Skip to main content

2024 | Buch

Planungsfibel für Aufzugsanlagen

Eine Einführung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Planungsfibel soll für Architekten und Aufzugsplaner Hinweise geben, was bei der Planung einer Aufzugsanlage in einem Neubau, beim Bauen im Bestand und bei einer Modernisierung zu beachten ist. Die Fibel ersetzt keine Planung, sie soll aber als Hilfestellung dienen, Fehler zu vermeiden. Darüber hinaus soll durch Aufklärung einige im Markt vorhandene Missverständnisse beseitigt werden. Hierbei fließen meine eigenen Erfahrungen ein, die ich bei Planungsvorhaben in der Vergangenheit gewonnen habe.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Rechtsquellen Aufzug
Zusammenfassung
Bei der Planung, Erstellung und den Betrieb von Aufzugsanlagen in Deutschland werden verschiedene nationale Richtlinien und Normen sowie Europäische Normen angesprochen. Darüber hinaus kann die Anwendung von internationalen Normen sinnvoll sein.
Dieter Unger
Kapitel 2. Planung
Zusammenfassung
Das nachfolgende Kapitel beschreibt die Planungshinweise, die bei der Planung von Aufzugsanlagen im Neubau eines Gebäudes, beim Bauen im Bestand (nachträglicher Einbau einer Aufzugsanlage oder einer Ersatzanlage) und einer Modernisierung zu berücksichtigen sind.
Dieter Unger
Kapitel 3. Bauüberwachung
Zusammenfassung
Nach der Planung der Anlage wird nach Festschreibung des Lieferumfangs der Auftrag an den Aufzugshersteller erteilt. Wenn der Planer mit der Bauüberwachung beauftragt wurde, vergleichbar mit der Leistungsphase 8 nach HOAI, dann muss der Planer alle weiteren Phasen des Projektes begleiten.
Dieter Unger
Kapitel 4. Gewährleistung und Wartung
Zusammenfassung
Nach der Übergabe an den Bauherr kann eine Wartung mit dem Aufzugsunternehmer vereinbart werden. Es ist zu empfehlen bereits mit der Ausschreibung die Wartungspreise abzufragen.
Dieter Unger
Backmatter
Metadaten
Titel
Planungsfibel für Aufzugsanlagen
verfasst von
Dieter Unger
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-43214-0
Print ISBN
978-3-658-43213-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43214-0