Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Reallabor

verfasst von : Stefan Böschen, Stefan John, Julia Backhaus

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Reallabore stehen für ein breites Bündel heterogener sozialer Praktiken. Der Begriff ist wissenspolitisch aufgeladen. Eine erhebliche Unübersichtlichkeit ist die Folge. Deshalb widmet sich der Beitrag konzeptionell-theoretischen Klärungs- und Einordnungsversuchen. Die These ist, dass Reallabore ihr Potenzial als Medium einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation spätmoderner Wissensgesellschaften nur entfalten können, wenn sie aus dem Korsett unreflektierter Instrumentalisierung befreit und als wissensgenerative Orte der Transformation von Wissenschaft und Demokratie begriffen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die so genannte „Heinsberg-Studie“ war die erste auf eine größere Gebietseinheit bezogene Untersuchung zum Corona-Virus und seiner Ausbreitung im Jahr 2020 (vgl. dazu: https://​www.​uni-bonn.​de/​de/​neues/​111-2020; zuletzt aufgerufen 15.05.2023). Dass diese Studie aus ganz unterschiedlichen Gründen Auseinandersetzungen um die Verlässlichkeit des Wissens provozierte, hatte nicht nur mit methodischen Mängeln zu tun, sondern insbesondere auch mit den daraus ableitbaren Schlussfolgerungen. Das zeigt, das ist ein wissenspolitischer Raum.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alavi, H. S., D. Lalanne, und Y. Rogers. 2020. The five strands of living lab: A literature study of the evolution of living lab concepts in HCI. ACM Transactions on Computer-Human Interaction 27(2): 1–26.CrossRef Alavi, H. S., D. Lalanne, und Y. Rogers. 2020. The five strands of living lab: A literature study of the evolution of living lab concepts in HCI. ACM Transactions on Computer-Human Interaction 27(2): 1–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Ansell, C. K., und M. Bartenberger. 2016. Varieties of experimentalism. Ecological Economics 130:64–73.CrossRef Ansell, C. K., und M. Bartenberger. 2016. Varieties of experimentalism. Ecological Economics 130:64–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Bergmann, M., N. Schäpke, O. Marg, F. Stelzer, D. Lang, M. Bossert, A. Gantert, E. Häußler, E. Marquardt, F. M. Piontek, Th. Potthast, R. Rhodius, M. Rudolph, M. Ruddat, A. Seebacher, und N. Sußmann. 2021. Transdisciplinary sustainability research in real-world labs – Success factors and methods for change. Sustainability Science. https://doi.org/10.1007/s11625-020-00886-8. Bergmann, M., N. Schäpke, O. Marg, F. Stelzer, D. Lang, M. Bossert, A. Gantert, E. Häußler, E. Marquardt, F. M. Piontek, Th. Potthast, R. Rhodius, M. Rudolph, M. Ruddat, A. Seebacher, und N. Sußmann. 2021. Transdisciplinary sustainability research in real-world labs – Success factors and methods for change. Sustainability Science. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11625-020-00886-8.
Zurück zum Zitat Bergmann, M., S. Böschen, G. Gramelsberger, und W. Krohn. 2024. Experimentieren in offenen Systemen. Zur Epistemologie von Reallaboren (in Vorb.). Bergmann, M., S. Böschen, G. Gramelsberger, und W. Krohn. 2024. Experimentieren in offenen Systemen. Zur Epistemologie von Reallaboren (in Vorb.).
Zurück zum Zitat Bogner, A. 2010. Partizipation als Laborexperiment. Paradoxien der Laiendeliberation in Technikfragen. Zeitschrift für Soziologie 39:87–105.CrossRef Bogner, A. 2010. Partizipation als Laborexperiment. Paradoxien der Laiendeliberation in Technikfragen. Zeitschrift für Soziologie 39:87–105.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2021. Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Stuttgart: Reclam. ———. 2021. Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Böschen, S., und H.-J. Sigwart. 2020. Demokratisierung von Technikfolgenabschätzung? Zum Problem der Verhältnisbestimmung von Öffentlichkeit und wissenschaftlicher Expertise. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 29(3): 18–23.CrossRef Böschen, S., und H.-J. Sigwart. 2020. Demokratisierung von Technikfolgenabschätzung? Zum Problem der Verhältnisbestimmung von Öffentlichkeit und wissenschaftlicher Expertise. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 29(3): 18–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Compagnucci, L., F. Spigarelli, J. Coelho, und C. Duarte. 2021. Living labs and user engagement for innovation and sustainability. Journal of Cleaner Production 289:125721.CrossRef Compagnucci, L., F. Spigarelli, J. Coelho, und C. Duarte. 2021. Living labs and user engagement for innovation and sustainability. Journal of Cleaner Production 289:125721.CrossRef
Zurück zum Zitat Engelhardt, A., und L. Kajetzke, Hrsg. 2010. Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript. Engelhardt, A., und L. Kajetzke, Hrsg. 2010. Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Engels, F., A. Wentland, und S. Pfotenhauer. 2019. Testing future societies? Developing a framework for test beds and living labs as instruments of innovation governance. Research Policy 48(9): 103826.CrossRef Engels, F., A. Wentland, und S. Pfotenhauer. 2019. Testing future societies? Developing a framework for test beds and living labs as instruments of innovation governance. Research Policy 48(9): 103826.CrossRef
Zurück zum Zitat Evans, J., und A. Karvonen. 2014. Give me a laboratory and I will lower your carbon footprint! Urban laboratories and the governance of low-carbon futures. International Journal of Urban and Regional Research 38(2): 413–430.CrossRef Evans, J., und A. Karvonen. 2014. Give me a laboratory and I will lower your carbon footprint! Urban laboratories and the governance of low-carbon futures. International Journal of Urban and Regional Research 38(2): 413–430.CrossRef
Zurück zum Zitat Gross, M. 2016. Give me an experiment and I will raise a laboratory. Science, Technology, & Human Values 41(4): 613–634.CrossRef Gross, M. 2016. Give me an experiment and I will raise a laboratory. Science, Technology, & Human Values 41(4): 613–634.CrossRef
Zurück zum Zitat Groß, M. 2023. Soziologie des Labors. In Wissenschaftsforschung. Grundbegriffe, Forschungsfelder und Forschungsfragen, Hrsg. D. Kaldewey, 133–148. Oldenbourg: De Gruyter. Groß, M. 2023. Soziologie des Labors. In Wissenschaftsforschung. Grundbegriffe, Forschungsfelder und Forschungsfragen, Hrsg. D. Kaldewey, 133–148. Oldenbourg: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Groß, M., H. Hoffmann-Riem, und W. Krohn. 2005. Realexperimente. Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript.CrossRef Groß, M., H. Hoffmann-Riem, und W. Krohn. 2005. Realexperimente. Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Grunwald, A. 2019. Das Akzeptanzproblem als Folge nicht adäquater Systemgrenzen in der technischen Entwicklung und Planung. In Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation, Hrsg. C. Fraune et al., 29–43. Wiesbaden: Springer.CrossRef Grunwald, A. 2019. Das Akzeptanzproblem als Folge nicht adäquater Systemgrenzen in der technischen Entwicklung und Planung. In Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation, Hrsg. C. Fraune et al., 29–43. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hossain, M., S. Leminen, und M. Westerlund. 2019. A systematic review of living lab literature. Journal of Cleaner Production 213(10): 976–988.CrossRef Hossain, M., S. Leminen, und M. Westerlund. 2019. A systematic review of living lab literature. Journal of Cleaner Production 213(10): 976–988.CrossRef
Zurück zum Zitat John, S., J. Backhaus, J.-P. Voss, und S. Böschen. 2023. Living Labs: Institutionalizing participatory research to forge a new social contract of science? Sustainability Science. (in Vorb.). John, S., J. Backhaus, J.-P. Voss, und S. Böschen. 2023. Living Labs: Institutionalizing participatory research to forge a new social contract of science? Sustainability Science. (in Vorb.).
Zurück zum Zitat Karvonen, A., und B. van Heur. 2014. Urban laboratories: Experiments in reworking cities. International Journal of Urban and Regional Research 38(2): 379–392.CrossRef Karvonen, A., und B. van Heur. 2014. Urban laboratories: Experiments in reworking cities. International Journal of Urban and Regional Research 38(2): 379–392.CrossRef
Zurück zum Zitat Knorr Cetina, K. 1984. Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Knorr Cetina, K. 1984. Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1988. Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der „Verdichtung“ von Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 17:85–101.CrossRef ———. 1988. Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der „Verdichtung“ von Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 17:85–101.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2002. Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 2002. Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Krohn, W., und J. Weyer. 1989. Die Gesellschaft als Labor: Die Erzeugung sozialer Risiken durch experimentelle Forschung. Soziale Welt 40(3): 349–373. Krohn, W., und J. Weyer. 1989. Die Gesellschaft als Labor: Die Erzeugung sozialer Risiken durch experimentelle Forschung. Soziale Welt 40(3): 349–373.
Zurück zum Zitat Latour, B. 1983. Give me a laboratory and I will raise the world. In Science observed: Perspectives on the social study of science, Hrsg. K. Knorr Cetina und M. Mulkay, 141–170. London: Sage. Latour, B. 1983. Give me a laboratory and I will raise the world. In Science observed: Perspectives on the social study of science, Hrsg. K. Knorr Cetina und M. Mulkay, 141–170. London: Sage.
Zurück zum Zitat ———. 2001. Das Parlament der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 2001. Das Parlament der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Latour, B., und S. Woolgar. 1979. Laboratory life: The social construction of scientific facts. Beverly Hills: Sage. Latour, B., und S. Woolgar. 1979. Laboratory life: The social construction of scientific facts. Beverly Hills: Sage.
Zurück zum Zitat Liedtke, Chr, et al. 2015. User-integrated innovation in sustainable LivingLabs: An experimental infrastructure for researching and developing sustainable product service systems. Journal of Cleaner Production 97:106–116.CrossRef Liedtke, Chr, et al. 2015. User-integrated innovation in sustainable LivingLabs: An experimental infrastructure for researching and developing sustainable product service systems. Journal of Cleaner Production 97:106–116.CrossRef
Zurück zum Zitat Marres, N., und D. Stark. 2020. Put to the test: For a new sociology of testing. British Journal of Sociology 71:423–443.CrossRef Marres, N., und D. Stark. 2020. Put to the test: For a new sociology of testing. British Journal of Sociology 71:423–443.CrossRef
Zurück zum Zitat Mölders, M. 2012. Äquilibration sozialer Strukturen. Weilerswist: Velbrück. Mölders, M. 2012. Äquilibration sozialer Strukturen. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Parodi, O., und R. Beecroft. 2021. Reallabore als Möglichkeitsraum und Rahmen für Technikfolgenabschätzung. In Technikfolgenabschätzung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Hrsg. S. Böschen, A. Grunwald, B.-J. Krings, und Chr. Rösch, 373–386. Baden-Baden: Nomos. Parodi, O., und R. Beecroft. 2021. Reallabore als Möglichkeitsraum und Rahmen für Technikfolgenabschätzung. In Technikfolgenabschätzung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Hrsg. S. Böschen, A. Grunwald, B.-J. Krings, und Chr. Rösch, 373–386. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Quartier Zukunft, Hrsg. 2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Karlsruhe: Scientific Publishing. Quartier Zukunft, Hrsg. 2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Karlsruhe: Scientific Publishing.
Zurück zum Zitat Rammert, W. 2010. Die Innovationen der Gesellschaft. In Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. J. Howaldt und H. Jacobsen, 21–51. Wiesbaden: Springer VS. Rammert, W. 2010. Die Innovationen der Gesellschaft. In Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. J. Howaldt und H. Jacobsen, 21–51. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schäpke, N., F. Stelzer, G. Caniglia, und M. Bergmann. 2018. Jointly experimenting for transformation? Shaping real-world laboratories by comparing them. GAIA 27(1): 85–96.CrossRef Schäpke, N., F. Stelzer, G. Caniglia, und M. Bergmann. 2018. Jointly experimenting for transformation? Shaping real-world laboratories by comparing them. GAIA 27(1): 85–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneidewind, U., K. Augenstein, F. Stelzer, und M. Wanner. 2018. Structure matters: Real-world laboratories as a new type of large-scale research infrastructure. GAIA 27(S1): 12–17.CrossRef Schneidewind, U., K. Augenstein, F. Stelzer, und M. Wanner. 2018. Structure matters: Real-world laboratories as a new type of large-scale research infrastructure. GAIA 27(S1): 12–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Scholl, Chr, und J. de Krakter. 2021. The practice of urban experimentation in Dutch city labs. Urban Planning 6(1): 161–170.CrossRef Scholl, Chr, und J. de Krakter. 2021. The practice of urban experimentation in Dutch city labs. Urban Planning 6(1): 161–170.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarz, A., und W. Krohn. 2014. Der Epochenbruch im Versuch. Eine experimentelle Begriffsanalyse. In Strukturwandel der Wissenschaft. Positionen zum Epochenbruch, Hrsg. A. Nordmann, H. Radder, und G. Schiemann, 140–158. Weilerswist: Velbrück. Schwarz, A., und W. Krohn. 2014. Der Epochenbruch im Versuch. Eine experimentelle Begriffsanalyse. In Strukturwandel der Wissenschaft. Positionen zum Epochenbruch, Hrsg. A. Nordmann, H. Radder, und G. Schiemann, 140–158. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat SONA (Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit), Hrsg. 2021. Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript. SONA (Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit), Hrsg. 2021. Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Wanner, M., A. Hilger, J. Westerkowski, M. Rose, F. Stelzer, und N. Schäpke. 2018. Towards a cyclical concept of real-world laboratories: A transdisciplinary research practice for sustainability transitions. DisP – The Planning Review 54(2): 94–114.CrossRef Wanner, M., A. Hilger, J. Westerkowski, M. Rose, F. Stelzer, und N. Schäpke. 2018. Towards a cyclical concept of real-world laboratories: A transdisciplinary research practice for sustainability transitions. DisP – The Planning Review 54(2): 94–114.CrossRef
Zurück zum Zitat WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen). 2016. Der Umzug der Menschheit: die transformative Kraft der Städte. Berlin: WBGU. WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen). 2016. Der Umzug der Menschheit: die transformative Kraft der Städte. Berlin: WBGU.
Zurück zum Zitat Wehling, P. 2003. Die Schattenseite der Verwissenschaftlichung. Wissenschaftliches Nichtwissen in der Wissensgesellschaft. In Wissenschaft in der Wissensgesellschaft, Hrsg. S. Böschen und I. Schulz-Schaeffer, 119–142. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Wehling, P. 2003. Die Schattenseite der Verwissenschaftlichung. Wissenschaftliches Nichtwissen in der Wissensgesellschaft. In Wissenschaft in der Wissensgesellschaft, Hrsg. S. Böschen und I. Schulz-Schaeffer, 119–142. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Wehling, P. 2011. Vom Risikokalkül zur Governance des Nichtwissens. Öffentliche Wahrnehmung und soziologische Deutung von Umweltgefährdungen. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 529–548. Wiesbaden: Springer VS. Wehling, P. 2011. Vom Risikokalkül zur Governance des Nichtwissens. Öffentliche Wahrnehmung und soziologische Deutung von Umweltgefährdungen. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 529–548. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Weingart, P. 2001. Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück. Weingart, P. 2001. Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.
Metadaten
Titel
Reallabor
verfasst von
Stefan Böschen
Stefan John
Julia Backhaus
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_12