Skip to main content

2023 | Buch

Mikrobielles Leben auf Fassaden

verfasst von: Wolfgang Karl Hofbauer, Georg Gärtner

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige und andere Fachleute sowie Bauherren, Wissenschaftler und Masterstudenten finden in diesem Buch alle Informationen zu Fassadenalgen und -pilzen. Es gibt einen detaillierten Überblick über die Mikroorganismen, die das anfängliche Wachstum an den Außenfassaden von Gebäuden bilden und befasst sich mit den ökophysiologischen Eigenschaften, die die Rahmenbedingungen charakterisieren, unter denen diese Mikroorganismen an Fassaden auftreten können. Neben einem Bestimmungsschlüssel für die charakteristischen Anflüge an Fassaden von Mikroorganismen enthält dieses Buch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Organismen unter Angabe ihres ökologischen Verbreitungsgebiets. Darüber hinaus werden die verschiedenen ökologischen Parameter in kurzen Kapiteln diskutiert. Auch Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung der Besiedelung von Fassaden mit Mikroorganismen werden thematisiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einleitung
Zusammenfassung
Seit es von Menschenhand geschaffene Bauwerke auf der Erde gibt, haben spezialisierte Mikroorganismen auf ihnen einen Lebensraum gefunden. Der sich entwickelnde Bewuchs kann sich unterschiedlich auswirken, von der positiv akzeptierten Erscheinung als natürliche Schönheit zu den negativ empfundenen Auswirkungen einer sich verschlechternden Oberfläche bis hin zur Zerstörung des künstlerischen und architektonischen Handwerks. In jüngster Zeit wurden zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, die sich mit verschiedenen Aspekten des mikrobiellen Wachstums auf vom Menschen geschaffenen Strukturen befassen, nur wenige haben sich dem initialen Bewuchs gewidmet. In der Einleitung wird die Fassade als Lebensraum charakterisiert und auf die Geschichte der Aerobiologie eingegangen.
Wolfgang Karl Hofbauer, Georg Gärtner
Werkzeuge/Methoden
Zusammenfassung
Für die Analyse des Primärwachstums (= Initialwachstum) auf Gebäudeoberflächen kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. In einer Übersicht beschreiben wir unsere Untersuchungsmethoden, aber es sollen auch einige weitere bzw. andere Ansätze aufgezeigt werden. Eine kurze Diskussion von verschiedenen Prüfmethoden zur Bestimmung der Anfälligkeit von Bauprodukten gegenüber mikrobiellem Wachstum schließt das Kapitel ab.
Wolfgang Karl Hofbauer, Georg Gärtner
Aerophytische Organismen in der initialen Sukzession auf modernen Gebäudeoberflächen: ihre Vielfalt und Taxonomie unter Berücksichtigung der ökophysiologischen Merkmale
Zusammenfassung
Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Fassaden-Organsimen des Initialaufwuchses vorgestellt und diskutiert. Neben einer Beschreibung der Merkmale wird auch auf ökophysiologische Eigenschaften und die Verbreitung der verschiedenen Arten eingegangen. Der natürliche Lebensraum der Arten und inwieweit sie bereits von Gebäudeoberflächen oder Schadensfällen bekannt sind, werden besprochen. Insgesamt wird eine reich bebilderte kompakte Übersicht über die Organismen des Initialaufwuchses an modernen Fassaden gegeben 
Wolfgang Karl Hofbauer, Georg Gärtner
Synopsis
Zusammenfassung
In der Synopsis werden die Ergebnisse und Erkenntnisse zusammengefasst und diskutiert. Zuerst wird die beobachtete visuelle Entwicklung gezeigt. Anschließend erfolgt die Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Zusammensetzung des Oberflächenbewuchses an verschiedenen Oberflächen und Orten. Die Diversität der Initialbesiedlung von Fassaden wird erörtert. Eine ausführliche Diskussion von Einflussfaktoren durch Baumaterialien und Umweltbedingungen, den ökophysiologischen Eigenschaften der beteiligten Organismen und deren Auswirkungen sowie von unterschiedlichen Möglichkeiten des Managements von Aufwuchs an Fassaden runden das Kapitel ab. 
Wolfgang Karl Hofbauer, Georg Gärtner
Backmatter
Metadaten
Titel
Mikrobielles Leben auf Fassaden
verfasst von
Wolfgang Karl Hofbauer
Georg Gärtner
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67094-1
Print ISBN
978-3-662-67093-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67094-1