Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. PANIWO – Partizipative Gestaltung, Einführung und Nutzung von Innovationsmanagement- systemen in KMU

verfasst von : Michael Fellmann, Marcus Triller, Dennis Vogel, Maximilian Niese, Henning Hummert, Maximilian Sonntag, Bernd Marcus, Aleksandar Ivanov, Stefan Altenbrunn, Philipp Schmalzhaf, Andreas Hildebrandt, Michael Poppe, Elisabeth Bergfelder, Angelina Clara Schmidt, Adrian Vogler

Erschienen in: Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die gegenwärtige Situation, mit der sich Unternehmen konfrontiert sehen, ist durch eine massive Beschleunigung von Veränderungsprozessen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben geprägt. Getrieben wird diese „Wandlungsbeschleunigung“ im Wesentlichen durch fundamentale Veränderungen in den Bereichen Klima, Gesundheit und Informationstechnologie. Die beschleunigte Veränderung – Digitalisierung, Transformation oder auch Disruption – findet nicht nur abstrakt in den Unternehmen statt, sondern stellt eine konkrete Herausforderung für diese dar (Hanelt et al in J Manag Stud 58:1159–1197, 2020). Eine umso bedeutendere Rolle nimmt innovatives, zukunftsorientiertes Handeln ein. Nur so sind Betriebe in der Lage,
1.
dem externen Innovationsdruck gerecht zu werden,
 
2.
ihre Organisation anpassungsfähiger zu gestalten, um besser und schneller auf die Umweltanforderungen zu reagieren und
 
3.
langfristig die notwendige Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen und zu erhalten (Reiter-Palmon und de Vreede in Creativity and leadership in science, technology, and innovation. Routledge, S 240–267, 2013).
 
Hiermit umzugehen, bildet eine bedeutende Herausforderung für Führungskräfte, v. a. von Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ein wesentlicher Grund besteht in der Begrenztheit ihrer Ressourcen. Um der Komplexität der neuen Anforderungen gerecht zu werden, ist es geboten, auf das Wissen und die Kreativität der Mitarbeitenden (MA) des eigenen Unternehmens zurückzugreifen. Um dieses Wissen nutzbar machen zu können, ist der Einsatz von Ideenmanagementsystemen (IDMS) ratsam.
Im Rahmen des Forschungsprojekts PANIWO wurde die Akzeptanz und Verwendung eines partizipativen, Software-gestützten Innovationsmanagements durch MA mit Hilfe empirischer Analysen untersucht. Es wurde ein Methodenbaukasten mit Handlungsempfehlungen für eine möglichst reibungslose Implementierung und langfristige Verwendung in KMU entwickelt. Dabei wurden nicht nur die erzeugten Produkte und erbrachten Dienstleistungen, sondern auch die Prozesse und Arbeitsabläufe, die zu diesen hinführen, in den Vordergrund gestellt. Es erfolgte die Einführung von partizipativen Bewertungs- und Entscheidungsprozessen, um Ideen generieren und Geeignete auswählen zu können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses Kapitel bezieht sich auf ein Paper, welches im Rahmen des PANIWO-Projekts erarbeitet und im Zuge des ManComp-Workshops der Business Informatics Research Conference (BIR 2022) veröffentlicht wurde.
 
2
Aufgrund der für die statistische Analysemethode verhältnismäßig geringen Beschäftigtenzahl in einem der beiden untersuchten Unternehmen konnte eine Betrachtung des UTAUT-Modells aus methodischen Gründen nur im größeren vorgenommen werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abma, T., Banks, S., Cook, T., Dias, S., Madsen, W., Springett, J., & Wright, M. T. (2019). Participatory research for health and social well-being. Springer Nature Switzerland AG. Abma, T., Banks, S., Cook, T., Dias, S., Madsen, W., Springett, J., & Wright, M. T. (2019). Participatory research for health and social well-being. Springer Nature Switzerland AG.
Zurück zum Zitat Bansemir, B., & Neyer, A. K. (2009). From idea management systems to interactive innovation management systems: Designing for interaction and knowledge transfer. In H. R. Hansen, D. Karagiannis, & H. Fill (Hrsg.), Proceedings of the International Conference of Business Informatics (Tagungsbände der WI 2009): Band 1 (S. 861–870). Österreichische Computer Gesellschaft. Bansemir, B., & Neyer, A. K. (2009). From idea management systems to interactive innovation management systems: Designing for interaction and knowledge transfer. In H. R. Hansen, D. Karagiannis, & H. Fill (Hrsg.), Proceedings of the International Conference of Business Informatics (Tagungsbände der WI 2009): Band 1 (S. 861–870). Österreichische Computer Gesellschaft.
Zurück zum Zitat Bär, G., Kasberg, A., Geers, S., & Clar, C. (2020). Fokusgruppen in der partizipativen Forschung. In S. Hartung, P. Wihofszky, & M. T. Wright (Hrsg.), Partizipative Forschung (S. 207–232). Springer Fachmedien.CrossRef Bär, G., Kasberg, A., Geers, S., & Clar, C. (2020). Fokusgruppen in der partizipativen Forschung. In S. Hartung, P. Wihofszky, & M. T. Wright (Hrsg.), Partizipative Forschung (S. 207–232). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Beermann, S., & Schubach, M. (2019). Workshops: Vorbereiten, durchführen, nachbereiten (Haufe TaschenGuide) (4. Aufl.). Haufe-Lexware. Beermann, S., & Schubach, M. (2019). Workshops: Vorbereiten, durchführen, nachbereiten (Haufe TaschenGuide) (4. Aufl.). Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Bhatti, K., & Qureshi, T. (2007). Impact of employee participation on job satisfaction, employee commitment and employee productivity. International Review of Business Research Papers, 3(2), 54–68. Bhatti, K., & Qureshi, T. (2007). Impact of employee participation on job satisfaction, employee commitment and employee productivity. International Review of Business Research Papers, 3(2), 54–68.
Zurück zum Zitat Brown, J., & Isaacs, D. (2005). The World Café: Shaping our futures through conversations that matter. Berrett-Koehler. Brown, J., & Isaacs, D. (2005). The World Café: Shaping our futures through conversations that matter. Berrett-Koehler.
Zurück zum Zitat Castellion, G., & Markham, S. K. (2013). Perspective: New product failure rates: Influence of argumentum ad populum and self-interest. Journal of Product Innovation Management, 30(5), 976–979.CrossRef Castellion, G., & Markham, S. K. (2013). Perspective: New product failure rates: Influence of argumentum ad populum and self-interest. Journal of Product Innovation Management, 30(5), 976–979.CrossRef
Zurück zum Zitat Claudy, N. (2018). Newsletter: Der schnelle Weg zum Kun-den. In Quick Guide Pressearbeit für kleine und mittelständische Unternehmen: Wie Sie Medien professionell und wirksam für sich gewinnen (1. Aufl., S. 57–67). Springer Gabler. Claudy, N. (2018). Newsletter: Der schnelle Weg zum Kun-den. In Quick Guide Pressearbeit für kleine und mittelständische Unternehmen: Wie Sie Medien professionell und wirksam für sich gewinnen (1. Aufl., S. 57–67). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Cooper, R. G., & Edgett, S. J. (2005). Lean, rapid and profitable new product development. Product Development Institute. Cooper, R. G., & Edgett, S. J. (2005). Lean, rapid and profitable new product development. Product Development Institute.
Zurück zum Zitat Cooper, R., Edgett, S., & Kleinschmidt, E. (1999). New product portfolio management: Practices and performance. Journal of Product Innovation Management, 16(4), 333–351.CrossRef Cooper, R., Edgett, S., & Kleinschmidt, E. (1999). New product portfolio management: Practices and performance. Journal of Product Innovation Management, 16(4), 333–351.CrossRef
Zurück zum Zitat Dinkelmann, M. (2016). Methode zur Unterstützung der Mitarbeiterpartizipation im Change Management der variantenreichen Serienproduktion durch Lernfabriken. Fraunhofer. Dinkelmann, M. (2016). Methode zur Unterstützung der Mitarbeiterpartizipation im Change Management der variantenreichen Serienproduktion durch Lernfabriken. Fraunhofer.
Zurück zum Zitat Dold, E., & Gentsch, P. (2007). Innovation möglich machen: Handbuch für effizientes Innovationsmanagement (2. Aufl.). Symposion. Dold, E., & Gentsch, P. (2007). Innovation möglich machen: Handbuch für effizientes Innovationsmanagement (2. Aufl.). Symposion.
Zurück zum Zitat Domsch, M. E., & Ladwig, D. (2013). Mitarbeiterbefragungen: Stand und Entwicklung. In M. E. Domsch & D. Ladwig (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterbefragung (3. Aufl., S. 11–55). Springer Gabler. Domsch, M. E., & Ladwig, D. (2013). Mitarbeiterbefragungen: Stand und Entwicklung. In M. E. Domsch & D. Ladwig (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterbefragung (3. Aufl., S. 11–55). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Edwards-Schachter, M. (2018). The nature and variety of innovation. International Journal of Innovation Studies, 2, 65–79.CrossRef Edwards-Schachter, M. (2018). The nature and variety of innovation. International Journal of Innovation Studies, 2, 65–79.CrossRef
Zurück zum Zitat Edwards, M. R., & Peccei, R. (2007). Organizational identification: Development and testing of a conceptually grounded measure. European Journal of Work and Organizational Psychology, 16(1), 25–57.CrossRef Edwards, M. R., & Peccei, R. (2007). Organizational identification: Development and testing of a conceptually grounded measure. European Journal of Work and Organizational Psychology, 16(1), 25–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Ernst-Siebert, R. (2008). KMU im globalen Innovationswettbewerb. Eine Untersuchung des betriebsgrößenspezifischen Innovationsverhaltens und innovationsinduzierter Beschäftigungseffekte. Hampp. Ernst-Siebert, R. (2008). KMU im globalen Innovationswettbewerb. Eine Untersuchung des betriebsgrößenspezifischen Innovationsverhaltens und innovationsinduzierter Beschäftigungseffekte. Hampp.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2015). Benutzerleitfaden zur Definition von KMU. Europäische Union. Europäische Kommission. (2015). Benutzerleitfaden zur Definition von KMU. Europäische Union.
Zurück zum Zitat European Commission. (2020). European Innovation Scoreboard 2020. Publications Office of the European Union. European Commission. (2020). European Innovation Scoreboard 2020. Publications Office of the European Union.
Zurück zum Zitat European Commission. (2022). Annual Report on European SMEs 2021/2022: SMEs and environmental sustainability. European Commission. European Commission. (2022). Annual Report on European SMEs 2021/2022: SMEs and environmental sustainability. European Commission.
Zurück zum Zitat Farooq, M. S., Salam, M., Jaafar, N., Fayolle, A., Ayupp, K., Radovic-Markovic, M., & Sajid, A. (2017). Acceptance and use of Lecture Capture System (LCS) in executive business studies: Extending UTAUT2. Interactive Technology and Smart Education, 14(4), 329–348.CrossRef Farooq, M. S., Salam, M., Jaafar, N., Fayolle, A., Ayupp, K., Radovic-Markovic, M., & Sajid, A. (2017). Acceptance and use of Lecture Capture System (LCS) in executive business studies: Extending UTAUT2. Interactive Technology and Smart Education, 14(4), 329–348.CrossRef
Zurück zum Zitat Farrokhzad, B., Kern, C., & Fritzhanns, T. (2008). Innovation Business Plan im Hause Siemens – Portfolio-basiertes Roadmapping zur Ableitung Erfolg versprechender Innovationsprojekte. In M. G. Möhre & R. Isenmann, (Hrsg.), Technologie-Roadmapping: Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen (3. Aufl.). Springer-Vieweg. Farrokhzad, B., Kern, C., & Fritzhanns, T. (2008). Innovation Business Plan im Hause Siemens – Portfolio-basiertes Roadmapping zur Ableitung Erfolg versprechender Innovationsprojekte. In M. G. Möhre & R. Isenmann, (Hrsg.), Technologie-Roadmapping: Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen (3. Aufl.). Springer-Vieweg.
Zurück zum Zitat Flick, U. (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (8. Aufl.). Rowohlt. Flick, U. (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (8. Aufl.). Rowohlt.
Zurück zum Zitat Freitag, M. (2009). Open Space. In S. Kühl, P. Strodtholz, & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden Der Organisationsforschung: Quantitative Und Qualitative Methoden (S. 180–194). VS Verlag.CrossRef Freitag, M. (2009). Open Space. In S. Kühl, P. Strodtholz, & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden Der Organisationsforschung: Quantitative Und Qualitative Methoden (S. 180–194). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Gault, F. (2018). Defining and measuring innovation in all sectors of the economy. Research Policy, 47, 617–622.CrossRef Gault, F. (2018). Defining and measuring innovation in all sectors of the economy. Research Policy, 47, 617–622.CrossRef
Zurück zum Zitat Goldstein, S. M., Johnston, R., Duffy, J., & Rao, J. (2002). The service concept: The missing link in service design research? Journal of Operations Management, 20, 121–134.CrossRef Goldstein, S. M., Johnston, R., Duffy, J., & Rao, J. (2002). The service concept: The missing link in service design research? Journal of Operations Management, 20, 121–134.CrossRef
Zurück zum Zitat Haapasaari, A., Engestrom, Y., & Kerosuo, H. (2018). From initiatives to employee-driven innovations. European Journal of Innovation Management, 21(2), 206–226.CrossRef Haapasaari, A., Engestrom, Y., & Kerosuo, H. (2018). From initiatives to employee-driven innovations. European Journal of Innovation Management, 21(2), 206–226.CrossRef
Zurück zum Zitat Hanelt, A., Bohnsack, R., Marz, D., & Antunes Marante, C. (2020). A systematic review of the literature on digital transformation: Insights and implications for strategy and organizational change. Journal of Management Studies, 58(5), 1159–1197.CrossRef Hanelt, A., Bohnsack, R., Marz, D., & Antunes Marante, C. (2020). A systematic review of the literature on digital transformation: Insights and implications for strategy and organizational change. Journal of Management Studies, 58(5), 1159–1197.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2018). Innovationsmanagement (6. Aufl.). Vahlen. Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2018). Innovationsmanagement (6. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Hey, T., & Plehn, M. (2020). Freiraum des Betriebsverfassungsgesetzes für eine agile Mitbestimmung. In V. Bader & S. Kaiser (Hrsg.), Arbeit in der Data Society: Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement (Zukunftsfähige Unternehmensführung in Forschung und Praxis) (1. Aufl., S. 311–329). Springer Gabler. Hey, T., & Plehn, M. (2020). Freiraum des Betriebsverfassungsgesetzes für eine agile Mitbestimmung. In V. Bader & S. Kaiser (Hrsg.), Arbeit in der Data Society: Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement (Zukunftsfähige Unternehmensführung in Forschung und Praxis) (1. Aufl., S. 311–329). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hummert, H., Sonntag, M., Triller, M., Vogel, D., Fellmann, M., & Marcus, B. (2023). Predicting the use of a participatorily developed idea management tool based on a modified version of the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT). Manuskript in Vorbereitung. Hummert, H., Sonntag, M., Triller, M., Vogel, D., Fellmann, M., & Marcus, B. (2023). Predicting the use of a participatorily developed idea management tool based on a modified version of the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT). Manuskript in Vorbereitung.
Zurück zum Zitat Ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (2019). Abläufe verbessern – Betriebserfolg garantieren. Springer Vieweg. Ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (2019). Abläufe verbessern – Betriebserfolg garantieren. Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Ittermann, P. (2009). Betriebliche Partizipation in Unternehmen der Neuen Medien: Innovative Formen der Beteiligung auf dem Prüfstand (1. Aufl.). Campus. Ittermann, P. (2009). Betriebliche Partizipation in Unternehmen der Neuen Medien: Innovative Formen der Beteiligung auf dem Prüfstand (1. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Kaschny, M., Nolden, M., & Schreuder, S. (2015). Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Springer. Kaschny, M., Nolden, M., & Schreuder, S. (2015). Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Springer.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S., Jonas, E., Grote, S., Frey, D., & Frieling, E. (2004). Innovationsklima-Konstruktion und erste psychometrische Überprüfung eines Messinstrumentes. Diagnostica, 50(3), 153–164.CrossRef Kauffeld, S., Jonas, E., Grote, S., Frey, D., & Frieling, E. (2004). Innovationsklima-Konstruktion und erste psychometrische Überprüfung eines Messinstrumentes. Diagnostica, 50(3), 153–164.CrossRef
Zurück zum Zitat Kesting, P., & Ulhøi, J. P. (2010). Employee-driven innovation: Extending the license to foster innovation. Management Decision, 48(1), 65–84.CrossRef Kesting, P., & Ulhøi, J. P. (2010). Employee-driven innovation: Extending the license to foster innovation. Management Decision, 48(1), 65–84.CrossRef
Zurück zum Zitat Knoll, T. (2018). Veranstaltungsformate im Vergleich: Entscheidungshilfen zum passgenauen Event (1. Aufl.). Springer Gabler. Knoll, T. (2018). Veranstaltungsformate im Vergleich: Entscheidungshilfen zum passgenauen Event (1. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kriegesmann, B., & Kerka, F. (2007). Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem: Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements. GWV Fachverlage GmbH. Kriegesmann, B., & Kerka, F. (2007). Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem: Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements. GWV Fachverlage GmbH.
Zurück zum Zitat Kuß, A., & Eisend, M. (2010). Marktforschung: Grundlage der Datenerhebung und Datenanalyse (3. Aufl.). Springer Gabler. Kuß, A., & Eisend, M. (2010). Marktforschung: Grundlage der Datenerhebung und Datenanalyse (3. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lager, H., Delbrügger, T., Lenz, L. T., & Roßmann, J. (2019). Mitarbeiterpartizipation in Zeiten der Digitalisierung mit Building Information Modeling: Gute Praxis digitaler Werkerunterstützung bei der Planung von Fabrikarbeitsstationen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73(2), 229–238. https://doi.org/10.1007/s41449-018-00142-xCrossRef Lager, H., Delbrügger, T., Lenz, L. T., & Roßmann, J. (2019). Mitarbeiterpartizipation in Zeiten der Digitalisierung mit Building Information Modeling: Gute Praxis digitaler Werkerunterstützung bei der Planung von Fabrikarbeitsstationen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73(2), 229–238. https://​doi.​org/​10.​1007/​s41449-018-00142-xCrossRef
Zurück zum Zitat Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Beltz. Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Lauer, T. (2019). Change Management: Grundlagen und Erfolgsfaktoren (3. Aufl.). Springer Gabler. Lauer, T. (2019). Change Management: Grundlagen und Erfolgsfaktoren (3. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Laviolette, E. M., Redien-Collot, R., & Tegelborg, A.-C. (2016). Open innovation from the inside: Employee-driven innovation in support of absorptive capacity for inbound open innova-tion. The International Journal of Entrepreneurship and Innovation, 17(4), 228–239.CrossRef Laviolette, E. M., Redien-Collot, R., & Tegelborg, A.-C. (2016). Open innovation from the inside: Employee-driven innovation in support of absorptive capacity for inbound open innova-tion. The International Journal of Entrepreneurship and Innovation, 17(4), 228–239.CrossRef
Zurück zum Zitat Lies, J., Schoop, S., Volejnik, U., & Mörbe, S. (2011). Erfolgsfaktor Change Communications: Klassische Fehler im Change-Management vermeiden (1. Aufl.). Gabler. Lies, J., Schoop, S., Volejnik, U., & Mörbe, S. (2011). Erfolgsfaktor Change Communications: Klassische Fehler im Change-Management vermeiden (1. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Linke, R. (2018). Mitarbeiterbefragungen optimieren: Von der Befragung zum wirksamen Management-Instrument (1. Aufl.). Springer Gabler. Linke, R. (2018). Mitarbeiterbefragungen optimieren: Von der Befragung zum wirksamen Management-Instrument (1. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Macharzina, K., & Wolf, J. (2018). Unternehmensführung – Das internationale Ma-nagementwissen – Konzepte – Methoden – Praxis (10. Aufl.). Springer Gabler. Macharzina, K., & Wolf, J. (2018). Unternehmensführung – Das internationale Ma-nagementwissen – Konzepte – Methoden – Praxis (10. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Maravelakis, E., Bilalis, N., Antoniadis, A., & Moustakis, V. S. (2006). Measuring and benchmarking the innovativeness of SMEs: A threedimensional fuzzy logic approach. Production Planning & Control, 17(3), 283–292.CrossRef Maravelakis, E., Bilalis, N., Antoniadis, A., & Moustakis, V. S. (2006). Measuring and benchmarking the innovativeness of SMEs: A threedimensional fuzzy logic approach. Production Planning & Control, 17(3), 283–292.CrossRef
Zurück zum Zitat Merhar, L., Höllthaler, G., & Berger, C. (2019). Digitale Assistenzsysteme für die Produktion: Von der Zielfindung bis zur Einbindung gemeinsam mit den Mitarbeitern. In C. K. Bosse & K. J. Zink (Hrsg.), Arbeit 4.0 im Mittelstand: Chancen und Heraus-forderungen des digitalen Wandels für KMU (1. Aufl., S. 279–302). Springer Gabler. Merhar, L., Höllthaler, G., & Berger, C. (2019). Digitale Assistenzsysteme für die Produktion: Von der Zielfindung bis zur Einbindung gemeinsam mit den Mitarbeitern. In C. K. Bosse & K. J. Zink (Hrsg.), Arbeit 4.0 im Mittelstand: Chancen und Heraus-forderungen des digitalen Wandels für KMU (1. Aufl., S. 279–302). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Muller, P., Devnani, S., Ladher, R., Cannings, J., Murphy, E., Robin, N., Illán, S. R., Aranda, F., Dr. Gorgels, S., Priem, M., Smid, S., Dr. Bohn, N. U., Dr. Lefebvre V., & Frizis, I. (2021). Annual report on European SMEs 2020/2021: Digitalisation of SMEs: Background document. Publications Office. https://data.europa.eu/doi/10.2826/120209. Zugegriffen: 13. Dez. 2022. Muller, P., Devnani, S., Ladher, R., Cannings, J., Murphy, E., Robin, N., Illán, S. R., Aranda, F., Dr. Gorgels, S., Priem, M., Smid, S., Dr. Bohn, N. U., Dr. Lefebvre V., & Frizis, I. (2021). Annual report on European SMEs 2020/2021: Digitalisation of SMEs: Background document. Publications Office. https://​data.​europa.​eu/​doi/​10.​2826/​120209. Zugegriffen: 13. Dez. 2022.
Zurück zum Zitat von Myrow, T. M., Przybysz, P., Mütze-Niewöhner, S., & Schlick, C. M. (2015). Partizipatives Innovationsmanagement in altersgemischten Teams. In S. Jeschke, A. Richert, F. Hees, & C. Jooß (Hrsg.), Exploring Demographics: Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Springer Spektrum. von Myrow, T. M., Przybysz, P., Mütze-Niewöhner, S., & Schlick, C. M. (2015). Partizipatives Innovationsmanagement in altersgemischten Teams. In S. Jeschke, A. Richert, F. Hees, & C. Jooß (Hrsg.), Exploring Demographics: Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Springer Spektrum.
Zurück zum Zitat OECD, Eurostat. (2005). Oslo manual 2005: Guidelines for collecting and interpreting innovation data: The measurement of scientific, technological and innovation activities (3. Aufl.). OECD Publishing. OECD, Eurostat. (2005). Oslo manual 2005: Guidelines for collecting and interpreting innovation data: The measurement of scientific, technological and innovation activities (3. Aufl.). OECD Publishing.
Zurück zum Zitat Owen, H. (1997). Expanding our now: the story of open space technology. Berrett-Koehler. Owen, H. (1997). Expanding our now: the story of open space technology. Berrett-Koehler.
Zurück zum Zitat Pfeffer, M. (2018). Ein gutes Ideenmanagement ist eine rentable Investition in Ihre Produktion. Verlag für die Deutsche Wirtschaft. Pfeffer, M. (2018). Ein gutes Ideenmanagement ist eine rentable Investition in Ihre Produktion. Verlag für die Deutsche Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Prinz, W. (2014). Konzepte und Lösungen für das soziale Intranet. In C. Rogge & R. Karabasz (Hrsg.), Social Media im Unternehmen – Ruhm oder Ruin: Erfahrungslandkarte einer Expedition in die Social Media-Welt (1. Aufl., S. 1–17). Springer Fachmedien. Prinz, W. (2014). Konzepte und Lösungen für das soziale Intranet. In C. Rogge & R. Karabasz (Hrsg.), Social Media im Unternehmen – Ruhm oder Ruin: Erfahrungslandkarte einer Expedition in die Social Media-Welt (1. Aufl., S. 1–17). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Pritchard, R., Holling, H., Lammers, F., & Clark, B. (2002). Improving organizational performance with the productivity measurement and enhancement system: An international collaboration. Nova Science Publishers. Pritchard, R., Holling, H., Lammers, F., & Clark, B. (2002). Improving organizational performance with the productivity measurement and enhancement system: An international collaboration. Nova Science Publishers.
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Springer Gabler. Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Reiter-Palmon, R., de Vreede, T., & de Vreede, G. J. (2013). Leading interdisciplinary creative teams: Challenges and solutions. In S. Hemlin, C. M. Allwood, B. R. Martin, & M. D. Mumford (Hrsg.), Creativity and leadership in science, technology, and innovation (S. 240–267). Routledge. Reiter-Palmon, R., de Vreede, T., & de Vreede, G. J. (2013). Leading interdisciplinary creative teams: Challenges and solutions. In S. Hemlin, C. M. Allwood, B. R. Martin, & M. D. Mumford (Hrsg.), Creativity and leadership in science, technology, and innovation (S. 240–267). Routledge.
Zurück zum Zitat Riemke-Gurzki, T. (2017). Mitarbeiterpartizipation durch Social Intranet im Rahmen der CSR-Kommunikation. In R. Wagner, N. Roschker, & A. Moutchnik (Hrsg.), CSR und Interne Kommunikation: Forschungsansätze und Praxisbeiträge (1. Aufl., S. 63–77). Springer Gabler. Riemke-Gurzki, T. (2017). Mitarbeiterpartizipation durch Social Intranet im Rahmen der CSR-Kommunikation. In R. Wagner, N. Roschker, & A. Moutchnik (Hrsg.), CSR und Interne Kommunikation: Forschungsansätze und Praxisbeiträge (1. Aufl., S. 63–77). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Rohmann, S., & Schumann, M. (2018). Best Practices für die Partizipation in der Produktentwicklung: HMD Best Paper Award 2017 (1. Aufl.). Springer Vieweg. Rohmann, S., & Schumann, M. (2018). Best Practices für die Partizipation in der Produktentwicklung: HMD Best Paper Award 2017 (1. Aufl.). Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Roth, C. (2007). Partizipatives Produktivitätsmanagement bei Spitzentechnologie nutzenden und wissensintensiven Dienstleistungen. Dr. Kovac. Roth, C. (2007). Partizipatives Produktivitätsmanagement bei Spitzentechnologie nutzenden und wissensintensiven Dienstleistungen. Dr. Kovac.
Zurück zum Zitat Rütten, L. (2015). Kreative Mitarbeiter: Wegweiser für Führungskräfte zu mehr Kreativität und Innovation (1. Aufl.). Springer Gabler. Rütten, L. (2015). Kreative Mitarbeiter: Wegweiser für Führungskräfte zu mehr Kreativität und Innovation (1. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schaper, N. (2018). Gruppenarbeit in der Produktion. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, N. Schaper, & M. Solga (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Aufl., S. 435–462). Springer. Schaper, N. (2018). Gruppenarbeit in der Produktion. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, N. Schaper, & M. Solga (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Aufl., S. 435–462). Springer.
Zurück zum Zitat Schmidt, K.-H. (2004). Förderung von Gruppenleistungen durch das Partizipative Produktionsmanagement (PPM). In H. Schuler (Hrsg.), Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung (2. Aufl.). Hogrefe. Schmidt, K.-H. (2004). Förderung von Gruppenleistungen durch das Partizipative Produktionsmanagement (PPM). In H. Schuler (Hrsg.), Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung (2. Aufl.). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Seliger, R. (2020). Einführung in Großgruppen-Methoden (3. Aufl.). Carl-Auer. Seliger, R. (2020). Einführung in Großgruppen-Methoden (3. Aufl.). Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Serrat, O. (2017). Knowledge solutions: Tools, methods, and approaches to drive organizational performance (1. Aufl.). Springer. Serrat, O. (2017). Knowledge solutions: Tools, methods, and approaches to drive organizational performance (1. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Spielkamp, A., & Rammer, C. (2006). Balanceakt Innovation: Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen. ZEW-Dokumentation, No. 06–04, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Spielkamp, A., & Rammer, C. (2006). Balanceakt Innovation: Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen. ZEW-Dokumentation, No. 06–04, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).
Zurück zum Zitat Stock-Homburg, R. (2008). Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente (1. Aufl.). Gabler. Stock-Homburg, R. (2008). Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente (1. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Thiel, H. U. (2000). Widerstand gegen Veränderung in Supervision und Organisationsberatung. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung, Leske und Budrich (S. 228–245). Opladen. Thiel, H. U. (2000). Widerstand gegen Veränderung in Supervision und Organisationsberatung. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung, Leske und Budrich (S. 228–245). Opladen.
Zurück zum Zitat Uma, M. H. (2015). Employee participation: A Tool of motivation and high productivity. Pacific Business Review International, 8(3), 99–102. Uma, M. H. (2015). Employee participation: A Tool of motivation and high productivity. Pacific Business Review International, 8(3), 99–102.
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Brem, A. (2015). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung (5. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Vahs, D., & Brem, A. (2015). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung (5. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Burmester, R. (2005). Innovationsmanagement: Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Vahs, D., & Burmester, R. (2005). Innovationsmanagement: Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Venkatesh, V., Morris, M. G., Davis, F. D., & Davis, G. B. (2003). User acceptance of information technology: Towards a unified view. MIS Quarterly, 27(3), 425–478.CrossRef Venkatesh, V., Morris, M. G., Davis, F. D., & Davis, G. B. (2003). User acceptance of information technology: Towards a unified view. MIS Quarterly, 27(3), 425–478.CrossRef
Zurück zum Zitat Venkatesh, V., Thong, J. Y., & Xu, X. (2012). Consumer acceptance and use of information technology: Extending the unified theory of acceptance and use of technology. MIS quarterly, 36(1), 157–178.CrossRef Venkatesh, V., Thong, J. Y., & Xu, X. (2012). Consumer acceptance and use of information technology: Extending the unified theory of acceptance and use of technology. MIS quarterly, 36(1), 157–178.CrossRef
Zurück zum Zitat von Ahsen, A. (2010). Bewertung von Innovationen im Mittelstand. Springer.CrossRef von Ahsen, A. (2010). Bewertung von Innovationen im Mittelstand. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Voß, E., Wilke, P., Conrad, P., & Hucke, T. (2003). Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen: Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung (E. Voß & P. Wilke, Hrsg.; 1. Aufl.). Deutscher Universitäts-Verlag. Voß, E., Wilke, P., Conrad, P., & Hucke, T. (2003). Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen: Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung (E. Voß & P. Wilke, Hrsg.; 1. Aufl.). Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Wengelski-Strock, S. (2020). Organisationsentwicklung aus der Praxis für die Praxis: Methoden und Beispiele praktischer Organisationsentwicklung. Springer. Wengelski-Strock, S. (2020). Organisationsentwicklung aus der Praxis für die Praxis: Methoden und Beispiele praktischer Organisationsentwicklung. Springer.
Zurück zum Zitat Wilkinson, A., Dundon, T., & Marchington, M. (2013). Managing human resources – Human resource management in transition. In S. Bach & M. R. Edwards (Hrsg.), Employee involvement and voice (5. Aufl., S. 268–288). Wiley. Wilkinson, A., Dundon, T., & Marchington, M. (2013). Managing human resources – Human resource management in transition. In S. Bach & M. R. Edwards (Hrsg.), Employee involvement and voice (5. Aufl., S. 268–288). Wiley.
Zurück zum Zitat Wolf, J., Bergschneider, B., Paul, H., & Zipse, T. (2019). Erfolg im Mittelstand: Tipps für die Praxis (2. Aufl.). Springer. Wolf, J., Bergschneider, B., Paul, H., & Zipse, T. (2019). Erfolg im Mittelstand: Tipps für die Praxis (2. Aufl.). Springer.
Metadaten
Titel
PANIWO – Partizipative Gestaltung, Einführung und Nutzung von Innovationsmanagement- systemen in KMU
verfasst von
Michael Fellmann
Marcus Triller
Dennis Vogel
Maximilian Niese
Henning Hummert
Maximilian Sonntag
Bernd Marcus
Aleksandar Ivanov
Stefan Altenbrunn
Philipp Schmalzhaf
Andreas Hildebrandt
Michael Poppe
Elisabeth Bergfelder
Angelina Clara Schmidt
Adrian Vogler
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8_3

Premium Partner