Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Rentenpolitik

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Rentenpolitik soll erlauben, im Alter den Lebensunterhalt bestreiten zu können, ohne erwerbstätig zu sein, sowie im Falle von Erwerbsunfähigkeit Einkommen zu gewähren und Hinterbliebene zu versorgen. Die Höhe der gesetzlichen Rente in Deutschland richtet sich nach den erzielten Jahreseinkommen im Vergleich zu den jährlichen Durchschnittseinkommen, dem Zeitpunkt des Renteneintritts, dem Rentenversicherungszweck und dem aktuellen Rentenwert. Der aktuelle Rentenwert schreibt die allgemeine (Brutto-/Netto-)Lohnentwicklung fort und berücksichtigt die demografische Zusammensetzung der Bevölkerung sowie die „Ausbaustufe“ der privaten, steuerlich geförderten Altersversorgung. Die Alterssicherung ist eine Vorsorgeleistung, für die während der Erwerbstätigenphase vorgesorgt werden kann (sparen). Der Schutz gegen Invalidität und für Hinterbliebene zeigt jedoch auch, dass der „Schadens“eintritt unsicher ist (klassische Versicherungsfunktion). Im Falle individuellen Sparens kann der Einzelne nicht absehen, welche Summe bis zum Lebensende ausreichend ist (Langlebigkeitsrisiko). Ein Dauerbrenner der Rentenpolitik ist die Frage, ob das Umlage- oder das Kapitaldeckungsverfahren besser geeignet ist. Ferner: Reicht die gesetzliche Rente und werden die zukünftigen Beitragszahler durch die zu erwartenden Beitragssätze nicht überfordert? Welche Rentenpolitik wird in der Demokratie verfolgt und welche Rolle spielt dabei der Medianwähler in einer alternden Gesellschaft?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Althammer, J., Lampert, H., & Sommer, M. (2021). Lehrbuch der Sozialpolitik (10., vollst. überarb. Aufl.). Springer Gabler. Althammer, J., Lampert, H., & Sommer, M. (2021). Lehrbuch der Sozialpolitik (10., vollst. überarb. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Barr, N., & Diamond, P. (2006). The economics of pension. Oxford Review of Economic Policy, 22(1), 15–39.CrossRef Barr, N., & Diamond, P. (2006). The economics of pension. Oxford Review of Economic Policy, 22(1), 15–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, S., Gehlen, A., Geyer, J., & Haan, P. (2023). Reform der Erwerbsminderungsrente senkt Armutsrisiko, kommt aber spät. DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, 90(17), 191–197. Becker, S., Gehlen, A., Geyer, J., & Haan, P. (2023). Reform der Erwerbsminderungsrente senkt Armutsrisiko, kommt aber spät. DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, 90(17), 191–197.
Zurück zum Zitat Blankart, C. B. (2017). Öffentliche Finanzen in der Demokratie: Eine Einführung in die Finanzwissenschaft (9., vollst. überarb. Aufl.). Vahlen. Blankart, C. B. (2017). Öffentliche Finanzen in der Demokratie: Eine Einführung in die Finanzwissenschaft (9., vollst. überarb. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat von Böhm-Bawerk, E. (1921). Kapital und Kapitalzins (3. Aufl.). Fischer. von Böhm-Bawerk, E. (1921). Kapital und Kapitalzins (3. Aufl.). Fischer.
Zurück zum Zitat Börsch-Supan, A. (2008). The impact of global aging on capital markets and housing. In I. Hamm, H. Seitz, & M. Werding (Hrsg.), Demographic change in Germany (S. 65–88). Springer. Börsch-Supan, A. (2008). The impact of global aging on capital markets and housing. In I. Hamm, H. Seitz, & M. Werding (Hrsg.), Demographic change in Germany (S. 65–88). Springer.
Zurück zum Zitat Breyer, F., & Buchholz, W. (2021). Ökonomie des Sozialstaats (3., akt. u. überarb. Aufl.). Springer. Breyer, F., & Buchholz, W. (2021). Ökonomie des Sozialstaats (3., akt. u. überarb. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Busleim, H., Geyer, J., & Haan, P. (2020). Gesetzliche Renten gleichen sich in Ost- und Westdeutschland an – dennoch klaffen Alterseinkommen auseinander. DIW Wochenbericht, 87(38), 713–719. Busleim, H., Geyer, J., & Haan, P. (2020). Gesetzliche Renten gleichen sich in Ost- und Westdeutschland an – dennoch klaffen Alterseinkommen auseinander. DIW Wochenbericht, 87(38), 713–719.
Zurück zum Zitat Connolly, S., & Munro, A. (1999). The economics of the public sector. Prentice Hall. Connolly, S., & Munro, A. (1999). The economics of the public sector. Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Geyer, J. (2021). Der Einfluss von Reformen auf Zugänge und Zahlbeiträge in Erwerbsminderungsrenten – Modellrechnungen bis 2050 (Politikberatung kompakt, No. 164). DIW Berlin. Geyer, J. (2021). Der Einfluss von Reformen auf Zugänge und Zahlbeiträge in Erwerbsminderungsrenten – Modellrechnungen bis 2050 (Politikberatung kompakt, No. 164). DIW Berlin.
Zurück zum Zitat Kirsch, G. (2004). Neue Politische Ökonomie (5., überarb. u. erw. Aufl.). Lucius & Lucius. Kirsch, G. (2004). Neue Politische Ökonomie (5., überarb. u. erw. Aufl.). Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Mackenroth, G. (1952). Die Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Sozialplan. In Schriften des Vereins für Socialpolitik NF (Bd. 4). Duncker & Humblot. Mackenroth, G. (1952). Die Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Sozialplan. In Schriften des Vereins für Socialpolitik NF (Bd. 4). Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Miles, D. (1998). The implications of switching from unfunded to funded pension systems. National Institute Economic Review, 163, 71–86.CrossRef Miles, D. (1998). The implications of switching from unfunded to funded pension systems. National Institute Economic Review, 163, 71–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Ott, N. (2019). Sozialpolitik. In T. Apolte et al. (Hrsg.), Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik III: Wirtschaftspolitik (S. 319–380). Gabler.CrossRef Ott, N. (2019). Sozialpolitik. In T. Apolte et al. (Hrsg.), Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik III: Wirtschaftspolitik (S. 319–380). Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Rentenpolitik
verfasst von
Thomas Wein
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42124-3_4

Premium Partner