Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. (Re-)Engineering smarter Produkte – Mit dem digitalen Freiheitsgrad zu flexiblen Leistungsangeboten

verfasst von : Friedemann Kammler, Paul Christoph Gembarski, Jonas Brinker, Roland Lachmayer, Oliver Thomas

Erschienen in: IoT – Best Practices

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die digitale Transformation von Geschäftsmodellen entlang visionärer Anwendungsszenarien, wie der Industrie 4.0 und Smart Services, erlauben Branchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau das Heben neuer Wertschöpfungspotenziale. Dabei bildet die Evolution von physischen Produkten, ausgehend von rein mechanischen, über mechatronischen, bis hin zu cyber-physischen Gütern eine wesentliche funktionale Grundlage. Um die vielfach aufgegriffene Vision einer kundenindividuellen Lösungsorientierung umsetzen zu können, werden so Smarte Produkte erforderlich, die durch eine hohe technische Komplexität gekennzeichnet sind und die zur Leistungserbringung erforderliche Flexibilität insbesondere auf digitaler, informationstechnischer Ebene abbilden. Während die formulierten Differenzierungspotenziale auf den ersten Blick einleuchten, bleibt bislang die Frage unbeantwortet, an welchen Stellen die „digitale Flexibilität“ von Smarten Produkten auch auf physischer Ebene in die Anpassung der Produktkonstruktion eingehen muss und mit welchen Seiteneffekten dabei zu rechnen ist. So erfolgt bspw. die Anpassung der Leistungsfähigkeit einer Mietmaschine entlang eines flexiblen Tarifmodells nicht nur auf rein informationeller Ebene, sondern muss bis in die konfigurationsunab-hängige Auslegung des zugrunde liegenden Produkts reichen. Im Ergebnis schlägt sich das gehobene Wertschöpfungspotenzial in steigenden Produktionskosten und einer erhöhten Komplexität nieder, die die flächendeckende Anwendung in Frage stellt. Der Beitrag adressiert die physischen Erfordernisse, die dem digitalen Potenzial von Smarten Produkten gegenüberstehen. Hierzu werden anhand eines Fallbeispiels die Potenziale derartiger Produkte und daraus entstehender Leistungssysteme aus informationstechnischer Sicht beschrieben und deren Auswirkungen auf die zugrunde liegende Konstruktion aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht analysiert. Im Ergebnis stellt der Beitrag praxisbezogene Handlungsstrategien zu Entwicklung und Einsatz von smarten Produkten vor und erklärt, wie und in welchen Fällen die erfolgreiche Hebung von Wertschöpfungspotenzialen gelingen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abramovici M (2018) Engineering smarter Produkte und Services – Plattform Industrie 4.0 Studie. Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg), München Abramovici M (2018) Engineering smarter Produkte und Services – Plattform Industrie 4.0 Studie. Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg), München
Zurück zum Zitat Allmendinger G, Lombreglia R (2005) Four strategies for the age of smart services. Harv Bus Rev 83:131–145 Allmendinger G, Lombreglia R (2005) Four strategies for the age of smart services. Harv Bus Rev 83:131–145
Zurück zum Zitat Denkena B, Mörke T (2017) In: Denkena B, Mörke T (Hrsg) Cyber-physical and gentelligent systems in manufacturing and life cycle, 1. Aufl. Elsevier Fachverlag, Amsterdam Denkena B, Mörke T (2017) In: Denkena B, Mörke T (Hrsg) Cyber-physical and gentelligent systems in manufacturing and life cycle, 1. Aufl. Elsevier Fachverlag, Amsterdam
Zurück zum Zitat Felfernig A, Hotz L, Bagley C, Tiihonen J (2014) Knowledge-based configuration: from research to business cases. Newnes. Morgan Kaufmann, Amsterdam Felfernig A, Hotz L, Bagley C, Tiihonen J (2014) Knowledge-based configuration: from research to business cases. Newnes. Morgan Kaufmann, Amsterdam
Zurück zum Zitat Gembarski PC (2020) The meaning of solution space modelling and knowledge-based product configurators for smart service systems. In: Borzemski L, Świątek J, Wilimowska Z (Hrsg) Information systems architecture and technology: proceedings of 40th anniversary international conference on Information Systems Architecture and Technology – ISAT 2019. Springer, Cham, S 28–37 Gembarski PC (2020) The meaning of solution space modelling and knowledge-based product configurators for smart service systems. In: Borzemski L, Świątek J, Wilimowska Z (Hrsg) Information systems architecture and technology: proceedings of 40th anniversary international conference on Information Systems Architecture and Technology – ISAT 2019. Springer, Cham, S 28–37
Zurück zum Zitat Gembarski PC, Lachmayer R (2016) Mass Customization und Product-Service-Systems: Vergleich der Un-ternehmenstypen und der Entwicklungsumgebungen. In: Tagungsband der Dienstleistungsmo-dellierung 2016 (DLM 2016), Karlsruhe Gembarski PC, Lachmayer R (2016) Mass Customization und Product-Service-Systems: Vergleich der Un-ternehmenstypen und der Entwicklungsumgebungen. In: Tagungsband der Dienstleistungsmo-dellierung 2016 (DLM 2016), Karlsruhe
Zurück zum Zitat Jürgens CH (2015) Der kontrastadaptive Scheinwerfer, TEWISS – Technik und Wissen GmbH, Garbsen Jürgens CH (2015) Der kontrastadaptive Scheinwerfer, TEWISS – Technik und Wissen GmbH, Garbsen
Zurück zum Zitat Kammler F, Hagen S, Brinker J, Thomas O (2019a) Leveraging the value of data-driven service systems in manufacturing – a graph-based approach. In: Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems, Sweden Kammler F, Hagen S, Brinker J, Thomas O (2019a) Leveraging the value of data-driven service systems in manufacturing – a graph-based approach. In: Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems, Sweden
Zurück zum Zitat Kammler F, Kemmerich D, Brinker J, Thomas O (2019b) Scrutinizing the design specifications of smart products – a practical evaluation in yachting. In: Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems, Sweden Kammler F, Kemmerich D, Brinker J, Thomas O (2019b) Scrutinizing the design specifications of smart products – a practical evaluation in yachting. In: Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems, Sweden
Zurück zum Zitat Kammler F, Hagen S, Gembarski PC, Rogall C, Mennenga M (2019c) Vom konventionellen Hersteller zum datengetriebenen Wertschöpfer. In: Thomas O (Hrsg) Arbeitsbericht Nr. 2 des niedersächsi-schen Innovationsverbunds SmartHybrid – Entwicklung hybrider Lösungsangebote, Living Lab BPM e.V., Osnabrück, S 5–8 Kammler F, Hagen S, Gembarski PC, Rogall C, Mennenga M (2019c) Vom konventionellen Hersteller zum datengetriebenen Wertschöpfer. In: Thomas O (Hrsg) Arbeitsbericht Nr. 2 des niedersächsi-schen Innovationsverbunds SmartHybrid – Entwicklung hybrider Lösungsangebote, Living Lab BPM e.V., Osnabrück, S 5–8
Zurück zum Zitat Kloppenburg G (2017) Scannende Laser-Projektionseinheit für die Fahrzeugfrontbeleuchtung, TEWISS – Technik und Wissen GmbH, Garbsen Kloppenburg G (2017) Scannende Laser-Projektionseinheit für die Fahrzeugfrontbeleuchtung, TEWISS – Technik und Wissen GmbH, Garbsen
Zurück zum Zitat Kortum H, Gravemeier L S, Zarvic N, Feld T, Thomas O (2020) Engineering of Data-Driven Service Systems for Smart Living: Application and Challenges. In IFIP International Conference on Advances in Production Management Systems. Springer, Cham, S. 291–298 Kortum H, Gravemeier L S, Zarvic N, Feld T, Thomas O (2020) Engineering of Data-Driven Service Systems for Smart Living: Application and Challenges. In IFIP International Conference on Advances in Production Management Systems. Springer, Cham, S. 291–298
Zurück zum Zitat Paluch S (2017) Smart Services – Analyse von strategischen und operativen Auswirkungen. In: Bruhn M, Hadwich K (Hrsg) Dienstleistungen 4.0. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 161–182CrossRef Paluch S (2017) Smart Services – Analyse von strategischen und operativen Auswirkungen. In: Bruhn M, Hadwich K (Hrsg) Dienstleistungen 4.0. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 161–182CrossRef
Zurück zum Zitat Pine BJ (1993) Mass customization: the new frontier in business competition. Harvard Business School Press, Boston Pine BJ (1993) Mass customization: the new frontier in business competition. Harvard Business School Press, Boston
Zurück zum Zitat Porter ME, Heppelmann JE (2014) How smart, connected products are transforming competition. Harv Bus Rev 92(11):64–88 Porter ME, Heppelmann JE (2014) How smart, connected products are transforming competition. Harv Bus Rev 92(11):64–88
Zurück zum Zitat Reinert-Weiss C, Duhme D (2018) High-resolution LCD headlamps for intelligent lighting. Inf Disp 34(1):16–20 Reinert-Weiss C, Duhme D (2018) High-resolution LCD headlamps for intelligent lighting. Inf Disp 34(1):16–20
Metadaten
Titel
(Re-)Engineering smarter Produkte – Mit dem digitalen Freiheitsgrad zu flexiblen Leistungsangeboten
verfasst von
Friedemann Kammler
Paul Christoph Gembarski
Jonas Brinker
Roland Lachmayer
Oliver Thomas
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32439-1_17

Premium Partner