Vahlen.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Adler, J. (1995a). Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47(1), 43–65. Weiber, R., & Adler, J. (1995a). Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47(1), 43–65.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Adler, J. (1995b). Positionierung von Kaufprozessen im Informationsökonomischen Dreieck: Operationalisierung und verhaltenswissenschaftliche Prüfung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47(2), 99–123. Weiber, R., & Adler, J. (1995b). Positionierung von Kaufprozessen im Informationsökonomischen Dreieck: Operationalisierung und verhaltenswissenschaftliche Prüfung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47(2), 99–123.
Zurück zum Zitat Weiber, R., Gabriel, L., Morgen, J., & Nguyen, M. (2021). Marktforschung als Grundlage einer marktorientierten Unternehmensführung. In R. Weiber (Hrsg.), Forschungsbericht zum Marketing der Professur für Marketing und Innovation (Nr. 15., 2. Aufl.). Eigenverlag. Weiber, R., Gabriel, L., Morgen, J., & Nguyen, M. (2021). Marktforschung als Grundlage einer marktorientierten Unternehmensführung. In R. Weiber (Hrsg.), Forschungsbericht zum Marketing der Professur für Marketing und Innovation (Nr. 15., 2. Aufl.). Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Hörstrup, R. (2009). Von der Kundenintegration zur Anbieterintegration: Die Erweiterung anbieterseitiger Wertschöpfungspozesse auf kundenseitige Nutzungsprozesse. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Kundenintegration (S. 281–312). Gabler.CrossRef Weiber, R., & Hörstrup, R. (2009). Von der Kundenintegration zur Anbieterintegration: Die Erweiterung anbieterseitiger Wertschöpfungspozesse auf kundenseitige Nutzungsprozesse. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Kundenintegration (S. 281–312). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Weiber, R., Hörstrup, R., & Mühlhaus, D. (2011). Akzeptanz anbieterseitiger Integration in die Alltagsprozesse der Konsumenten: Erste empirische Ergebnisse. Zeitschrift für Betriebswirtschaft – Sonderheft, 81(5), 111–145. Weiber, R., Hörstrup, R., & Mühlhaus, D. (2011). Akzeptanz anbieterseitiger Integration in die Alltagsprozesse der Konsumenten: Erste empirische Ergebnisse. Zeitschrift für Betriebswirtschaft – Sonderheft, 81(5), 111–145.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Mohr, L. (2020a). Dienstleistungen 4.0. In T. Kollmann (Hrsg.), Handbuch Digitale Wirtschaft (S. 1091–1125). Springer Gabler. Weiber, R., & Mohr, L. (2020a). Dienstleistungen 4.0. In T. Kollmann (Hrsg.), Handbuch Digitale Wirtschaft (S. 1091–1125). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Mohr, L. (2020b). Dienstleistung 4.0 als Differenzierungsinstrument für Konsumgüterhersteller im Wettbewerb der Zukunft. In M. Steven & L. Grandjean (Hrsg.), Marktchancen 4.0: Erkennen, entwickeln und umsetzen innovativer Geschäftsmodelle (S. 87–118). Kohlhammer. Weiber, R., & Mohr, L. (2020b). Dienstleistung 4.0 als Differenzierungsinstrument für Konsumgüterhersteller im Wettbewerb der Zukunft. In M. Steven & L. Grandjean (Hrsg.), Marktchancen 4.0: Erkennen, entwickeln und umsetzen innovativer Geschäftsmodelle (S. 87–118). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Morgen, J. (2021). Autonomous Consumer Analysis. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Künstliche Intelligenz im Dienstleistungsmanagement (Bd. 2, S. 83–112). Springer Gabler. Weiber, R., & Morgen, J. (2021). Autonomous Consumer Analysis. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Künstliche Intelligenz im Dienstleistungsmanagement (Bd. 2, S. 83–112). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Pohl, A. (2017). Innovation und Marketing. Kohlhammer. Weiber, R., & Pohl, A. (2017). Innovation und Marketing. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Woodruff, R. B. (1997). Customer value: The next source for competitive advantage. Journal of the Academy of Marketing Science, 25(2), 139–153. Woodruff, R. B. (1997). Customer value: The next source for competitive advantage. Journal of the Academy of Marketing Science, 25(2), 139–153.
Metadaten
Titel
Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten – Eine Einführung und eine Einordnung der Beiträge dieses Buches
verfasst von
Michael Kleinaltenkamp
Lorenz Gabriel
Julian Morgen
Mi Nguyen
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38572-9_1