Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Organisation und Macht. Soziologische Perspektiven

verfasst von : Thomas Matys

Erschienen in: Organisationale Machtbeziehungen im Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt das Phänomen der organisationalen Macht. Unterstellt, dass Organisation ein historisches Konstrukt zur Allokation von Ressourcen sowie zur systematischen Verfestigung sozialer und individueller Machtbeziehungen ist und dass eine grundsätzliche „Herrschaft durch Organisation“ besteht, werden zunächst klassische organisationale Machtkonzepte vorgestellt. Diese gehen im Grunde davon aus, dass sich Herrschende und Beherrschte in jeder Organisation kategorial gegenüberstehen. Sodann werden Organisationstheorien angeführt, die einen Wandel hin zu einem relationalen und prozesshaften Machtbegriff anzeigen. Gegen Ende wird auf die Verengung organisationaler Machtbeziehungen auf „Erwerbsarbeit“ eingegangen und bspw. Care- und Plattformarbeit als ebenso machtkonstitutiv begriffen. Mit bspw. Künstlicher Intelligenz finden auch neueste machtgenerierende Entitäten Erwähnung. Organisation als Modus scheint alternativlos geworden zu sein. Die Abschaffung dieses Modus ist aber wohl alles andere als einfach.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Selbstverständlich könnte mit Luhmanns Figur der „Machtketten“ gut an Weber angeschlossen werden, an dieser Stelle soll allerdings darauf verzichtet werden (vgl. ausführlich Luhmann, 1988; Matys, 2014; auch zu anderen machtrelevanten Aspekten Luhmanns).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amelina, A., & Lutz, H. (2019). Gender and Migration. Transnational and intersectional prospects. Routledge. Amelina, A., & Lutz, H. (2019). Gender and Migration. Transnational and intersectional prospects. Routledge.
Zurück zum Zitat Apelt, M., & Wilkesmann, U. (Hrsg.). (2015). Die Zukunft der Organisationssoziologie. VS Verlag. Apelt, M., & Wilkesmann, U. (Hrsg.). (2015). Die Zukunft der Organisationssoziologie. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Apelt, M., et al. (Hrsg.). (2019). Handbuch Organisationssoziologie. Springer VS. Apelt, M., et al. (Hrsg.). (2019). Handbuch Organisationssoziologie. Springer VS.
Zurück zum Zitat Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt 42 (1). 6–19. Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt 42 (1). 6–19.
Zurück zum Zitat Barnard, C. I. (1970). Die Führung großer Organisationen. Giradet (am. Original: The Functions of the Executive 1938). Barnard, C. I. (1970). Die Führung großer Organisationen. Giradet (am. Original: The Functions of the Executive 1938).
Zurück zum Zitat Berger, P. L., & Luckmann, T. (1972). [1970]). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. S: Fischer Verlag. Berger, P. L., & Luckmann, T. (1972). [1970]). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. S: Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Böhle, F. et al. (Hrsg.). (2010): Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag. Böhle, F. et al. (Hrsg.). (2010): Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bonß, W. (1999). Jenseits der Vollbeschäftigungsgesellschaft. Zur Evolution der Arbeit in globalisierten Gesellschaften. In: Schmidt, G. Hrsg. Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess. edition sigma. 145–175. Bonß, W. (1999). Jenseits der Vollbeschäftigungsgesellschaft. Zur Evolution der Arbeit in globalisierten Gesellschaften. In: Schmidt, G. Hrsg. Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess. edition sigma. 145–175.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.) Soziale Ungleichheiten [Soziale Welt Sonderband 2]. Otto Schwartz & Co. 183–198. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.) Soziale Ungleichheiten [Soziale Welt Sonderband 2]. Otto Schwartz & Co. 183–198.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P., & Wacquant, L. J. D. (1996). Reflexive Anthropologie. Suhrkamp. Bourdieu, P., & Wacquant, L. J. D. (1996). Reflexive Anthropologie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Braverman, H. (1985). Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Campus. Braverman, H. (1985). Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Campus.
Zurück zum Zitat Bruch, M., & Türk, K., et al. (2007). Das Organisationsdispositiv moderner Gesellschaften. In K. D. Altmeppen (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation (S. 263–280). Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation: VS Verlag.CrossRef Bruch, M., & Türk, K., et al. (2007). Das Organisationsdispositiv moderner Gesellschaften. In K. D. Altmeppen (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation (S. 263–280). Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Brunson, N. (1989). The organization of hypocrisy. Talk, decisions, and actions in organizations. Wiley. Brunson, N. (1989). The organization of hypocrisy. Talk, decisions, and actions in organizations. Wiley.
Zurück zum Zitat Bücher, S., & Dosdall, H. (2021). Organisation und Algorithmus. Wie algorithmische Kategorien, Vergleiche und Bewertungen durch Organisationen relevant gemacht werden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73 (1) [Sonderheft „Soziale Praktiken des Beobachtens: Vergleichen, Bewerten, Kategorisieren und Quantifizieren“, hrsg. von Bettina Heintz und Theresa Wobbe. 333–357. DOI:https://doi.org/10.1007/s11577-021-00752-0]. Bücher, S., & Dosdall, H. (2021). Organisation und Algorithmus. Wie algorithmische Kategorien, Vergleiche und Bewertungen durch Organisationen relevant gemacht werden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73 (1) [Sonderheft „Soziale Praktiken des Beobachtens: Vergleichen, Bewerten, Kategorisieren und Quantifizieren“, hrsg. von Bettina Heintz und Theresa Wobbe. 333–357. DOI:https://​doi.​org/​10.​1007/​s11577-021-00752-0].
Zurück zum Zitat Burawoy, M. (1985). The politics of production. Factory Regimes under Capitalism and Socialism: Verso. Burawoy, M. (1985). The politics of production. Factory Regimes under Capitalism and Socialism: Verso.
Zurück zum Zitat Burrell, G. (1988). Modernism, Post Modernism and Organizational Analysis 2: The Contribution of Michel Foucault. Organization Studies, 9(2), 221–235.CrossRef Burrell, G. (1988). Modernism, Post Modernism and Organizational Analysis 2: The Contribution of Michel Foucault. Organization Studies, 9(2), 221–235.CrossRef
Zurück zum Zitat Coleman, J. S. (1986). Die asymmetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersönlichen Systemen. Beltz. Coleman, J. S. (1986). Die asymmetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersönlichen Systemen. Beltz.
Zurück zum Zitat Conze, W. (1972). Arbeit. In O. Brunner, et al. (Hrsg.). Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache, Bd. 1.(S. 154–215). Klett-Cotta. Conze, W. (1972). Arbeit. In O. Brunner, et al. (Hrsg.). Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache, Bd. 1.(S. 154–215). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns: Althenäum-Verlag. Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns: Althenäum-Verlag.
Zurück zum Zitat Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. Piper. Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. Piper.
Zurück zum Zitat Dederichs, A. M. und Florian, M. (2004). Felder, Organisationen und Akteure – eine organisationssoziologische Skizze. In J. Ebrecht & F. Hillebrand (Hrsg.). Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft – Anwendung – Perspektiven (S. 69–96). VS Verlag. Dederichs, A. M. und Florian, M. (2004). Felder, Organisationen und Akteure – eine organisationssoziologische Skizze. In J. Ebrecht & F. Hillebrand (Hrsg.). Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft – Anwendung – Perspektiven (S. 69–96). VS Verlag.
Zurück zum Zitat DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The Iron Cage Revisited. Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48 (2). 147–160. DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The Iron Cage Revisited. Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48 (2). 147–160.
Zurück zum Zitat Ebrecht, J., & Hillebrand, F. (Hrsg.). (2002). Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft – Anwendung – Perspektiven. VS Verlag. Ebrecht, J., & Hillebrand, F. (Hrsg.). (2002). Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft – Anwendung – Perspektiven. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Edwards, R. C. (1981). Herrschaft im modernen Produktionsprozeß. Campus. Edwards, R. C. (1981). Herrschaft im modernen Produktionsprozeß. Campus.
Zurück zum Zitat Endreß, M., & Matys, T. Hrsg. (2010). Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie. VS Verlag. Endreß, M., & Matys, T. Hrsg. (2010). Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Florian, M. (2008). Felder und Institutionen. Der soziologische Neo-Institutionalismus und die Perspektiven einer praxistheoretischen Institutionenanalyse. Berliner Journal für Soziologie 18 F (1). 129–155. Florian, M. (2008). Felder und Institutionen. Der soziologische Neo-Institutionalismus und die Perspektiven einer praxistheoretischen Institutionenanalyse. Berliner Journal für Soziologie 18 F (1). 129–155.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1977 [1975]). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp. Foucault, M. (1977 [1975]). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Friedman, A. (1987). Managementstrategien und Technologie. Auf dem Weg zu einer komplexen Theorie des Arbeitsprozesses. In: Hildebrandt, E. und Seltz, R. Hrsg. Managementstrategien und Kontrolle. Eine Einführung in die Labour Process Debate. edition sigma. 99–131. Friedman, A. (1987). Managementstrategien und Technologie. Auf dem Weg zu einer komplexen Theorie des Arbeitsprozesses. In: Hildebrandt, E. und Seltz, R. Hrsg. Managementstrategien und Kontrolle. Eine Einführung in die Labour Process Debate. edition sigma. 99–131.
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus. Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus.
Zurück zum Zitat Hartz, R., & Rätzer, M. Hrsg. (2013). Organisationsforschung nach Foucault. Macht – Diskurs – Widerstand. transcript. Hartz, R., & Rätzer, M. Hrsg. (2013). Organisationsforschung nach Foucault. Macht – Diskurs – Widerstand. transcript.
Zurück zum Zitat Hasse, R. (2006). Der Neo-Institutionalismus als makrosoziologische Kulturtheorie. In: Senge, K. und Hellmann, K.-U. Hrsg. Einführung in den Neo-Institutionalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 150–160. Hasse, R. (2006). Der Neo-Institutionalismus als makrosoziologische Kulturtheorie. In: Senge, K. und Hellmann, K.-U. Hrsg. Einführung in den Neo-Institutionalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 150–160.
Zurück zum Zitat Hasse, R., & Krücken, G. (2005). Neo-Institutionalismus. transcript. Hasse, R., & Krücken, G. (2005). Neo-Institutionalismus. transcript.
Zurück zum Zitat Hasse, R., & Krüger, A. K. (2020). Außenbezüge, Binnendifferenzen und neue Herausforderungen des Neo-Institutionalismus. Eine Einführung. In: Dies. Hrsg. Neo-Institutionalismus: Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms. transcript. 9–34. Hasse, R., & Krüger, A. K. (2020). Außenbezüge, Binnendifferenzen und neue Herausforderungen des Neo-Institutionalismus. Eine Einführung. In: Dies. Hrsg. Neo-Institutionalismus: Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms. transcript. 9–34.
Zurück zum Zitat Hillebrandt, F. (2011). Cultural Studies und Bourdieus Soziologie der Praxis – Versuch einer überfälligen Vermittlung. In S. Prinz et al. (Hrsg.) Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. UVK. 132–154. Hillebrandt, F. (2011). Cultural Studies und Bourdieus Soziologie der Praxis – Versuch einer überfälligen Vermittlung. In S. Prinz et al. (Hrsg.) Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. UVK. 132–154.
Zurück zum Zitat Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung: VS Verlag.CrossRef Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H. (2023). Das Versprechen der Künstlichen Intelligenz. Gesellschaftliche Dynamik einer Schlüsseltechnologie: Campus. Hirsch-Kreinsen, H. (2023). Das Versprechen der Künstlichen Intelligenz. Gesellschaftliche Dynamik einer Schlüsseltechnologie: Campus.
Zurück zum Zitat Holtgrewe, U. et al. (Hrsg.). (2000). Anerkennung und Arbeit. UVK. Holtgrewe, U. et al. (Hrsg.). (2000). Anerkennung und Arbeit. UVK.
Zurück zum Zitat Janning, F. (2004). Habitus und Organisation. Ertrag der Bourdieuschen Problemformulierungen und alternative Konzeptualisierungsvorschläge. In: Ebrecht, J. und Hillebrand, F. Hrsg. Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft – Anwendung – Perspektiven. VS Verlage. 97–123. Janning, F. (2004). Habitus und Organisation. Ertrag der Bourdieuschen Problemformulierungen und alternative Konzeptualisierungsvorschläge. In: Ebrecht, J. und Hillebrand, F. Hrsg. Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft – Anwendung – Perspektiven. VS Verlage. 97–123.
Zurück zum Zitat Keupp, H. (2001). Identitäten im gesellschaftlichen Umbruch. In: PsychotherapeutenFORUM, 1(2000), 5–12. Keupp, H. (2001). Identitäten im gesellschaftlichen Umbruch. In: PsychotherapeutenFORUM, 1(2000), 5–12.
Zurück zum Zitat Kieser, A. Hrsg. (2001). Organisationstheorien. Kohlhammer. Kieser, A. Hrsg. (2001). Organisationstheorien. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kieser, A. (2017). (Rezension zu) Matys, Thomas: Legal Persons. „Kämpfe“ um die organisationale Form. Wiesbaden 2011. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR) 74 (1). 93–96. Kieser, A. (2017). (Rezension zu) Matys, Thomas: Legal Persons. „Kämpfe“ um die organisationale Form. Wiesbaden 2011. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR) 74 (1). 93–96.
Zurück zum Zitat Kieser, A., & Walgenbach, P. (2003). Organisation. Schäffer-Poeschel. Kieser, A., & Walgenbach, P. (2003). Organisation. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kirchner, S. (2019). Digitalisierung: Reorganisieren ohne Organisation? In M. Apelt et al. (Hrsg.) Handbuch Organisationssoziologie. Springer Fachmedien (o. Sig.). Kirchner, S. (2019). Digitalisierung: Reorganisieren ohne Organisation? In M. Apelt et al. (Hrsg.) Handbuch Organisationssoziologie. Springer Fachmedien (o. Sig.).
Zurück zum Zitat Kleemann, F. (2005). Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 5(2), 6–20. Kleemann, F. (2005). Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 5(2), 6–20.
Zurück zum Zitat Kleemann, F. et al. (2002). Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl, M. und Voss, G. G. Hrsg. Subjektivierung von Arbeit. Hampp. 53–100. Kleemann, F. et al. (2002). Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl, M. und Voss, G. G. Hrsg. Subjektivierung von Arbeit. Hampp. 53–100.
Zurück zum Zitat Kleiner, M. S. Hrsg. (2001). Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Campus. Kleiner, M. S. Hrsg. (2001). Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Campus.
Zurück zum Zitat Kocka, J. (2000). Arbeit früher, heute, morgen: Zur Neuartigkeit der Gegenwart. In: Kocka, J. & Offe, C. Hrsg. Geschichte und Zukunft der Arbeit. (S. 476–492). Campus. Kocka, J. (2000). Arbeit früher, heute, morgen: Zur Neuartigkeit der Gegenwart. In: Kocka, J. & Offe, C. Hrsg. Geschichte und Zukunft der Arbeit. (S. 476–492). Campus.
Zurück zum Zitat Kreckel, R. (2004). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Campus. Kreckel, R. (2004). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Campus.
Zurück zum Zitat Küpper, W., & Ortmann, G. (1988). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele und Organisationen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Küpper, W., & Ortmann, G. (1988). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele und Organisationen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Leistert, O. (2017). Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft. In: Seyfert, R. & Roberge, J. Hrsg. Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. transkript. 215–234. Leistert, O. (2017). Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft. In: Seyfert, R. & Roberge, J. Hrsg. Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. transkript. 215–234.
Zurück zum Zitat Lemke, T. (1997). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität: Argument Verlag. Lemke, T. (1997). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität: Argument Verlag.
Zurück zum Zitat Lemke, T. (2007). Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault über Macht und Subjektivierung. In: Ders. Gouvernementalität und Biopolitik. (S. 23–46). VS Verlag. Lemke, T. (2007). Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault über Macht und Subjektivierung. In: Ders. Gouvernementalität und Biopolitik. (S. 23–46). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Lemke, T. (2017). Eine Geschichte der Gegenwart. Michel Foucaults Analytik der Regierung. In U. Vormbusch (Hrsg.) Soziologische Analysen der Gegenwartsgesellschaft. [Studienbrief der FernUniversität in Hagen. FernUniversität in Hagen. 95–109]. Lemke, T. (2017). Eine Geschichte der Gegenwart. Michel Foucaults Analytik der Regierung. In U. Vormbusch (Hrsg.) Soziologische Analysen der Gegenwartsgesellschaft. [Studienbrief der FernUniversität in Hagen. FernUniversität in Hagen. 95–109].
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 1. und 2. Teilband. Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 1. und 2. Teilband. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat March, J. G. (1962). The Business Firm as a Political Coalition. The Journal of Politics, 24(4), 662–678.CrossRef March, J. G. (1962). The Business Firm as a Political Coalition. The Journal of Politics, 24(4), 662–678.CrossRef
Zurück zum Zitat March, J. G., & Olsen, J. P. (1989). Rediscovering Institutions. The organizational Basis of Politics: Free Press. March, J. G., & Olsen, J. P. (1989). Rediscovering Institutions. The organizational Basis of Politics: Free Press.
Zurück zum Zitat Marrs, K. (2010). Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit. In: Böhle, F. et al. Hrsg. Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 331–358. Marrs, K. (2010). Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit. In: Böhle, F. et al. Hrsg. Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 331–358.
Zurück zum Zitat Marx, K, (1979 [1859]). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Band 1 (MEW Bd. 23). Dietz Verlag. Marx, K, (1979 [1859]). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Band 1 (MEW Bd. 23). Dietz Verlag.
Zurück zum Zitat Matys, T. (2011). Legal Persons. „Kämpfe“ um die organisationale Form. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Matys, T. (2011). Legal Persons. „Kämpfe“ um die organisationale Form. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Matys, T. (2013). „Kämpfe“ um die legal person. Wie Unternehmen von ihrem Personencharakter profitieren. PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaften 43 (170/1).153–172. Matys, T. (2013). „Kämpfe“ um die legal person. Wie Unternehmen von ihrem Personencharakter profitieren. PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaften 43 (170/1).153–172.
Zurück zum Zitat Matys, T. (2014a). Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen. Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Matys, T. (2014a). Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen. Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Matys, T. (2014b). (zu) Türk, Klaus et al.: Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Wiesbaden 2006. In: Kühl, S. Hrsg. Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Springer VS. 706–710. Matys, T. (2014b). (zu) Türk, Klaus et al.: Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Wiesbaden 2006. In: Kühl, S. Hrsg. Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Springer VS. 706–710.
Zurück zum Zitat Matys, T. (2017). Organisationsgesellschaft. In: Vormbusch, U. Hrsg. Phänomene und Debatten gesellschaftlicher Entwicklung [Studienbrief der FernUniversität in Hagen. FernUniversität in Hagen. 12–33]. Matys, T. (2017). Organisationsgesellschaft. In: Vormbusch, U. Hrsg. Phänomene und Debatten gesellschaftlicher Entwicklung [Studienbrief der FernUniversität in Hagen. FernUniversität in Hagen. 12–33].
Zurück zum Zitat Matys, T, (2020). Unorthodoxe Unstimmigkeiten? Neue (alte?) Konflikte in und zwischen Organisationen. In: Apelt, M. et al. Hrsg. Handbuch Organisationssoziologie. Springer Fachmedien (online). Matys, T, (2020). Unorthodoxe Unstimmigkeiten? Neue (alte?) Konflikte in und zwischen Organisationen. In: Apelt, M. et al. Hrsg. Handbuch Organisationssoziologie. Springer Fachmedien (online).
Zurück zum Zitat McKinlay, A., & Starkey, K. (Hrsg.). (1998). Foucault, Management and Organization Theory. From Panoptic on to Technologies of Self. SAGE. McKinlay, A., & Starkey, K. (Hrsg.). (1998). Foucault, Management and Organization Theory. From Panoptic on to Technologies of Self. SAGE.
Zurück zum Zitat Meyer, J. W. (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Suhrkamp. Meyer, J. W. (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutional organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83(2), 340–363.CrossRef Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutional organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83(2), 340–363.CrossRef
Zurück zum Zitat Miebach, B. (2012). Organisationstheorie: Problemstellung – Modelle – Entwicklung. VS Verlag Miebach, B. (2012). Organisationstheorie: Problemstellung – Modelle – Entwicklung. VS Verlag
Zurück zum Zitat Minssen, H. (2019). Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Springer VS. Minssen, H. (2019). Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Springer VS.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1992). Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. moderne industrie. Mintzberg, H. (1992). Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. moderne industrie.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1983). Power in and around organizations. Prentice Hall. Mintzberg, H. (1983). Power in and around organizations. Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Moldaschl, M. (2002). Foucaults Brille. Eine Möglichkeit, die Subjektivierung von Arbeit zu verstehen? In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. Hampp.135–176. Moldaschl, M. (2002). Foucaults Brille. Eine Möglichkeit, die Subjektivierung von Arbeit zu verstehen? In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. Hampp.135–176.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Enke. Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Enke.
Zurück zum Zitat Opitz, S. (2004). Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität: Argument Verlag. Opitz, S. (2004). Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität: Argument Verlag.
Zurück zum Zitat Ortmann, G., Sydow, J., & Türk, K. (Hrsg.). (1997). Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft: Westdeutscher Verlag. Ortmann, G., Sydow, J., & Türk, K. (Hrsg.). (1997). Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Papilloud, C. (2003). Bourdieu lesen. Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. transcript. Papilloud, C. (2003). Bourdieu lesen. Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. transcript.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, S. (2015). Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion – Hype oder Megatrend? Aus Politik und Zeitgeschichte. 65 (31/32). 6–12. Pfeiffer, S. (2015). Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion – Hype oder Megatrend? Aus Politik und Zeitgeschichte. 65 (31/32). 6–12.
Zurück zum Zitat Pries, L. (1998). Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen: Hampp. Pries, L. (1998). Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen: Hampp.
Zurück zum Zitat Rammert, W. et al. (Hrsg.) (2016). Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle. Springer VS. Rammert, W. et al. (Hrsg.) (2016). Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle. Springer VS.
Zurück zum Zitat Ruiner, C., & Wilkesmann, M. (2016). Arbeits- und Industriesoziologie. Wilhelm Fink. Ruiner, C., & Wilkesmann, M. (2016). Arbeits- und Industriesoziologie. Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Schmiede, R. Hrsg. (1996). Virtuelle Arbeitswelten. edition sigma. Schmiede, R. Hrsg. (1996). Virtuelle Arbeitswelten. edition sigma.
Zurück zum Zitat Schmiede, R. (2015). Arbeit im informatisierten Kapitalismus. Aufsätze 1976–2015. Nomos Verlagsgesellschaft. Schmiede, R. (2015). Arbeit im informatisierten Kapitalismus. Aufsätze 1976–2015. Nomos Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1981). Entscheidungsverhalten in Organisationen. moderne industrie (am. Original: „Administrative Behavior“ von 1945). Simon, H. A. (1981). Entscheidungsverhalten in Organisationen. moderne industrie (am. Original: „Administrative Behavior“ von 1945).
Zurück zum Zitat Türk, K. (1976). Grundlagen einer Pathologie der Organisation. Enke. Türk, K. (1976). Grundlagen einer Pathologie der Organisation. Enke.
Zurück zum Zitat Türk, K, (1995). „Die Organisation der Welt“. Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Westdeutscher Verlag. Türk, K, (1995). „Die Organisation der Welt“. Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Türk, K., et al. (1997). Organisation als Institution der kapitalistischen Gesellschaftsformation. In G. Ortmann (Hrsg.), Theorien der Organisation (S. 124–176). Die Rückkehr der Gesellschaft: Westdeutscher Verlag.CrossRef Türk, K., et al. (1997). Organisation als Institution der kapitalistischen Gesellschaftsformation. In G. Ortmann (Hrsg.), Theorien der Organisation (S. 124–176). Die Rückkehr der Gesellschaft: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Türk, K. (2004). Neoinstitutionalistische Ansätze. In: Schreyögg, G. und von Werder, A. Hrsg. Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. Schäffer-Poeschel. 923–931. Türk, K. (2004). Neoinstitutionalistische Ansätze. In: Schreyögg, G. und von Werder, A. Hrsg. Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. Schäffer-Poeschel. 923–931.
Zurück zum Zitat Türk, K. (2005). Organisation als Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie. Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau (SLR), 51(2), 74–84. Türk, K. (2005). Organisation als Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie. Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau (SLR), 51(2), 74–84.
Zurück zum Zitat Türk, K., Lemke, T., & Bruch, M. (2006). Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. VS Verlag.CrossRef Türk, K., Lemke, T., & Bruch, M. (2006). Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Vormbusch, U. (2019). Wirtschafts- und Finanzsoziologie. Eine kritische Einführung. Springer VS. Vormbusch, U. (2019). Wirtschafts- und Finanzsoziologie. Eine kritische Einführung. Springer VS.
Zurück zum Zitat Voswinkel, S. (2013). Anerkennung und Identität im Wandel der Arbeitswelt. In Billmann, L. & Held, J. Hrsg. Solidarität in der Krise. Springer VS. 211–235. Voswinkel, S. (2013). Anerkennung und Identität im Wandel der Arbeitswelt. In Billmann, L. & Held, J. Hrsg. Solidarität in der Krise. Springer VS. 211–235.
Zurück zum Zitat Voß, G. G. und Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [KZfSS] 50 (1). 131–158. Voß, G. G. und Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [KZfSS] 50 (1). 131–158.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1980 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Weber, M. (1980 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Wiegerling, K. et al. Hrsg. (2020). Datafizierung und Big Data. Ethische, anthropologische und wissenschaftstheoretische Perspektiven. Springer VS. Wiegerling, K. et al. Hrsg. (2020). Datafizierung und Big Data. Ethische, anthropologische und wissenschaftstheoretische Perspektiven. Springer VS.
Zurück zum Zitat Zucker, L. G. (1983). Organization as Institutions. In S. B. Bacharach (Hrsg.), Research in the Sociology of Organizations (Bd. 2, S. 1–47). JAI Press. Zucker, L. G. (1983). Organization as Institutions. In S. B. Bacharach (Hrsg.), Research in the Sociology of Organizations (Bd. 2, S. 1–47). JAI Press.
Metadaten
Titel
Organisation und Macht. Soziologische Perspektiven
verfasst von
Thomas Matys
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_4

Premium Partner