Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Menschen machen Fehler

Systematische und zufällige Fehler – künstliche Intelligenz kann helfen

verfasst von : Christian Lucas

Erschienen in: Innovatives und digitales Marketing in der Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Menschen, People, Mitarbeiter:innen, sind der Kern eines jeden Unternehmens. Ohne tolle Gründungsideen, die richtige Schwerpunktsetzung oder auch das beherzte Vorgehen, Anleiten, Mitreißen und Überzeugen, würde das eine oder andere Unternehmenskonzept nicht aufgehen. Allerdings machen Menschen auch Fehler, auch im Marketing: systematisch (Bias) und vermeintlich zufällig (Noise). Der vorliegende Beitrag stellt diese Fehler vor, erläutert anhand von praktischen Beispielen, wieso es dazu kommt, und schlägt Lösungsstrategien vor, wie man mit diesen Fehlern umgehen kann. Vor allem stellt der Beitrag auch die Frage, ob wirklich alle menschlichen Fehler vermieden werden sollten, oder ob es Fehler gibt, die sein müssen bzw. sollten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sind diese individuellen kognitiven Verzerrungen (Biases) unterschiedlich je Person, weichen sie also vom wahren Wert mal nach oben und mal nach unten ab, je nachdem welche Person gerade betrachtet wird, handelt es sich um einen dadurch verursachten zufälligen Fehler (Noise).
 
2
Dabei sind stabiles Pattern-Noise und Occasion-Noise Bestandteile von sog. Pattern-Noise, sowie auf einer Ebene höher Pattern-Noise und Level-Noise Bestandteile von System-Noise (des gesamten Zufallsfehlers).
 
3
vgl. „Kritischer Rationalismus“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alpert, M., & Raiffa, H. (1982). A progress report on the training of probability assessors. In D. Kahneman, P. Slavic, & L. A. Tversky (Hrsg.), Judgment under uncertainty: Heuristics and biases (S. 294–305). Cambridge University Press.CrossRef Alpert, M., & Raiffa, H. (1982). A progress report on the training of probability assessors. In D. Kahneman, P. Slavic, & L. A. Tversky (Hrsg.), Judgment under uncertainty: Heuristics and biases (S. 294–305). Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Ariely, D., Loewenstein, G., & Prelec, D. (2003). “Coherent arbitrariness”: Stable demand curves without stable preferences. The Quarterly Journal of Economics, 118(1), 73–106.CrossRef Ariely, D., Loewenstein, G., & Prelec, D. (2003). “Coherent arbitrariness”: Stable demand curves without stable preferences. The Quarterly Journal of Economics, 118(1), 73–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Baron, J. (2000). Thinking and deciding. Cambridge University Press. Baron, J. (2000). Thinking and deciding. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Bartholomae, F., & Wiens, M. (2020). Spieltheorie: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch (2. Aufl.). Springer Gabler Verlag.CrossRef Bartholomae, F., & Wiens, M. (2020). Spieltheorie: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch (2. Aufl.). Springer Gabler Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Dobelli, R. (2011). Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen. Carl Hanser Verlag.CrossRef Dobelli, R. (2011). Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen. Carl Hanser Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Doyle, J. J. (2007). Child protection and child outcomes: Measuring the effects of foster care. American Economic Review, 95(5), 1583–1610.CrossRef Doyle, J. J. (2007). Child protection and child outcomes: Measuring the effects of foster care. American Economic Review, 95(5), 1583–1610.CrossRef
Zurück zum Zitat Evans, J., Newstead, S., & Byrne, R. (1993). Human reasoning: The psychology of deduction. Psychology Press Ltd. Evans, J., Newstead, S., & Byrne, R. (1993). Human reasoning: The psychology of deduction. Psychology Press Ltd.
Zurück zum Zitat Frakes, M. D., & Wasserman, M. F. (2017). Is the time allocated to review patent applications inducing examiners to grant invalid patents? Evidence from microlevel application data. Review of Economics and Statistics, 99(3), 550–563.CrossRef Frakes, M. D., & Wasserman, M. F. (2017). Is the time allocated to review patent applications inducing examiners to grant invalid patents? Evidence from microlevel application data. Review of Economics and Statistics, 99(3), 550–563.CrossRef
Zurück zum Zitat Frederick, S. (2005). Cognitive reflection and decision making. Journal of Economic Perspectives, 19(4), 25–42.CrossRef Frederick, S. (2005). Cognitive reflection and decision making. Journal of Economic Perspectives, 19(4), 25–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Grimstad, S., & Jørgensen, M. (2007). Inconsistency of expert judgment-based estimates of software development effort. Journal of Systems and Software, 80(11), 1770–1777.CrossRef Grimstad, S., & Jørgensen, M. (2007). Inconsistency of expert judgment-based estimates of software development effort. Journal of Systems and Software, 80(11), 1770–1777.CrossRef
Zurück zum Zitat Holler, M. J., Illing, G., & Napel, S. (2019). Einführung in die Spieltheorie (8. Aufl.). Springer Gabler Verlag.CrossRef Holler, M. J., Illing, G., & Napel, S. (2019). Einführung in die Spieltheorie (8. Aufl.). Springer Gabler Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Iansiti, M., & Lakhani, K. R. (2020). Competing in the age of AI: Strategy and leadership when algorithms and networks run the world. Harvard Business Review Press. Iansiti, M., & Lakhani, K. R. (2020). Competing in the age of AI: Strategy and leadership when algorithms and networks run the world. Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. Lane. Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. Lane.
Zurück zum Zitat Kahneman, D., Sibony, O., & Sunstein, C. R. (2021). Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können. Siedler Verlag. Kahneman, D., Sibony, O., & Sunstein, C. R. (2021). Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können. Siedler Verlag.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2021). Marketing 5.0: Technology for humanity. John Wiley & Sons, Hoboken. Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2021). Marketing 5.0: Technology for humanity. John Wiley & Sons, Hoboken.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T., & Sirrenberg, M. (2019). Künstliche Intelligenz verstehen: Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey. Springer Gabler Verlag.CrossRef Kreutzer, R. T., & Sirrenberg, M. (2019). Künstliche Intelligenz verstehen: Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey. Springer Gabler Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Leighton, J. P., & Sternberg, R. J. (2003). The nature of reasoning. Cambridge University Press.CrossRef Leighton, J. P., & Sternberg, R. J. (2003). The nature of reasoning. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Lemley, M. A., & Sampat, B. (2012). Examiner characteristics and patent office outcomes. Review of Economics and Statistics, 94(3), 817–827.CrossRef Lemley, M. A., & Sampat, B. (2012). Examiner characteristics and patent office outcomes. Review of Economics and Statistics, 94(3), 817–827.CrossRef
Zurück zum Zitat Lucas, C. (2022). Marketing Automation vs. Überwachungskapitalismus. In M. Terstiege, M. Cinar, J. Hehemann (Hrsg.), Marketing-Automation – Erfolgsmodelle aus Forschung und Praxis: Konzepte, Instrumente und Strategien für die Implementierung (Kapitel 17). Springer Gabler Verlag. Lucas, C. (2022). Marketing Automation vs. Überwachungskapitalismus. In M. Terstiege, M. Cinar, J. Hehemann (Hrsg.), Marketing-Automation – Erfolgsmodelle aus Forschung und Praxis: Konzepte, Instrumente und Strategien für die Implementierung (Kapitel 17). Springer Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Rabin, M., & Thaler, R. H. (2001). Anomalies: Risk Aversion. The Journal of Economic Perspectives, 15(1), 219–232.CrossRef Rabin, M., & Thaler, R. H. (2001). Anomalies: Risk Aversion. The Journal of Economic Perspectives, 15(1), 219–232.CrossRef
Zurück zum Zitat Ramji-Nogales, J., Schoenholtz, A. I., & Schrag, P. G. (2007). Refugee roulette: Disparities in asylum adjudication. Stanford Law Review, 60(2), 295. Ramji-Nogales, J., Schoenholtz, A. I., & Schrag, P. G. (2007). Refugee roulette: Disparities in asylum adjudication. Stanford Law Review, 60(2), 295.
Zurück zum Zitat Rich, E. (1983). Artificial intelligence. McGraw-Hill. Rich, E. (1983). Artificial intelligence. McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Schmidt, F. L., & Hunter, J. (2004). General mental ability in the world of work: Occupational attainment and job performance. Journal of Personality and Social Psychology, 86(1), 162.CrossRef Schmidt, F. L., & Hunter, J. (2004). General mental ability in the world of work: Occupational attainment and job performance. Journal of Personality and Social Psychology, 86(1), 162.CrossRef
Zurück zum Zitat Stevens, S. S., & Marks, L. E. (2017). Psychophysics: Introduction to its perceptual, neural, and social prospects. Routledge.CrossRef Stevens, S. S., & Marks, L. E. (2017). Psychophysics: Introduction to its perceptual, neural, and social prospects. Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Taleb, N. N. (2008). Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. Carl Hanser Verlag.CrossRef Taleb, N. N. (2008). Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. Carl Hanser Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2008). Nudge: Improving decisions, about health, wealth, and happiness. Yale University Press. Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2008). Nudge: Improving decisions, about health, wealth, and happiness. Yale University Press.
Zurück zum Zitat Tetlock, P. E., & Gardner, D. (2015). Superforecasting: The art and science of prediction. Broadway Books. Tetlock, P. E., & Gardner, D. (2015). Superforecasting: The art and science of prediction. Broadway Books.
Zurück zum Zitat Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2020). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. (27., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Verlag Franz Vahlen. Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2020). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. (27., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Verlag Franz Vahlen.
Metadaten
Titel
Menschen machen Fehler
verfasst von
Christian Lucas
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38210-0_12