Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Recht zu haben – und allein damit zu sein“: Die Rücktritte des Oskar Lafontaine

verfasst von : Christopher Prinz

Erschienen in: Rücktritte von politischen Ämtern

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Am 11. März 1999 trat Oskar Lafontaine ohne jede öffentliche Erklärung nach nur 135 Tagen im Amt nicht nur als Bundesminister der Finanzen zurück: Er legte auch den Vorsitz der SPD, den er bereits seit 1995 innehatte, und sein Mandat im Deutschen Bundestag, das er gerade erst bei der Bundestagswahl am 27. September 1998 errungen hatte, nieder. Während man mitunter noch Wochen später in der Bundesregierung und der SPD mindestens vorgab, darüber zu rätseln, was ihn zu diesem Schritt bewogen haben mochte, stellt sich der plötzliche Rückzug spätestens in der Rückschau keineswegs – wie seither immer wieder kolportiert wurde – als „übereilt“ oder „Flucht ergreifend“ dar. Es war auch nicht allein das Ergebnis einer rein persönlichen Konkurrenz mit Bundeskanzler Gerhard Schröder um die Frage, wer von ihnen fortan als „Nummer 1“ – der Partei- oder der sozialdemokratische Regierungschef – „den Ton angeben“ solle. Vielmehr war es die logische Entscheidung eines „Überzeugungstäters“, der mit seinem politikinhaltlich-programmatischen Ansatz einer eher nachfrageorientierten, re-regulativen Wirtschafts-, Finanz-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik nicht nur an den in diesen Fragen eher angebotsorientierten sog. „Modernisierern“ in seiner eigenen Partei um Schröder, sondern allem voran an der Dominanz eines politischen Paradigmas scheiterte, das die Ordnung des Denk- und Sagbaren in seiner Zeit bestimmte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Lafontaine (1999, S. 226) selbst zufolge richtete er an Bundeskanzler Schröder lediglich die knappen Zeilen: „Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, hiermit trete ich von meinem Amt als Bundesminister der Finanzen zurück. Mit freundlichen Grüßen“. Auch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD, 1998–2005) eröffnete Lafontaine die Niederlegung seines Abgeordnetenmandates in ähnlich minimalistischer Form (ebd.). Lediglich „seiner“ SPD waren zum Rücktritt vom Amt des Bundesvorsitzenden einige Worte des Dankes und der guten Wünsche für die Zukunft vorbehalten (vgl. ebd., S. 227).
 
2
Nachdem seine Rücktrittsschreiben bei den entsprechenden Adressaten eingegangen waren, war Lafontaine nicht nur für die Medienöffentlichkeit, sondern etwa auch für seine nun ehemaligen Kabinettskollegen nicht mehr zu sprechen. Lediglich Bundesinnenminister Otto Schily (SPD, 1998–2005) will Lafontaine noch telefonisch erreicht haben. Dies berichtet jedenfalls der Historiker Gregor Schöllgen (vgl. 2015, S. 412 f.) – allerdings ohne Zeitpunkt und Inhalt dieses Telefongesprächs festzuhalten.
 
3
Der am 16. September 1943 in Saarlouis geborene Lafontaine war zu diesem Zeitpunkt – um nur eine Auswahl zu nennen – bereits „einfacher“ saarländischer Landtagsabgeordneter (1970–75), Oberbürgermeister von Saarbrücken (1976–80), Landesvorsitzender der saarländischen SPD (1977–96) sowie dreimal mit absoluter SPD-Mehrheit gewählter Ministerpräsident des Saarlandes (1985–98) gewesen, hatte das staatsrechtlich zwar nicht vorgesehene und dennoch besonders wirkmächtige Amt eines Kanzlerkandidaten (1990) bekleidet, war über drei Jahre Bundesvorsitzender der SPD (1995–99) und seit nun etwas mehr als vier Monaten Bundesfinanzminister (1998–99) (vgl. Oberreuter 2008, S. 234).
 
4
Vgl. den Titel des Spielfilms Enemy at the Gates von Jean-Jacques Annaud (Regie) (2001).
 
5
Krause-Burger (2000, S. 30).
 
6
Auch nach seinem Rücktritt sprach Lafontaine (1999, S. 92) noch davon, dass ihn mit Schröder eine „Männerfreundschaft“, verbunden habe, der er in Das Herz schlägt links unter diesem Rubrum gar ein eigenes Kapitel widmet (vgl. ebd., S. 92–97).
 
7
Nicht unerwähnt bleiben soll das vom Wochenmagazin Stern kurz vor Abschluss dieses Beitrages berichtete „Geheimtreffen“ (Fried und Medick 2023) Lafontaines und Schröders im Frühsommer 2023, bei dem sie den Versuch unternommen haben sollen, „ihre Geschichte und ihr Zerwürfnis aufzuarbeiten“ (ebd.), seither wieder im Kontakt miteinander gestanden haben sollen, Schröder Lafontaine schließlich öffentlich zu dessen 80. Geburtstag beglückwünschte und ihm für seine „jahrzehntelange Freundschaft – auch in schwierigen Zeiten!“ (Schröder zit. nach Fried und Medick 2023) – dankte (vgl. Fried und Medick 2023).
 
8
Demgegenüber vermutet der Politologe Gerd Langguth (vgl. 2009, S. 193 f. und 198), Lafontaine habe die Entscheidung darüber, ob er doch selbst kandidieren wolle, schlicht so lange herausgezögert, bis eine Kandidatur Schröders, der sich dieses Zögern zunutze gemacht habe kaum noch zu vermeiden gewesen sei.
 
9
Ersteres deckt sich mit dem Eindruck Schröders, der sich nach dem Rücktritt Lafontaines mehrfach entsprechend öffentlich äußern sollte (vgl. Krause-Burger 2000, S. 30; Schröder 2006, S. 107).
 
10
Während die Erwerbslosigkeit im Durchschnitt der Europäischen Union (EU) „stagnierte oder gar reduziert werden konnte“ (Prinz 2018, S. 132), war sie in der Bundesrepublik „nach der Wiedervereinigung (…) von rund 2,6 Mio. Erwerbslosen (7,3 %) im Jahr 1991 bis 1998 auf insgesamt rund 4,3 Mio. (12,3 %) [an]gestiegen (…).“ (Ebd.)
 
11
Auf eine offen gestellte Frage mit zwei möglichen Nennungen als Antwort gaben am Tag der Bundestagswahl 1998 83 % der befragten West- und 91 % der befragten Ostdeutschen an, für sie sei Arbeitslosigkeit das wichtigste Problem in der Bundesrepublik. Am zweithäufigsten – jedoch nur von 13 % aller Befragten – wurde Kriminalität genannt (vgl. Forschungsgruppe Wahlen et al. 2001, S. 53).
 
12
Lafontaines wirtschafts-, finanz-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Problemdiagnose und die entsprechenden Vorschläge zur Lösung dieser Probleme waren erheblich geprägt durch die Rezeption des Ökonomen Heiner Flassbeck, seinerzeit Abteilungsleiter „Konjunktur“ im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW; vgl. Flassbeck o. J.), den er 1998 dann auch als Staatssekretär ins Bundesministerium der Finanzen berufen sollte: Wer Keine Angst vor der Globalisierung lese, so Patrick Welter (vgl. 1998) für den Tagesspiegel, der lese „im Grundtenor doch nur Flassbeck. Und auch aus Lafontaines Mund meint man oft genug Flassbeck zu hören“. – Folglich galt Flassbeck als Lafontaines „Spiritus rector“ (vgl. auch Schäfer 1998a). Aber auch seiner Ehefrau selbst, einer studierten Diplom-Volkswirtin, wird „ein hohes Maß an Einfluss auf ihren Gatten zugeschrieben“ (Langguth 2009, S. 220; vgl. Welter 1998). Ein weiterer Ratgeber in sozio-ökonomischen Fragen war der Ökonom Claus Noé (vgl. Welter 1998), der später ebenfalls zum Staatssekretär im Finanzministerium (1998–99) avancierte.
 
13
Gleichwohl hier nicht der eine, alleinige spiritus rector benannt werden kann, auf dessen Gedanken sich diese Thesen stützen, ist mindestens zu bezweifeln, dass Schröder der Urheber, ja auch nur der alleinige Stichwortgeber war. Schließlich war er weniger an abstrakten, theoretischen Debatten, ebenso wenig an „rein“ programmatischen Erklärungen interessiert („Schröders Fähigkeiten lagen nicht im konzeptionellen Bereich – wovon er auch gar nichts hielt“; Langguth 2009, S. 271) und ließ sich – statt selbst Aktenvermerke o. ä. zu studieren – etwa als problematisch wahrgenommene Sachverhalte und entsprechende Handlungsoptionen oft von Dritten in Form des direkten Gesprächs erklären: „Meine analytischen Fähigkeiten sind begrenzt. (…) Mein Führungsstil sieht so aus, dass die Leute mir erklären müssen, worum es geht – und wenn sie es mir nicht erklären können, dann ist die Entscheidung, die getroffen werden will, mutmaßlich falsch.“ (Schröder im Jahr 1991 zit. nach Langguth 2009, S. 272 f.) – Ob überhaupt und welche(r) seiner Ratgeber, mit denen er sich in seiner Zeit als Ministerpräsident in Hannover und schließlich auch als Kanzler – teils auch durchgehend in Regierungs- und Verwaltungsämtern – umgab (vgl. ebd., S. 251 f.; Schöllgen 2015, S. 216–224), und wer womöglich jenseits oder über diesen Kreis hinaus konkret Einfluss auf die Konzeption des in Rede stehenden „Eckpunkte“ hatte, kann hier nicht geklärt werden. Intern jedenfalls hatte er etwa bereits am 13. Februar 1996 in einer Rede vor „seiner“ Landtagsfraktion mit Thesen aufgewartet, die dem Tenor des „Eckpunktepapiers“ ähnelten (vgl. Schöllgen 2015, S. 301 f.) und „im politisch-publizistischen Biotop des Bundeslandes wie der Republik alsbald die Runde“ (ebd.) machten.
 
14
In der EU bzw. der WWU und der Perspektive der Gemeinschaftswährung sieht Schröder (zit. nach Die Zeit 1997) ebenfalls das Potenzial für „ein[en] große[n] Schritt hin zur Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit demokratischer Politik und (…) der Selbstbehauptung Europas auf den globalisierten Märkten“.
 
15
Von einer solchen Einigkeit kann bei genauerer Betrachtung nicht einmal bzgl. der Förderung der Erforschung und der Marktfähigkeit technologische „Innovationen“ die Rede sein: Lafontaine problematisierte „d[ie] Beschleunigung des Innovationstempos“ (Lafontaine und Müller 1998, S. 162), in dessen Folge „[l]aufend (…) neue Produkte auf den Markt gebracht [werden], um die Verbraucher zum Kaufen von Gütern anzuregen. Die unaufhaltsame Konsumspirale führt in vielen Fällen zu wirtschaftlichen Absurditäten mit umweltpolitisch verheerenden Auswirkungen.“ (Ebd.) Eine „echte“ und mithin förderungswürdige Innovation sei nur dann gegeben, wenn durch sie ein langlebigeres Gut mit einem niedrigeren Ressourcenverbrauch produziert werden könne (vgl. ebd., S. 164).
 
16
In seiner Rede vor der niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion im Frühjahr 1996 (vgl. Fn. 13) hatte Schröder sich noch ausdrücklich „gegen die baldige Einführung einer ‚ökologischen Steuerreform‘ aus[gesprochen]“ (Schöllgen 2015, S. 301; Hervorhebung durch C. P.), die er damals „perspektivisch für richtig, aber für verfrüht“ (ebd.) hielt.
 
17
Dies ist auch die Lesart Schröders, die (in einer leicht von dieser abweichenden Variante) auch der Deutung Lafontaines entspricht: An mindestens einer Stelle hält Schröder (2006, S. 102) in seinen Memoiren fest, dass das durch ihre unterschiedliche politikinhaltliche Ausrichtung „weit in die Mitte und nach links reichende Duo Schröder/Lafontaine das arbeitsteilig den Wahlkampf bestritten hatte – sozusagen Oskar für die Seele und Schröder für den Verstand –“ (ebd.), jedenfalls in eben diesem Wahlkampf ein „erfolgreich[es]“ (ebd., S. 108) gewesen sei und dass er davon ausgegangen sein will, dass dieses „Duo“ die SPD „auch durch die schwierige Regierungsbildung und das noch schwierigere Regierungsgeschäft danach geleiten würde.“ (Ebd., S. 102) Lafontaine (1999, S. 71) spricht demgegenüber zwar davon, dass „die Presse Gerhard Schröder den Begriff der Innovation (…), [ihm] den Begriff der Gerechtigkeit“ zugeschrieben und dieses Begriffspaar dazu beigetragen habe, „[d]as Klischee, hier der Modernisierer, dort der Traditionalist“ (ebd.) zu festigen. Er bekennt allerdings auch, dass „[s]o wie der Wahlkampf angelegt war, (…) Gerhard Schröder der ideale Kandidat“ (ebd., S. 70) gewesen sei: „Sein Auftreten passte perfekt zur Kampagne“ (ebd., S. 70). Und letztlich sei auch er sich „sicher [gewesen], daß die Entscheidung, Lafontaine bleibt Parteivorsitzender und Schröder ist Kanzlerkandidat zur Folge habe[n würde], daß die SPD im Wahlkampf geschlossen auftreten würde.“ (Ebd., S. 84)
 
18
Dass auch Scharping letztlich seinen Anspruch auf den Fraktionsvorsitz aufgab und stattdessen als Verteidigungsminister (1998–2002) in die Bundesregierung eintrat, ist wohl dem Bemühen Schröders zu verdanken (vgl. Knaup et al. 1999a; Langguth 2009, S. 221; Schöllgen 2015, S. 374; Wolfrum 2013, S. 83).
 
19
Gerhard Schröder kurz vor seiner Wahl zum Bundeskanzler im Interview mit dem Spiegel auf die Frage, ob es nicht eine „Nummer eins“ (Schlamp et al. 1998) im Verhältnis zwischen ihm und dem künftigen Finanzminister Oskar Lafontaine geben müsse: „Ich könnte keinem raten, das in Frage zu stellen. In der Regierung ist die Reihenfolge, also auch die Nummer eins, von den Wählerinnen und Wählern entschieden worden. In der Partei ist es Oskar Lafontaine.“ (Schröder zit. nach Schlamp et al. 1998; vgl. auch Schöllgen 2015, S. 376)
 
20
Diese Ausrichtung sollte Hombach (1998) in Form eines Buches mit dem Titel Aufbruch. Die Politik der Neuen Mitte vorlegen. In einem bereits am 5. Oktober 1998 im Spiegel erschienenen Vorabdruck konnte, so Schöllgen (2015, S. 378) „rechtzeitig zum Beginn der Koalitionsverhandlungen (…) jedermann (…) lesen“, dass „sich ‚die meisten längst‘ von ‚der Vorstellung schnell wirksamer und allein seligmachender keynesianischer Rezepte‘ – lies: von Oskars Ideen – ‚verabschiedet‘“ (ebd.) hätten.
 
21
Lediglich „[a]n zwei Stellen“ will Lafontaine (1999, S. 137) Schröder entgegengekommen sein und darauf verzichtet haben, „daß die Wiedereinführung der privaten Vermögenssteuer“ (ebd.) und „die Ausbildungsplatzabgabe in den Koalitionsvertrag geschrieben wurde.“ (Ebd.) Dass damit klaren Aussagen des Wahlprogramms der SPD (vgl. 1998, S. 29 und 51) widersprochen wurde, spiegelt abermals die politikinhaltlichen Differenzen zwischen der „Schröder-“ und der „Lafontaine-SPD“ wieder.
 
22
Eine Auflistung der aus dem Geschäftsbereich des Bundeswirtschafts- in den des Bundesfinanzministeriums übertragenen Zuständigkeiten findet sich in der Bekanntmachung eines entsprechenden Organisationserlasses des Bundeskanzlers vom 27. Oktober 1998 (BGBl. 1998 I [73]: 3288).
 
23
Schreiner hatte 1978 bei der Wahl des bzw. der Bundesvorsitzenden der Jungsozialisten in der SPD gegen Schröder kandidiert – und verloren. Und auch bei der Wahl von Schröders Vorgänger in diesem Amt war er an Klaus Uwe Benneter gescheitert, dessen Kandidatur durch den späteren Kanzler, seinerzeit Vorsitzender der Jungsozialisten im Bezirk Hannover, unterstützt worden war (vgl. Langguth 2009, S. 164; Schöllgen 2015, S. 58–63 und 375).
 
24
Tatsächlich soll Schreiner seine Bewerbung um den Fraktionsvorsitz „nicht auf Geheiß Lafontaines, sondern ‚auf eigene Faust‘ [unternommen haben], wie sein Freund Peter Struck später berichtet hat.“ (Schöllgen 2015, S. 375 f.) Dies will auch Lafontaine (vgl. 1999, S. 133) gegenüber Schröder beteuert haben.
 
25
Ähnlich auch Wolfrum (vgl. 2013, S. 118) und Kleinert (vgl. Kleinert 2020, S. 218).
 
26
Mit der schlussendlichen, am 1. April 1999 in Kraft getretenen Neuregelung wurde die Brutto-Entgeltgrenze für geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse (sog. „620-“ bzw. „630-Mark-Jobs“) von bislang 620 bzw. 520 DM in West-/Ostdeutschland auf 630 DM erhöht (vgl. BGBl. 1999 I [14]: 388). Deshalb ist nachfolgend die Rede von „630-Mark-Jobs“.
 
27
Das Wahlprogramm der SPD (1998, S. 24) besagt lediglich, man werde „die Flucht aus der Sozialversicherungspflicht [nicht] zulassen“ und wolle „den Mißbrauch bei den geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (…) beseitigen“ (ebd., S. 39).
 
28
Langguth (2009, S. 213) berichtet von „[w]ochenlange[n] Debatten über die künftige Besteuerung von ‚630-Mark-Jobs‘, die Rente mit 60 und den Atomausstieg, die ein ziemlich chaotisches Bild der Regierungsarbeit“ vermittelt hätten (vgl. etwa auch Göbel 1998e; Knaup et al. 1999b; Köcher 1998; Reiermann und Schäfer 1998).
 
29
Lafontaine macht in Das Herz schlägt links auch seinem Unmut über öffentliche Alleingänge Schröders bei der „Grenze für die Anhebung der Mineralölsteuer (…) via ‚Bild am Sonntag‘“ (Knaup et al. 1999a) sowie beim Renteneintrittsalter Luft (vgl. Lafontaine 1999, S. 164 f.).
 
30
Siehe dazu etwa die Stellungnahme des damals (noch) von SPD-geführten Ländern dominierten Bundesrates zum (mit dem durch die SPD- und die grüne Bundestagsfraktion eingebrachten entsprechenden Gesetzesentwurf identischen; vgl. Deutscher Bundestag o. J.) Entwurf der Bundesregierung für ein Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 und die Gegenäußerung der Bundesregierung (vgl. ders. 1999b, S. 206 ff.).
 
31
Siehe § 12 des Bundesbankgesetzes (BBankG) in der Fassung vom 22. Oktober 1992 i. V. m. dem Sechsten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom 22. Dezember 1997 (vgl. BGBl. 1992 I [49]: 1782; BGBl. 1997 I [88]: 3274).
 
32
Aufgrund der Kritik an den „Zielzonen“ lautwurde, nahm das Finanzministeriums zwar Abstand von der Verwendung des Wortes, hielt vom Begriff her gedacht aber an dem Vorhaben fest: Dies illustriert etwa ein Artikel des Tagesspiegel vom 13. Februar 1999. In diesem wird berichtet, dass einem Sprecher des Bundesfinanzministeriums zufolge „Zielzonen (…) für Wechselkurse auch weiterhin nicht gefordert“ (Tagesspiegel 1999; Hervorhebung durch C. P.) würden. Zugleich jedoch wird der Ökonom Wolfgang Filc, Leiter der Abteilung „Internationale Finanz- und Währungsbeziehungen“ im Finanzministerium (1998–99), mit der Aussage zitiert, „sein“ Haus strebte die „Gründung eines ‚Informations-Broker‘“ (Filc zit. nach Tagesspiegel 1999) an, einem Gremium, dem „die Finanzminister und Notenbankchefs der G7-Länder angehören“ (ebd.) sollen. „‚Aufgabe dieses Gremiums ist es, Finanzmarktdaten zu analysieren und daraus wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen zu ziehen‘, sagte Filc. Das gelte vor allem für die Wechselkurse. ‚Bei starken Kursänderungen, vielleicht ab zehn Prozent, tritt dieses Gremium zusammen, erläutert die Situation und erklärt, ob wirtschaftspolitische Korrekturmaßnahmen geboten sind.“ (Ebd.; Hervorhebung durch C. P.) – Und eingedenk der mit dieser Aussage implizierten Bandbreite, innerhalb der ein Wechselkurs schwanken sollte, ist besagter Artikel nicht zu Unrecht mit „Lafontaine beharrt auf Wechselkurs-Zielzonen“ (ebd.; Hervorhebung durch C. P.) betitelt. In der Wortwahl wich man jedoch auf das Reden von einer „[g]estaltete[n] Flexibilität der Wechselkurse“ aus.
 
33
Den G8-Gipfel selbst, der schließlich vom 18. bis 20. Juni 1999 unter deutschem Vorsitz in Köln stattfinden würde, sollte Lafontaine nur noch als Finanzminister außer Dienst erleben.
 
34
Die entsprechenden Gesetzesentwürfe indes wurden sämtlich von den regierungstragenden Fraktionen, nicht durch die Bundesregierung in den Deutschen Bundestag eingebracht.
 
35
Dies galt auch für die Arbeit des Ministers an den Policies „seines“ Hauses: Wolfgang Filc berichtet, es müsse in mindestens einem Fall ein „Leck“ im Ministerium gegeben haben, dass der Presse „interne Papiere“ (ebd.) zugespielt haben soll, um Lafontaine zu schaden (vgl. ebd.).
 
36
In Anlehnung an Peter Kuemmel (2002; Hervorhebung durch C. P.), den für Theater zuständigen Feuilleton-Redakteur der ZEIT, der gen Ende des Wahlkampfes zur Bundestagswahl am 22. September 2002 nachfolgende Beobachtung über die „Rolle“ aufzeichnete, die der damalige Kanzlerkandidat von CDU und CSU, Edmund Stoiber (CSU), Ministerpräsident des Freistaates Bayern (1993–2007) und Vorsitzender der CSU (1999–2007) im Zusammenspiel mit dessen Widersacher im Wahlkampf, Gerhard Schröder darbot: „An Schröders Gesicht nagt keine Frustration, am Gesicht des Herausforderers [Stoiber, Anm. C. P.] schon; auch ein verzweifelter Hochmut ist bisweilen zu erkennen: Recht zu haben und allein damit zu bleiben, die Zahlen zu kennen und die Worte nicht zu finden.“
 
37
Paradigmen sind in nuce die durch „Wertentscheidungen, Wertantagonismen und Utopien des Wünschenswerten“ (Reckwitz 2019, S. 234) geprägte hegemoniale „Ordnung[en] des Denkbaren und Sagbaren“ (ebd., S. 242), die „bestimm[en] (…), wie Gesellschaft und ihre Gestaltung gedacht und in welcher Weise regiert wird“ (ebd., S. 242) und dürften mithin maßgeblich die von Roth (2021, S. 111) adressierten „Lebenswelt[en]“ prägen, aus deren Erfahrungshorizont heraus die Logiken und Plausibilitäten auf individueller Ebene und, wo viele einzelne Menschen ähnliche lebensweltliche Erfahrungen gemacht haben, auf kollektiver Ebene überhaupt erst logisch und plausibel erscheinen (vgl. ebd., S. 110 f.).
 
38
So lautete der Titel eines vom Spiegel angefertigten „Protokolls“ (Knaup et al. 1999a) der Hintergründe des Rücktritts.
 
39
Auch insgesamt waren die internen Debatten im Parteipräsidium, -vorstand und in der Bundestagsfraktion an diesem Tag vor allem von Wut, Enttäuschung und Frustration angesichts des Rücktritts geprägt (vgl. Wolfrum 2013, S. 128–131).
 
40
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die NATO-Intervention im sog. „Kosovo-Krieg“ trotz einer „heute gern erzählte[n] Legende vom Protest [Lafontaines] gegen (…) [die] Kriegsbeteiligung“ (Kleinert 2020, S. 217) der Bundeswehr nicht zu den Rücktrittsgründen zu zählen ist (vgl. ebd.; Langguth 240 f.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Annaud, Jean-Jacques (Regie). 2001. Enemy at the Gates, Spielfilm, Erstausstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland am 15. März 2001: Paramount Pictures / Mandalay Pictures / KC Medien / Reperage / MP Film Management / DOS Productions / Swanford Films / Little Bird. Annaud, Jean-Jacques (Regie). 2001. Enemy at the Gates, Spielfilm, Erstausstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland am 15. März 2001: Paramount Pictures / Mandalay Pictures / KC Medien / Reperage / MP Film Management / DOS Productions / Swanford Films / Little Bird.
Zurück zum Zitat Bannas, Günter. 1998. Gerhard Schröder. Frankfurt Allgemeine Zeitung (244), 31. Juli 1985. Bannas, Günter. 1998. Gerhard Schröder. Frankfurt Allgemeine Zeitung (244), 31. Juli 1985.
Zurück zum Zitat Bannas, Günter. 1999. Lafontaine tritt von allen Ämtern zurück. Frankfurter Allgemeine Zeitung (60), 12. März 1999. Bannas, Günter. 1999. Lafontaine tritt von allen Ämtern zurück. Frankfurter Allgemeine Zeitung (60), 12. März 1999.
Zurück zum Zitat Barbier, Hans D. 1999. Zum Abschied eine Hausse. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 13. März 1999. Barbier, Hans D. 1999. Zum Abschied eine Hausse. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 13. März 1999.
Zurück zum Zitat Buchheim, Christoph. 2001. Die Unabhängigkeit der Bundesbank. Folge eines amerikanischen Oktrois? Viertelsjahreshefte für Zeitgeschichte, 49 (1): 1-30. Buchheim, Christoph. 2001. Die Unabhängigkeit der Bundesbank. Folge eines amerikanischen Oktrois? Viertelsjahreshefte für Zeitgeschichte, 49 (1): 1-30.
Zurück zum Zitat Buhl, Dieter. 1997. Schröder beim Wort nehmen. Die Zeit (39), 19. September 1997. Buhl, Dieter. 1997. Schröder beim Wort nehmen. Die Zeit (39), 19. September 1997.
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt. 1992. Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom 22. Oktober 1992. In Bundesgesetzblatt, Teil I (49): 1782-1792 (= BGBl. 1992 I [49]: 1782). Bundesgesetzblatt. 1992. Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom 22. Oktober 1992. In Bundesgesetzblatt, Teil I (49): 1782-1792 (= BGBl. 1992 I [49]: 1782).
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt. 1997. Sechstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom 22. Dezember 1997. In Bundesgesetzblatt, Teil I (88): 3274-3275 (= BGBl. 1997 I [88]: 3274). Bundesgesetzblatt. 1997. Sechstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom 22. Dezember 1997. In Bundesgesetzblatt, Teil I (88): 3274-3275 (= BGBl. 1997 I [88]: 3274).
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt. 1998a. Bekanntmachung des Organisationserlasses des Bundeskanzlers vom 27. Oktober 1998. In Bundesgesetzblatt, Teil I (73): 3288-3289 (= BGBl. 1998 I [73]: 3288). Bundesgesetzblatt. 1998a. Bekanntmachung des Organisationserlasses des Bundeskanzlers vom 27. Oktober 1998. In Bundesgesetzblatt, Teil I (73): 3288-3289 (= BGBl. 1998 I [73]: 3288).
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt. 1998b. Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte vom 19. Dezember 1998. In Bundesgesetzblatt, Teil I (85): 3843-3852 (= BGBl. 1998 I [85]: 3843). Bundesgesetzblatt. 1998b. Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte vom 19. Dezember 1998. In Bundesgesetzblatt, Teil I (85): 3843-3852 (= BGBl. 1998 I [85]: 3843).
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt. 1998c. Gesetz zur Änderung des Versorgungsreformgesetzes 1998 und anderer Gesetze (Versorgungsreform-Änderungsgesetz – VreformGÄndG) vom 21. Dezember 1998. In Bundesgesetzblatt I (85): 3834-3835 (= BGBl. 1999 I [85]: 3834). Bundesgesetzblatt. 1998c. Gesetz zur Änderung des Versorgungsreformgesetzes 1998 und anderer Gesetze (Versorgungsreform-Änderungsgesetz – VreformGÄndG) vom 21. Dezember 1998. In Bundesgesetzblatt I (85): 3834-3835 (= BGBl. 1999 I [85]: 3834).
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt. 1998d. Gesetz zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz – GKV-SolG) vom 19. Dezember 1998. In Bundesgesetzblatt, Teil 1 (85): 3853-3863 (= BGBl. 1998 I [85]: 3853). Bundesgesetzblatt. 1998d. Gesetz zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz – GKV-SolG) vom 19. Dezember 1998. In Bundesgesetzblatt, Teil 1 (85): 3853-3863 (= BGBl. 1998 I [85]: 3853).
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt 1999a. Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform vom 24. März 1999. In Bundesgesetzblatt, Teil I (14): 378-384 (= BGBl. 1999 I [14]: 378). Bundesgesetzblatt 1999a. Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform vom 24. März 1999. In Bundesgesetzblatt, Teil I (14): 378-384 (= BGBl. 1999 I [14]: 378).
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt. 1999b. Gesetz zur Änderung der Berücksichtigung von Entlassungsentschädigungen im Arbeitsförderungsrecht (Entlassungsentschädigungs-Änderungsgesetz – EEÄndG) vom 24. März 1999. In Bundesgesetzblatt, Teil I (14): 396-398 (= BGBl. 1999 I [14]: 396). Bundesgesetzblatt. 1999b. Gesetz zur Änderung der Berücksichtigung von Entlassungsentschädigungen im Arbeitsförderungsrecht (Entlassungsentschädigungs-Änderungsgesetz – EEÄndG) vom 24. März 1999. In Bundesgesetzblatt, Teil I (14): 396-398 (= BGBl. 1999 I [14]: 396).
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt. 1999c. Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse vom 24. März 1999. In Bundesgesetzblatt, Teil I (14): 388-395 (= BGBl. 1999 I [14]: 388). Bundesgesetzblatt. 1999c. Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse vom 24. März 1999. In Bundesgesetzblatt, Teil I (14): 388-395 (= BGBl. 1999 I [14]: 388).
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt 1999d. Steuerentlastunggesetz 1999/2000/2002 vom 24. März 1999. In Bundesgesetzblatt, Teil I (15): 402-496 (= BGBl. 1999 I [15]: 402). Bundesgesetzblatt 1999d. Steuerentlastunggesetz 1999/2000/2002 vom 24. März 1999. In Bundesgesetzblatt, Teil I (15): 402-496 (= BGBl. 1999 I [15]: 402).
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Finanzen. 2023. Datensammlung zur Steuerpolitik 2023. Berlin. Bundesministerium der Finanzen. 2023. Datensammlung zur Steuerpolitik 2023. Berlin.
Zurück zum Zitat Büschemann, Karl-Heinz. 1999. Die Löcher bleiben. Süddeutsche Zeitung, 12. März 1999. Büschemann, Karl-Heinz. 1999. Die Löcher bleiben. Süddeutsche Zeitung, 12. März 1999.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1998a. Entwurf eines Gesetzes zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte vom 17. November 1998 (= Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/45). Bonn. Deutscher Bundestag. 1998a. Entwurf eines Gesetzes zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte vom 17. November 1998 (= Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/45). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1998b. Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform vom 17. November 1998 (= Gesetzesentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/40). Bonn. Deutscher Bundestag. 1998b. Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform vom 17. November 1998 (= Gesetzesentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/40). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1998c. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Versorgungsreformgesetzes (VReformGÄndG) vom 17. November 1998 (= Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/46). Bonn. Deutscher Bundestag. 1998c. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Versorgungsreformgesetzes (VReformGÄndG) vom 17. November 1998 (= Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/46). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1998d. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz – GKVSolG vom 9. November 1998 (= Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/24). Bonn. Deutscher Bundestag. 1998d. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz – GKVSolG vom 9. November 1998 (= Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/24). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1998e. Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 vom 9. November 1998 (= Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/23). Bonn. Deutscher Bundestag. 1998e. Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 vom 9. November 1998 (= Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/23). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1998f. Jahresgutachten 1998/99 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom 20. November 1998 (= Unterrichtung durch die Bundesregierung, BT-Drs. 14/73). Bonn. Deutscher Bundestag. 1998f. Jahresgutachten 1998/99 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom 20. November 1998 (= Unterrichtung durch die Bundesregierung, BT-Drs. 14/73). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1998c g. Stenographischer Bericht der 3. Sitzung der 14. Wahlperiode vom 10. November 1998 in Bonn (= BT-Plenarprotokoll 14/3). Bonn. Deutscher Bundestag. 1998c g. Stenographischer Bericht der 3. Sitzung der 14. Wahlperiode vom 10. November 1998 in Bonn (= BT-Plenarprotokoll 14/3). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1998h. Stenographischer Bericht der 6. Sitzung der 14. Wahlperiode vom 13. November 1998 in Bonn (= BT-Plenarprotokoll 14/6). Bonn. Deutscher Bundestag. 1998h. Stenographischer Bericht der 6. Sitzung der 14. Wahlperiode vom 13. November 1998 in Bonn (= BT-Plenarprotokoll 14/6). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1999b. Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 vom 13. Januar 1999 (= Gesetzesentwurf der Bundesregierung, BT-Drs. 14/265). Bonn. Deutscher Bundestag. 1999b. Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 vom 13. Januar 1999 (= Gesetzesentwurf der Bundesregierung, BT-Drs. 14/265). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1999c. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Berücksichtigung von Entlassungsentschädigungen im Arbeitsförderungsrecht (Entlassungsentschädigungs-Änderungsgesetz – EEÄndG) vom 2. Februar 1999 (= Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/394). Bonn. Deutscher Bundestag. 1999c. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Berücksichtigung von Entlassungsentschädigungen im Arbeitsförderungsrecht (Entlassungsentschädigungs-Änderungsgesetz – EEÄndG) vom 2. Februar 1999 (= Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drs. 14/394). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1999d. Stenographischer Bericht der 24. Sitzung der 14. Wahlperiode vom 3. März 1999 in Bonn (= BT-Plenarprotokoll 14/24). Bonn. Deutscher Bundestag. 1999d. Stenographischer Bericht der 24. Sitzung der 14. Wahlperiode vom 3. März 1999 in Bonn (= BT-Plenarprotokoll 14/24). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 1999e. Stenographischer Bericht der 25. Sitzung der 14. Wahlperiode vom 4. März 1999 in Bonn (= BT-Plenarprotokoll 14/25). Bonn. Deutscher Bundestag. 1999e. Stenographischer Bericht der 25. Sitzung der 14. Wahlperiode vom 4. März 1999 in Bonn (= BT-Plenarprotokoll 14/25). Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 2003. Stenographischer Bericht der 32. Sitzung der 15. Wahlperiode vom 14. März 2003 in Berlin (= BT-Plenarprotokoll 15/32). Berlin. Deutscher Bundestag. 2003. Stenographischer Bericht der 32. Sitzung der 15. Wahlperiode vom 14. März 2003 in Berlin (= BT-Plenarprotokoll 15/32). Berlin.
Zurück zum Zitat Egle, Christoph und Christian Henkes. 2003. Später Sieg der Modernisierer über die Traditionalisten? Die Programmdebatte in der SPD. In Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002, hrsg. v. Christoph Egle, Tobias Ostheim und Reimut Zohlnhöfer, 67-92. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Egle, Christoph und Christian Henkes. 2003. Später Sieg der Modernisierer über die Traditionalisten? Die Programmdebatte in der SPD. In Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002, hrsg. v. Christoph Egle, Tobias Ostheim und Reimut Zohlnhöfer, 67-92. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Forschungsgruppe Wahlen e. V., Thomas Emmert, Matthias Jung und Dieter Roth. 2001. Das Ende einer Ära – Die Bundestagswahl vom 27. September 1998. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1998, hrsg. v. Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase, 17-56. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Forschungsgruppe Wahlen e. V., Thomas Emmert, Matthias Jung und Dieter Roth. 2001. Das Ende einer Ära – Die Bundestagswahl vom 27. September 1998. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1998, hrsg. v. Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase, 17-56. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Frankenberger, Klaus-Dieter. 1998. Vollmundig. Frankfurter Allgemeine Zeitung (281), 3. Dezember 1998. Frankenberger, Klaus-Dieter. 1998. Vollmundig. Frankfurter Allgemeine Zeitung (281), 3. Dezember 1998.
Zurück zum Zitat Frankenberger, Klaus-Dieter. 1999. Der „worst case“ für den Euro. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 13. März 1999. Frankenberger, Klaus-Dieter. 1999. Der „worst case“ für den Euro. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 13. März 1999.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FASZ). 1998a. Lafontaine macht Druck auf die Bundesbank. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (40), 4. Oktober 1998. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FASZ). 1998a. Lafontaine macht Druck auf die Bundesbank. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (40), 4. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FASZ). 1998b. „Suchen keinen Konflikt mit der Bundesbank“. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (41), 11. Oktober 1998. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FASZ). 1998b. „Suchen keinen Konflikt mit der Bundesbank“. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (41), 11. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FASZ). 1999. Auch mit Umzug ins Ausland wird gedroht. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (8), 28. Februar 1999. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FASZ). 1999. Auch mit Umzug ins Ausland wird gedroht. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (8), 28. Februar 1999.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). 1999. Der Euro steigt nach Lafontaines Rücktritt. Frankfurter Allgemeine Zeitung (60), 12. März 1999. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). 1999. Der Euro steigt nach Lafontaines Rücktritt. Frankfurter Allgemeine Zeitung (60), 12. März 1999.
Zurück zum Zitat Fuhr, Eckhard. 1999. Nicht gespielt. Frankfurter Allgemeine Zeitung (85), 13. April 1999. Fuhr, Eckhard. 1999. Nicht gespielt. Frankfurter Allgemeine Zeitung (85), 13. April 1999.
Zurück zum Zitat Gischer, Horst, Bernhard Herz und Lukas Menkhoff. 2020. Geld, Kredit und Banken. Eine Einführung, 4., aktual. und erw. Aufl. Berlin: Springer Gabler. Gischer, Horst, Bernhard Herz und Lukas Menkhoff. 2020. Geld, Kredit und Banken. Eine Einführung, 4., aktual. und erw. Aufl. Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Glaser, Reinhold. 1999. Die Werte der Regierung schmelzen wie Schnee. Süddeutsche Zeitung, 27. Februar 1999. Glaser, Reinhold. 1999. Die Werte der Regierung schmelzen wie Schnee. Süddeutsche Zeitung, 27. Februar 1999.
Zurück zum Zitat Gloe, Markus. 2008. Regierungsmitglieder im Spiegel von Meinungsumfragen. In Kanzler und Minister 1998-2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz unter Mitarbeit von Markus Gloe, 82-107. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gloe, Markus. 2008. Regierungsmitglieder im Spiegel von Meinungsumfragen. In Kanzler und Minister 1998-2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz unter Mitarbeit von Markus Gloe, 82-107. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 1997. Schröder mahnt: Wir dürfen uns nicht durch ständiges Lamento lähmen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (283), 5. Dezember 1997. Göbel, Heike. 1997. Schröder mahnt: Wir dürfen uns nicht durch ständiges Lamento lähmen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (283), 5. Dezember 1997.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 1998a. „Äußerungen zur Bundesbank nur Diskussionsbeitrag“. Frankfurter Allgemeine Zeitung (255), 3. November 1998. Göbel, Heike. 1998a. „Äußerungen zur Bundesbank nur Diskussionsbeitrag“. Frankfurter Allgemeine Zeitung (255), 3. November 1998.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 1998b. Hoppenstedt kritisiert Zinsforderungen von Lafontaine und Noé. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 252/1998, 30. Oktober 1998. Göbel, Heike. 1998b. Hoppenstedt kritisiert Zinsforderungen von Lafontaine und Noé. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 252/1998, 30. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 1998c. Lafontaine rückt leicht vom Zielzonen-Plan ab. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 267/1998, 17. November 1998. Göbel, Heike. 1998c. Lafontaine rückt leicht vom Zielzonen-Plan ab. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 267/1998, 17. November 1998.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 1998d. Oskar Lafontaine. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Oktober 1998. Göbel, Heike. 1998d. Oskar Lafontaine. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 1998e. Schröder für volle Rente mit 60 Jahren. Frankfurter Allgemeine Zeitung (260), 9. November 1998. Göbel, Heike. 1998e. Schröder für volle Rente mit 60 Jahren. Frankfurter Allgemeine Zeitung (260), 9. November 1998.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 1998f. Unruhen wegen der Pläne Lafontaines für die Finanzmärkte. Frankfurter Allgemeine Zeitung (253), 31. Oktober 1998. Göbel, Heike. 1998f. Unruhen wegen der Pläne Lafontaines für die Finanzmärkte. Frankfurter Allgemeine Zeitung (253), 31. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 1999a. Bundestag beschließt Reform der Einkommenssteuer. Lafontaine: Weitere Schritte müssen folgen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (54), 5. März 1999. Göbel, Heike. 1999a. Bundestag beschließt Reform der Einkommenssteuer. Lafontaine: Weitere Schritte müssen folgen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (54), 5. März 1999.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 1999b. Das rot-grüne Steuerroulette. Frankfurter Allgemeine Zeitung (53), 4. März 1999. Göbel, Heike. 1999b. Das rot-grüne Steuerroulette. Frankfurter Allgemeine Zeitung (53), 4. März 1999.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 1999c. Der zweite Anlauf. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 13. März 1998. Göbel, Heike. 1999c. Der zweite Anlauf. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 13. März 1998.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 1999d. Lizenz zum Schröpfen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 8. Januar 1999. Göbel, Heike. 1999d. Lizenz zum Schröpfen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 8. Januar 1999.
Zurück zum Zitat Göbel, Heike. 2016. „Den Wirtschaftsminister austauschen“. Frankfurter Allgemeine Zeitung (68), 21. März 2016. Göbel, Heike. 2016. „Den Wirtschaftsminister austauschen“. Frankfurter Allgemeine Zeitung (68), 21. März 2016.
Zurück zum Zitat Graf Hohenthal, Carl. 1998. Stollmann will komplettes Ministerium. Frankfurter Allgemeine Zeitung (240), 16. Oktober 1998. Graf Hohenthal, Carl. 1998. Stollmann will komplettes Ministerium. Frankfurter Allgemeine Zeitung (240), 16. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Graf Hohenthal, Carl und Günter Bannas. 1998. Stollmann verzichtet – Schröder und Lafontaine beschwören „freundschaftlichen Umgang“. Frankfurter Allgemeine Zeitung (243), 20. Oktober 1998. Graf Hohenthal, Carl und Günter Bannas. 1998. Stollmann verzichtet – Schröder und Lafontaine beschwören „freundschaftlichen Umgang“. Frankfurter Allgemeine Zeitung (243), 20. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Graf Hohenthal, Carl. 1999. Im Wind. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 13. März 1999. Graf Hohenthal, Carl. 1999. Im Wind. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 13. März 1999.
Zurück zum Zitat Hartmann, Jürgen. 2008. Struck, Peter. In Kanzler und Minister 1998-2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz unter Mitarbeit von Markus Gloe, 349-358. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hartmann, Jürgen. 2008. Struck, Peter. In Kanzler und Minister 1998-2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz unter Mitarbeit von Markus Gloe, 349-358. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Heimrich, Bernhard. 1998. Schröder für unabhängige Bundesbank. Frankfurter Allgemein Zeitung (255), 3. November 1998. Heimrich, Bernhard. 1998. Schröder für unabhängige Bundesbank. Frankfurter Allgemein Zeitung (255), 3. November 1998.
Zurück zum Zitat Hombach, Bodo. 1998. Aufbruch. Die Politik der Neuen Mitte, 3. Aufl. München: Econ. Hombach, Bodo. 1998. Aufbruch. Die Politik der Neuen Mitte, 3. Aufl. München: Econ.
Zurück zum Zitat Höfgen, Maurice. 2023. Teuer! Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik, 2. Aufl. München: dtv Verlagsgesellschaft. Höfgen, Maurice. 2023. Teuer! Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik, 2. Aufl. München: dtv Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Jeske, Jürgen. 1998. Demontage einer Institution. Frankfurt Allgemeine Zeitung (247), 21. Oktober 1998. Jeske, Jürgen. 1998. Demontage einer Institution. Frankfurt Allgemeine Zeitung (247), 21. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Kaps, Carola. 1998a. Leichte Unruhe über Lafontaine. Frankfurter Allgemeine Zeitung (236), 12. Oktober 1998. Kaps, Carola. 1998a. Leichte Unruhe über Lafontaine. Frankfurter Allgemeine Zeitung (236), 12. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Kaps, Carola. 1998b. Warnung vor Wechselkurs-Zielzonen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (250), 28. Oktober 1998. Kaps, Carola. 1998b. Warnung vor Wechselkurs-Zielzonen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (250), 28. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Kister, Kurt. 1999. Der Makro-Ökonom tritt ab. Süddeutsche Zeitung, 12. März 1999. Kister, Kurt. 1999. Der Makro-Ökonom tritt ab. Süddeutsche Zeitung, 12. März 1999.
Zurück zum Zitat Kleinert, Hubert. 2020. Das vereinte Deutschland. Die Geschichte 1990-2020. Wiesbaden: Springer. Kleinert, Hubert. 2020. Das vereinte Deutschland. Die Geschichte 1990-2020. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Knop, Carsten. 1998. Jetzt setzt auch der Kanzler die Bundesbank unter Druck. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (44), 1. November 1998. Knop, Carsten. 1998. Jetzt setzt auch der Kanzler die Bundesbank unter Druck. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (44), 1. November 1998.
Zurück zum Zitat Köcher, Renate. 1998. Renaissance der Sozialstaatsgläubigkeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung (292), 16. Dezember 1998. Köcher, Renate. 1998. Renaissance der Sozialstaatsgläubigkeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung (292), 16. Dezember 1998.
Zurück zum Zitat Krause-Burger, Sibylle. 2000. Wie Gerhard Schröder regiert. München/Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Krause-Burger, Sibylle. 2000. Wie Gerhard Schröder regiert. München/Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
Zurück zum Zitat Kuemmel, Peter. 2002. Die Staatsschauspieler. Die Zeit (38), 12. September 2002. Kuemmel, Peter. 2002. Die Staatsschauspieler. Die Zeit (38), 12. September 2002.
Zurück zum Zitat Lafontaine, Oskar. 1999. Das Herz schlägt links. München: Econ. Lafontaine, Oskar. 1999. Das Herz schlägt links. München: Econ.
Zurück zum Zitat Lafontaine, Oskar und Christa Müller. 1998. Keine Angst vor der Globalisierung. Wohlstand und Arbeit für alle. Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger. Lafontaine, Oskar und Christa Müller. 1998. Keine Angst vor der Globalisierung. Wohlstand und Arbeit für alle. Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger.
Zurück zum Zitat Lafontaine, Oskar und Dominique Strauss-Kahn. 1999. Europa – sozial und stark. Die Zeit (3), 14. Januar 1999. Lafontaine, Oskar und Dominique Strauss-Kahn. 1999. Europa – sozial und stark. Die Zeit (3), 14. Januar 1999.
Zurück zum Zitat Langguth, Gerd. 2009. Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Langguth, Gerd. 2009. Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Lohse, Eckart. 1997a. Die SPD einigt sich über umstrittene Parteitagsanträge. Frankfurter Allgemeine Zeitung (250), 28. Oktober 1997. Lohse, Eckart. 1997a. Die SPD einigt sich über umstrittene Parteitagsanträge. Frankfurter Allgemeine Zeitung (250), 28. Oktober 1997.
Zurück zum Zitat Lohse, Eckart. 1997b. Kritik in der SPD an Schröders Leitantrag. Frankfurter Allgemeine Zeitung (232), 7. Oktober 1997. Lohse, Eckart. 1997b. Kritik in der SPD an Schröders Leitantrag. Frankfurter Allgemeine Zeitung (232), 7. Oktober 1997.
Zurück zum Zitat Lohse, Eckart. 1997c. Probe für Lafontaine. Frankfurter Allgemeine Zeitung (223), 25. September 1997. Lohse, Eckart. 1997c. Probe für Lafontaine. Frankfurter Allgemeine Zeitung (223), 25. September 1997.
Zurück zum Zitat Lohse, Eckart. 1997d. Schröder und Lafontaine in Wirtschaftstragen einig. Frankfurter Allgemeine Zeitung (215), 16. September 1997. Lohse, Eckart. 1997d. Schröder und Lafontaine in Wirtschaftstragen einig. Frankfurter Allgemeine Zeitung (215), 16. September 1997.
Zurück zum Zitat Lohse, Eckart. 1998a. Das Spielzeug war nicht so schön wie versprochen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (243), 20. Oktober 1998. Lohse, Eckart. 1998a. Das Spielzeug war nicht so schön wie versprochen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (243), 20. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Lohse, Eckart. 1998b. SPD-Führung legt Wahlprogramm vor. Frankfurter Allgemeine Zeitung (64), 17. März 1998. Lohse, Eckart. 1998b. SPD-Führung legt Wahlprogramm vor. Frankfurter Allgemeine Zeitung (64), 17. März 1998.
Zurück zum Zitat Lohse, Eckart. 1999. Schröder neuer Vorsitzender der SPD. Die Partei unterstützt die deutsche Kosovo-Politik. Frankfurter Allgemeine Zeitung (85), 13. April 1999. Lohse, Eckart. 1999. Schröder neuer Vorsitzender der SPD. Die Partei unterstützt die deutsche Kosovo-Politik. Frankfurter Allgemeine Zeitung (85), 13. April 1999.
Zurück zum Zitat Müller-Hilmer, Rita. 1999. Die niedersächsische Landtagswahl vom 1. März 1998: Die Kür des Kanzlerkandidaten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (1): 41-55. Müller-Hilmer, Rita. 1999. Die niedersächsische Landtagswahl vom 1. März 1998: Die Kür des Kanzlerkandidaten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (1): 41-55.
Zurück zum Zitat Nachtwey, Oliver. 2009. Marktsozialdemokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Nachtwey, Oliver. 2009. Marktsozialdemokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Nassmacher, Karl-Heinz. 2008. Müntefering, Franz. In Kanzler und Minister 1998-2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz unter Mitarbeit von Markus Gloe, 243-253. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Nassmacher, Karl-Heinz. 2008. Müntefering, Franz. In Kanzler und Minister 1998-2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz unter Mitarbeit von Markus Gloe, 243-253. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Oberreuter, Heinrich. 2008. Lafontaine, Oskar. In Kanzler und Minister 1998-2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz unter Mitarbeit von Markus Gloe, 234-239. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Oberreuter, Heinrich. 2008. Lafontaine, Oskar. In Kanzler und Minister 1998-2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz unter Mitarbeit von Markus Gloe, 234-239. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Prinz, Christopher. 2018. „Hartz IV“ – Made in Gütersloh? Die Rolle wissenschaftlicher Politikberatung durch die Bertelsmann Stiftung im Kontext des reformpolitischen Netzwerks um die Hartz-Reformen. politik und gesellschaft, Nr. 2/2018: 127-161. Prinz, Christopher. 2018. „Hartz IV“ – Made in Gütersloh? Die Rolle wissenschaftlicher Politikberatung durch die Bertelsmann Stiftung im Kontext des reformpolitischen Netzwerks um die Hartz-Reformen. politik und gesellschaft, Nr. 2/2018: 127-161.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas. 2019. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp Verlag. Reckwitz, Andreas. 2019. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Roth, Gerhard. 2001. Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Roth, Gerhard. 2001. Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Roth, Gerhard. 2021. Über den Menschen. Berlin: Suhrkamp Verlag. Roth, Gerhard. 2021. Über den Menschen. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Roth, Reinhold. 1995. Die niedersächsische Landtagswahl vom 13. März 1994: Rot-grün honoriert und doch beendet. Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (2): 204-215. Roth, Reinhold. 1995. Die niedersächsische Landtagswahl vom 13. März 1994: Rot-grün honoriert und doch beendet. Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (2): 204-215.
Zurück zum Zitat Schäuble, Wolfgang. 1998. Mit Lafontaine auf den Irrweg der Jakobiner. Frankfurter Allgemeine Zeitung (257), 5. November 1998. Schäuble, Wolfgang. 1998. Mit Lafontaine auf den Irrweg der Jakobiner. Frankfurter Allgemeine Zeitung (257), 5. November 1998.
Zurück zum Zitat Schöllgen, Gregor. 2015. Gerhard Schröder. Die Biographie. München: Deutsche Verlags-Anstalt. Schöllgen, Gregor. 2015. Gerhard Schröder. Die Biographie. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
Zurück zum Zitat Schröder, Gerhard. 2006. Entscheidungen. Mein Leben in der Politik, 5. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe. Schröder, Gerhard. 2006. Entscheidungen. Mein Leben in der Politik, 5. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Zurück zum Zitat Schröder, Gerhard. 2014. Klare Worte. Im Gespräch mit Georg Meck über Mut, Macht und unsere Zukunft, 2. Aufl. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder. Schröder, Gerhard. 2014. Klare Worte. Im Gespräch mit Georg Meck über Mut, Macht und unsere Zukunft, 2. Aufl. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
Zurück zum Zitat Schubert, Christian. 1998a. Briten gegen Steuer-Mehrheitsentscheid. Frankfurter Allgemeine Zeitung (281), 3. Dezember 1998. Schubert, Christian. 1998a. Briten gegen Steuer-Mehrheitsentscheid. Frankfurter Allgemeine Zeitung (281), 3. Dezember 1998.
Zurück zum Zitat Schubert, Christian. 1998b. Steuerharmonisierung macht Briten verlegen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (280), 2. Dezember 1998. Schubert, Christian. 1998b. Steuerharmonisierung macht Briten verlegen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (280), 2. Dezember 1998.
Zurück zum Zitat Schulz, Bettina. 1998. Der gefährlichste Mann Europas? Frankfurter Allgemeine Zeitung (275), 26. November 1998. Schulz, Bettina. 1998. Der gefährlichste Mann Europas? Frankfurter Allgemeine Zeitung (275), 26. November 1998.
Zurück zum Zitat Süddeutsche Zeitung. 1999. Wirtschaft erfreut über Lafontaines Rücktritt. Süddeutsche Zeitung, 12. März 1999. Süddeutsche Zeitung. 1999. Wirtschaft erfreut über Lafontaines Rücktritt. Süddeutsche Zeitung, 12. März 1999.
Zurück zum Zitat Tigges, Claus. 1998a. Bundesbank gibt Drängen Lafontaines nicht nach. Frankfurter Allgemeine Zeitung (258), 6. November 1998. Tigges, Claus. 1998a. Bundesbank gibt Drängen Lafontaines nicht nach. Frankfurter Allgemeine Zeitung (258), 6. November 1998.
Zurück zum Zitat Tigges, Claus. 1998b. Die europäischen Notenbanken senken gemeinschaftlich die Zinsen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (282), 4. Dezember 1998. Tigges, Claus. 1998b. Die europäischen Notenbanken senken gemeinschaftlich die Zinsen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (282), 4. Dezember 1998.
Zurück zum Zitat Tigges, Claus. 1998c. Lafontaine setzt Konfrontationskurs zur Bundesbank fort. Frankfurter Allgemeine Zeitung (256), 4. November 1998. Tigges, Claus. 1998c. Lafontaine setzt Konfrontationskurs zur Bundesbank fort. Frankfurter Allgemeine Zeitung (256), 4. November 1998.
Zurück zum Zitat Tigges, Claus. 1998d. Noé greift den Bundesbankpräsidenten an. Frankfurter Allgemeine Zeitung (251), 29. Oktober 1998. Tigges, Claus. 1998d. Noé greift den Bundesbankpräsidenten an. Frankfurter Allgemeine Zeitung (251), 29. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Tigges, Claus. 1998e. Wim Duisenberg gegen aktive Wechselkurspolitik. Frankfurter Allgemeine Zeitung (247), 24. Oktober 1998. Tigges, Claus. 1998e. Wim Duisenberg gegen aktive Wechselkurspolitik. Frankfurter Allgemeine Zeitung (247), 24. Oktober 1998.
Zurück zum Zitat Tigges, Claus. 1999a. Kursfeuerwerk nach dem Rücktritt Lafontaines. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 13. März 1999. Tigges, Claus. 1999a. Kursfeuerwerk nach dem Rücktritt Lafontaines. Frankfurter Allgemeine Zeitung (61), 13. März 1999.
Zurück zum Zitat Tigges, Claus. 1999b. Notenbanker lehnen Wechselkurs-Zielzonen für den Euro ab. Frankfurter Allgemeine Zeitung (13), 16. Januar 1999. Tigges, Claus. 1999b. Notenbanker lehnen Wechselkurs-Zielzonen für den Euro ab. Frankfurter Allgemeine Zeitung (13), 16. Januar 1999.
Zurück zum Zitat Walter, Franz. 2009. Charismatiker und Effizienzen. Porträts aus 60 Jahren Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Walter, Franz. 2009. Charismatiker und Effizienzen. Porträts aus 60 Jahren Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Walter, Franz. 2010. Vorwärts oder abwärts? Zur Transformation der Sozialdemokratie. Berlin: Suhrkamp Verlag. Walter, Franz. 2010. Vorwärts oder abwärts? Zur Transformation der Sozialdemokratie. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1947 (1921): Wirtschaft und Gesellschaft (= Reihe Grundriss der Sozialökonomik, III. Abteilung, Bd. 1), 3. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Weber, Max. 1947 (1921): Wirtschaft und Gesellschaft (= Reihe Grundriss der Sozialökonomik, III. Abteilung, Bd. 1), 3. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Wech, Michael (Buch/Regie). 2011. Gerhard Schröder gegen Oskar Lafontaine. Dokumentarfilm (= Sendereihe Duelle), Erstausstrahlung am 7. Februar 2011 in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD): ECO Media TV-Produktion. Wech, Michael (Buch/Regie). 2011. Gerhard Schröder gegen Oskar Lafontaine. Dokumentarfilm (= Sendereihe Duelle), Erstausstrahlung am 7. Februar 2011 in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD): ECO Media TV-Produktion.
Zurück zum Zitat Wolfrum, Edgar. 2013. Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998-2005. München: Verlag C. H. Beck. Wolfrum, Edgar. 2013. Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998-2005. München: Verlag C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Zeit, Die. 1997. Gerhard Schröders Thesenpapier im Wortlaut: Eckpunkte einer sozialdemokratischen Modernisierungs- und Reformpolitik. Die Zeit (39), 19. September 1997. Zeit, Die. 1997. Gerhard Schröders Thesenpapier im Wortlaut: Eckpunkte einer sozialdemokratischen Modernisierungs- und Reformpolitik. Die Zeit (39), 19. September 1997.
Zurück zum Zitat Zohlnhöfer, Reimut. (2009). Globalisierung der Wirtschaft und finanzpolitische Anpassungsreaktionen in Westeuropa (= Reihe Internationale Politische Ökonomie, Bd. 8). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Zohlnhöfer, Reimut. (2009). Globalisierung der Wirtschaft und finanzpolitische Anpassungsreaktionen in Westeuropa (= Reihe Internationale Politische Ökonomie, Bd. 8). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Metadaten
Titel
„Recht zu haben – und allein damit zu sein“: Die Rücktritte des Oskar Lafontaine
verfasst von
Christopher Prinz
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43947-7_16

Premium Partner