Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Programmierung von AVR Mikrocontrollern

verfasst von : Ansgar Meroth, Petre Sora

Erschienen in: Sensornetzwerke in Theorie und Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel beschreibt die wichtigsten Peripherieelemente der AVR-Familie, also grundsätzlichen Funktionen, mit denen ein Mikrocontroller der AVR-Familie mit der Außenwelt kommuniziert. Beschrieben wird der Aufbau von Peripherieschaltungen, die sich natürlich auch auf andere Vertreter der AVR-Familie oder andere Mikrocontrollerfamilien anwenden lassen. Interrupts, Digitale Ein- und Ausgänge, AD-Wandler, Timer, PWM, der EEPROM-Speicher und Methoden des Power Managements sind die wichtigsten Themen des Kapitels. Die ihnen zugrundeliegenden Ideen sind auch auf andere Prozessoren übertragbar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bisher: AtmelStudio.
 
2
Im Bild sind auch die Speicherausdehnungen des ATmega48 und des ATmega168 mit 512 Byte bzw. 1 KByte dargestellt.
 
3
Um genau zu sein, bindet io.h das dem Prozessortyp entsprechende File ein, z. B. iomx8.h für die ATmegax8 Serie.
 
4
n steht für das entsprechende Bit, x steht für „B“, „C“ oder „D“ im Fall des ATmega88, also für eines der drei Port-Register.
 
5
Aus dem Englischen: to interrupt für unterbrechen, Lateinisch: interrumpere.
 
6
Port C hat nur sieben Eingänge.
 
7
Verhältnis zwischen Einschaltzeit und Gesamtzeit eines Rechtecksignals.
 
8
Im Sinne der Lesbarkeit wird hier auf eine vollständige Darstellung verzichtet. In [1] und [7] sind ausführliche Beschreibungen.
 
9
Wir nehmen zunächst an, dass die Variable ucMult = 1 ist.
 
10
LSB heißt „least significant bit“, also die niederwertigsten Bit.
 
11
Hier wird aus Gründen der Kompatibilität mit dem Handbuch der Buchstabe V für die Spannung (Voltage) verwendet.
 
12
Siehe auch Abschn. 20.​2.​3.
 
13
MSB: Most significant bit, also die höherwertigsten Bits.
 
14
Siehe auch Abschn. 6.​2.
 
15
Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory: Nichtflüchtiger, programmierbarer Speicher.
 
16
Allokieren meint wörtlich: „einen Ort zuweisen“.
 
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Ansgar Meroth, Boris Tolg (2008) Infotainmentsysteme im Kraftfahrzeug. Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen. Vieweg, Wiesbaden Ansgar Meroth, Boris Tolg (2008) Infotainmentsysteme im Kraftfahrzeug. Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen. Vieweg, Wiesbaden
7.
Zurück zum Zitat Herbert Bernstein: Mikrocontroller: Grundlagen der Hard- und Software der Mikrocontroller ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32–2. Auflage Springer 2020. Herbert Bernstein: Mikrocontroller: Grundlagen der Hard- und Software der Mikrocontroller ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32–2. Auflage Springer 2020.
8.
Zurück zum Zitat Günter Schmitt: Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie – 5. Auflage De Gruyter 2011 Günter Schmitt: Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie – 5. Auflage De Gruyter 2011
9.
Zurück zum Zitat Gaicher, H., & Gaicher, P. (2016). AVR Mikrocontroller – Programmierung in C: Eigene Projekte selbst entwickeln und verstehen (1. Aufl.). Tredition. Gaicher, H., & Gaicher, P. (2016). AVR Mikrocontroller – Programmierung in C: Eigene Projekte selbst entwickeln und verstehen (1. Aufl.). Tredition.
10.
Zurück zum Zitat Salzburger, L., & Meister, I. (2013). AVR-Mikrocontroller-Kochbuch (1. Aufl.). Franzis. Salzburger, L., & Meister, I. (2013). AVR-Mikrocontroller-Kochbuch (1. Aufl.). Franzis.
11.
Zurück zum Zitat Spanner, G. (2010). AVR-Mikrocontroller in C programmieren: Über 30 Selbstbauprojekte mit ATtiny13, ATmega8, ATmega32 (PC & Elektronik) (1. Aufl.). Franzis. Spanner, G. (2010). AVR-Mikrocontroller in C programmieren: Über 30 Selbstbauprojekte mit ATtiny13, ATmega8, ATmega32 (PC & Elektronik) (1. Aufl.). Franzis.
12.
Zurück zum Zitat Elliot Williams: Make: AVR Programming: Learning to Write Software for Hardware – 1. Auflage, O’Reilly and Associates, Februar 2014 Elliot Williams: Make: AVR Programming: Learning to Write Software for Hardware – 1. Auflage, O’Reilly and Associates, Februar 2014
13.
Zurück zum Zitat Florian Schäffer: AVR: Hardware und Programmierung in C – Überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Elektor, Dezember 2014 Florian Schäffer: AVR: Hardware und Programmierung in C – Überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Elektor, Dezember 2014
Metadaten
Titel
Programmierung von AVR Mikrocontrollern
verfasst von
Ansgar Meroth
Petre Sora
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31709-6_3