Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Modell Beschäftigungsgradreduktion: Weniger, aber zufriedener arbeiten

verfasst von : Sebastian Wörwag, Alexandra Cloots

Erschienen in: Flexible Arbeitsmodelle für die Generation 50+

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Obschon viele Menschen bei der Flexibilisierung von Arbeitsmodellen an eine Flexibilisierung des Beschäftigungsgrades denken, ist die Teilzeitarbeit in einzelnen Branchen noch nicht weit verbreitet. Nebst entsprechenden Branchenkulturen zeigte unsere Studie 2015 auch alters-, geschlechts- und funktionsspezifische Unterschiede. Um gezielte Wirkungen mit einer Beschäftigungsgradreduktion erzielen zu können, unterscheiden wir drei Untermodelle: a) das Modell Entlastung, b) das Modell Work-Life-Balance und schließlich c) das Modell Teilzeit. Nebst prototypischen Beschreibungen dieser Modelle zeigt das Kapitel auch Wirkungen auf verschiedene Determinanten von guter Arbeit auf. Auffallend ist die erhebliche Diskrepanz zwischen erwarteten Wirkungen und effektiven Wirkungen, welche die Notwendigkeit einer guten Vorbereitung, Kommunikation und Einführung akzentuieren. Drei Praxisfälle verdeutlichen dies. Letztlich wurde auch die Finanzierbarkeit einer Beschäftigungsgradreduktion untersucht und der richtige Zeitpunkt zur Planung evaluiert: Hier fällt auf, dass die Entscheidungsprozesse zur Beschäftigungsgradreduktion im Durchschnitt bereits weit vor dem 50. Lebensjahr beginnen. Entsprechende Gespräche und Planungen sind mit dem Mitarbeitenden somit frühzeitig aufzugreifen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Summe aus 5 (trifft größtenteils zu) und 6 (trifft vollumfänglich zu).
 
2
Wir danken der Ganz Gruppe für die wertvolle Zusammenarbeit sowie die Zurverfügungstellung der Unterlagen, auf denen auch die Ausführungen beruhen.
 
3
Wir danken Bruno Zahnd für die Unterstützung bei der Darstellung des Arbeitsmodells der Prevent AG und für die wertvolle Zusammenarbeit.
 
4
Wir danken Michael Federer und Caroline Schmuck für die wertvolle Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung bei der Darstellung der Bogenkarriere bei Raiffeisen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amstutz, Nathalie, und Annette Jochem. 2014. Teilzeitarbeit und Jobsharing in der Schweiz. Ergebnisbericht. Fachhochschule Nordwestschweiz. Amstutz, Nathalie, und Annette Jochem. 2014. Teilzeitarbeit und Jobsharing in der Schweiz. Ergebnisbericht. Fachhochschule Nordwestschweiz.
Zurück zum Zitat Bookmann, Bernhard, Jan Fries, und Christian Göbel. 2012. Specific measures for older employees and late career employment. Mannheim: ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Bookmann, Bernhard, Jan Fries, und Christian Göbel. 2012. Specific measures for older employees and late career employment. Mannheim: ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Nachreiner, Friedhlem, Carsten Schomann. 2005. Der Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung, Institut für Psychologie. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Nachreiner, Friedhlem, Carsten Schomann. 2005. Der Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung, Institut für Psychologie. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Zurück zum Zitat Wirtz, Anna. 2010. Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. @Oldenburg, Univ., Dissertation Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wirtz, Anna. 2010. Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. @Oldenburg, Univ., Dissertation Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Metadaten
Titel
Modell Beschäftigungsgradreduktion: Weniger, aber zufriedener arbeiten
verfasst von
Sebastian Wörwag
Alexandra Cloots
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20538-6_6

Premium Partner