Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Neue qualitative Methoden im Kontext der Umweltsoziologie

verfasst von : Angela Pohlmann

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Methoden der qualitativen Sozialforschung sowie deren Anwendung und Weiterentwicklung im Rahmen von umweltsoziologischer Forschung. Dabei liegt der Schwerpunkt des Beitrags auf ethnografischen Forschungsansätzen sowie auf der Situationsanalyse. Diese beiden Forschungsstile werden jeweils in ihren Kernpunkten beschrieben, bevor Anwendungsbeispiele aus umweltsoziologischen Forschungsprojekten und aktuelle Weiterentwicklungen vorgestellt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In den letzten Jahren sind eine Reihe von Veröffentlichungen erschienen (u. a. Breidenstein et al. (2020); Dellwing und Prus (2012); Hitzler und Gothe (2015); Poferl und Schröer (2022)), die eine Einführung in die methodologischen Voraussetzungen und methodischen Umsetzungen ethnografischer Forschung bieten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahaus, Björn. 2019. Urbane Agent_innen des Wandels für soziale Innovationen der Nachhaltigkeit: eine qualitative Studie über Eigenschaften, Rollen und Netzwerke von Promotor_innen der Bürgergesellschaft im zentralen Ruhrgebiet. Unveröffentlichtes Manuskript. Ahaus, Björn. 2019. Urbane Agent_innen des Wandels für soziale Innovationen der Nachhaltigkeit: eine qualitative Studie über Eigenschaften, Rollen und Netzwerke von Promotor_innen der Bürgergesellschaft im zentralen Ruhrgebiet. Unveröffentlichtes Manuskript.
Zurück zum Zitat Ameli, Katharina. 2021. Multispezies-Ethnographie: Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript Verlag. Ameli, Katharina. 2021. Multispezies-Ethnographie: Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Anderson, Nels. 1923. The hobo: The sociology of the homeless man. Chicago: University of Chicago Press. Anderson, Nels. 1923. The hobo: The sociology of the homeless man. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Andreas, Marcus. 2015. Vom neuen guten Leben: Ethnographie eines Ökodorfes, Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript Verlag. Andreas, Marcus. 2015. Vom neuen guten Leben: Ethnographie eines Ökodorfes, Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Appadurai, Arjun. 1991. Global ethnoscapes: Notes and queries for a transnational anthropology. Recapturing anthropology: Working in the present 4:191–210. Appadurai, Arjun. 1991. Global ethnoscapes: Notes and queries for a transnational anthropology. Recapturing anthropology: Working in the present 4:191–210.
Zurück zum Zitat Botsch, Kerstin. 2021. Fotografierpraktiken in Go-Along-Interviews. In Raum und Bild-Strategien visueller raumbezogener Forschung, Hrsg. Raphaela Kogler und Jeannine Wintzer, 3–17. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum. Botsch, Kerstin. 2021. Fotografierpraktiken in Go-Along-Interviews. In Raum und Bild-Strategien visueller raumbezogener Forschung, Hrsg. Raphaela Kogler und Jeannine Wintzer, 3–17. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
Zurück zum Zitat Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2020. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung, 3. Aufl. München: UVK Verlag Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2020. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung, 3. Aufl. München: UVK Verlag
Zurück zum Zitat Clarke, Adele E. 1991. Social worlds/arenas theory as organizational theory. In Social organization and social process: Essays in honor of Anselm Strauss. Communication and social order, Hrsg. David R. Maines, 119–158. New York: Aldine de Gruyter. Clarke, Adele E. 1991. Social worlds/arenas theory as organizational theory. In Social organization and social process: Essays in honor of Anselm Strauss. Communication and social order, Hrsg. David R. Maines, 119–158. New York: Aldine de Gruyter.
Zurück zum Zitat ———. 2011. Von Der Grounded-Theory-Methodologie Zur Situationsanalyse. In Grounded theory reader, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 207–229. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef ———. 2011. Von Der Grounded-Theory-Methodologie Zur Situationsanalyse. In Grounded theory reader, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 207–229. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2012. Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn, Hrsg. Reiner Keller. Wiesbaden: Springer VS. ———. 2012. Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn, Hrsg. Reiner Keller. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Clarke, Adele E., und Reiner Keller. 2014. Engaging complexities: Working against simplification as an agenda for qualitative research today. Adele Clarke in conversation with Reiner Keller. Forum Qualitative Sozialforschung 15(2). https://doi.org/10.17169/fqs-15.2.2186. Clarke, Adele E., und Reiner Keller. 2014. Engaging complexities: Working against simplification as an agenda for qualitative research today. Adele Clarke in conversation with Reiner Keller. Forum Qualitative Sozialforschung 15(2). https://​doi.​org/​10.​17169/​fqs-15.​2.​2186.
Zurück zum Zitat Clarke, Adele E., Carrie Friese, und Rachel Washburn. 2018. Situational analysis: Grounded theory after the interpretive turn, 2. Aufl. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore: SAGE. Clarke, Adele E., Carrie Friese, und Rachel Washburn. 2018. Situational analysis: Grounded theory after the interpretive turn, 2. Aufl. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore: SAGE.
Zurück zum Zitat Colell, Arwen. 2019. Alternating current – Social innovation in community energy. Research. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Dissertation. Colell, Arwen. 2019. Alternating current – Social innovation in community energy. Research. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Dissertation.
Zurück zum Zitat Colell, Arwen, und Angela Pohlmann. 2019. Community energy projects redefining energy distribution systems: Examples from Berlin and Hamburg. In Local energy autonomy, Hrsg. Fanny Lopez, Margot Pellegrino, und Olivier Coutard, 213–237. Paris: Wiley. Colell, Arwen, und Angela Pohlmann. 2019. Community energy projects redefining energy distribution systems: Examples from Berlin and Hamburg. In Local energy autonomy, Hrsg. Fanny Lopez, Margot Pellegrino, und Olivier Coutard, 213–237. Paris: Wiley.
Zurück zum Zitat Dellwing, Michael, und Robert Prus. 2012. Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Wiesbaden: Springer VS. Dellwing, Michael, und Robert Prus. 2012. Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Foyer, Jean, Stefan C. Aykut, und Edouard Morena. 2017. Introduction: COP21 and the „climatisation“ of global debates. In Globalising the climate: COP21 and the climatisation of global debates. Routledge advances in climate change research, Hrsg. Stefan C. Aykut, Jean Foyer, und Edouard Morena, 1–17. London/New York: Routledge. Foyer, Jean, Stefan C. Aykut, und Edouard Morena. 2017. Introduction: COP21 and the „climatisation“ of global debates. In Globalising the climate: COP21 and the climatisation of global debates. Routledge advances in climate change research, Hrsg. Stefan C. Aykut, Jean Foyer, und Edouard Morena, 1–17. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Frischknecht, Sanna, und Benjamin Haas. 2020. Ethnografische Ansätze in der Genossenschaftsforschung – Felder, Methoden und Erkenntnisinteressen. In Handbuch Genossenschaftswesen, Hrsg. Johannes Blome-Drees, Nicole Göler von Ravensburg, Alexander Jungmeister, Ingrid Schmale, und Frank Schulz-Nieswandt, 1–28. Wiesbaden: Springer VS. Frischknecht, Sanna, und Benjamin Haas. 2020. Ethnografische Ansätze in der Genossenschaftsforschung – Felder, Methoden und Erkenntnisinteressen. In Handbuch Genossenschaftswesen, Hrsg. Johannes Blome-Drees, Nicole Göler von Ravensburg, Alexander Jungmeister, Ingrid Schmale, und Frank Schulz-Nieswandt, 1–28. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 1969. Where the action is. London: Allen Lane. Goffman, Erving. 1969. Where the action is. London: Allen Lane.
Zurück zum Zitat Hitzler, Ronald, und Miriam Gothe, Hrsg. 2015. Ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: Springer. Hitzler, Ronald, und Miriam Gothe, Hrsg. 2015. Ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Krauss, Werner. 2007. Küstenforschung: Ethnographie einer Wissenslandschaft. Geesthacht: GKSS Schriftenreihe 9. Krauss, Werner. 2007. Küstenforschung: Ethnographie einer Wissenslandschaft. Geesthacht: GKSS Schriftenreihe 9.
Zurück zum Zitat Kühl, Jana. 2016. Walking Interviews als Methode zur Erhebung alltäglicher Raumproduktionen. Europa Regional 23(2): 35–48. Kühl, Jana. 2016. Walking Interviews als Methode zur Erhebung alltäglicher Raumproduktionen. Europa Regional 23(2): 35–48.
Zurück zum Zitat Kusenbach, Margarethe. 2008. Mitgehen als Methode Der „Go-Along“ in der phänomenologischen Forschungspraxis. In Phänomenologie und Soziologie, Hrsg. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stregmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler, 349–358. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_31. Kusenbach, Margarethe. 2008. Mitgehen als Methode Der „Go-Along“ in der phänomenologischen Forschungspraxis. In Phänomenologie und Soziologie, Hrsg. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stregmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler, 349–358. Wiesbaden: Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-531-91037-6_​31.
Zurück zum Zitat Laser, Stefan. 2020. Hightech am Ende: Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte. Wiesbaden: Springer VS. Laser, Stefan. 2020. Hightech am Ende: Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Poferl, Angelika, und Norbert Schröer. 2022. Soziologische Ethnographie. In Handbuch soziologische Ethnographie, Hrsg. Angelika Poferl und Norbert Schröer, 1–7. Wiesbaden: Springer VS. Poferl, Angelika, und Norbert Schröer. 2022. Soziologische Ethnographie. In Handbuch soziologische Ethnographie, Hrsg. Angelika Poferl und Norbert Schröer, 1–7. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Pohlmann, Angela. 2018. Situating social practices in community energy projects: Three case studies about the contextuality of renewable energy production. Wiesbaden: Springer VS. Pohlmann, Angela. 2018. Situating social practices in community energy projects: Three case studies about the contextuality of renewable energy production. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2021. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 5., überarb. u. erw. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg. Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2021. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 5., überarb. u. erw. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Strauss, Anselm. 1978. A social world perspective. Studies in symbolic interaction 1:119–128. Strauss, Anselm. 1978. A social world perspective. Studies in symbolic interaction 1:119–128.
Zurück zum Zitat ———. 1993. Continual permutations of action. New York: Aldine de Gruyter. ———. 1993. Continual permutations of action. New York: Aldine de Gruyter.
Zurück zum Zitat Thomas, Stefan. 2019. Ethnografie. Wiesbaden: Springer VS. Thomas, Stefan. 2019. Ethnografie. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Türk, Jana. 2022. Konflikthafte Vergemeinschaftung: Aushandlung von Vorstellungen einer nachhaltigeren Zukunft in zwei ländlichen Alpengemeinden. Wiesbaden: Springer VS. Türk, Jana. 2022. Konflikthafte Vergemeinschaftung: Aushandlung von Vorstellungen einer nachhaltigeren Zukunft in zwei ländlichen Alpengemeinden. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Whyte, William F. 2012 [1947]. Street corner society: The social structure of an Italian slum. Chicago: University of Chicago Press. Whyte, William F. 2012 [1947]. Street corner society: The social structure of an Italian slum. Chicago: University of Chicago Press.
Metadaten
Titel
Neue qualitative Methoden im Kontext der Umweltsoziologie
verfasst von
Angela Pohlmann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_16