Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Nachhaltige Mobilität

verfasst von : Katharina Manderscheid

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zu den Problemen, aus denen die Notwendigkeit einer Transformation der Mobilität erwächst, gehören neben den stagnierenden bzw. weiterhin steigenden Emissionen auch der enorme Platzbedarf des fahrenden und ruhenden Autoverkehrs, der nicht nur in Städten in Konkurrenz zu anderen Nutzungsinteressen steht, die Lärmbelastung für die Anwohner*innen, die weiterhin hohe Zahl von Toten, Verletzten durch Verkehrsunfälle in Deutschland. Im folgenden Beitrag werden zunächst die Begriffe Mobilität und Verkehr voneinander abgegrenzt. Vor dieser Hintergrundfolie werden dann drei Ausprägungen einer an Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichteten Transformation von Verkehr und Mobilität unterschieden mit den Labeln Antriebs-, Verkehrs- und Mobilitätswende. Diese gehen von unterschiedlichen Verständnissen von Nachhaltigkeit aus und beinhalten unterschiedlich tiefgreifende Transformationen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieser Abschnitt basiert auf dem Kapitel Begriffsklärung in Manderscheid 2022, S. 27 ff.
 
2
im Jahr 2021 starben in Deutschland 2562 und über 324.000 Menschen wurden bei Verkehrsunfällen verletzt (vgl. Statista 2022b, 2022c).
 
3
Erneuerbare Kraftstoffe werden entweder aus regenerativ erzeugtem Strom (Power-to-Gas und Power-to-Liquid, auch häufig E-Fuels genannt) oder aus Biomasse (möglichst aus Abfall- und Reststoffen) hergestellt. Bilanziell ist der Einsatz CO2-frei. Erneuerbare Kraftstoffe sind ein zentrales Element der Strategie des Verkehrsministerium, die Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich zu senken (BMDV 2021).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adloff, Frank, und Sighard Neckel. 2019. Modernisierung, Transformation oder Kontrolle? Die Zukünfte der Nachhaltigkeit. In Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften: Sonderband des Berliner Journals für Soziologie, Hrsg. Klaus Dörre, Hartmut Rosa, Karina Becker, Sophie Bose, und Benjamin Seyd, 167–180. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25947-1_8#citeas. Zugegriffen am 20.12.2022. Adloff, Frank, und Sighard Neckel. 2019. Modernisierung, Transformation oder Kontrolle? Die Zukünfte der Nachhaltigkeit. In Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften: Sonderband des Berliner Journals für Soziologie, Hrsg. Klaus Dörre, Hartmut Rosa, Karina Becker, Sophie Bose, und Benjamin Seyd, 167–180. Wiesbaden: Springer. https://​link.​springer.​com/​chapter/​10.​1007/​978-3-658-25947-1_​8#citeas. Zugegriffen am 20.12.2022.
Zurück zum Zitat Aglietta, Michel. 1979. A theory of capitalist regulation. The US experience. London: Verso Classics. Aglietta, Michel. 1979. A theory of capitalist regulation. The US experience. London: Verso Classics.
Zurück zum Zitat Agora Verkehrswende. 2017. Mit der Verkehrswende die Mobilität von morgen sichern. 12 Thesen zur Verkehrswende. Berlin: Agora Verkehrswende. www.agora-verkehrswende.de. Zugegriffen am 20.12.2022. Agora Verkehrswende. 2017. Mit der Verkehrswende die Mobilität von morgen sichern. 12 Thesen zur Verkehrswende. Berlin: Agora Verkehrswende. www.​agora-verkehrswende.​de. Zugegriffen am 20.12.2022.
Zurück zum Zitat Ahrend, Christine, Oliver Schwedes, Stephan Daubitz, Uwe Böhme, und Melanie Herget. 2013. Kleiner Begriffskanon der Mobilitätsforschung. Berlin: Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Technische Universität Berlin. (IVP-Discussion Paper). http://hdl.handle.net/10419/200070. Zugegriffen am 20.12.2022. Ahrend, Christine, Oliver Schwedes, Stephan Daubitz, Uwe Böhme, und Melanie Herget. 2013. Kleiner Begriffskanon der Mobilitätsforschung. Berlin: Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Technische Universität Berlin. (IVP-Discussion Paper). http://​hdl.​handle.​net/​10419/​200070. Zugegriffen am 20.12.2022.
Zurück zum Zitat Bieser, Jan, Ralph Hintemann, Severin Beucker, Stefanie Schramm, Lorenz Hilty, und Melissa Kühn. 2020. Klimaschutz durch digitale Technologien – Chancen und Risiken. Kurzstudie. Zürich: University of Zurich, Department of Informatics (IFI). (Technical Report, IFI-2020.01). Bieser, Jan, Ralph Hintemann, Severin Beucker, Stefanie Schramm, Lorenz Hilty, und Melissa Kühn. 2020. Klimaschutz durch digitale Technologien – Chancen und Risiken. Kurzstudie. Zürich: University of Zurich, Department of Informatics (IFI). (Technical Report, IFI-2020.01).
Zurück zum Zitat Boden, Deirdre, und Harvey L. Molotch. 1994. The compulsion of proximity. In NowHere. Space, time and modernity, Hrsg. Roger Friedland und Deirdre Boden, 257–286. Berkley: University of California Press.CrossRef Boden, Deirdre, und Harvey L. Molotch. 1994. The compulsion of proximity. In NowHere. Space, time and modernity, Hrsg. Roger Friedland und Deirdre Boden, 257–286. Berkley: University of California Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1996. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1996. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brand, Ulrich, und Markus Wissen. 2017. Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom. Brand, Ulrich, und Markus Wissen. 2017. Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, Achim. 2020. Die ressourcenpolitische Absicherung des E-Autos. In Baustelle Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität, Hrsg. Achim Brunnengräber und Tobias Haas, 279–306. Bielefeld: transcript.CrossRef Brunnengräber, Achim. 2020. Die ressourcenpolitische Absicherung des E-Autos. In Baustelle Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität, Hrsg. Achim Brunnengräber und Tobias Haas, 279–306. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2022. Mobilität, Verkehr und Automobilität in der sozial-ökologischen Transformation. In Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden, Hrsg. Daniela Gottschlich, Sarah Hackfort, Tobias Schmitt, und Uta von Winterfeld, Bd. 110, 227–234. Bielefeld: transcript (Edition Politik, Band 110).CrossRef ———. 2022. Mobilität, Verkehr und Automobilität in der sozial-ökologischen Transformation. In Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden, Hrsg. Daniela Gottschlich, Sarah Hackfort, Tobias Schmitt, und Uta von Winterfeld, Bd. 110, 227–234. Bielefeld: transcript (Edition Politik, Band 110).CrossRef
Zurück zum Zitat Brunnengräber, Achim, und Tobias Haas. 2018. Vom Regen in die Traufe: die sozial-ökologischen Schattenseiten der E-Mobilität. Gaia 27(3): 273–276.CrossRef Brunnengräber, Achim, und Tobias Haas. 2018. Vom Regen in die Traufe: die sozial-ökologischen Schattenseiten der E-Mobilität. Gaia 27(3): 273–276.CrossRef
Zurück zum Zitat Canzler, Weert. 2000. Das Auto im Kopf und vor der Haustür. Zur Wechselbeziehung von Individualisierung und Autonutzung. Soziale Welt 51(2): 191–208. Canzler, Weert. 2000. Das Auto im Kopf und vor der Haustür. Zur Wechselbeziehung von Individualisierung und Autonutzung. Soziale Welt 51(2): 191–208.
Zurück zum Zitat ———. 2013. Verkehr und Mobilität. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Steffen Mau und Nadine M. Schöneck, 922–935. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef ———. 2013. Verkehr und Mobilität. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Steffen Mau und Nadine M. Schöneck, 922–935. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2018. Keine Energiewende ohne Mobilitätswende. In Herausforderung Mobilitätswende. Ansätze in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Hrsg. Lothar Hagebölling und Neven Josipovic, 9–26. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag. ———. 2018. Keine Energiewende ohne Mobilitätswende. In Herausforderung Mobilitätswende. Ansätze in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Hrsg. Lothar Hagebölling und Neven Josipovic, 9–26. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Zurück zum Zitat Canzler, Weert, Andreas Knie, Lisa Ruhrort, und Christian Scherf. 2018. Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende. Soziologische Deutungen. Bielefeld: transcript.CrossRef Canzler, Weert, Andreas Knie, Lisa Ruhrort, und Christian Scherf. 2018. Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende. Soziologische Deutungen. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Cass, Noel, und Katharina Manderscheid. 2019. The autonomobility system: Mobility justice and freedom under sustainability. In Mobilities, mobility justice and social justice, Hrsg. Nancy Cook und David Butz, 101–115. London/New York: Routledge. Cass, Noel, und Katharina Manderscheid. 2019. The autonomobility system: Mobility justice and freedom under sustainability. In Mobilities, mobility justice and social justice, Hrsg. Nancy Cook und David Butz, 101–115. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Cook, Nancy, und David Butz, Hrsg. 2019. Mobilities, mobility justice and social justice. London/New York: Routledge. Cook, Nancy, und David Butz, Hrsg. 2019. Mobilities, mobility justice and social justice. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Dennis, Kingsley, und John Urry. 2009. After the car. Cambridge: Polity Press. Dennis, Kingsley, und John Urry. 2009. After the car. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Drewing, Emily, Julia Zilles, und Julia Janik. 2022. Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Demokratie, Nachhaltigkeit und Konflikt. In Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, Hrsg. Julia Zilles, Emily Drewing, und Julia Janik, 1. Aufl., 11–29. Bielefeld: transcript (Soziale Bewegung und Protest, 7).CrossRef Drewing, Emily, Julia Zilles, und Julia Janik. 2022. Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Demokratie, Nachhaltigkeit und Konflikt. In Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, Hrsg. Julia Zilles, Emily Drewing, und Julia Janik, 1. Aufl., 11–29. Bielefeld: transcript (Soziale Bewegung und Protest, 7).CrossRef
Zurück zum Zitat Elias, Norbert. 1999. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Elias, Norbert. 1999. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 2003. Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In Dits et Ecrits. Schriften II: 1970–1975, 166–190. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 2003. Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In Dits et Ecrits. Schriften II: 1970–1975, 166–190. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Götz, Konrad. 2011. Nachhaltige Mobilität. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 325–347. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Götz, Konrad. 2011. Nachhaltige Mobilität. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 325–347. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Götz, Konrad, Jutta Deffner, und Thomas Klinger. 2016. Mobilitätsstile und Mobilitätskulturen – Erklärungspotentiale, Rezeption und Kritik. In Handbuch Verkehrspolitik, Hrsg. Oliver Schwedes, Weert Canzler, und Andreas Knie, 781–804. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Götz, Konrad, Jutta Deffner, und Thomas Klinger. 2016. Mobilitätsstile und Mobilitätskulturen – Erklärungspotentiale, Rezeption und Kritik. In Handbuch Verkehrspolitik, Hrsg. Oliver Schwedes, Weert Canzler, und Andreas Knie, 781–804. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Hradil, Stefan, und Jürgen Schiener. 2014. Mobilität. In Wörterbuch der Soziologie, Hrsg. Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, und Nicole Burzan, 321–325. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft. Hradil, Stefan, und Jürgen Schiener. 2014. Mobilität. In Wörterbuch der Soziologie, Hrsg. Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, und Nicole Burzan, 321–325. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Jahn, Thomas, und Peter Wehling. 1999. Das mehrdimensionale Mobilitätskonzept – Ein theoretischer Rahmen für die stadtökologische Mobilitätsforschung. In Stadtökologische Forschung – Theorie und Anwendungen, Hrsg. Jürgen Friedrichs und Kirsten Hollaender, 127–141. Berlin: Analytica. Jahn, Thomas, und Peter Wehling. 1999. Das mehrdimensionale Mobilitätskonzept – Ein theoretischer Rahmen für die stadtökologische Mobilitätsforschung. In Stadtökologische Forschung – Theorie und Anwendungen, Hrsg. Jürgen Friedrichs und Kirsten Hollaender, 127–141. Berlin: Analytica.
Zurück zum Zitat Janzing, Bernward. 2022. Strom aus Erneuerbaren: Netzausbau ist nicht alles. Die Instrumente gegen Netzengpässe sind vielfältig. Preisschwankungen würde der Markt regeln und müssen endlich beim Kunden ankommen. taz. Die Tageszeitung, 13. Dezember. https://taz.de/Strom-aus-Erneuerbaren/!5898893/. Zugegriffen am 20.12.2022. Janzing, Bernward. 2022. Strom aus Erneuerbaren: Netzausbau ist nicht alles. Die Instrumente gegen Netzengpässe sind vielfältig. Preisschwankungen würde der Markt regeln und müssen endlich beim Kunden ankommen. taz. Die Tageszeitung, 13. Dezember. https://​taz.​de/​Strom-aus-Erneuerbaren/​!5898893/​. Zugegriffen am 20.12.2022.
Zurück zum Zitat Kagermann, Henning. 2017. Die Mobilitätswende: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und automatisiert. In CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer, 357–371. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Kagermann, Henning. 2017. Die Mobilitätswende: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und automatisiert. In CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer, 357–371. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kemp, René, Frank W. Geels, und Geoff Dudley. 2012. 1. Introduction. Sustainability transitions in the automobility regime and the need for a new perspective. In Automobility in transition? A socio-technical analysis of sutstainable transport, Hrsg. Frank W. Geels, René Kemp, Geoff Dudley, und Glenn Lyons, 3–28. New York/Oxon: Routledge. Kemp, René, Frank W. Geels, und Geoff Dudley. 2012. 1. Introduction. Sustainability transitions in the automobility regime and the need for a new perspective. In Automobility in transition? A socio-technical analysis of sutstainable transport, Hrsg. Frank W. Geels, René Kemp, Geoff Dudley, und Glenn Lyons, 3–28. New York/Oxon: Routledge.
Zurück zum Zitat Kesselring, Sven, und Gerlinde Vogl. 2010. Betriebliche Mobilitätsregime: Die strukturierende Kraft betrieblicher Mobilitätspolitik auf Arbeit und Leben. In Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 1–7. Wiesbaden: Springer VS/CD-ROM. Kesselring, Sven, und Gerlinde Vogl. 2010. Betriebliche Mobilitätsregime: Die strukturierende Kraft betrieblicher Mobilitätspolitik auf Arbeit und Leben. In Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 1–7. Wiesbaden: Springer VS/CD-ROM.
Zurück zum Zitat Lanzendorf, Martin, und Jakob Hebsaker. 2017. Mobilität 2.0 – Eine Systematisierung und sozial-räumliche Charakterisierung neuer Mobilitätsdienstleistungen. In Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie, Hrsg. Matthias Wilde, Joachim Scheiner, M. Gather, und C. Neiberger, 135–151. Wiesbaden: Springer Fachmedien. http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-13701-4_9. Zugegriffen am 20.12.2022. Lanzendorf, Martin, und Jakob Hebsaker. 2017. Mobilität 2.0 – Eine Systematisierung und sozial-räumliche Charakterisierung neuer Mobilitätsdienstleistungen. In Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie, Hrsg. Matthias Wilde, Joachim Scheiner, M. Gather, und C. Neiberger, 135–151. Wiesbaden: Springer Fachmedien. http://​link.​springer.​com/​10.​1007/​978-3-658-13701-4_​9. Zugegriffen am 20.12.2022.
Zurück zum Zitat Larsen, Jonas, Kay W. Axhausen, und John Urry. 2006. Geographies of social networks: Meetings, travel and communications. Mobilities 1(2): 261–283.CrossRef Larsen, Jonas, Kay W. Axhausen, und John Urry. 2006. Geographies of social networks: Meetings, travel and communications. Mobilities 1(2): 261–283.CrossRef
Zurück zum Zitat Manderscheid, Katharina. 2014. Formierung und Wandel hegemonialer Mobilitätsdispositive: Automobile Subjekte und urbane Nomaden. Zeitschrift für Diskursforschung 2(1): 5–31. Manderscheid, Katharina. 2014. Formierung und Wandel hegemonialer Mobilitätsdispositive: Automobile Subjekte und urbane Nomaden. Zeitschrift für Diskursforschung 2(1): 5–31.
Zurück zum Zitat ———. 2022. Soziologie der Mobilität, 1. Aufl. Bielefeld: transcript (Einsichten. Themen der Soziologie).CrossRef ———. 2022. Soziologie der Mobilität, 1. Aufl. Bielefeld: transcript (Einsichten. Themen der Soziologie).CrossRef
Zurück zum Zitat Neckel, Sighard. 2018. Ökologische Distinktion. Soziale Grenzziehung im Zeichen von Nachhaltigkeit. In Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit, Hrsg. Sighard Neckel, 59–76. Bielefeld: transcript.CrossRef Neckel, Sighard. 2018. Ökologische Distinktion. Soziale Grenzziehung im Zeichen von Nachhaltigkeit. In Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit, Hrsg. Sighard Neckel, 59–76. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Nobis, Claudia, und Tobias Kuhnimhof. 2018. Mobilität in Deutschland – MiD Ergebnisbericht. Studie von infas, DLR, IVT und infas 360 im Auftrag des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Infas. www.mobilitaet-in-deutschland.de. Zugegriffen am 20.12.2022. Nobis, Claudia, und Tobias Kuhnimhof. 2018. Mobilität in Deutschland – MiD Ergebnisbericht. Studie von infas, DLR, IVT und infas 360 im Auftrag des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Infas. www.​mobilitaet-in-deutschland.​de. Zugegriffen am 20.12.2022.
Zurück zum Zitat Paterson, Matthew. 2007. Automobile politics. Ecology and cultural political economy. Cambridge: Cambridge University Press. Paterson, Matthew. 2007. Automobile politics. Ecology and cultural political economy. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Rammler, Stephan. 2008. The Wahlverwandtschaft of modernity and mobility. In Tracing mobilities. Towards a cosmopolitan perspective, Hrsg. Weert Canzler, Vincent Kaufmann, und Sven Kesselring, 57–75. Aldershot: Ashgate. Rammler, Stephan. 2008. The Wahlverwandtschaft of modernity and mobility. In Tracing mobilities. Towards a cosmopolitan perspective, Hrsg. Weert Canzler, Vincent Kaufmann, und Sven Kesselring, 57–75. Aldershot: Ashgate.
Zurück zum Zitat Sauter-Servaes, Thomas. 2011. Technikgeneseleitbilder der Elektromobilität. In Das Elektroauto. Bilder für eine zukünftige Mobilität2, Hrsg. Stephan Rammler und Marc Weider, 25–40. Berlin: Lit. Sauter-Servaes, Thomas. 2011. Technikgeneseleitbilder der Elektromobilität. In Das Elektroauto. Bilder für eine zukünftige Mobilität2, Hrsg. Stephan Rammler und Marc Weider, 25–40. Berlin: Lit.
Zurück zum Zitat Schwedes, Oliver. 2017. Verkehr im Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot. Schwedes, Oliver. 2017. Verkehr im Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Sheller, Mimi. 2018. Mobility justice: The politics of movement in an age of extremes. London/New York City: Verso Books. Sheller, Mimi. 2018. Mobility justice: The politics of movement in an age of extremes. London/New York City: Verso Books.
Zurück zum Zitat ———. 2013. Societies beyond oil. Oil dregs and social futures. London/New York: Zed Books.CrossRef ———. 2013. Societies beyond oil. Oil dregs and social futures. London/New York: Zed Books.CrossRef
Zurück zum Zitat Wellman, Barry. 1979. The community question: The intimate networks of east yorkers. American Journal of Sociology 84:1201–1231.CrossRef Wellman, Barry. 1979. The community question: The intimate networks of east yorkers. American Journal of Sociology 84:1201–1231.CrossRef
Metadaten
Titel
Nachhaltige Mobilität
verfasst von
Katharina Manderscheid
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_25